max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Wir überwinden Grenzen.
Träger | Land Baden-Württemberg |
Trägertyp | öffentlich |
Psychiatrisch | Ja |
Lehrkrankenhaus | Nein |
2017 | |
---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 1.610 |
Vollstationäre Fälle | 65.659 |
Teilstationäre Fälle | 6.599 |
Ambulante Fälle | 593.273 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP01 | Akupressur Zusatzangebot des Zentrums für Naturheilkunde; https://www.uniklinik-freiburg.de/iuk/uni-zentrum-naturheilkunde.html |
MP02 | Akupunktur Zusatzangebot des Zentrums für Naturheilkunde; https://www.uniklinik-freiburg.de/iuk/uni-zentrum-naturheilkunde.html |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Klinik für Frauenheilkunde: Elternschule; Psychiatrische Kliniken: Einbezug bei verschiedenen Störungsbildern; Pädiatrische Hämatologie/Onkologie: Elternhaus des Fördervereins für Krebskranke Kinder e.V. Freiburg; Tumorzentrum: Tigerherz; Interdisziplinär |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Leistungsangebot der Zentralen Physiotherapie und des Pflegedienstes; https://www.uniklinik-freiburg.de/zpt/stationaere-versorgung.html |
MP05 | Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern Auf ärztliche Anordnung bei bestimmten Krankheitsbildern, Leistungsangebot des Centrums für Chronische Immundefizienz (CCI), Frühe Hilfen im Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin / Klinik für Frauenheilkunde. |
MP06 | Basale Stimulation Leistungsangebot des Pflegedienstes und der Zentralen Physiotherapie bei verschiedenen Krankheitsbildern und in der neonatologischen Intensivbetreuung; https://www.uniklinik-freiburg.de/paed-allgemein/stationen/station-eckstein.html |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Der Sozialdienst unterstützt Patientinnen und Patienten in Fragen der beruflichen Rehabilitation, die im Zusammenhang mit der Erkrankung und deren Behandlung stehen; https://www.uniklinik-freiburg.de/behandlung/klinikaufenthalt/entlassmanagement/sozialdie |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Je Patientengruppe, z.B. Kinder, Intensivpatienten, Palliativpatienten, werden spezielle Begleitmaßnahmen für Sterbende und deren Angehörige durch ein interprofessionelles Team angeboten. |
MP10 | Bewegungsbad/Wassergymnastik Leistungsangebot der Zentralen Physiotherapie bei verschiedenen Krankheitsbildern, auch für Selbstzahler als Präventionsmaßnahme als Einzel- und Gruppentherapien; https://www.uniklinik-freiburg.de/zpt.html |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie Leistungsangebot der Zentralen Physiotherapie, auch für Selbstzahler in UNIFIT: Manuelle Therapie, Krankengymnastik an Geräten, Med. Trainingstherapie, Sportphysiotherapie, FBL, McKenzie, Triggerpunkt-Therapie, Bobath, Vojta, FUT, PNF, Dorn Therapie. |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Ambulant und stationäres Leistungsangebot der Zentralen Physiotherapie, Behandlung neurologisch Erkrankter nach Bobath; https://www.uniklinik-freiburg.de/zpt.html |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Im Klinikum werden in Zusammenarbeit mit der Diabetes-Ambulanz Einzel- und Gruppenschulungen für Diabetiker angeboten. Weiterführende Informationen: https://www.uniklinik-freiburg.de/endokrinologie/fuer-patientinnen-und-patienten/unsere-leistungen/diabete |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Ein Team von Ernährungsfachleuten berät Patienten und Angehörige in Ernährungs- und Diätfragen, bspw. bei Diabetes, Fettstoffwechselstörungen, Übergewicht, Osteoporose oder Magen-Darm-Beschwerden. |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Die Organisation der Entlassung erfolgt schon bei der Aufnahme durch Einschalten von Sozialdienst, Pflegeüberleitung, Brückenpflege und/oder Zentrale Hilfsmittelorganisation. Für nähere Informationen siehe: https://www.uniklinik-freiburg.de/behandlung/kli |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie In einzelnen Kliniken und bei bestimmten Erkrankungen auf ärztliche Anordnung, in Zusammenarbeit mit der Ergotherapieabteilung. Für nähere Informationen siehe: https://www.uniklinik-freiburg.de/psych/fachtherapien/ergotherapie.html |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Pflegerische Prozessverantwortliche gestalten den Patientenprozess bei komplexen Situationen von der Aufnahme bis zur Entlassung mit und sind primäre Ansprechpartner für ihre Patienten. In der Psychiatrie sowie im Schmerzzentrum ist die Bezugspflege seit |
MP18 | Fußreflexzonenmassage Leistungsangebot der Zentralen Physiotherapie, auch für Selbstzahler als Präventionsmaßnahme; https://www.uniklinik-freiburg.de/zpt/ambulante-versorgung.html |
MP19 | Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik Die Elternschule der Klinik für Frauenheilkunde bietet regelmäßig Beratung und Kurse zu Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Neugeborenen an; https://www.uniklinik-freiburg.de/frauenheilkunde/gesundheitszentrum-fuer-frauen-und-elternschule/k |
MP21 | Kinästhetik Mit dem Bewegungskonzept am UKF – ein Kooperationsprojekt von Pflege und Physiotherapie - soll die Bewegungskompetenz der Mitarbeiter verbessert werden. Geschult und begleitet werden rückengerechte und schonende Techniken in der Unterstützung, Pflege und |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Patienten mit unwillkürlichem Harnabgang erhalten umfangreiche Hilfen und Beratung. Stationäre Patienten erhalten eine individuelle Planung zum Kontinenztraining. Auf Wunsch erfolgt eine Weitervermittlung in unser Kontinenzzentrum. Siehe auch: https://www |
MP23 | Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie In einzelnen Kliniken und bei bestimmten Erkrankungen auf ärztliche Anordnung. Siehe auch: https://www.uniklinik-freiburg.de/psych/fachtherapien/kunst-und-gestaltungstherapie/gestaltungstherapie.html |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Ambulantes und stationäres Leistungsangebot der Zentralen Physiotherapie. Angewandt werden verschiedene therapeutische Techniken z.B. als komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE) mit Bandagierung und Bewegungsübungen; https://www.uniklinik-freibur |
MP25 | Massage Ambulantes und stationäres Leistungsangebot der Zentralen Physiotherapie, auch für Selbstzahler; differenziert in verschiedene therapeutische Techniken z.B. klassische Massagen, Bindegewebs- und Kolonmassagen, Reflexzonenmassage; https://www.uniklinik-fre |
MP26 | Medizinische Fußpflege Professionelle Fußpflege wird bei Bedarf vom Pflegepersonal des Klinikums organisiert. Die dafür entstehenden Kosten sind direkt mit der Fußpflegerin abzurechnen. |
MP27 | Musiktherapie In den psychiatrischen Kliniken bei bestimmten Erkrankungen auf ärztliche Anordnung. Im Rahmen der Cochlear Implant-Rehabilitation bestehen Angebote sowohl für Kinder als auch für Erwachsene; https://www.uniklinik-freiburg.de/icf/ci-versorgung/ci-rehabili |
MP28 | Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie Zu den Leistungsangeboten des Uni-Zentrums Naturheilkunde siehe: https://www.uniklinik-freiburg.de/iuk/uni-zentrum-naturheilkunde/ambulanz/leistungskatalog.html |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Auf ärztliche Anordnung, ambulant und stationäres Leistungsangebot der Zentralen Physiotherapie, differenziert in verschiedene therapeutischen Techniken z.B. Manuelle Therapie nach Kaltenborn Evjent, Maitland, Cyriax. |
MP30 | Pädagogisches Leistungsangebot Patientenfortbildungen finden im Bereich Rheumatologie, Endokrinologie und Immundefizienz statt. In einzelnen Bereichen des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin stehen Sonderpädagogen, Heilpädagogen und Erzieher zur Betreuung der Patientinnen und Patien |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Ambulantes und stationäres Leistungsangebot der Zentralen Physiotherapie, auch für Selbstzahler: Massage, Bindegewebs-, Kolon- und Reflexzonenmassage, Akupunktmassage nach Penzel, Manuelle Lymphdrainage - KPE, Elektrotherapie, Wärme- und Kälteanwendungen. |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Die Zentrale Physiotherapie betreut die Patienten des Klinikums auf 40 Normalstationen und allen Intensivstationen. Weitere Informationen unter https://www.uniklinik-freiburg.de/zpt.html |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse In einzelnen Kliniken und bei bestimmten Erkrankungen auf ärztliche Anordnung. Angeboten werden bspw. Ernährungsberatung, Nichtraucherkurse sowie Burnout-Prävention. |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Psychologische Unterstützung wird vom Psychoonkologischen Konsildienst des Klinikums beim Umgang mit der Krebserkrankung und damit verbundenen möglichen Ängsten angeboten. Die Angebote gelten auch für Angehörige. Besondere Angebote einzelner Kliniken gibt |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Ambulantes und stationäres Leistungsangebot der Zentralen Physiotherapie, auch für Selbstzahler als Präventionsmaßnahme in UNIFIT. Siehe https://www.uniklinik-freiburg.de/zpt/unifit.html |
MP36 | Säuglingspflegekurse Die Elternschule der Klinik für Frauenheilkunde bietet Beratung und Kurse zu Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Neugeborenen an. Weitere Informationen: https://www.uniklinik-freiburg.de/frauenheilkunde/gesundheitszentrum-fuer-frauen-und-el |
MP37 | Schmerztherapie/-management Stationären Patienten mit akuten Schmerzen steht der Akutschmerzdienst der Anästhesiologischen Klinik zur Verfügung. Im Interdisziplinären Schmerzzentrum werden Patienten mit chronischem Schmerz mit multimodaler Therapie behandelt. Siehe auch: https://www |
MP38 | Sehschule/Orthoptik In einzelnen Kliniken und bei bestimmten Behandlungsbildern auf ärztliche Anordnung in Zusammenarbeit mit der Klinik für Augenheilkunde. Weitere Informationen: https://www.uniklinik-freiburg.de/augenklinik.html |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Beratung zur Sturzprophylaxe, Beratung zu Rheumatischen Erkrankungen (Rheumazentrum), Tracheostomamanagement (HNO), Stimmrehabilitation (HNO), bei onkologischen Erkrankungen, Gruppenangebote im Bereich der Psychiatrischen Kliniken, Beratung von Eltern beh |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie In einzelnen Kliniken und bei bestimmten Krankheitsbildern auf ärztliche Anordnung in Zusammenarbeit mit der Zentralen Physiotherapie: Progressive Muskelentspannung nach Jacobson. |
MP41 | Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen Das Gesundheitszentrum für Frauen und die Elternschule bieten Beratung zu den Themen Schwangerschaft, Geburtsvorbereitung, Wochenbett und Stillzeit sowie eine Wochenbettbetreuung an: https://www.uniklinik-freiburg.de/frauenheilkunde/gesundheitszentrum-fue |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Die Sorge um den Patienten u. seine Sicherheit durch evidenzbasierte Pflege u. geeignete Prioritätensetzung ist oberstes Gebot der Pflege. Kompetente u. fürsorgliche Pflegende aller Qualifikationsstufen vom Pflegeexperten bis zum Pflegehelfer sorgen dafür |
MP43 | Stillberatung Das Gesundheitszentrum für Frauen und die Elternschule in der Klinik für Frauenheilkunde beraten zu allen Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Neugeborenen. Siehe https://www.uniklinik-freiburg.de/frauenheilkunde/gesundheitsze |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Auf ärztliche Anordnung, Leistungsangebot der Klinik der Hals-, Nasen-und Ohrenheilkunde, des Cochlear Implant Centrums Freiburg (ICF), der Klinik für Neurologie und Neurophysiologie, der Neuropädiatrischen Ambulanz, des Zentrums für Geriatrie und Geronto |
MP45 | Stomatherapie/-beratung Eine Leistung für Patienten mit künstlichen Stuhl- und Harnableitungen. Unsere Stomatherapeuten pflegen und betreuen die Betroffenen im Umgang mit der Inkontinenz, leiten zur Selbständigkeit an und versorgen sie mit allen erforderlichen Materialien. |
MP46 | Traditionelle Chinesische Medizin Auf ärztliche Anordnung, Leistungsangebot des Zentrums für Naturheilkunde. Nähere Informationen unter https://www.uniklinik-freiburg.de/iuk/uni-zentrum-naturheilkunde/ambulanz/patienteninformation.html |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Durch eine enge Kooperation mit externen Orthopädiemechanikern und Sanitätshäusern ist die zeitnahe und optimale Versorgung der Patienten mit entsprechenden Hilfsmitteln gesichert. |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Ambulantes und stationäres Leistungsangebot der Zentralen Physiotherapie, auch für Selbstzahler (siehe auch Physikalische Therapie). Siehe https://www.uniklinik-freiburg.de/zpt/ambulante-versorgung.html |
MP50 | Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik Angebot der Klinik für Frauenheilkunde, auch mit der Möglichkeit der Kinderbetreuung. Weitere Informationen unter: https://www.uniklinik-freiburg.de/frauenheilkunde/gesundheitszentrum-fuer-frauen-und-elternschule/kursprogramm/elternschule.html |
MP51 | Wundmanagement Spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris durch Wundmanager. |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Das Universitätsklinikum arbeitet mit Selbsthilfegruppen zu verschiedenen Krankheitsbildern zusammen. Nähere Informationen unter https://www.uniklinik-freiburg.de/cccf/patienten/selbsthilfe.html oder https://www.uniklinik-freiburg.de/cci/informationen-fu |
MP53 | Aromapflege/-therapie Komplementäre Pflegemethoden werden als ergänzende und unterstützende Angebote zur Behandlung von Palliativpatienten angeboten. Hierzu zählen Wickel und Auflagen, die Anwendung von ätherischen Ölen und Angebote von verschiedenen Teemischungen. Ziel ist di |
MP55 | Audiometrie/Hördiagnostik In einzelnen Kliniken und bei bestimmten Erkrankungen auf ärztliche Anordnung; die Experten des Cochlear Implant Zentrums stehen Ihnen zur Seite, wenn Sie auf der Suche nach Informationen rund um das Hören mit einem Cochlear Implant sind: https://www.unik |
MP56 | Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung Im Rahmen der Ergotherapie wird bei bestimmten Krankheitsbildern auf ärztliche Anordnung ein Belastungstraining (z.B. Bürotraining, Holzwerkstatt, Tonwerkstatt) durchgeführt; https://www.uniklinik-freiburg.de/psych/fachtherapien/ergotherapie/belastungstra |
MP57 | Biofeedback-Therapie Auf ärztliche Anordnung im Bereich der Urologie, der Frauenheilkunde und der Schmerzbehandlung. |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining Als Gruppentraining im Rahmen der Geriatrischen Rehabilitation und als pflegerisch-therapeutisches Angebot bei geronto-psychiatrischen Patienten. |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) Leistungsangebot der Zentralen Physiotherapie. Siehe auch https://www.uniklinik-freiburg.de/zpt/ambulante-versorgung.html |
MP63 | Sozialdienst Der Sozialdienst berät Patienten bei persönlichen, sozialrechtlichen, finanziellen oder beruflichen Fragen, gibt Informationen zu Hausnotruf, Familienhilfe, Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen und organisiert die Pflegeheimaufnahme sowie die medizinische |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Die Stabstelle Unternehmenskommunikation stellt Informationen über Behandlung, Forschung und Lehre bereit. Daneben informiert ein Newsletter über Aktuelles am Klinikum. Regelmäßige Veranstaltungen ergänzen das Angebot: https://www.uniklinik-freiburg.de/un |
MP65 | Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien Beratung und Unterstützung finden Eltern bspw. beim Kinderschutzzentrum KiZ: https://www.uniklinik-freiburg.de/kinderklinik/kiz-kinderschutzzentrum.html. Das Centrum für Chronische Immundefizienz (CCI) bietet Aufklärung über Krankheitsbilder verschiedener |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen In der Neurologischen Uniklinik behandeln wir Patienten mit neurologischen Problemen jeder Art. Nähere Informationen siehe https://www.uniklinik-freiburg.de/neurologie/behandlung.html |
MP67 | Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder Ambulantes und stationäres Leistungsangebot der Zentralen Physiotherapie, auch für Selbstzahler. Näheres unter https://www.uniklinik-freiburg.de/zpt/stationaere-versorgung/paediatrie.html |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Das Universitätsklinikum arbeitet neben dem eigenen ambulanten Pflegedienst mit einer Vielzahl weitere ambulanter Pflegedienste und Pflegeheime zusammen. Schulungsangebote sorgen für eine qualitativ hochwertige Weiterversorgung der Patienten. |
MP69 | Eigenblutspende Eine Eigenblutspende über die hauseigene Transfusionsmedizin ist möglich; https://www.uniklinik-freiburg.de/itg/blutspende/arten-der-spende/eigenblutspende.html |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum In verschiedenen Bereichen des Klinikums stehen den Patientinnen und Patienten Aufenthaltsräume mit unterschiedlicher Ausstattung zur Verfügung. |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer Die Unterbringung im Ein-Bett-Zimmer mit besonderen Komfortmerkmalen steht als Wahlleistung zur Verfügung. Je nach Versicherungsart fallen hier ggf. zusätzliche Kosten an. Die Kostenübernahme durch die Krankenversicherung sollte daher schon vor dem statio |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Die Unterbringung im Ein-Bett-Zimmer mit besonderen Komfortmerkmalen steht als Wahlleistung zur Verfügung. Je nach Versicherungsart fallen hier ggf. zusätzliche Kosten an. Die Kostenübernahme durch die Krankenversicherung sollte daher schon vor dem statio |
NM05 | Mutter-Kind-Zimmer Bei der stationären Behandlung von Kindern ist in der Mehrzahl der Zimmer die Mitaufnahme und Übernachtung eines Elternteiles möglich. Die Detailabsprache erfolgt mit den betreuenden Ärzten und der Pflegeleitung. Auch bei der Behandlung von Neugeborenen s |
NM07 | Rooming-in Rooming-in ist auf der Wochenstation der Klinik für Frauenheilkunde jederzeit möglich. Auch im Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin ist in vielen Fällen die Mitaufnahme und Übernachtung eines Elternteils möglich. |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Wenn es die Belegung zulässt, ist die Aufnahme einer Begleitperson als Wahlleistung möglich. Darüber hinaus bietet das Klinikum kostengünstige Übernachtungsmöglichkeiten bei längeren Aufenthalten. Für Eltern steht auch das Elternhaus der Kinderklinik bere |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer Die Unterbringung im Zwei-Bett-Zimmer mit besonderen Komfortmerkmalen steht als Wahlleistung zur Verfügung. Je nach Versicherungsart fallen hier ggf. zusätzliche Kosten an. Die Kostenübernahme durch die Krankenversicherung sollte daher schon vor dem stati |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Die Unterbringung im Zwei-Bett-Zimmer mit besonderen Komfortmerkmalen steht als Wahlleistung zur Verfügung. Je nach Versicherungsart fallen hier ggf. zusätzliche Kosten an. Die Kostenübernahme durch die Krankenversicherung sollte daher schon vor dem stati |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer In fast allen Zimmern stehen Geräte zur Verfügung, mit denen Rundfunk- und Fernsehprogramme zu empfangen sind. Dieser Service ist für die Patientinnen und Patienten kostenlos. Ein eigener Fernsehkanal bietet darüber hinaus rund um die Uhr ein vielseitiges |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer Auf den Stationen des Universitätsklinikums kann den Patientinnen und Patienten für ihr mitgebrachtes Notebook einen Internetanschluss über W-LAN bereitgestellt werden. Die Nutzung ist kostenlos. |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett Der kostenlose Rundfunkempfang gehört zur Regelausstattung. |
NM18 | Telefon am Bett Alle Krankenzimmer sind mit Telefonen ausgestattet. Um erreichbar zu sein und selbst telefonieren zu können, muss eine Telefonkarte aktiviert werden. Die Gesprächskosten pro Minute variieren je nach Uhrzeit und Entfernung. Gebrauchte Karten können zurückg |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Abschließbare Schränke gehören zur Regelausstattung der Patientenzimmer. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Rund um das Universitätsklinikum sind gebührenpflichtige Parkplätze verfügbar. Langzeitparkplätze mit reduzierten Tages- und Wochengebühren bietet der Parkplatz Elsässer Straße. Bei sehr langer Parkdauer sind auch individuelle Absprachen mit dem Verkehrsd |
NM36 | Schwimmbad/Bewegungsbad Für Einzel- und Gruppentherapien im Bewegungsbad (u.a. auch nach Mc Millan) stehen im Neurozentrum ein 5x15m großes mit 34 Grad Wassertemperatur zur Verfügung. |
NM42 | Seelsorge Im Klinikum stehen evangelische und katholische Seelsorgerinnen und Seelsorger zum Gespräch zur Verfügung und sind bei dringenden seelsorgerlichen Anliegen auch rund um die Uhr erreichbar. Für Vertreter anderer Religionen stehen auf den Stationen Telefonn |
NM48 | Geldautomat Bankfilialen sind vom Hauptklinikum aus zu Fuß erreichbar. Nahe der Hautklinik und der Psychiatrischen Klinik befinden sich Geldautomaten in Richtung Innenstadt. |
NM50 | Kinderbetreuung Der Förderverein krebskranker Kinder trägt die Einrichtung eines Geschwisterkindergartens, der sich im kliniknahen Elternhaus befindet. In der Spielstube „Regenbogen“ werden ganzjährig Kinder und Jugendliche aller Altersstufen betreut. Klinikclowns besuch |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Das Universitätsklinikum schätzt die Arbeit und das Engagement von Selbsthilfegruppen und fördert die Zusammenarbeit mit ihnen. Über geeignete Selbsthilfeorganisationen können die behandelnden Ärzte Auskunft geben. Im Tumorzentrum unterstützt der Patiente |
NM63 | Schule im Krankenhaus Die Klinikschule ist eine öffentliche Schule für Kinder und Jugendliche, die sich in stationärer Krankenhausbehandlung befinden und ihre Schule während dieser Zeit nicht besuchen können. Der Unterricht ist kostenlos. |
NM65 | Hotelleistungen Der Förderverein krebskranker Kinder an der Unikinderklinik in Freiburg hat ein Elternhaus mit 41 Zimmern errichtet. Hier können die Eltern quasi in Rufbereitschaft in der direkten Nähe zum ihrem kranken Kind übernachten. Im Elternhaus integriert sind die |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) Patienten aus anderen Kulturkreisen können spezielle Kostformen auswählen. Muslimische Patienten werden in unserem Speiseangebot durchgängig berücksichtigt. Auch vegane Kost ist möglich. |
NM68 | Abschiedsraum Im Abschiedsraum der jeweiligen Klinik besteht die Möglichkeit für Angehörige, Abschied vom Verstorbenen zu nehmen. |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA15 | Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung | |
AA18 | Hochfrequenzthermotherapiegerät | |
AA21 | Lithotripter (ESWL) | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA23 | Mammographiegerät | |
AA26 | Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT | |
AA30 | Single-Photon-Emissionscomputertomograph (SPECT) | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA38 | Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA47 | Inkubatoren Neonatologie | |
AA50 | Kapselendoskop | |
AA57 | Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren | |
AA69 | Linksherzkatheterlabor | |
AA70 | Behandlungsplatz für mechanische Thrombektomie bei Schlaganfall |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF02 | Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung Die meisten Aufzüge der Kliniken sind mit Sprachansage ausgestattet. |
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung In der Augenklinik ist für sehbehinderte Patienten in verschiedenen Bereichen eine große und kontrastreiche Beschriftung für Untersuchungsräume und andere patientennahe Räume (z.B. Toiletten) vorhanden. Im Bereich der Patientenanmeldung werden Anmeldenumm |
BF05 | Blindenleitsystem bzw. personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen Sehbehinderte oder blinde Patienten werden bei Bedarf von Pflege- oder Servicemitarbeitern sowie durch die Sprachausgabe des Patientenleitsystems unterstützt. Der klinikumseigene Transportdienst begleitet bei Bedarf stationäre Patienten zu Untersuchungen |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. Auf allen Stationen und in den Ambulanzbereichen des Klinikums stehen rollstuhlgerechte Nasszellen zur Verfügung. |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette Auf allen Stationen des Klinikums stehen rollstuhlgerechte Nasszellen/Toiletten zur Verfügung. |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen Die Serviceeinrichtungen des Universitätsklinikums Freiburg haben einen rollstuhlgerechten Zugang. |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug Rollstuhlgerecht bedienbare Aufzüge sind in allen Kliniken vorhanden. |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinngen und Besucher sind in allen Kliniken vorhanden. |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung Patienten werden im Bedarfsfall von Pflege- oder Servicemitarbeitern unterstützt. Der klinikumseigene Transportdienst begleitet bei Bedarf stationäre Patienten zu Untersuchungen und Behandlungen außerhalb der Station. Auch ehrenamtliche Helfer stehen zur |
BF12 | Gebärdendolmetscher oder Gebärdendolmetscherin Ein Gebärdendolmetscher kann bei Bedarf von außen hinzugezogen werden. |
BF13 | Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache Bei verschiedenen Beschriftungen und für besondere Informationen (z.B. Hygienemaßnahmen) wird leichte Sprache verwendet. |
BF14 | Arbeit mit Piktogrammen In patientennahen Bereichen werden einheitliche Piktogramme eingesetzt. So können sich Patienten und Besucher innerhalb des Klinikums nach einfachen Grundregeln übersichtlich und schnell zurechtfinden. |
BF15 | Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung Das Universitätsklinikum setzt die gesetzlichen Vorgaben zu behindertengerechtem Bauen um. Dies findet bereits in den Planungen Berücksichtigung. In Bereichen mit Demenzpatienten sind Türen extra beschriftet und gut sichtbare Uhren für die zeitliche Orien |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung Bei Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung wird darauf geachtet, dass Angehörige eingebunden sind oder die Behandlung und Pflege von gewohntem Personal erfolgt. Das Zentrum für Geriatrie und Gerontologie bietet Angebote u. Informationen zu Demenz: |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) Geeignete Betten für Patienten mit besonderem Übergewicht oder einer besonderen Körpergröße stehen zur Verfügung. |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische OP-Einrichtungen für Patienten mit besonderem Übergewicht oder einer besonderen Körpergröße sind vorhanden. |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße Röntgeneinrichtungen für Patienten mit besonderem Übergewicht oder Körpergröße sind vorhanden. |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten Untersuchungsgeräte für Patienten mit besonderem Übergewicht oder einer besonderen Körpergröße sind vorhanden. |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter Hilfsgeräte für Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Übergröße sind zentral im Sortiment am UKF vorhanden: Rollstuhl, Toilettenstuhl, Mobilisationsstuhl, Lifter, Spezialbetten. Einzelne Abteilungen (Bariatrie) sind ebenfalls umfangreich au |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe Alle Hilfsmittel für Patienten mit besonderem Übergewicht oder einer besonderen Körpergröße sind vorhanden. |
BF24 | Diätetische Angebote Die zentrale Speiseversorgung sichert die optimale Verpflegung für die Patienten: Die Vollkostformen enthalten ca. 2000 kcal pro Tag. Diätetische Kostformen werden bei Indikationen wie Diabetes mellitus, Übergewicht, Adipositas, Hypertonie, Hyperlipoprote |
BF25 | Dolmetscherdienst Bei Verständigungsproblemen aufgrund von Sprachbarrieren bestellt das Pflegeteam ÜbersetzerInnen ein. Diese vermitteln bei Bedarf auch den Inhalt wichtiger medizinischer Dokumente, Aufklärungs- oder Informationsgespräche in der jeweiligen Sprache. Ein Vid |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal Die Behandlungsmöglichkeit durch fremdsprachiges Personal ist in allen Abteilungen gewährleistet, entweder direkt durch Ärzte und Pflegende oder mit Unterstützung durch Dolmetscher. |
BF28 | Interne und/oder externe Erhebung der Barrierefreiheit Im Rahmen der Sanierung der Klinik für Augenheilkunde wurde in Zusammenarbeit mit dem Blinden- und Sehbehindertenverein Südbaden e.V. und dem Beirat für Menschen mit Behinderung der Stadt Freiburg eine Vorort-Begehung durchgeführt u. Verbesserungsmaßnahme |
BF29 | Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus Mehrsprachiges Informationsmaterial steht zur Verfügung. |
BF30 | Mehrsprachige Internetseite Die Internetseite des Klinikums steht in mehreren Sprachen zur Verfügung. |
BF31 | Mehrsprachiges Orientierungssystem (Ausschilderung) im Krankenhaus |
BF32 | Räumlichkeiten zur Religionsausübung vorhanden Für Gottesdienste, Gebet und Stille stehen Räume sowohl im Zentralklinikum als auch in den Außenkliniken zur Verfügung. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Die Medizinische Fakultät legt großen Wert auf die wissenschaftliche Ausbildung. Die Studiengänge Humanmedizin, Zahnmedizin, Molekulare Medizin, Pflegewissenschaft vermitteln praktische Lehrinhalte. Eine hohe Lehrqualität wird durch regelmäßige Lehrevalua |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Im Universitätsklinikum wurden 2017 112 eigene und 19 nationale Studierende im Praktischen Jahr sowie 21 Studierende (akad. Jahr 2016/2017) aus dem Ausland für Famulaturen (im Rahmen der Erasmus-Programme der EU und bilateraler Abkommen) betreut. |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | 5 Sonderforschungsbereiche (SFBs), 2 Beteiligungen an SFBs, 1 Transregio-SFB, 3 Beteiligungen an Transregio-SFBs, 4 Schwerpunktprogr. mit Beteiligung, DFG u. BMBF Projekte, 2 Dt. Zentren der Gesundheitsforschung, 1 Integr. Forschungs- und Behandlungszentr |
FL05 | Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | Das Universitätsklinikum Freiburg führt seit Jahren klinische Studien der frühen Phasen durch und verfügt über eine dezidierte Phase I Station. Im Berichtsjahr wurden 34 zustimmende Bewertungen / positive Voten für Arzneimittel-Studien durch die Ethikkomm |
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | Es wurden 52 positive Voten für neue multizentrische Arzneimittelstudien der Phase III/IV erteilt. Wichtig sind Klinische (Arzneimittel-) Prüfungen der Phase III, da hier die Zulassung eines neuen Arzneimittels kurz bevorsteht und Patienten die Teilhabe a |
FL07 | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | 2017 sind positive Voten für 429 aller Arten und Phasen, wie u.a. Zulassungs-, Therapieoptimierungs-, Medizinproduktestudien, Anwendungsbeobachtungen, Erfassung von Lebensqualitätsdaten oder translationale Studien erteilt worden. Damit trägt das UKF zur V |
FL08 | Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher | Diverse |
FL09 | Doktorandenbetreuung | Betreuung von rund 1.600 Medizindoktoranden, Graduiertenkollegs im SFB 850 und 992, MOTIVATE, NAKSYS, EXCEL, Graduiertenschule SGBM, ERASMUS-Programm |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege hatte im Berichtsjahr 300 genehmigte Ausbildungsplätze. Nähere Informationen zu Inhalten und Struktur der Ausbildung finden sich unter https://www.uniklinik-freiburg.de/karriere/ausbildung/akademie-fuer-mediz |
HB02 | Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin | Die Schule für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege hatte im Berichtsjahr 150 genehmigte Ausbildungsplätze. Nähere Informationen zu Inhalten und Struktur der Ausbildung finden sich unter https://www.uniklinik-freiburg.de/karriere/ausbildung/akademie-fuer |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | Die Schule für Physiotherapie hatte im Berichtsjahr 120 genehmigte Ausbildungsplätze. Nähere Informationen zu Inhalten und Struktur der Ausbildung finden sich unter https://www.uniklinik-freiburg.de/karriere/ausbildung/akademie-fuer-medizinische-berufe/au |
HB05 | Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) | Die Schule für MTRA hatte im Berichtsjahr 44 genehmigte Ausbildungsplätze. Nähere Informationen zu Inhalten und Struktur der Ausbildung finden sich unter https://www.uniklinik-freiburg.de/karriere/ausbildung/akademie-fuer-medizinische-berufe/ausbildung.ht |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | Die Schule für Operationstechnische Assistenz hatte im Berichtsjahr 120 Ausbildungsplätze. Nähere Informationen zu Inhalten und Struktur der Ausbildung finden sich unter https://www.uniklinik-freiburg.de/karriere/ausbildung/akademie-fuer-medizinische-beru |
HB10 | Entbindungspfleger und Hebamme | Die Schule für Hebammenwesen hatte im Berichtsjahr 60 genehmigte Ausbildungsplätze. Nähere Informationen zu Inhalten und Struktur der Ausbildung finden sich unter https://www.uniklinik-freiburg.de/karriere/ausbildung/akademie-fuer-medizinische-berufe/ausb |
HB12 | Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent und Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin (MTLA) | Die Schule für Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenz hatte im Berichtsjahr 88 genehmigte Ausbildungsplätze. Nähere Informationen zu Inhalten und Struktur der Ausbildung finden sich unter https://www.uniklinik-freiburg.de/karriere/ausbildung/akadem |
HB14 | Orthoptist und Orthoptistin | Die Schule für Orthoptik hatte im Berichtsjahr 9 genehmigte Ausbildungsplätze. Nähere Informationen zu Inhalten und Struktur der Ausbildung finden sich unter https://www.uniklinik-freiburg.de/karriere/ausbildung/akademie-fuer-medizinische-berufe/ausbildu |
HB15 | Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) | Die Schule für Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) hatte im Berichtsjahr 30 Ausbildungsplätze. Informationen zur Ausbildung finden sich unter https://www.uniklinik-freiburg.de/karriere/ausbildung/akademie-fuer-mediz |
HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin | Die Schule für Gesundheits- und Krankenpflegehilfe hatte im Berichtsjahr 60 genehmigte Ausbildungsplätze. Nähere Informationen zu Inhalten und Struktur der Ausbildung finden sich unter https://www.uniklinik-freiburg.de/karriere/ausbildung/akademie-fuer-m |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Grundlegende Fragen des klinischen Qualitäts- und Risikomanagements werden mit dem Klinikumsvorstand als einem multiprofessionellen und interdisziplinärem Gremium erörtert. Außerdem findet eine enge Abstimmung der Zentralen Stabsstelle mit den Fachabteilu |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Grundlegende Fragen des klinischen Qualitäts- und Risikomanagements werden mit dem Klinikumsvorstand als einem multiprofessionellen und interdisziplinärem Gremium erörtert. Außerdem findet eine enge Abstimmung der Zentralen Stabsstelle mit den Fachabteilu |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Baden-Württemberg |
Ahornweg 2 77933 Lahr |
078219380 info@md-bw.de 078219381200 |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 9,87% | 9,85% | 9,85% |
Anteil nicht minderungsfähig | 46,94% | 45,24% | 46,66% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 1632 | 1797 | 1903 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 766 | 813 | 888 |
Zulässige Prüfquote | 10% | 10% | 10% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 25% | 25% | 25% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260832299" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald Gesundheitsamt |
Sautierstraße 28-30 79104 Freiburg |
+49 761 2187-3212 gesundheitsschutz@lkbh.de |
Landratsamt Emmendingen Gesundheitsamt |
13.2 km entfernt Am Vogelsang 1 79312 Emmendingen |
07641 451-4300 hygiene@landkreis-emmendingen.de |
Landratsamt Ortenaukreis Gesundheitsamt |
13.2 km entfernt Badstr. 20, Bau B 1 77652 Offenburg |
0781 805-9700 gesundheitsamt@ortenaukreis.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Universitätsklinikum Freiburg hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Andere Einrichtungen in der Nähe
St. Josefskrankenhaus
Sautierstraße 1 - 79104 - Freiburg im Breisgau
1.2 km
St Josefskrankenhaus (RkK) Freiburg
Sautierstraße 1 - 79104 - Freiburg im Breisgau
1.2 km
Evagelisches Diakoniekrankenhaus Freiburg
Wirthstraße 11 - 79110 - Freiburg
2.5 km
Celenus Fachklinik Freiburg
An den Heilquellen 2 - 79111 - Freiburg im Breisgau
5.9 km
Thure von Uexkuell Klinik
Badstraße 2 - 79286 - Glottertal
10.8 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
St. Josefskrankenhaus
Sautierstraße 1 - 79104 - Freiburg im Breisgau
1.2 km
St Josefskrankenhaus (RkK) Freiburg
Sautierstraße 1 - 79104 - Freiburg im Breisgau
1.2 km
Evagelisches Diakoniekrankenhaus Freiburg
Wirthstraße 11 - 79110 - Freiburg
2.5 km
Celenus Fachklinik Freiburg
An den Heilquellen 2 - 79111 - Freiburg im Breisgau
5.9 km
Thure von Uexkuell Klinik
Badstraße 2 - 79286 - Glottertal
10.8 km
Förderer
Bereitgestellt von
Förderer
Bereitgestellt von