max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Wir versorgen die Region! Unser Krankenhaus gehört zu den leistungsstärksten Krankenhäusern der Grund- und Regelversorgung in unserer Region und versorgt jährlich knapp 9.000 ambulante und 10.000 stationäre Patienten aus der Region.
Träger | Stadt Brilon |
Trägertyp | öffentlich |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Nein |
2017 | 2016 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 188 | 320 |
Vollstationäre Fälle | 9.323 | 9.323 |
Teilstationäre Fälle | 0 | 0 |
Ambulante Fälle | 0 | 0 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP01 | Akupressur Akupressur bieten wir unseren Patienten über die physiotherapeutische Praxis Promotio an. |
MP02 | Akupunktur Akupunkturbehandlungen werden unseren Patienten über eine, dem Gesundheitspark Brilon angeschlossene und niedergelassene Praxis mit dem Schwerpunkt auf Traditioneller Chinesischer Medizin (TCM) angeboten. |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Auf Wunsch unserer Patienten werden deren Angehörige in den Behandlungsprozess einbezogen. So bieten wir z.B. das Konzept der familialen Pflege an. Darüber hinaus dienen zur Information regelmäßige Vortragsveranstaltungen, der Internetauftritt und Flyer. |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Gezielte Atemgymnastik und -therapie zur Stärkung der Atemmuskulatur und Erhöhung der Atemleistung wird unseren Patienten über eine kooperierende Logopädiepraxis angeboten. |
MP05 | Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern Hierzu zählen unsere Kinderärztin, Babyschwimmen, Babymassagen, Still- und Laktationsberatung sowie das Prager-Eltern-Kind-Programm. |
MP06 | Basale Stimulation Regelmäßig werden Mitarbeiter aus der Gesundheits- und Krankenpflege im Bereich der Basalen Stimulation geschult und weitergebildet. |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Unser Sozialdienst vor Ort berät zu beruflichen Maßnahmen sowie zur Rehabilitation. |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Um die Betreuung schwerstkranker Menschen kümmern sich Palliativmediziner und ein Pflegeteam, das die spezielle Zusatzqualifikation Palliative Care vorweisen kann. Des weiteren erhalten Patienten und Angehörige seelsorgerische Begleitung. Zum räumlichen I |
MP10 | Bewegungsbad/Wassergymnastik Wir führen Übungsbehandlungen im Wasser unter Nutzung der Wärmewirkung und des Auftriebes durch und ermöglichen somit auch unseren Patienten mit Mobilitätseinschränkungen mehr Bewegungsfreiheiten. |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie Im angegliederten Reha-Zentrum Promotio finden sich sport- und bewegungstherapeutische Möglichkeiten bspw. im Bereich der medizinischen Trainingstherapie und dem Rehasport. |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Bobath- Therapien sowohl für Erwachsene als auch für Kinder wenden wir fachübergreifend an. |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Das Krankenhaus ist durch die Deutsche Diabetes Gesellschaft für Diabetes mellitus Typ I und II zertifiziert. Ein Diabetologe und zwei Diabetesberaterinnen stehen unseren Patienten vor Ort bei Fragen zur Seite und bieten u.a. Kochkurse und Diabetesschulun |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Für die Diät- und Ernährungsberatung stehen zwei Ernährungsberaterinnen zur Verfügung. Bei Bedarf berät eine Diätassistentin die Patienten im persönlichen Gespräch und erörtert die individuelle Ernährungssituation. |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Wir verfügen im Haus über einen Patientenbegleitdienst. |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Zur Förderung der körperlichen, geistigen, sozialen und beruflichen Selbstständigkeit wird die Handlungsfähigkeit unserer Patienten durch erfahrene Ergotherapeuten unterstützt, erhalten und gefördert. |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Casemanager arbeiten abteilungsübergreifend in den Bereichen der Bezugspflege. |
MP18 | Fußreflexzonenmassage Die Fußreflexzonenmassage dient der gezielten Stimulation von Körper und Organen und wird durch eine am Haus angesiedelte Physiotherapiepraxis angeboten. |
MP19 | Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik Durch die kompetente Beratung und Begleitung geschulter Kinderkrankenschwestern und Hebammen werden unsere Patientinnen auf die Geburt ihres Kindes vorbereitet. |
MP21 | Kinästhetik Die fachübergreifende Anwendung des kinästhetischen Konzeptes, vornehmlich im Bereich der geriatrischen Komplexbehandlung, arbeitet mit neuen Bewegungsmöglichkeiten zur Reduzierung körperlicher Belastung. |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Kontinenztraining und Inkontinenzberatung werden fachübergreifend in der gynäkologischen und urologischen Abteilung als auch im Beckenbodenzentrum angeboten. |
MP23 | Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie Unseren Patienten wird es ermöglicht, in Zusammenarbeit mit einem kooperierenden Therapiezentrum, an Kreativ-, Kunst-, Theater- oder Bibliotherapien teilzunehmen. |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Manuelle Lymphdrainage zählt zum Leistungsspektrum des Zentrums für Rehabilitation und Prävention des Städt. Krankenhauses Maria-Hilf. |
MP25 | Massage Unsere Patienten können während Akupunkturmassagen, der traditionellen hawaiianischen Massage Lomi Lomi Nui, Aromaölmassagen und Bindegewebsmassagen entspannen. |
MP26 | Medizinische Fußpflege Zu unseren Wohlfühlangeboten zählen neben der medizinischen Fußpflege eine Bücherei, eine Cafeteria, ein Friseur sowie ein Kiosk. |
MP28 | Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie Homöopathische und phytotherapeutische Behandlungen bieten wir im Bereich der Geburtshilfe und über eine angegliederte, niedergelassene Praxis mit dem Schwerpunkt der Traditionellen Chinesischen Medizin an. |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Zum Leistungsspektrum des angegliederten Rehazentrums Promotio zählen u.a. Behandlungen im Bereich der Osteopathie, Chiropraktik und Manualtherapie. |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Die physikalische Therapie wendet u.a. medizinische Bäder, hydrotherapeutische, elektrotherapeutische und Ultraschallverfahren an. |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Physiotherapien können sowohl für Einzelne als auch für Gruppen angeboten werden. Dazu zählen die erweiterte ambulante Physiotherapie (EAP), Krankengymnastik am Gerät sowie medizinische Trainingstherapien. |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Präventive Leistungsangebote sowie Präventionskurse beziehen sich auf Themen der Ernährung, Adipositas und Koronarerkrankungen. |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Der Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie betreut unsere Patienten im Haus. Außerdem besteht eine Kooperation mit psychiatrischen und psychotherapeutischen Kliniken. |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Übungen für den Rücken und die Wirbelsäule bieten wir auch präventiv in unserem Rehazentrum Promotio an. |
MP36 | Säuglingspflegekurse Über die Elternschule stehen Eltern und ihren Kindern vielfältige Angebote wie Aquafitness für Babys oder PEKIP bereit. |
MP37 | Schmerztherapie/-management Im Bereich der schmerztherapeutischen Behandlung wenden wir das multimodale Assessment zur sicheren Schmerzeinschätzung an. |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Das Krankenhaus bietet ein Beratungs- und Schulungsangebot für pflegende Angehörige an. Die Zielgruppe der familialen Pflege sind Angehörige von Patienten, die voraussichtlich auch nach dem Krankenhausaufenthalt pflegerisch betreut werden müssen. |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie Angespannte oder gestresste Patienten finden Angebote zu autogenem Training sowie progressiver Muskelentspannung vor. |
MP41 | Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen Spezielle Leistungen wie die Betreuung von Unterwassergeburten und Kursangebote in der Elternschule übernehmen unsere Hebammen. |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Regelmäßige Pflegevisiten gewährleisten die Qualität unserer pflegerischen Versorgung. Individuelle Pflegeprobleme oder Bedürfnisse werden erkannt und Maßnahmen hin zu einer optimalen Versorgung ergriffen. |
MP43 | Stillberatung Patientinnen werden während der Zeit, in der sie ihre Kinder stillen, von geschulten Kinderkrankenschwestern und Laktationsberaterinnen unterstützt. |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Die Logopäden diagnostizieren und behandeln organisch oder funktionell verursachte Kommunikationsstörungen bei Patienten aller Altersgruppen. Zum Leistungsspektrum gehört dabei auch die intensive Beratung von Patienten und Angehörigen. |
MP45 | Stomatherapie/-beratung Die Anlage eines künstlichen Darmausgangs (Stoma) stellt für jeden einen einschneidenden Eingriff dar. Stomatherapeuten unterstützen Sie im Umgang mit Ihrem künstlichen Darmausgang, leiten unsere Patienten an und geben Hilfestellungen. |
MP46 | Traditionelle Chinesische Medizin TCM wird über eine dem Haus angegliederte Praxis angeboten. |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Der Sozialdienst wird für unsere Patienten beratend, unterstützend und organisatorisch tätig. Hierzu zählt u.a. die Versorgung mit Hilfsmitteln wie z.B. Rollatoren, Rollstühlen und einem Pflegebett. |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Diese werden in Form von medizinischen Bädern und Fangoanwendungen durch das Zentrum für Rehabilitation und Prävention angeboten. |
MP50 | Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik Eine kompetente Beratung und Begleitung durch geschulte Kinderkrankenschwestern und Hebammen unterstützen unsere Patientinnen bei der Wochenbett- und Rückbildungsgymnastik. |
MP51 | Wundmanagement Zur Umsetzung einer modernen Wundversorgung stehen als Berater mehrere ausgebildete Wundexperten zur Verfügung. |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Unser Krankenhaus steht vielen Selbsthilfegruppen, die sich mit gesundheitlichen Themen beschäftigen, offen. In unseren Konferenzräumen bieten wir die Möglichkeit für regelmäßige Gruppentreffen und Veranstaltungen an. |
MP53 | Aromapflege/-therapie Das Verfahren der Aromapflege und Therapie setzen wir z.B. bei Entbindungen zur Entspannung unserer Patientinnen ein, aber auch im Bereich der Basalen Stimulation. |
MP55 | Audiometrie/Hördiagnostik Es kommen unterschiedliche Untersuchungsverfahren zur Audiometrie bzw. Hördiagnostik zur Anwendung, bspw. Gehörscreenings bei Neugeborenen. |
MP56 | Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung Belastungstrainings und Arbeitserprobungen werden durch eine dem Haus angegliederte Physiotherapiepraxis angeboten. Dadurch kann die Eignung bestimmter Tätigkeiten oder eines Berufes als Neuorientierung abgeklärt werden. |
MP57 | Biofeedback-Therapie Im Krankenhaus Maria-Hilf werden als psychotherapeutische Entspannungsverfahren u.a. die Biofeedback-Therapie und die Elektrostimulation eingesetzt. |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining Diese Trainings gehören zum Assessmentbereich der geriatrischen Komplexbehandlung. |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) Die Behandlungsmethode wird über das angegliederte Rehazentrum Promotio angeboten. |
MP63 | Sozialdienst Bei Fragen zur Pflege zu Hause, beruflichen Problemen, Arbeits- oder Berufsunfähigkeit sowie Maßnahmen zur Rehabilitation stehen unseren Patienten die erfahrenen Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes zur Seite. |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Um es Interessenten zu ermöglichen, unsere Einrichtung kennenzulernen, bieten wir u.a. Besichtigungen, Kreißsaalführungen, Vorträge, Medizindialoge, Tage der offenen Tür, Printmedien, Informationsveranstaltungen, Kultur im Krankenhaus und Informationen üb |
MP65 | Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien Eltern und Familien erhalten Beratung durch Kinderärzte im Haus, finden das Elterncafé vor, können am PEKIP teilnehmen und ihre Babys professionell massieren lassen. |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen Neurologisch erkrankte Patienten werden im Rahmen der geriatrischen Komplexbehandlung umfassend versorgt. So arbeiten verschiedene Berufsgruppen u.a. Physio- und Ergotherapeuten sowie Logopäden nach anerkannten Therapiemethoden wie z.B. dem Bobathkonzept |
MP67 | Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder Bei Beschwerden des zentralen Nervensystems sowie des Haltungs- und Bewegungsapparates bieten wir die Vojtatherapie sowohl für Erwachsene als auch für Kinder im Rehazentrum an. |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Wir arbeiten eng mit externen Pflegeeinrichtungen und ambulanten Diensten zusammen. Diese Zusammenarbeit wird durch das Case-Management und den Begleitservice fortlaufend ausgebaut. |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Auf jeder Station befindet sich mindestens ein Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum. In der Geburtshilfe steht zusätzlich ein Frühstücksraum zur Verfügung. |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Für Patienten des Städt. Krankenhauses Maria Hilf stehen moderne Ein-Bett-Zimmer nach Hotelstandard zur Verfügung. Alle Ein-Bett-Zimmer sind mit eigener Nasszelle ausgestattet. |
NM07 | Rooming-in Eltern haben bei uns die Möglichkeit, jederzeit in demselben Zimmer mit ihrem Kind aufgenommen zu werden, um kontinuierlich anwesend zu sein. |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Die Unterbringung von Begleitpersonen ist sowohl bei medizinischer Notwendigkeit als auch auf Wunsch des Patienten möglich. |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Für Patienten des Städt. Krankenhauses Maria Hilf stehen zudem auch Zwei-Bett-Zimmer zur Verfügung. Alle Zwei-Bett-Zimmer sind mit eigener Nasszelle ausgerüstet. |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Alle Zimmer sind standardmäßig mit einem Fernsehgerät ausgestattet. Die kostenlose Fernsehnutzung setzt eine Telefonkarte voraus. Die gesamte Nutzungsgebühr für Telefon, Fernsehen, Rundfunk sowie für den Tresor und das W-Lan beträgt 1€/ Tag. |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett Die gesamte Nutzungsgebühr für Telefon, Fernsehgerät, Rundfunk, Tresor und W-Lan beträgt 1€/ Tag. Die Dienste stehen an jedem Bettplatz zur Verfügung. |
NM18 | Telefon am Bett Ein Telefon wird allen Patienten auf Wunsch zur Verfügung gestellt. |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Zum Schutz Ihrer persönlichen Wertgegenstände können Sie diese in einem Safe in Ihrem Krankenzimmer deponieren. Zur Benutzung wird eine Telefonkarte benötigt. Um Diebstähle auszuschließen, bitten wir unsere Patienten dennoch, möglichst wenige Wertsachen z |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Für unsere Patienten und Besucher stehen krankenhauseigene Parkplätze kostenfrei zur Verfügung. |
NM36 | Schwimmbad/Bewegungsbad Die Wassertemperatur des Schwimm- und Bewegungsbades lässt sich je nach therapeutischer Einheit bis zu einer Höchsttemperatur von 34 Grad Celsius variieren. |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter begleiten unsere Patienten zu Terminen, kümmern sich um Besorgungen im Haus oder stehen Ihnen mit einem offenen Ohr zur Seite. |
NM42 | Seelsorge Die Seelsorge in unserem Krankenhaus geschieht in ökumenischer Zusammenarbeit. Der Kontakt zur seelsorgerischen Unterstützung kann jederzeit kurzfristig von den Pflegekräften hergestellt werden. |
NM48 | Geldautomat Im Eingangsbereich des Krankenhauses ist ein Geldautomat installiert. |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Informationen zu aktuellen Veranstaltungen finden Sie auf unserer Homepage unter: Krankenhaus Brilon - Veranstaltungen oder in der lokalen Presse. |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Das Krankenhaus Maria-Hilf steht vielen Selbsthilfegruppen, die sich mit gesundheitlichen Themen beschäftigen, offen. In Konferenzräumen wird die Möglichkeit für regelmäßige Gruppentreffen und Veranstaltungen geboten. |
NM65 | Hotelleistungen Die Patienten haben die Möglichkeit, ärztliche und nicht ärztliche Wahlleistungen in Anspruch zu nehmen. Die ärztliche Wahlleistung beinhaltet eine Chefarztbehandlung. Zu den nicht ärztlichen Wahlleistungen gehört u.a. die Belegung eines Ein- oder Zweibet |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) Bei Unverträglichkeiten oder Abneigungen gegen verschiedene Lebensmittel stehen Diätassistentinnen oder Ernährungsberaterinnen zur Verfügung. |
NM67 | Andachtsraum Eine Kapelle steht unseren Patienten und Angehörigen zum stillen Gebet Tag und Nacht in der ersten Etage des Krankenhauses zur Verfügung. Zusätzlich findet jeden Sonntag ein Gottesdienst statt. |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA15 | Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung | |
AA18 | Hochfrequenzthermotherapiegerät | |
AA21 | Lithotripter (ESWL) | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA23 | Mammographiegerät | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA38 | Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen | |
AA47 | Inkubatoren Neonatologie | |
AA50 | Kapselendoskop | |
AA57 | Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren | |
AA68 | Offener Ganzkörper-Magnetresonanztomograph |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung |
BF14 | Arbeit mit Piktogrammen |
BF15 | Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung Im Rahmen einer ganzheitlichen Behandlung an Demenz erkrankter oder geistig behinderter Patienten greift das Krankenhaus Maria-Hilf auf Farb- und Lichtkonzepte zurück. |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung Um eine ganzheitliche Betreuung zu gewährleisten, die Selbstständigkeit so lang wie möglich aufrechtzuerhalten und wichtige Bezugspersonen und Angehörige einzubinden, wurden für diesen Bereich qualifizierte Kräfte eingestellt und kontinuierlich fortgebild |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder Körpergröße stellen wir jederzeit über unsere Diemel- Logistik zur Verfügung. |
BF23 | Allergenarme Zimmer Um Allergikern in unserem Haus einen angenehmen Aufenthalt zu ermöglichen, befindet sich in den Patientenzimmern allergenarmes Bettwäschematerial, während auf Teppiche verzichtet wird. |
BF24 | Diätetische Angebote Bei ernährungsabhängigen Krankheiten, Allergien und Intoleranzen erfolgt eine Patientenaufklärung und Kostzusammenstellung durch eine Diätassistentin in Absprache mit Ärzten und Küchenleitung. |
BF25 | Dolmetscherdienst |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal |
BF27 | Beauftragter und Beauftragte für Patienten und Patientinnen mit Behinderungen und für „Barrierefreiheit" |
BF28 | Interne und/oder externe Erhebung der Barrierefreiheit |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Das Lenkungsgremium Qualitätsmanagement setzt sich aus Vertretern der unterschiedlichen Berufsgruppen und Fachabteilungen sowie der Krankenhausleitung zusammen. |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Das Lenkungsgremium Qualitätsmanagement setzt sich aus Vertretern der unterschiedlichen Berufsgruppen und Fachabteilungen sowie der Krankenhausleitung zusammen. |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Westfalen-Lippe |
Roddestraße 12 48153 Münster |
025153540 info@md-wl.de - |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 9,90% | 10,52% | 10,09% |
Anteil nicht minderungsfähig | 38,06% | 50,00% | 53,37% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 268 | 136 | 193 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 102 | 68 | 103 |
Zulässige Prüfquote | 15% | 10% | 10% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 50% | 25% | 25% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260590696" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Hochsauerlandkreis Gesundheitsamt Fachdienst 37 |
Steinstraße 27 59872 Meschede |
0291 94-2202 infektionsschutz@hochsauerlandkreis.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Städtisches Krankenhaus Maria-Hilf Brilon hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Andere Einrichtungen in der Nähe
Elisabeth-Klinik gGmbH
Heinrich-Sommer-Straße 4 - 59939 - Olsberg
8.2 km
Krankenhaus Maria Hilf Warstein
Hospitalstraße 3 - 59581 - Warstein
16.9 km
LWL-Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Warstein
Franz-Hegemann-Straße 23 - 59581 - Warstein
17.5 km
LWL-Klinik Marsberg (Kinder- und Jugendpsychiatrie)
Bredelarer Straße 33 - 34431 - Marsberg
19.6 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
Elisabeth-Klinik gGmbH
Heinrich-Sommer-Straße 4 - 59939 - Olsberg
8.2 km
Krankenhaus Maria Hilf Warstein
Hospitalstraße 3 - 59581 - Warstein
16.9 km
LWL-Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Warstein
Franz-Hegemann-Straße 23 - 59581 - Warstein
17.5 km
LWL-Klinik Marsberg (Kinder- und Jugendpsychiatrie)
Bredelarer Straße 33 - 34431 - Marsberg
19.6 km
Förderer
Bereitgestellt von