max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | Land Nordrhein-Westfalen |
Trägertyp | öffentlich |
Psychiatrisch | Ja |
Lehrkrankenhaus | Nein |
2017 | 2016 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 1.457 | 320 |
Vollstationäre Fälle | 82.021 | 82.021 |
Teilstationäre Fälle | 8.133 | 8.133 |
Ambulante Fälle | 405.439 | 405.439 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP02 | Akupunktur Akupunktur wird im Rahmen der Geburtsvorbereitung angeboten. Schwangere, die am UKM entbinden, können kostenlos ab der 37. SSW an der wöchentlich stattfindenden geburtsvorbereitenden Akupunktur teilnehmen. |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Die Angehörigenbetreuung- und beratung gehört zum medizinisch-pflegerischen Angebot in vielen Kliniken des UKM. |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie In 10 Kliniken des UKM gehört die Atemgymnastik/-therapie zum therapeutischen Angebot. |
MP06 | Basale Stimulation Die basale Stimulation wird z.B. im Rahmen der operativen Intensivtherapie, insbesondere bei Langzeit-Patienten der Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie eingesetzt. |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Eine Beratung zur beruflichen Rehabilitation erfolgt durch den Sozialdienst am UKM. |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Das Brücken-Team der Klinik für Pädiatrische Onkologie unterstützt schwer kranke Kinder und ihre Familien bei der häuslichen Versorgung; in den onkologischen und weiteren Kliniken wird eine Trauerbegleitung für Patienten und Angehörige angeboten; ein Absc |
MP10 | Bewegungsbad/Wassergymnastik Wassergymnastik wird z.B. in der Geburtshilfe angeboten (Schwangerenschwimmen). |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie Die Bewegungstherapie gehört zum therapeutischen Angebot in verschiedenen Kliniken des UKM. Die psychiatrischen Kliniken bieten Konzentrative Bewegungstherapie an. |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Die Bobath-Therapie wird als physiotherapeutische Behandlung in verschiedenen Kliniken des UKM eingesetzt vor allem bei Patienten mit neurologischen Erkrankungen. Die aktivierende und wahrnehmungsfördernde Pflege ist integraler Bestandteil des Pflegeallt |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Für das Diabetes- und Ernährungsmanagement steht am UKM eine hauptamtliche Pflegespezialistin zur Verfügung. Ein spezielles Leistungsangebot für Diabetiker wird vom Beratungs- und Behandlungszentrum für Endokrinologie, Diabetologie und Ernährungsmedizin |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Diätassistentinnen und Ernährungsberater beraten kompetent bei allen Fragen zur Ernährung (z.B. bei Diabetes, Nahrungsmittelunverträglichkeiten). Für alle Diätformen gibt die Diätberatung genaue Hinweise. Auch nach dem Klinikaufenthalt werden Patienten mi |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Mit einem effizienten Entlassmanagement und genauer Kenntnis der Versorgungssysteme koordiniert der Sozialdienst am UKM eine bestmögliche Begleitung, Beratung und Versorgung für Patienten, bei denen eine umfangreiche Klärung der nachstationären Situation |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Die Ergotherapie ist am UKM in unterschiedlichen Bereichen vertreten. Dazu zählen die neurologischen, chirurgischen, orthopädischen, internistischen und pädiatrischen Kliniken. Das Ziel der Ergotherapie ist es, körperliche, psychische und kognitive Funkti |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege In den Kliniken des UKM wird die Steuerung des Behandlungsprozesses von Case Managern/Case Management-Beauftragten übernommen. Hierdurch wird eine Optimierung des gesamten Versorgungsprozesses unter Einbeziehung interner und externer Schnittstellen umgese |
MP19 | Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik In den Geburtsvorbereitungskursen und Partnerabenden, die in der Geburtshilfe angeboten werden, bereiten erfahrene Hebammen werdende Mütter und Väter auf den großen Tag der Geburt vor und geben wichtige Tipps zu Atem- und Entspannungsübungen. Auch Yoga-Ku |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Zur Förderung der Kontinenz stehen am UKM zwei hauptamtliche Pflegespezialisten zur Verfügung. Das zertifizierte interdisziplinäre Zentrum für Harninkontinenz am UKM bestehend aus Urologen, Neurologen, Chirurgen und Internisten bietet eine spezielle Konti |
MP23 | Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie Die Kunsttherapie gehört zum therapeutischen Angebot der Kinderkliniken und der psychiatrischen Kliniken des UKM. |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Die Manuelle Lymphdrainage ist Bestandteil des Leistungsangebots der Stabsstelle Physio- und Ergotherapie. |
MP25 | Massage Verschiedene Massageformen gehören zum Angebot der Abteilung Bäder/Massage der Stabsstelle Physio- und Ergotherapie und werden z.B. bei Patienten mit Muskelverspannungen angewendet sowie bei Gewebsschwellungen, beispielsweise hervorgerufen durch operative |
MP26 | Medizinische Fußpflege Das UKM kooperiert mit einer externen podologischen Praxis. Neben medizinischer Fußpflege sind z.B. die Anfertigung spezieller Nagelspangen (Orthonyxie) bei schmerzhaft eingewachsenen Nägeln sowie entspannende Fuß- und Wadenmassagen möglich. Die Mitarbeit |
MP27 | Musiktherapie Die Musiktherapie wird z.B. in der Neuropädiatrie eingesetzt und gehört zum therapeutischen Angebot der psychiatrischen Klinik des UKM. |
MP30 | Pädagogisches Leistungsangebot Schulpflichtige Kinder erhalten Unterricht für alle Schulformen in der Krankenhausschule (Helen-Keller-Schule, Ebene 07 im Zentralklinikum). In den pädiatrischen Kliniken stehen speziell eingerichtete Spielzimmer und Betreuungsangebote durch psycho-sozial |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Bäder dienen als Therapie der Linderung von Beschwerden. In der Abteilung Bäder/Massagen der Stabsstelle Physio- und Ergotherapie kommen verschiedene Anwendungen zum Einsatz, z.B. Klassische Massagen, Spezialmassagen, Wärme-/Kälteanwendungen, manuelle Lym |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Die Physiotherapie gehört zum medizinisch-therapeutischen Angebot in vielen Kliniken des UKM. Die Wiederherstellung und Erhaltung der Mobilität und Lebensqualität der Patientinnen und Patienten ist das Ziel der Physiotherapie. |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst In den Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin unterstützen und beraten psycho-soziale Teams die Patienten und ihre Familien. Dies reicht von der sozialrechtlichen Beratung und Hilfestellung über die pädagogische Begleitung und Förderung der Kinder und Jug |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Nach einer Wirbelsäulenoperation erhält jeder Patient ein individuelles physiotherapeutisches Training inklusive einer Rückenschule. Haltungsschulungen sind ein Schwerpunkt der ergotherapeutischen Behandlung in der Orthopädie, Rheumatologie und Chirurgie |
MP37 | Schmerztherapie/-management Die Schmerztherapie hat einen hohen Stellenwert am UKM. Jeder Patient mit Schmerzen sowie zu erwartenden Schmerzen erhält eine effektive Schmerzbehandlung. Für das Schmerzmanagement steht eine hauptamtliche Pflegespezialistin zur Verfügung sowie weitere P |
MP38 | Sehschule/Orthoptik Ein Angebot der Klinik für Augenheilkunde. |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen z.B. Ernährungsberatung für Diabetiker, Kontinenzförderung, Schwangerenberatung, Juckreizschulung, Neurodermitisschulung, Beratung bei fortgeschrittener Nierenschwäche, Reanimationstraining für Eltern herzkranker Kinder |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie In den psychiatrischen Kliniken werden spezielle Entspannungstherapien angeboten, z.B. in der Kinder- und Jugendspsychiatrie neben dem Snoezel-Angebot Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson. |
MP41 | Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen Geburtsvorbereitungskurse und Partnerabende, Yoga für Schwangere, Geburtsvorbereitende Akupunktur, Schwangerenschwimmen, Geschwisterdiplom in Zusammenarbeit mit weiteren Berufsgruppen. |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Pflegevisiten, Pflegespezialisten (Schmerzmanagement, Wund- und Stomatherapie, Kontinenzförderung, Diabetes und Ernährungsmanagement), Beratung durch Pain Nurse (Pflegeexperten Schmerz), onkologische Fachpflege |
MP43 | Stillberatung Die Geburtshilfe des UKM bietet eine qualifizierte Stillberatung an. Darüber hinaus bietet ein offener Stilltreff die Möglichkeit, gemeinsam mit anderen Müttern, individuelle Erfahrungen auszutauschen (z.B. zu Themen wie Stillen und Berufstätigkeit, Absti |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Die Logopädie gehört z.B. zum therapeutischen Angebot der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. |
MP45 | Stomatherapie/-beratung Am UKM stehen übergeordnet zwei hauptamtliche Pflegespezialisten für die Wund- und Stomatherapie zur Verfügung. Hierzu gehört auch eine umfassende Beratung vor und nach einer Operation. Ziel ist es, dass ein Stoma für den Patienten kaum Einschränkungen im |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Als führender Versorger für orthopädische Hilfsmittel fertigen die Orthopädischen Werkstätten UKM ProTec unter Berücksichtigung neuester technologischer Entwicklungen spezielle orthopädische Hilfsmittel den Bedürfnissen der Patienten entsprechend an. |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Wärme- und Kälteanwendungen werden in verschiedenen Kliniken des UKM eingesetzt. |
MP50 | Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik Rückbildungsgymnastik wird ambulant (auch für Frauen, die nicht im UKM entbinden) von der Stabsstelle Physio- und Ergotherapie angeboten. Sie soll Senkungszuständen und Inkontinenzproblemen vorbeugen und sechs bis acht Wochen nach der Geburt beginnen. |
MP51 | Wundmanagement Ein modernes Wundmanagement hilft, die Heilung zu beschleunigen sowie Schmerzen und sonstige Einschränkungen, z.B. bei chronischen Wunden, zu reduzieren. Das UKM verfügt über zwei hauptamtliche Wundmanager sowie weiteres speziell ausgebildetes Personal a |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Zur Unterstützung in der Begleitung der Patienten stehen die Mitarbeiter des UKM mit Selbsthilfegruppen zu unterschiedlichen Erkrankungen im Kontakt. |
MP54 | Asthmaschulung In den Medizinischen Kliniken A und D sowie der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Allgemeine Pädiatrie werden Asthmaschulungen durchgeführt. |
MP55 | Audiometrie/Hördiagnostik Die Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie bietet eine fundierte Hördiagnostik als Grundlage für eine frühe Hilfe schon in den ersten Tagen nach der Geburt an. Die Hördiagnostik ist gehört auch zum diagnostischen Angebot der Klinik für Hals-, Nasen- und |
MP56 | Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung Die Arbeitstherapie gehört zum therapeutischen Angebot der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. |
MP57 | Biofeedback-Therapie Die Biofeedback-Therapie wird z.B. in der Psychosomatik der Zahnheilkunde der Poliklinik für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien bei Schmerzpatienten oder zur Beobachtung von Kaumuskelaktivitäten angewendet. |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) PNF wird im Rahmen der physiotherapeutischen Behandlung bei Patienten nach operativen Eingriffen im zentralen und peripheren Nervensystem eingesetzt, z.B. in der Neurochirurgie, u.a. mit dem Ziel, durch verstärkte Stimulation der Sensoren das Zusammenspie |
MP62 | Snoezelen Die speziell gestaltete Räumlichkeit, in der durch harmonisch aufeinander abgestimmte multisensorische Reize Wohlbefinden und Selbstregulationsprozesse bei den Anwesenden ausgelöst werden, wird in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomat |
MP63 | Sozialdienst In enger Verzahnung mit Medizin und Pflege berät der Sozialdienst zum poststationären Hilfe- und Versorgungsbedarf und kooperiert dabei eng mit Institutionen, Kostenträgern und Dienstleistern aus den Bereichen Medizin, Pflege, Rehabilitation und sozialer |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Das UKM bietet verschiedene Veranstaltungen, Fortbildungen und Aktionen für Patienten, Angehörige, Ärzte, medizinisches Fachpersonal und Interessierte an, z.B. Kreißsaalbesichtigungen oder die Reihe „Pflege im Fokus“ mit Fachvorträgen zu verschiedenen The |
MP65 | Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien z.B. Diagnostik und Therapie der Eltern-Kind-Interaktion in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Elterntraining für hörgeschädigte Kinder der Klinik für Phoniatrie und Pädaudiologie. |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen Die Physiotherapie bietet verschiedene Therapiemethoden für neurologisch erkrankte Patienten an. Als führende physiotherapeutische Konzepte in der Therapie neurologischer Erkrankungen stehen das Bobath-Konzept und die propriozeptive neuromuskuläre Fazili |
MP69 | Eigenblutspende |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum In verschiedenen Kliniken des UKM gibt es einen Aufenthaltsraum. Zudem können die Ebenen 04 und 05 des Zentralklinikums sowie die zwei Cafeterien zum Aufenthalt genutzt werden. |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer Am UKM stehen 74 Einbettzimmer (zzgl. Einbettzimmer auf den Intensivstationen) zur Verfügung. Bei Bedarf werden in verschiedenen Kliniken Zweibettzimmer in Einbettzimmer umgewandelt. |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle 56 Einbettzimmer haben eine eigene Nasszelle. |
NM05 | Mutter-Kind-Zimmer Mutter-Kind-Zimmer werden nach Bedarf eingerichtet. |
NM07 | Rooming-in Ein Rooming-in ist in verschiedenen Kliniken des UKM möglich, z.B. in den Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, der Klinik für Kinder- und Neugeborenenchirurgie und der Klinik für Allgemeine Orthopädie und Tumororthopädie. |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer Das UKM verfügt über 438 Zweibettzimmer (zzgl. Zweibettzimmern auf den Intensivstationen). |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle 91 Zweibettzimmer sind mit einer eigenen Nasszelle ausgestattet. |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Am Bett stehen Telefon, Fernsehen und Radio zur Verfügung. Für 3,90 Euro täglich ist darin eine Flatrate in das deutsche Telefonfestnetz und der Empfang von TV-Programmen, inklusive 6 PayTV-Sendern enthalten. Ab dem elften Aufenthaltstag halbieren sich d |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer Kostenfreie Nutzung des Internets |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett Der Radioempfang ist kostenfrei. |
NM18 | Telefon am Bett In 3,90 Euro täglich ist eine Flatrate in das deutsche Telefonfestnetz enthalten. |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Die Schränke in den Patientenzimmern sind verschließbar. In einigen Kliniken stehen Wertfächer im Patientenzimmer zur Verfügung. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Parkhaus Zentralklinikum, Albert-Schweitzer-Straße (600 gebührenpflichtige Parkplätze); Parkhaus Waldeyerstraße (465 gebührenpflichtige Parkplätze) Parkgebühren: - 30 Minuten: frei - je angefangene 40 Min.: 1,- € - Tageshöchstpreis: 14,- € |
NM36 | Schwimmbad/Bewegungsbad Ein Bewegungsbad steht im Zentralklinikum, Ebene 05 Ost zur Verfügung. |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen In den Eingangsbereichen des Zentralklinikums stehen Mitarbeiterinnen für den Empfang zur Verfügung. Ein Besuchsdienst durch ehrenamtliche Mitarbeiter bietet Begleitung und Unterstüzung im Klinikalltag für Patienten, die wenig Besuch von Angehörigen oder |
NM42 | Seelsorge Die Seesorge am UKM richtet sich an Patienten, Angehörige und Mitarbeiter des Hauses. Die Räume der evangelischen und katholischen Seelsorger befinden sich im Zentralklinikum auf der Ebene 04 West und in der Waldeyerstraße 12-14 (neben der Klinikkirche „M |
NM48 | Geldautomat Auf der Ebene 04 Ost des Zentralklinikums steht ein Geldautomat zur Verfügung. |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Verschiedene Kliniken des UKM arbeiten eng mit Selbsthilfeorganisationen zusammen. So bietet z.B. die Hautklinik Zusammenarbeit und Kontaktmöglichkeiten zu mehreren Selbsthilfeorganisationen verschiedener Themen (Alllergie/Astma, Hautkrebs, Schuppenflecht |
NM63 | Schule im Krankenhaus Das Lehrerkollegium der Krankenhausschule (Helen-Keller-Schule) unterrichtet alle Schulformen. Der Unterricht orientiert sich nach Rücksprache mit dem behandelnden Ärzteteam an der persönlichen Belastung des Kindes. Die Helen-Keller-Schule befindet sich i |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) Vegane Ernährung nur nach ärztlicher Anordnung; Angebote für koscheres Essen können im Einzelfall mit der Küche abgesprochen werden. |
NM67 | Andachtsraum Zum Gottesdienst und zum stillen Gebet laden ein die Kapelle im Zentralklinikum (Ebene 07 West), die Kapelle in der Hautklinik sowie die Klinikenkirchen Maria Heil der Kranken (katholisch) und Lukaskirche (evangelisch). Der Gebetsraum für Muslime befindet |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA15 | Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung | |
AA18 | Hochfrequenzthermotherapiegerät | |
AA21 | Lithotripter (ESWL) | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA23 | Mammographiegerät | |
AA26 | Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT | |
AA30 | Single-Photon-Emissionscomputertomograph (SPECT) | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA38 | Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA47 | Inkubatoren Neonatologie | |
AA50 | Kapselendoskop | |
AA57 | Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren | |
AA69 | Linksherzkatheterlabor | |
AA70 | Behandlungsplatz für mechanische Thrombektomie bei Schlaganfall |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
BF12 | Gebärdendolmetscher oder Gebärdendolmetscherin Das UKM arbeitet eng mit externen Gebärdendolmetschern zusammen, die bei Bedarf zur Verfügung stehen. |
BF14 | Arbeit mit Piktogrammen |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung Das UKM hat eine Stabsstelle „demenzsensibles Krankenhaus“ eingerichtet. Ziel ist die professionelle Betreuung von älteren Patienten mit leichten kognitiven Einschränkungen oder bekannter Demenz, die sich aufgrund einer anderen Erkrankung in Behandlung be |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) bis 250 kg; für Patienten mit mehr als 250 kg Gewicht werden geeignete Betten angemietet. |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische Am UKM werden im Zentral-OP, der Allgemeinen Chirurgie, der Unfallchirurgie und im ambulanten OP Schwerlasttische bis 250 kg vorgehalten, im OP der HNO und in der Augenklinik fahrbare OP-Tische bis 300 kg. |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße CT bis 200 kg |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten bis 250 kg |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter bis 200 kg |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe |
BF24 | Diätetische Angebote Bei Unverträglichkeiten oder Allergien und speziellen Diäten steht die Diätküche für eine individuelle Versorgung zur Verfügung. Ein Termin für eine individuelle Diätberatung kann über das Ärzte- oder Pflegeteam vereinbart werden. |
BF25 | Dolmetscherdienst Das UKM arbeitet eng mit einen ortsansässigen Dolmetscherbüro zusammen, bei dem Dolmetscher in 48 Sprachen angefragt werden können. Der Dolmetscherdienst steht 24 Stunden zur Verfügung. |
BF29 | Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus u.a. Handbuch Pflegerelevante Fragen und Begrüßung für internationale Patienten in 10 Sprachen http://internationalpatients.ukmuenster.de/fileadmin/ukminternet/inhalte/PDF/UKM_IPM_Handbuch_Pflegerelevante_Fragen_Neuauflage_Extern_Muster_2016_kurz_FINAL.pd |
BF30 | Mehrsprachige Internetseite http://internationalpatients.ukmuenster.de/index.php?id=70&L=0 |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | |
FL02 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen | |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | siehe: https://www.medizin.uni-muenster.de/fakultaet/studium.html |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Mitarbeit an zahlreichen Verbundforschungsprojekten, EU-Projekten, Kompetenznetzen, anderen Netzwerken etc. siehe: https://www.medizin.uni-muenster.de/fakultaet/forschung/ https://www.medizin.uni-muenster.de/fakultaet/forschung/verbundforschung/ |
FL05 | Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | Im Jahr 2017 bestanden eine Beteiligung an 82 multizentrischen Phase-I/II-Studien. Kontakt: https://www.medizin.uni-muenster.de/zks/das-zks/ |
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | Im Jahr 2017 bestanden eine Beteiligung an 294 multizentrischen Phase-III/IV-Studien. Kontakt: https://www.medizin.uni-muenster.de/zks/das-zks/ |
FL07 | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | Uni- als auch multizentrische Studien werden initiiert. Es bestehen Beteiligungen an und Leitungen von uni- als auch multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien. Kontakt: https://www.medizin.uni-muenster.de/zks/das-zks/ |
FL08 | Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher | Laut einer aktuellen Abfrage sind Herausgeberschaften (11) und Mitherausgeberschaften (46) wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher sowie weit über 100 Mitgliederschaften in Editorial oder Advisory Boards zu verzeichnen. |
FL09 | Doktorandenbetreuung | siehe: https://www.medizin.uni-muenster.de/fakultaet/forschung/foerderung-karriere/promotion-organisieren/ |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | |
HB02 | Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin | |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | |
HB05 | Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) | |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | |
HB09 | Logopäde und Logopädin | |
HB12 | Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent und Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin (MTLA) | |
HB14 | Orthoptist und Orthoptistin | |
HB16 | Diätassistent und Diätassistentin |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | QM-Kommission: Zentrales Qualitäts- u. klinisches Risikomanagement; Stabsstellen Qualitäts- u. Risikomanagement Pflege u. Verwaltung; QM Zentrum für Onkologie; Vertreter der Verwaltung; ärztliche und pflegerische QMB verschiedener Kliniken; themenspezifi |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | QM-Kommission: Zentrales Qualitäts- u. klinisches Risikomanagement; Stabsstellen Qualitäts- u. Risikomanagement Pflege u. Verwaltung; QM Zentrum für Onkologie; Vertreter der Verwaltung; ärztliche und pflegerische QMB verschiedener Kliniken; themenspezifi |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Westfalen-Lippe |
Roddestraße 12 48153 Münster |
025153540 info@md-wl.de - |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 9,59% | 9,52% | 9,68% |
Anteil nicht minderungsfähig | 50,32% | 46,85% | 45,87% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 1089 | 1001 | 1212 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 548 | 469 | 556 |
Zulässige Prüfquote | 10% | 10% | 10% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 25% | 25% | 25% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260550131" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Stadt Münster Amt für Gesundheit, Veterinär- und Lebensmittelangelegenheiten |
Stühmer Weg 8 4 48147 Münster |
0251 492-5301 gesundheitsamt@stadt-muenster.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Universitätsklinikum Münster hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Andere Einrichtungen in der Nähe
Christoph-Dornier-Klinik
Tibusstraße 7-11 - 48143 - Münster
1.9 km
Ludgerus-Kliniken Münster GmbH / Raphaelsklinik
Loerstraße 23 - 48143 - Münster
2.1 km
Evangelisches Krankenhaus Johannisstift Münster
Wichernstraße 8 - 48147 - Münster
2.1 km
LWL-Klinik Münster
Friedrich-Wilhelm-Weber-Straße 30 - 48147 - Münster
2.2 km
Ludgerus-Kliniken Münster GmbH / Clemenshospital
Düesbergweg 124 - 48153 - Münster
3.3 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
Christoph-Dornier-Klinik
Tibusstraße 7-11 - 48143 - Münster
1.9 km
Ludgerus-Kliniken Münster GmbH / Raphaelsklinik
Loerstraße 23 - 48143 - Münster
2.1 km
Evangelisches Krankenhaus Johannisstift Münster
Wichernstraße 8 - 48147 - Münster
2.1 km
LWL-Klinik Münster
Friedrich-Wilhelm-Weber-Straße 30 - 48147 - Münster
2.2 km
Ludgerus-Kliniken Münster GmbH / Clemenshospital
Düesbergweg 124 - 48153 - Münster
3.3 km
Förderer
Bereitgestellt von