max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | Universitätsklinikum Jena |
Trägertyp | öffentlich |
Psychiatrisch | Ja |
Lehrkrankenhaus | Nein |
2017 | |
---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 1.396 |
Vollstationäre Fälle | 52.465 |
Teilstationäre Fälle | 8.647 |
Ambulante Fälle | 464.102 |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
MP02 | Akupunktur | zentral über Institut für Physiotherapie und in der Geburtshilfe, Angebot auch teilstationär in Tagesklinik möglich und via Schmerzambulanz |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare | zentrale Angebote über https://www.uniklinikum-jena.de/, ergänzt um Initiativen der Kliniken z. B. Epilepsie-Schulungen für Kinder/Jugendliche und Eltern |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie | wird zentral über das Institut für Physiotherapie; in der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie und Geriatrie angeboten |
MP06 | Basale Stimulation | zentral über das Institut für Physiotherapie, auf Palliativstation und in der Klinik für Geriatrie |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung | zentral über den Sozialdienst |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden | zentral: Abt. Palliativmedizin mit ambulantem Palliativ-Team, Palliativstation und Palliativmedizinischem Dienst, enge Zusammenarbeit mit Förderverein Hospiz Jena e. V. |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie | z. B. in Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klettern als Therapie in Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik; Klinik für Geriatrie |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) | zentral über Institut für Physiotherapie; Klinik für Neurologie (neurologische Intensivstation); Klinik für Kinder- und Jugendmedizin (Kinderneurologie, Neonatologie, Sozialpädiatrisches Zentrum); Klinik für Geriatrie |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen | z. B. Klinik für Innere Medizin III (Endokrinologie/ Stoffwechselerkrankungen), Klinik für Kinder- und Jugendmedizin |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung | z. B. Diabetesberatung in der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (bei Schwangeren), in der KIM IV und in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege | Entlassungsmanagement nach Expertenstandard durch Pflegedienst und Sozialdienst |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie | z. B. in Klinik für Neurologie, Klinik für Neuropädiatrie, Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinik für Geriatrie und Abteilung Palliativmedizin |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege | z. B. Klinik für Innere Medizin II |
MP18 | Fußreflexzonenmassage | zentral über Institut für Physiotherapie |
MP19 | Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik | Geburtshilfe |
MP20 | Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie | Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik: in Kooperation mit der Elterninitiative für das seelisch erkrankte und verhaltensauffällige Kind Thüringen e.V. |
MP21 | Kinästhetik | auf Palliativstation, zentrale Kinästhetikausbildung wird von allen Fachabteilungen rege genutzt; besondere Aktivitäten in den Kliniken mit pädiatrischen Patienten (hier auch Infant-Handling); auf den Intensivstationen auch durch das Personal des Institut |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung | über Expertenstandard und Konsil Stomatherapie; Klinik für Geriatrie; Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie: im Rahmen der Enuresis-Behandlung |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage | zentral über das Institut für Physiotherapie |
MP25 | Massage | zentral über das Institut für Physiotherapie |
MP26 | Medizinische Fußpflege | Anmeldung über Endokrinologische Sprechstunde der Klinik für Innere Medizin III |
MP27 | Musiktherapie | aktiv und regulativ in der Psychosomatik der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Trommeln, Boomwhacker); Abteilung Palliativmedizin; Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Klinik für Neuropädiatrie |
MP28 | Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie | Ambulanz für Naturheilkunde und Integrative Onkologie, Ambulanz des Instituts für Physiotherapie |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie | zentral über Institut für Physiotherapie |
MP30 | Pädagogisches Leistungsangebot | Schulangebote in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und Klinik für Neuropädiatrie |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie | Lichtbad für Patienten mit depressiven Verstimmungen (wird auch in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie angewendet) z. B. medizinische Bäder, Stangerbäder, Vierzellenbäder, Hydrotherapie, Kneippanwendungen, Ultraschalltherapie, Elektrotherapie ze |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie | zentral über Institut für Physiotherapie |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst | psychotherap. Betreuung aller Patienten bei Bedarf; Fokus auf langliegende u. transplantierte Patienten, auf psychoonkologische Betreuung u. Traumapatienten sowie psychokardiologische Betreuung (Gesprächs- u. Gruppentherapie) |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik | zentral über Institut für Physiotherapie |
MP36 | Säuglingspflegekurse | Klinik für Kinder- und Jugendmedizin: Säuglingspflege, regelmäßige Seminare der Eltern- und Babysitterschule |
MP37 | Schmerztherapie/-management | zentral über Schmerzambulanz der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin; zentral über Institut für Physiotherapie; auf allen Stationen nach Expertenstandard Schmerz und in Klinik für Geriatrie |
MP38 | Sehschule/Orthoptik | |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen | z. B. Anwendung der Expertenstandards Schmerz, Kontinenz, Sturz- und Dekubitusprophylaxe |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie | z. B. auf Palliativstation (Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Meditation, Yoga; Feldenkrais) auf Palliativstation, in Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Yoga; Tibeter) |
MP41 | Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen | z. B. Unterwassergeburten, spezielle Kursangebote in Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Geburtshilfe): Informationsabend für werdende Eltern, Information rund um die Geburt mit Besichtigung des Kreißsaals |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot | Stomatherapie, Wundmanagement, Schmerzmanagement, usw., Eltern- u. Babysitterschule; Hygieneschulung der Eltern; geriatriespezifisch geschultes Pflegepersonal; CED-Versorgungsassistenz; Kreislauftraining (spezif. Aktivitätsaufbau) in Klinik für Psychiatr |
MP43 | Stillberatung | Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Geburtshilfe) und Klinik für Kinder- und Jugendmedizin (Neonatologie) |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie | über Abteilung Phoniatrie und Pädaudiologie der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Sozialpädiatrisches Zentrum |
MP45 | Stomatherapie/-beratung | zentral |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik | zentral |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen | zentral über Institut für Physiotherapie und Pflegedienst z. B. bei Expertenstandard Schmerz und in Klinik für Geriatrie |
MP51 | Wundmanagement | über Expertenstandard auf den Stationen und zentral über pflegerischen Konsildienst; interdisziplinäres Wundkonsil; Aktivitäten im Thüringer Wundnetz |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen | |
MP53 | Aromapflege/-therapie | Palliativstation, Geburtshilfe, Geriatrie, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie |
MP55 | Audiometrie/Hördiagnostik | |
MP56 | Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung | Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie |
MP57 | Biofeedback-Therapie | Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie; Institut für Physiotherapie |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining | Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie; Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie; Klinik für Geriatrie |
MP61 | Redressionstherapie | Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie |
MP62 | Snoezelen | Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie; Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie |
MP63 | Sozialdienst | Das Leistungsspektrum, v. a. sozialrechtliche Beratung, Organisation des Entlassungs- u. Überleitungsmanagements u. Information von Patienten zu poststationären Versorgungsmöglichkeiten u. gesetzl. Leistungsansprüchen wird für alle med. Fachbereiche durch |
MP65 | Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien | z. B. Schreiambulanz, Tragetuchkurs, Babymassagekurs, Elterncafé, Erziehungsberatung und Reanimationskurse in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin; Elternberatung und Trainings in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychot |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen | Klinik für Geriatrie (Spiegeltherapie, Schlucktherapie, FOTT) |
MP67 | Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder | zentral über Institut für Physiotherapie |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege | pflegerisches Entlassungsmanagement, Kooperation mit ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen, in enger Zusammenarbeit mit Sozialdienst |
MP69 | Eigenblutspende |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) | auf Anfrage kostenpflichtig; die Unterbringung der Begleitpersonen von Kindern wird bei medizinischer Notwendigkeit von den Kassen getragen |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer | Paketpreis für TV, Internet, Telefon u. Radio (Gebührensystem Siehe Link) |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer | Paketpreis für TV, Internet, Telefon u. Radio (Gebührensystem Siehe Link) |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett | Paketpreis für TV, Internet, Telefon u. Radio (Gebührensystem Siehe Link) |
NM18 | Telefon am Bett | Paketpreis für TV, Internet, Telefon u. Radio (Gebührensystem Siehe Link) |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer | Die Aufbewahrung von Wertgegenständen ist zentral geregelt. Teilweise stehen Wertfächer pro Bett oder Tresore zur Verfügung. |
NM42 | Seelsorge | |
NM50 | Kinderbetreuung | Zentral |
NM68 | Abschiedsraum |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA15 | Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung | |
AA18 | Hochfrequenzthermotherapiegerät | |
AA21 | Lithotripter (ESWL) | |
AA22 | ||
AA23 | Mammographiegerät | |
AA26 | Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA38 | Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA47 | Inkubatoren Neonatologie | |
AA57 | Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren | |
AA69 | Linksherzkatheterlabor | |
AA70 | Behandlungsplatz für mechanische Thrombektomie bei Schlaganfall |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung | |
BF05 | Blindenleitsystem bzw. personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen | Campus: Fußweg entlang Haupteingänge Gebäude E und A |
BF12 | Gebärdendolmetscher oder Gebärdendolmetscherin | bei Bedarf |
BF13 | Übertragung von Informationen in LEICHTE SPRACHE | z. B. „Radiologieführer“: https://www.uniklinikum-jena.de/MedWeb_media/Presse/2016/Bilder+Presse/Radiologieführer+in+Leichter+Sprache.pdf |
BF14 | Arbeit mit Piktogrammen | Beschilderung von Wegeführungen und Fluchtwegen, farbige Kennzeichnung von Gebäudeteilen, Toilettenbeschilderungen etc. |
BF24 | Diätetische Angebote | Auf der UKJ- Website ist der Verpflegungskatalog zu finden. Dort sind alle diätetischen Angebote hinterlegt: https://www.uniklinikum-jena.de/MedWeb_media/Downloads/GB_Betr_u_Beschaffg/Verpflegungsmanagement/Verpflegungsschema+aktuell.pdf |
BF25 | Dolmetscherdienst | Es bestehen Verträge mit Dolmetscherdiensten, die bei Bedarf kurzfristig abgerufen werden können (ca. 50 Sprachen und Dialekte im Angebot). |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Die am UKJ beschäftigten 74 Universitätsprofessoren, ein Hochschuldozent und ca. 120 Privatdozenten (31.12.2017) sichern die akademische Ausbildung an der Medizinischen Fakultät und unterrichten auch an anderen Fakultäten der Friedrich-Schiller-Universitä |
FL02 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen | Neben den dualen B.Sc.-Studiengängen Pflege und Geburtshilfe gemeinsam mit der Ernst-Abbe-Hochschule Jena ist das UKJ Lehr– und Praxispartner in den Studiengängen Physiotherapie, Augenoptik, Rettungswesen und Health Care Management sowie in den Bereichen |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Zum 30.11.2017 waren 2.565 Studierende an der Medizinischen Fakultät immatrikuliert, darunter 29 im neuen M.Sc. Medical Photonics. 232, 49 bzw. 28 schlossen ihr Studium Human-, Zahn- und Molekulare Medizin erfolgreich ab. Medizinstudenten im Praktischen J |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | 2017 konnte das UKJ 30,3 Mio. € Drittmittel für Forschungsprojekte aufwenden. Neu starteten 2017 am UKJ acht vom Freistaat Thüringen geförderte Forschungsvorhaben, 30 DFG-Projekte, 23 vom Bund unterstützte Projekte und 24 Vorhaben, die von Stiftungen gefö |
FL05 | Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | An der Medizinischen Fakultät arbeitet die Ethikkommission der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Das Zentrum für klinische Studien des UKJ unterstützt als Dienstleister die klinische Forschung. 2017 nahm das UKJ die Teilnahme an 22 multizentrischen Pha |
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | Die Kliniken des UKJ betreiben zahlreiche Studienambulanzen. 2017 begann das Klinikum die Teilnahme an 36 multizentrischen Phase-III/ VI-Studien. |
FL07 | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | 2017 wurden am UKJ 6 klinische Studien nach AMG und 1 nach MPG geleitet, 2 selbst initiiert, und außerdem weitere interventionelle und nicht-interventionelle Studien; s. https://www.drks.de |
FL08 | Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher | Die Forschungsergebnisse veröffentlichten die Wissenschaftler am Uniklinikum Jena 2017 in 998 Artikeln mit einem summarischen Impact von 4026,7 Punkten in begutachteten internationalen Fachjournalen. Sie schrieben 43 Lehrbuchartikel und 9 Lehrbücher und a |
FL09 | Doktorandenbetreuung | Am UKJ werden etwa 800 Doktoranden betreut. 2017 wurde 158 Mal der Titel Dr. med., 28 Dr. med. dent. und 21 Dr. rer. nat. vergeben. Nachwuchswissenschaftler können eine strukturierte Doktorandenausbildung, den Abschluss M.Sc. im Aufbaustudium und die indi |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB02 | Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin | Ausbildung im 3-jährigen Zyklus, nächster Ausbildungsbeginn 2018, Ausbildungszeit: 3 Jahre |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | Keine duale sondern schulische Ausbildung, UKJ unterstützt bei Praxiseinsätzen; neu ab 2017: Bachelorstudiengang an der Ernst-Abbe-Hochschule-Jena mit Pflichtpraktika |
HB05 | Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) | Keine duale sondern schulische Ausbildung, UKJ unterstützt bei Praxiseinsätzen |
HB06 | Ergotherapeut und Ergotherapeutin | Keine duale sondern schulische Ausbildung, UKJ unterstützt bei Praxiseinsätzen |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | Keine duale sondern schulische Ausbildung, UKJ unterstützt bei Praxiseinsätzen |
HB09 | Logopäde und Logopädin | Keine duale sondern schulische Ausbildung, UKJ unterstützt bei Praxiseinsätzen |
HB10 | Entbindungspfleger und Hebamme | Ausbildungsintegrierendes duales Studium, Ausbildung im 2-jährigen Zyklus am UKJ in Kooperation mit der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Studiendauer: 8 Semester; nächster Ausbildungsbeginn: 2018 |
HB11 | Podologe und Podologin | Keine duale sondern schulische Ausbildung, UKJ unterstützt bei Praxiseinsätzen |
HB12 | Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent und Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin (MTLA) | Keine duale sondern schulische Ausbildung, UKJ unterstützt bei Praxiseinsätzen |
HB13 | Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik (MTAF) | Keine duale sondern schulische Ausbildung, UKJ unterstützt bei Praxiseinsätzen |
HB14 | Orthoptist und Orthoptistin | Keine duale sondern schulische Ausbildung, UKJ unterstützt bei Praxiseinsätzen |
HB15 | Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) | Keine duale sondern schulische Ausbildung, UKJ unterstützt bei Praxiseinsätzen |
HB16 | Diätassistent und Diätassistentin | Keine duale sondern schulische Ausbildung, UKJ unterstützt bei Praxiseinsätzen |
HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin | Jährliche Ausbildung am UKJ, Ausbildungszeit: 1 Jahr |
HB18 | Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre) | keine duale sondern schulische Ausbildung, UKJ unterstützt bei Praxiseinsätzen neu 2017: Bachelorstudiengang an der Ernst-Abbe-Hochschule-Jena mit Pflichtpraktika |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Qualitätskommission (Klinikumsvorstand, Pflegedirektorin, Vertreter der Klinikdirektorenkonferenz, Geschäftsführer der Medizinischen Fakultät, Geschäftsbereichsleiter, Personalratsvorsitzende, Leiter Stabstelle SPQ, leitende Qualitätsmanagerin, Risikomana |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Qualitätskommission (Klinikumsvorstand, Pflegedirektorin, Vertreter der Klinikdirektorenkonferenz, Geschäftsführer der Medizinischen Fakultät, Geschäftsbereichsleiter, Personalratsvorsitzende, Leiter Stabstelle SPQ, leitende Qualitätsmanagerin, Risikomana |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Andere Einrichtungen in der Nähe
Robert-Koch-Krankenhaus Apolda
Jenaer Straße 66 - 99510 - Apolda
10.4 km
Asklepios Fachklinikum Stadtroda
Bahnhofstraße 1a - 07646 - Stadtroda
12.8 km
Sophien- und Hufeland-Klinikum, Weimar
Henry-van-de-Velde-Straße 2 - 99425 - Weimar
18.3 km
HELIOS Klinik Blankenhain
Wirthstraße 5 - 99444 - Blankenhain
18.5 km
Moritz Klinik Bad Klosterlausnitz
Hermann-Sachse-Straße 46 - 07639 - Bad Klosterlausnitz
19.8 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
Robert-Koch-Krankenhaus Apolda
Jenaer Straße 66 - 99510 - Apolda
10.4 km
Asklepios Fachklinikum Stadtroda
Bahnhofstraße 1a - 07646 - Stadtroda
12.8 km
Sophien- und Hufeland-Klinikum, Weimar
Henry-van-de-Velde-Straße 2 - 99425 - Weimar
18.3 km
HELIOS Klinik Blankenhain
Wirthstraße 5 - 99444 - Blankenhain
18.5 km
Moritz Klinik Bad Klosterlausnitz
Hermann-Sachse-Straße 46 - 07639 - Bad Klosterlausnitz
19.8 km
Förderer
Unterstützer
Förderer
Unterstützer