max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | Land Sachsen-Anhalt, vertreten durch das Ministerium Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung, Vorsitzender des Aufsichtsrates: Minister Prof. Dr. Armin Willingmann |
Trägertyp | öffentlich |
Psychiatrisch | Ja |
Lehrkrankenhaus | Nein |
2017 | |
---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 982 |
Vollstationäre Fälle | 41.336 |
Teilstationäre Fälle | 1.996 |
Ambulante Fälle | 176.331 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP01 | Akupressur Akupressurbehandlungen werden unter der Geburt zur Schmerzlinderung angewandt. |
MP02 | Akupunktur Zur Vorbereitung der Geburt und zur Schmerzlinderung unter der Geburt bieten wir Akupunktur für Schwangere und Gebärende an. |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Die Beratung von Angehörigen erfolgt durch die Pflegekräfte und Pflegekonsile sowie Mitarbeiter des Entlassungsmanagement in sozialrechtlichen Belangen. Neben der Anleitung zur Ausführung von behandlungspflegerischen Techniken werden Angehörige bei der Ve |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Atemgymnastik stellt u. a. eine wirksame Strategie zur Verhütung und Therapie von Pneumonien dar. Die Pflege führt Maßnahmen zur Prophylaxe durch, Atemtherapie wird mit speziellen Techniken von der Physiotherapie übernommen. |
MP05 | Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern In der Kinderheilkunde wird pädagogisches Personal vorgehalten. Zur entwicklungsfördernden Pflege bei Frühgeborenen wird ein spezielles Pflegekonzept angewendet. z. B. Infant Handling |
MP06 | Basale Stimulation In der Intensivpflege sowie weiteren Normalstationen wird die Basale Stimulation durch Pflegekräfte und Physiotherapeuten in die pflegerische Behandlung integriert. |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Der Sozialdienst ergänzt die ärztliche und pflegerische Behandlung durch gezielte Maßnahmen zur Erhaltung bzw. Wiedererlangung der Selbständigkeit. |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Besondere Konzepte bei der Betreuung Sterbender und deren Angehörigen werden in verschiedenen klinischen Bereichen angeboten, unterstützt durch z. B. Palliative Care und Palliative Liasiondienste. Auf Wunsch informieren die Mitarbeiter die Klinikseelsorge |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie Psychiatrie-spezifische Sporttherapie |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Therapiekonzept auf neuro-physiologischer Grundlage wird bei zerebralen Bewegungsstörungen und in der Orthopädie angewandt. |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Für Diabetiker bietet das Universitätsklinikum neben der Betreuung in der Diabetesambulanz auch strukturierte Schulungen im stationären Bereich an. |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Die Diät- und Ernährungsberatung vermittelt Ernährungsstrategien bei oraler, enteraler und parenteraler Nahrungsaufnahme an Angehörige und Patienten. Insbesondere wird ein Konzept zur Erfassung und Behandlung von Mangelernährung umgesetzt. |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Das pflegerische Entlassungsmanagement dient dem frühzeitigen Erkennen des nachstationären Unterstützungsbedarfs. Speziell die Mitarbeiter des Entlassungsmanagements stellen die Versorgungskontinuität für Patienten zwischen stationärem und ambulantem Bere |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Behandlung b. motorischen, sensomotorischen, psychischen u. kognitiven Einschränkungen v. Patienten aller Altersstufen. Ziel ist d. Erhalt u. die Wiederherstellg. d. größtmögl. Selbstständigkeit in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität u. Freizeit |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Vor und während des Krankenhausaufenthaltes begleiten Belegungsmanager&Case Manager die Patienten. Sie organisieren, koordinieren die Abläufe der Behandlung der Patienten in Zusammenarbeit mit den weiteren beteiligten Berufsgruppen und sind Ansprechpartne |
MP19 | Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik Die Hebammen bieten regelmäßig für werdende Eltern Geburtsvorbereitungskurse an. Hierbei können sich die Eltern über Fragen rund um die Geburt beraten lassen. Die Kurse erfolgen in kleinen Gruppen oder auch als Einzelanleitung. Die Kosten für die Schwange |
MP21 | Kinästhetik Präventionsprogramm, rückengerechtes Arbeiten der Pflegenden und Therapeuten am Patienten mit Hilfsmitteln in Form eines ergonomischen Patiententransfers |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Inkontinenzberatung bieten wir in der Gynäkologie, Urologie, Orthopädie sowie der Unfall- und Wiederherstellungschirurgie an. Ergänzt wird das Angebot durch das pflegerische Konsil Stoma- und Inkontinenzberatung für das gesamte Klinikum. |
MP23 | Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie Ergo- und kunsttherapeutische Angebote u.a. durch bildnerische und kreative Gestaltung mit verschiedenen Materialien in Form von freiem Gestalten und gruppenbasiertem Arbeiten |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Komplexe physiotherapeutische Entstauungstherapie, durchgeführt zur Reduzierung von Lymphödemen, bei primären und sekundären Erkrankungen des Lymphsystems (z.B. postoperativ) |
MP25 | Massage z. B. Segmentmassage, Bindegewebsmassage, Kolonmassage |
MP26 | Medizinische Fußpflege Medizinische Kosmetik bieten wir für das gesamte Klinikum an. Bei Bedarf vermitteln die Pflegenden Kontakt zur hausinternen medizinischen Fußpflege. |
MP27 | Musiktherapie Aktive und rezeptive Teilhabe an musiktherapeutischen Angeboten mit Klang, Ton, Geräusch, Bewegung und Stimme |
MP28 | Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie Homöopathische Methoden werden in der Klinik für Geburtshilfe angeboten. |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Osteopathische Techniken im Rahmen der Manuellen Therapie |
MP30 | Pädagogisches Leistungsangebot Schulpflichtige Kinder werden durch Pädagogen unterrichtet. Darüber hinaus betreuen Erzieherinnen Kinder im Vorschulalter, insbesondere auf den onkologischen Stationen. |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie z.B. medizinische Bäder, Stangerbäder, Vierzellenbäder, Hydrotherapie, Kneippanwendungen, Ultraschalltherapie, Elektrotherapie |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Spezielle Behandlungskonzepte z. B. Krankengymnastik, Komplexbehandlungen, Krankengymnastik am Gerät, Palliativkomplexbehandlungen |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Psychologische Psychotherapie, ärztliche Psychotherapie und psychosoziale Interventionen gehören zum festen therapeutischen Angebot für stationäre und teilstationäre Patienten der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik und der Psychiatri |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Spezielle Therapiekonzepte, die der Prävention dienen und zur Kräftigung der Rückenmuskulatur führen. Eine Verhaltensschulung wird durchgeführt und Hausprogramme werden erarbeitet. |
MP36 | Säuglingspflegekurse z.B. Babybad, Babymassage und Infant Handling |
MP37 | Schmerztherapie/-management Die Linderung und Reduzierung von Schmerzen ist ein zentrales Element interdisziplinärer Zusammenarbeit am UKH. Um die gegenwärtigen Strategien qualitativ zu sichern, wird der nationale Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege umgesetzt. (Angebot |
MP38 | Sehschule/Orthoptik Diagnostik u. Therapie aller Formen v. gestörtem Binokularsehen, aber auch bei okulär bedingten Zwangshaltungen. Unterstützung d. Indikationsstellg. b. Schiel- und Nystagmus-OP. Therapie: Okklusionsbehandlung, Augenmuskel-OP, Brillenanpassung unter Verwen |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Am Universitätsklinikum werden im stationären Versorgungsbereich fachspezifische pflegerische Informations- und Beratungsangebote vorgehalten. Bereichsübergreifende Angebote beziehen sich beispielsweise auf prophylaktische Maßnahmen zur Vermeidung von Dru |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie Behandlung von Wahrnehmungsstörungen, dient zur Entspannung des Körpers, zum Erspüren von Störungen, Erreichen von Ruhe und Gelassenheit, Lösungstherapie Schaarschuch-Haase, Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson |
MP41 | Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen Moderne und bequeme, multifunktionelle Kreißbetten und alternative Angebote (u. a. Hocker, Halteseil, Sprossenwand). Durchführung von Wassergeburten. Aromatherapie, Homöopathie, spezielle Massagetechniken, Programme zur Schmerzlinderung. |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Als spez. Leistungsangebot wird für bedürftige Patienten das pfleg. Konsil Entlassungsmanagement (EM) an Hand d. Rahmenempfehlg. zum EM nach dem VStG umgesetzt. Das EM organisiert i. Absprache mit den Ärzten, Pflegenden, Patienten / Angehörigen die Verle |
MP43 | Stillberatung Die Mütter werden bezüglich des Stillens und der optimalen Versorgung ihres Kindes durch unsere Hebammen und eine speziell ausgebildete Stillberaterin angeleitet. |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Für Menschen jeden Alters mit Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Hörstörungen bieten wir eine fachspezifische Diagnostik, Beratung sowie Therapie an. |
MP45 | Stomatherapie/-beratung Für die betroffenen Patienten sowie deren Angehörige werden durch das pflegerische Konsil Stomatherapie- und Inkontinenzberatung vielfältige Angebote unterbreitet. |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Die Pflegenden stellen bereits frühzeitig Kontakt zu den Mitarbeitern des Entlassungsmanagements her, welche entsprechende Beratungen mit den Patienten / Angehörigen durchführen, um für die Patienten die optimale Versorgung mit Heil- und Hilfsmitteln sich |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Verschiedenen Möglichkeiten je nach Indikation, z. B. Fangopackungen, Heiße Rolle, Eispackungen |
MP50 | Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik Nach der Entbindung sind spezielle Techniken der Rückbildung erforderlich. |
MP51 | Wundmanagement Die qualitätsgesicherte Versorgung von Wunden wie Druckgeschwüre oder Ulcus cruris wird durch das pflegerisches Konsil Wundmanagement gewährleistet. Dieses Konsil berät Patienten und Mitarbeiter und passt individuell entsprechende Behandlungsstrategien in |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Das pfleger. Konsil Entlassungsmanagement u. die Pflegenden stellen bei Bed. für alle stationär behandelt. Patienten Kontakt zu Selbsthilfegruppen her (z.B. bei Brustkrebs, Genitaltumoren, Darmkrebs, Harninkontinenz). Unsere Physiotherapeuten sind in Vort |
MP53 | Aromapflege/-therapie Die Aromatherapie wird für palliative dermatoonkologische Patienten im Rahmen der palliativen Komplexbehandlung angeboten. |
MP54 | Asthmaschulung Spezielle Atemtherapie und Verhaltensregeln bei Asthma. |
MP55 | Audiometrie/Hördiagnostik Die Audiometrie ist die Messung des Hörvermögens, d. h. die Quantifizierung bestimmter (auditiver) Leistungen des Ohres. Diese Diagnostik wird in der HNO-Ambulanz durchgeführt. |
MP56 | Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung Nach Maßgabe des Genesungsfortschritts u.a. durch ergotherapeutisches Training und gezielte Belastungserprobungen |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining Kognitive Trainingsverfahren einschl. Hirnleistungstraining gehören zum festen therapeutischen Angebot für stationäre u. teilstationäre Patienten der Klinik f. Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Auch im Rahmen der Psychiatrischen Institutsambu |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) Neuromuskuläre Behandlungstechnik; Über Stimulationen werden Reize ausgelöst, die eine bestimmte Reaktion auf die Muskulatur haben. Diese Technik wird u.a. in der Traumatologie und Neurologie (zertifiziertes Neuromuskuläre Zentrum) eingesetzt. |
MP63 | Sozialdienst Der Sozialdienst ergänzt die ärztliche u. pfleger. Behandlung durch gezielte Maßnahmen zur Erhaltung bzw. Wiedererlangung d. Selbständigkeit bis hin zur Eingliederung in d. Erwerbsleben. Grundl. d. Versorgung ist d. gesetzl. Rahmenvertrag zum EM nach dem |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Wir halten vielfältige Angebote für die Öffentlichkeit vor: z. B. Besichtigungen und Führungen (Kreißsaal etc.), Patientenwegweiser, Patientenvorlesungsreihe, klinikspezifische Informationsveranstaltungen, Veranstaltungen im Rahmen der „Langen Nacht der W |
MP65 | Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien Elternberatung und Sozialmedizinische Nachsorge sind Angebote, die durch die Kinderheilkunde angeboten werden. Pflegekräfte der Wochen- und Neugeborenenstation bieten Geschwisterkurse an. Hebammen veranstalten regelmäßig Informationsveranstaltungen für we |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen Zur Behandlung von Schlaganfallpatienten wird ein spezielles Therapiekonzept vorgehalten, welches die interdisziplinäre Zusammenarbeit durch Physiotherapeuten, Logopäden, Ergotherapeuten und Pflegekräfte vorsieht. |
MP67 | Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder Neurophysiologische Behandlungstechnik; Auf gezielte Reize in bestimmten Körperlagen lassen sich unbewusste, wiederkehrende motorische Reaktionen auslösen. Besonders einsetzbar bei Kindern mit Koordinationsstörungen, neurologischen und orthopädischen Erkr |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Das Entlassungsmanagement (EM) arbeitet eng mit ambul. u. station. Nachsorgern zusammen. Auch die Beratung der Patienten u. Angehörigen sowie die Überleitung an die Nachversorgungseinrichtungen werden durch das EM initiiert u. durchgeführt. Im Sinne d. Ne |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Aufenthaltsräume sind auf den Stationsebenen vorhanden. |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Auf jeder Station stehen Ein-Bett-Zimmer inklusive eigener Nasszellen zur Verfügung. |
NM05 | Mutter-Kind-Zimmer Die Kinderstationen und die Neonatologie halten mehrere Mutter-Kind bzw. ein Elternzimmer vor. Auf der Wochenstation kann ein Familienzimmer genutzt werden. Auf der Depressionsstation gibt es zwei Mutter-Kind-Zimmer. |
NM07 | Rooming-in Unsere Wochenstation gibt den Müttern die Möglichkeit, ihr Kind die ganze Zeit bei sich zu haben. |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Die Aufnahme einer Begleitperson ist grundsätzlich (abgesehen von der Nuklearmedizin) möglich. Ebenfalls steht ein Gästehaus der MLU zur Verfügung. (www.boardinghaus-weinberg-campus.de) |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Auf jeder Station stehen überwiegend Zwei-Bett-Zimmer inklusive eigener Nasszellen zur Verfügung. |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer öffentlich-rechtliche Fernsehprogramme sind kostenfrei |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer weitere Fernsehprogramme, Internet und Telefonflatrate sind in geringem Maße kostenpflichtig |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett öffentlich-rechtliche Radioprogramme sind kostenfrei |
NM18 | Telefon am Bett 1,00 EUR pro Tag (max)Flatrate Telefonie ins deutsche Mobil -und Festnetz, ausgenommen Sonderrufnummern |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Jedem Patienten steht ein persönliches und abschließbares Wertfach im Patientenzimmer zur Verfügung. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Für Tagesbesucher steht am Universitätsklinikum Standort Ernst-Grube-Straße ein Parkhaus zur Verfügung. |
NM36 | Schwimmbad/Bewegungsbad |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Mittwochs von 11-15 Uhr stehen ehrenamtl. Mitarbeiter für Gespräch, Begleitungen oder Besorgungen für Patienten am Hauptstandort Ernst-Grube-Straße zur Verfügung. |
NM42 | Seelsorge Das Seelsorge-Team bietet Besuche und Gespräche sowie Andachten und Gottesdienste an. |
NM48 | Geldautomat Der Geldautomat (Saalesparkasse Halle) befindet sich im Eingangsbereich des UKH. |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Regelmäßig werden Informationsveranstaltungen von Kliniken und Abteilungen angeboten. |
NM50 | Kinderbetreuung Kita Gastkind (https://www.medizin.uni-halle.de/index.php?id=448) |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Umfangreiche Zusammenarbeit mit regionalen Selbsthilfeorgani- sationen aus verschiedenen Bereichen |
NM62 | Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung |
NM63 | Schule im Krankenhaus Eine externe Pädagogin bietet 3-4-mal in der Woche Unterricht für die onkologischen Patienten mit Langzeitaufenthalt auf der Kinderstation an. |
NM64 | Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet |
NM65 | Hotelleistungen Wir bieten Übernachtungsmög- lichkeiten in Elternzimmern der Kinderklinik für Mütter/Väter an, die ihre stationär liegenden Kinder begleiten. Ebenfalls steht ein Gästehaus der MLU zur Verfügung. (www.boardinghaus-weinberg-campus.de) |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) Besondere Ernährungsgewohnheiten werden durch den Dienstleister zur Speisenversorgung berücksichtigt. |
NM68 | Abschiedsraum Im Abschiedsraum kann eine unentgeltliche Aufbahrung des Verstorbenen durchgeführt werden. |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA09 | Druckkammer für hyperbare Sauerstofftherapie | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA15 | Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung | |
AA18 | Hochfrequenzthermotherapiegerät | |
AA21 | Lithotripter (ESWL) | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA23 | Mammographiegerät | |
AA26 | Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT | |
AA30 | Single-Photon-Emissionscomputertomograph (SPECT) | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA38 | Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA47 | Inkubatoren Neonatologie | |
AA50 | Kapselendoskop | |
AA57 | Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren | |
AA69 | Linksherzkatheterlabor | |
AA70 | Behandlungsplatz für mechanische Thrombektomie bei Schlaganfall |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF02 | Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung Entsprechende Aufzüge sind in den Funktionsgebäuden nutzbar. |
BF03 | Tastbarer Gebäudeplan |
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung z.B. auf unserer gerontopsychiatrischen Station |
BF05 | Blindenleitsystem bzw. personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. Rollstuhlgerechte Toiletten und Duschräume sind auf nahezuallen Stationen des Hauptstandortes vorhanden. |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette Rollstuhlgerechte Toiletten sind auf allen Stationen des Hauptstandortes vorhanden. |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen Der rollstuhlgerechte Zugang ist zu allen Serviceeinrichtungen gegeben. |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug Die Aufzüge sind rollstuhlgerecht bedienbar. |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen sind im Hauptstandort vorhanden. |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung Pflegekräfte auf den Intensivstationen versorgen Patienten mit Mobilitätseinschränkungen auf Grundlage kinästhetischer Konzepte oder nach Bobath. Weitere Ansätze: Respectare, integrative Validation, aktivierend therapeutische Pflege bei geriatrischen Pati |
BF12 | Gebärdendolmetscher oder Gebärdendolmetscherin Dolmetscherdienst über Videodolmetschen persönlich unmittelbar verfügbar. |
BF13 | Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache |
BF14 | Arbeit mit Piktogrammen Besonders frequentierte Einrichtungen/Ambulanzen sind durch ein farbbasiertes Leitsystem leichter zu erreichen. Ebenfalls werden Infektionszimmer durch leicht verständliche Aushänge hinsichtlich zu beachtender Maßnahmen gekennzeichnet. |
BF15 | Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung Vorhalten von individuellen Therapie- und Betreuungskonzepten, tagesstrukturierenden Angeboten sowie Vorhalten adäquater Versorgungsstrukturen für an Demenz erkrankte Patienten, durch Pflegekräfte der Klinik f. Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomati |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) Es stehen Betten für Patienten mit einem Gewicht bis 230 bzw. 360 kg zur Verfügung. Weiterhin können Betten mit einer Verlängerung für übergroße Patienten ausgestattet werden. |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische OP-Tische sind teilweise bis zu einem Körpergewicht von 360 kg zugelassen. Schleusen ist bei Bedarf manuell möglich. |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße Röntgeneinrichtungen sind bis 130 kg zugelassen. |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße sind vorhanden. |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter Patientenlifter werden zur Pflege übergewichtiger Patienten eingesetzt. Zum Transport stehen entsprechende Rollstühle zur Verfügung. |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe z.B. Antithrombosestrümpfe und Anziehhilfen für ATS |
BF23 | Allergenarme Zimmer Es liegen keine allergenarmen Zimmer vor. Für Allergiker steht spezielle Bettwäsche zur Verfügung. |
BF24 | Diätetische Angebote Das Ernährungsberatungsteam steht als kompetenter Ansprechpartner bei Problemen wie Übergewicht, Bluthochdruck oder Nahrungsmittelunverträglichkeit zur Verfügung. |
BF25 | Dolmetscherdienst z.B. arabisch, bosnisch, kroatisch, serbisch, türkisch, rumänisch, russisch, kurdisch, somali, thailändisch, ungarisch, u.v.m. durch direkten Kontakt oder Videodolmetschen möglich. |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal z.B. spanisch, portugisisch, italienisch, russisch, polnisch, persisch, englisch |
BF27 | Beauftragter und Beauftragte für Patienten und Patientinnen mit Behinderungen und für „Barrierefreiheit" Am Hauptstandort setzen sich fünf unabhängige Patientenfürsprecher mit den Anregungen und Beschwerden der Patienten und Angehörigen auseinander. Tel.: 0345 557 2415 |
BF28 | Interne und/oder externe Erhebung der Barrierefreiheit |
BF29 | Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus fremdsprachliche Aufklärungsbögen, Merkblätter Hygiene |
BF30 | Mehrsprachige Internetseite nicht vorhanden |
BF31 | Mehrsprachiges Orientierungssystem (Ausschilderung) im Krankenhaus z.B. englische Hinweise zur Patientenaufnahme |
BF32 | Räumlichkeiten zur Religionsausübung vorhanden z.B. Raum der Stille |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Wahrnehmung der Aufgaben als Universitätsklinikum gemeinsam mit der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | In der vorlesungsfreien Zeit werden ständig Famuli betreut. Auf Grund der PJ-Mobilität ist die Anzahl der Studenten im Praktischen Jahr zurückgegangen. |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Im Jahr 2017 wurden in der Universitätsmedizin 95 Projekte im Drittmittelbereich gemeinsam mit Hochschulen im In- und Ausland bearbeitet. |
FL05 | Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | Siehe FL07 |
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | Siehe FL07 |
FL07 | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | Im Jahr 2017 wurden in der Universitätsmedizin ca. 350 Klinische Studien im Drittmittelbereich bearbeitet. Darunter waren 9 IIT. Das sind eigeninitiierte klinische Studien, bei denen die Martin-Luther-Universität die Sponsorenschaft übernommen hat. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | siehe HB10 |
HB02 | Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin | siehe HB10 |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | dreijährige Vollzeitausbildung in Theorie und Praxis mit staatlicher Prüfung, Ausbildung ist über die kommunalen Ämter für Ausbildungsförderung förderungsfähig (BAföG), Mittel müssen nicht rückerstattet werden |
HB05 | Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) | siehe HB03 |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | siehe HB15 |
HB09 | Logopäde und Logopädin | siehe HB03 |
HB10 | Entbindungspfleger und Hebamme | dreijährige Vollzeitausbildung in Theorie und Praxis, Abschluss mit staatlicher Prüfung, Schüler erhält Ausbildungsvergütung |
HB12 | Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent und Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin (MTLA) | siehe HB03 |
HB15 | Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) | dreijährige Vollzeitausbildung in Theorie und Praxis, Schüler erhält Ausbildungsvergütung |
HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin | einjährige Vollzeitausbildung in Theorie und Praxis, Abschluss mit staatlicher Prüfung, Schüler erhält Ausbildungsvergütung |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | bei Bedarf |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Klinikumsvorstand, Zentrales Projektmanagement, Pressesprecher, Vertreter Personalrat, Sachgebiet Qualitätssicherung, Qualitätsmanagementbeauftragte der Direktionen |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | bei Bedarf |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Klinikumsvorstand, Zentrales Projektmanagement, Pressesprecher, Vertreter Personalrat, Sachgebiet Qualitätssicherung, Qualitätsmanagementbeauftragte der Direktionen |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Sachsen-Anhalt |
Breiter Weg 19c 39104 Magdeburg |
039156610 sgkv@md-san.de 0391566153100 |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 9,82% | 10,01% | 9,83% |
Anteil nicht minderungsfähig | 45,96% | 46,91% | 47,50% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 1053 | 1166 | 1141 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 484 | 547 | 542 |
Zulässige Prüfquote | 10% | 10% | 10% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 25% | 25% | 25% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "261500702" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Stadt Halle (Saale) Fachbereich Gesundheit |
Niemeyerstraße 3 06110 Halle |
0345 221-3220 gesundheitsamt@halle.de |
Landkreis Saalekreis Gesundheitsamt SG Hygiene |
16.1 km entfernt Oberaltenburg 100 06217 Merseburg |
03461 40 1700 Gesundheitsamt@saalekreis.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Universitätsklinikum Halle (Saale) hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Erwachsene: 0
Kinder: 4
Telefon: 03455570
Andere Einrichtungen in der Nähe
Diakoniekrankenhaus Halle
Mühlweg 7 - 06114 - Halle
1.4 km
Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle (Saale)
Mauerstraße 5 - 06110 - Halle (Saale)
3.1 km
AWO Psychiatriezentrum Halle
Zscherbener Straße 11 - 06124 - Halle (Saale)
3.6 km
Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau
Röntgenstraße 1 - 06120 - Halle
4.7 km
BG Klinikum Bergmannstrost Halle
Merseburger Straße 165 - 06112 - Halle (Saale)
5.4 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
Diakoniekrankenhaus Halle
Mühlweg 7 - 06114 - Halle
1.4 km
Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle (Saale)
Mauerstraße 5 - 06110 - Halle (Saale)
3.1 km
AWO Psychiatriezentrum Halle
Zscherbener Straße 11 - 06124 - Halle (Saale)
3.6 km
Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau
Röntgenstraße 1 - 06120 - Halle
4.7 km
BG Klinikum Bergmannstrost Halle
Merseburger Straße 165 - 06112 - Halle (Saale)
5.4 km
Förderer
Bereitgestellt von