max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Das Universitätsklinikum Mannheim ist das größte Krankenhaus in Mannheim. Mit modernsten Geräten und Methoden behandeln die Ärzte in den einzelnen Kliniken, Zentren und Instituten nahezu alle Krankheiten, einschließlich seltenen Erkrankungen.
Träger | Universitätsklinikum Mannheim GmbH |
Trägertyp | öffentlich |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Nein |
2017 | |
---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 1.352 |
Vollstationäre Fälle | 47.251 |
Teilstationäre Fälle | 3.459 |
Ambulante Fälle | 206.854 |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
MP02 | Akupunktur | Im Rahmen der Geburtsvorbereitung ab der 36. SSW einmal wöchentlich ca. 20 bis 30 Min. bis zum Geburtsbeginn. Unabhängig von der SSW auch bei weiteren schwangerschaftsbedingten Beschwerden (z.B. Schwangerschaftsübelkeit, Ödeme, Sodbrennen, etc.) und zur W |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare | Für die Betreuung der Patienten und Angehörigen stehen Seelsorger unterschiedlicher Konfessionen sowie Psychologen bereit. Es besteht Kontakt zu verschiedensten Selbsthilfegruppen. |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie | Wird auf Verordnung sowohl stationär als auch ambulant durchgeführt. |
MP05 | Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern | Elternberatung in der Neonatologie |
MP06 | Basale Stimulation | Basale Stimulation® ist in der Pflege eine Pflegetechnik, da bestimmte Formen der Berührung, der Kommunikation und der Wahrnehmungsförderung, z. B. bei verwirrten Patienten, nach klaren Vorgehensweisen eingesetzt werden. |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung | Das Universitätsklinikum arbeitet mit nachsorgenden Einrichtungen zusammen, um für die Patienten einen reibungslosen Übergang vom stationären Aufenthalt bis zur Rehabilitation zu erreichen. |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden | Die Begleitung in der letzten Lebensphase ist eines unserer Anliegen. Mitarbeiter der Pflege sind in Palliative-Care-Kursen geschult, die Ärzte besitzen eine spezielle Fortbildung. Das Brückenpflegeteam begleitet unsere Patienten während der Entlassungsph |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie | Wird auf Verordnung sowohl stationär als auch ambulant durchgeführt. |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) | Wird auf Verordnung sowohl stationär als auch ambulant durchgeführt. |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen | Schulungswochen, stationär und ambulante Unterweisung/Überwachung/Insulin-pumpen |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung | Von Seiten der Küchenbetriebe tragen im Wesentlichen die Berufe der Diätassistenten und der diätetisch geschulten Köche zur Beratung bei. |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege | Die Mitarbeiter/-innen des Pflegeservicezentrums erarbeiten mit dem Patient und den Angehörigen gemeinsam einen Maßnahmenplan unter Einbeziehung der zur Verfügung stehenden Serviceangebote und unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen. |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie | Als Therapie bei den stationären Patienten in der Neurologie, Geriatrie und Kinderklinik, oder auf ambulante Verordnung. |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege | |
MP18 | Fußreflexzonenmassage | Wird ambulant, auf Verordnung durchgeführt. |
MP19 | Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik | Mit zwei verschiedenen Kurskonzepten begleiten wir auf dem Weg zur Geburt: Geburtsvorbereitungskurs für Frauen mit zwei Partnerabenden, Geburtsvorbereitungskurs für Paare. |
MP21 | Kinästhetik | Die Körperpflege, Mobilisation und Lagerung der Patienten wird nach dem Kinästhetik - Konzept durchgeführt. |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung | Ein zertifiziertes Kontinenz-Zentrum ist eingerichtet. Die Behandlung erfolgt fachübergreifend (Gynäkologie, Urologie, Chirurgie). |
MP23 | Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie | Wird in der Kinderonkologie angeboten. |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage | Wird auf Verordnung sowohl stationär als auch ambulant durchgeführt. |
MP25 | Massage | Wird auf Verordnung sowohl stationär als auch ambulant durchgeführt. |
MP26 | Medizinische Fußpflege | Wird auf Wunsch von extern angeboten. |
MP27 | Musiktherapie | Wird besonders im Palliativbereich angeboten. |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie | Wird auf Verordnung sowohl stationär als auch ambulant durchgeführt. |
MP30 | Pädagogisches Leistungsangebot | Wird auf Verordnung sowohl stationär als auch ambulant durchgeführt. |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie | Wird auf Verordnung sowohl stationär als auch ambulant durchgeführt. |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie | Wird auf Verordnung sowohl stationär als auch ambulant durchgeführt. |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse | Das Team der Physio- und Ergotherapeuten und Masseure erbringt vielfältige Leistungen bei der Versorgung unserer Patienten und bietet darüber hinaus ein umfangreiches Angebot im Bereich der Prävention. Kurse zu Rückenschule, Gelenkschutz, Walking, Feldenk |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst | |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik | Wird auf Verordnung sowohl stationär als auch ambulant durchgeführt. |
MP37 | Schmerztherapie/-management | |
MP38 | Sehschule/Orthoptik | Die Sehschule/Orthoptik gehört zum diagnostischen und therapeutischen Spektrum der Augenklinik. |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen | Zur Vorbereitung der Weiterbetreuung von Patienten in nachsorgende Einrichtungen werden Schulungen für Patienten und deren Angehörige angeboten, um vom stationären Aufenthalt bis hin zu den nachsorgenden Einrichtungen zu begleiten. |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie | Entspannungstechniken helfen bei der Prävention wie bei der Unterstützung der Heilung. Das Team unseres DC Therapie bietet neben vielfältigen Leistungen bei der Versorgung unserer Patienten auch Kurse zum Erlernen solcher Techniken an. |
MP41 | Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen | Um interessierte Eltern über die Abläufe einer Geburt zu informieren, finden regelmäßig Informationsabende und Kreissaalführungen statt. |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot | Es gibt diverse Pflegefachspezialisten im Haus, z.B. Stoma-, Wundexperte, Onkologische Fachkrankenpflege, Kinaesthetik Trainer. |
MP43 | Stillberatung | Für werdende Mütter bieten wir einen Stillvorbereitungskurs an. Ambulante Stillberatung und Stillgruppentreffen ermöglichen es, auch nach der Entlassung zu unterstützen. |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie | Wird auf Verordnung durchgeführt. |
MP45 | Stomatherapie/-beratung | Die Stomatherapie befasst sich mit Beratung, Pflege und Rehabilitation von Menschen, die wegen unterschiedlichen Erkrankungen ein Entero- oder Urostoma erhalten. Der Bereich der Enterostomatherapie beinhaltet auch die Ernährungsberatung aufgrund der Einfl |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik | Ein Sanitätshaus bringt die verordnete Hilfsmittel/Orthopädietechnik direkt auf Station. |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen | Wird auf Verordnung sowohl stationär als auch ambulant durchgeführt. |
MP50 | Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik | Unsere Physiotherapeuten besuchen die Patientinnen in ihrem Zimmer und beginnen mit der Rückbildungsgymnastik. |
MP51 | Wundmanagement | Bei der Wundversorgung werden Komorbiditäten und lokale Faktoren einbezogen. Mittels eines modernen Wundmanagements erfolgt die Überleitung von stationär nach ambulant. Die Zusatzqualifikation zum zertifizierten Wundexperten wird angeboten. |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen | Das Klinikum wurde zum ersten Mal 2012 als selbsthilfefreundliches Krankenhaus ausgezeichnet. 2016 wurde die UMM erfolgreich rezertifiziert. |
MP53 | Aromapflege/-therapie | Die Aromatherapie wird im Kreissaal und auf der Palliativstation als alternative Möglichkeit zur Schmerzerleichterung eingesetzt. Aromamassagen werden vom DC Therapie ambulant angeboten. |
MP54 | Asthmaschulung | Wird auf Verordnung sowohl stationär als auch ambulant durchgeführt. |
MP55 | Audiometrie/Hördiagnostik | Die Abteilung verfügt über eine umfangreiche und moderne technische Ausstattung, die die Diagnostik aller relevanten Hörstörungen ermöglicht. |
MP57 | Biofeedback-Therapie | Wird in der Kinderchirurgie angeboten |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining | Wird auf Verordnung sowohl stationär als auch ambulant durchgeführt. |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) | Wird auf Verordnung sowohl stationär als auch ambulant durchgeführt. |
MP62 | Snoezelen | Wird in der Kinderklinik angeboten. |
MP63 | Sozialdienst | Klinische Sozialarbeit berät und unterstützt bei Problemen, die durch Krankheit und Behinderung entstanden sind und sich auf die psychische, physische, berufliche und finanzielle Lebenssituation auswirken. |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit | |
MP65 | Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien | Z.B. Stillkaffee, Familienzimmer auf der Wochenstation, Babymassage für Selbstzahler. |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen | Wird auf Verordnung sowohl stationär als auch ambulant durchgeführt. |
MP67 | Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder | Wird auf Verordnung sowohl stationär als auch ambulant durchgeführt. |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege | Die Mitarbeiter der Brückenpflege stellen den Kontakt zu anderen Einrichtungen (Kurzzeitpflegeplätze in Pflegeheimen, Hospizen) oder zu Anbietern von ambulanten Dienste, insbesondere Sozialstationen her. |
MP69 | Eigenblutspende | Bei planbaren Eingriffen besteht an unserer Klinik die Möglichkeit zur Eigenblutspende vor der Operation. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum | |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer | |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle | |
NM05 | Mutter-Kind-Zimmer | |
NM07 | Rooming-in | |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) | |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer | |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle | |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer | |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer | Im gesamten Haus steht kostenloses WLAN zur Verfügung |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett | |
NM18 | Telefon am Bett | |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer | |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen | Patienten der UMM, die einen Ambulanztermin haben oder zum stationären Aufenthalt gebracht bzw. von diesem abgeholt werden, stehen kostenlose Kurzzeitparkplätze auf dem Klinikumsgelände zur Verfügung. |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen | |
NM42 | Seelsorge | Die Klinikseelsorge der UMM besteht aus drei evangelischen und vier katholischen Seelsorgern. Diese stehen rund um die Uhr für seelsorgerische Anliegen zur Verfügung. |
NM48 | Geldautomat | |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen | |
NM50 | Kinderbetreuung | |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen | Ausgezeichnet als selbsthilfe-freundliches Krankenhaus. |
NM63 | Schule im Krankenhaus | |
NM65 | Hotelleistungen | |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) | Kulturelle und religiöse Aspekte werden bei der Essenszubereitung berücksichtigt. Es wird täglich ein vegatarisches und für Muslime geeignetes Essen angeboten. |
NM67 | Andachtsraum | |
NM68 | Abschiedsraum |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA15 | Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung | |
AA18 | Hochfrequenzthermotherapiegerät | |
AA21 | Lithotripter (ESWL) | |
AA22 | ||
AA23 | Mammographiegerät | |
AA26 | Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT | |
AA30 | Single-Photon-Emissionscomputertomograph (SPECT) | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA38 | Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA47 | Inkubatoren Neonatologie | |
AA50 | Kapselendoskop | |
AA57 | Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren | |
AA68 | Offener Ganzkörper-Magnetresonanztomograph | |
AA69 | Linksherzkatheterlabor | |
AA70 | Behandlungsplatz für mechanische Thrombektomie bei Schlaganfall |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen | |
BF14 | Arbeit mit Piktogrammen | teilweise vorhanden |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Gemeinsame Vorlesungen an der Universität Heidelberg zwischen Med. Fakultät Mannheim (MSc Biomedical Engineering ) und den Fakultäten Physik, Astronomie, Mathematik und Informatik; Gastprofessur Shanghai Jiao Tong University. |
FL02 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen | Lehre in den Studiengängen Medizintechnik und Medizinische Informatik an der Hochschule Mannheim. |
FL05 | Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | RIST-rNB-2011, AIO-KRK-0214, EMR100036, GEMINI ACS 1, PETRARCA, TASCO1, RAMSES |
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | ODIn-AF, GMMG-HD 6, CINC424A2353, GED-0301, AIO-GER-0115, AXAFA, PROSE, Ruxo-BEAT, DasaHIT, CheckMate 401 |
FL07 | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | GISG-06, CTCL, MINDED, NAUT, INTRABEAM, INTRAGO |
FL09 | Doktorandenbetreuung | Gemeinsame Doktorandenbetreuung mit ZI (Mannheim), Hochschule Mannheim, KIT (Karlsruhe), DKFZ (Heidelberg), Harvard University und anderen Fakultäten der Universität Heidelberg |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | |
HB02 | Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin | |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | |
HB05 | Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) | |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | UMM Schüler werden zur Theorieausbildung an die OTA-Schulen der Uniklinik HD oder Klinikum LU geschickt. |
HB10 | Entbindungspfleger und Hebamme | Schüler der Hebammenschule des Diakonissen-Stiftungskrankenhauses absolvieren ihre Praktische Ausbildung in der UMM |
HB12 | Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent und Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin (MTLA) | |
HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Geschäftsführung, stellv. Ärztlicher Direktoren, Pflegedirektion, Geschäftsbereichsleiter, GB VD Presse und Öffentlichkeitsarbeit |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Geschäftsführung, stellv. Ärztlicher Direktoren, Pflegedirektion, Geschäftsbereichsleiter, GB VD Presse und Öffentlichkeitsarbeit |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Erwachsene: 0
Kinder: 2
Telefon: 06213830
Andere Einrichtungen in der Nähe
Theresienkrankenhaus und St. Hedwig-Klinik GmbH
Bassermannstraße 1 - 68165 - Mannheim
0.5 km
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit
Abendakademie 2 - 68159 - Mannheim
1.2 km
Diakonissenkrankenhaus Mannheim
Speyerer Straße 91-93 - 68163 - Mannheim
3.3 km
Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein
Bremserstraße 79 - 67063 - Ludwigshafen
4.4 km
St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus Ludwigshafen
Salzburger Straße 15 - 67067 - Ludwigshafen
6.9 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
Theresienkrankenhaus und St. Hedwig-Klinik GmbH
Bassermannstraße 1 - 68165 - Mannheim
0.5 km
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit
Abendakademie 2 - 68159 - Mannheim
1.2 km
Diakonissenkrankenhaus Mannheim
Speyerer Straße 91-93 - 68163 - Mannheim
3.3 km
Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein
Bremserstraße 79 - 67063 - Ludwigshafen
4.4 km
St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus Ludwigshafen
Salzburger Straße 15 - 67067 - Ludwigshafen
6.9 km
Förderer
Unterstützer
Förderer
Unterstützer