max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | Hessenklinik Stadtkrankenhaus Korbach gGmbH |
Trägertyp | öffentlich |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | 2016 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 228 | 320 |
Vollstationäre Fälle | 11.059 | 11.059 |
Teilstationäre Fälle | 0 | 0 |
Ambulante Fälle | 17.350 | 17.350 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare In monatlich stattfindenden medizinischen Vorträgen informieren Ärzte die interessierte Öffentlichkeit über Prävention, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten verschiedener Erkrankungen. Vierteljährlich wird ein Gesprächskreis für Angehörige von Schlaganfa |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Es werden Atemtherapie bei Intensivpflegepatienten, Asthmatikern, Patienten mit Lungenentzündung, Rippenfraktur und krankheitsspezifische Präventionsprogramme angeboten. |
MP05 | Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern Mehrmals wöchentlich werden Kurse zum Babyschwimmen im krankenhauseigenen Bewegungsbad angeboten. |
MP06 | Basale Stimulation |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Hospizdienst im Hause, Abschiedsraum |
MP10 | Bewegungsbad/Wassergymnastik Das Krankenhaus verfügt über ein eigenes Bewegungsbad. Hier werden u. a. Präventionskurse nach § 20 SGB V (z. B. Aquafit) sowie Wassergymnastik in Einzelanwendung angeboten. |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie Es werden Gesundheits- und Rehabilitationssport sowie Gerätetraining angeboten. |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Die Bobath-Therapie wird in der Physiotherapie durchgeführt und ist ein integraler Bestandteil des Pflegekonzeptes. |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Wird von speziell geschulten Diabetesberatern und Diätassistenten durchgeführt. |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Der Chefarzt der Inneren Medizin besitzt die Zusatzqualifikation als Ernährungsmediziner. Die Diätassistentin des Krankenhauses führt erkrankungsspezifische Ernährungsberatungen durch. |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Im Rahmen des Entlassungsmanagement ist unter Einsatz zusätzlicher Personal- und Organisationsressourcen das Case Management - unser so genanntes KOMPASS© Team - etabliert (siehe Punkt MP 17). |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Die im Rahmen der Geriatrie etablierte Ergotherapie steht den Patienten aller Abteilungen zur Verfügung. |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Zur Optimierung der nachstationären Versorgung wird das Konzept des Case Managements umgesetzt. Durch zielgerichtete Koordination und frühzeitige Kommunikation aller Beteiligten werden Versorgungslücken vermieden sowie die Kontinuität und Qualität der Nac |
MP21 | Kinästhetik |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Die Beratungsgruppe für Inkontinenz- und Stomatherapie berät Patienten und Angehörigen u. a. über Methoden und Hilfsmittel, die Betroffenen helfen, das Leben mit der Inkontinenz (Blasen- und Darmschwäche) zu erleichtern. |
MP23 | Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Es werden Lymphdrainage in der Traumatologie, Onkologie und dazugehörige Bandagierung und Kompression angeboten. |
MP25 | Massage Es werden klassische Massagetherapie sämtlicher Körperteile (Rücken, Arme, Beine, Ganzkörper), Schröpfkopfmassage, Bindegewebsmassage angeboten. |
MP27 | Musiktherapie |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Es werden Elektrotherapie (Interferenz, Diadynamisch, Galvanisation, Iontophorese, Hochvolt), Ultraschall, Phonophorese, Lasertherapie und Inhalationstherapie angeboten. Diese Leistung wird unter der Leitung des Chefarztes der Chirurgie, der über die Qual |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Es werden Manuelle Therapie, Bobath-Therapie, Schlingentisch und Medizinische Trainingstherapie (MTT) angeboten. |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Als lizensierter Anbieter von Präventionskursen ist die Physiotherapie von allen Kostenträgern anerkannt. Es werden kontinuierlich verschiedene Kurse angeboten (z. B. Wassergymnastik, Rückenschule, Nordic Walking). Eine Informationsbroschüre kann beim Kra |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Rückenschule wird in der Physiotherapie als Präventionskurs nach § 20 SGB V sowie als Individualtherapie angeboten. |
MP37 | Schmerztherapie/-management Die Akutschmerztherapie erfolgt nach einem interdisziplinären Schmerzkonzept. |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Am Krankenhaus etabliert sind Beratungsgruppen für Schlaganfall und Diabetes. Eine Informationsbroschüre kann beim Krankenhaus angefordert werden. Eine Diätassistentin führt erkrankungsspezifische Ernährungsberatungen durch. |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie Entspannungsmassage |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Die Phyto-Aroma-Pflege ist ein integraler Bestandteil des Pflegekonzeptes. |
MP43 | Stillberatung Hebammen und Pflegekräfte beraten Mütter umfassend zum Thema Stillen. Zum Erfahrungsaustausch für Mütter finden regelmäßige Treffen der Stillgruppe statt. Für Fragen und Probleme steht eine 24 h-Still-Hotline zur Verfügung. |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie |
MP45 | Stomatherapie/-beratung Speziell ausgebildete Enterostoma-Therapeuten gewährleisten die pflegerische, therapeutische und psychosoziale Betreuung von Enterostoma-Trägern und ihren Angehörigen. |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Die individuelle Versorgung mit Hilfsmitteln und Orthopädietechnik ist durch die Kooperation mit niedergelassenen Orthopädietechnikern und zeitnahe Organisation (u. a. im Rahmen des Case-Managements) gewährleistet. |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Wärmetherapie wird in Form von Fango, Heißluft und Mikrowellenbestrahlung in der Physiotherapie durchgeführt. Kältetherapie wird sowohl in der Physiotherapie als auch dezentral auf den Stationen durchgeführt. |
MP50 | Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik Nach der Entbindung wird die Wochenbettgymnastik von Physiotherapeuten und Hebammen durchgeführt. |
MP51 | Wundmanagement Das Wundmanagement umfasst die Anamnese, Behandlung, Dokumentation des Wundverlaufs sowie die begleitende Schmerztherapie. |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Es besteht eine enge Kooperation mit den örtlichen Selbsthilfegruppen. Die Selbsthilfegruppen haben ein Büro im Krankenhaus, in dem regelmäßige Sprechstunden angeboten werden. |
MP53 | Aromapflege/-therapie |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining |
MP62 | Snoezelen |
MP63 | Sozialdienst Der Krankenhaussozialdienst bietet Patienten und deren Angehörigen in vielfältigen persönlichen und sozialen Fragen, die sich im Zusammenhang mit einer Erkrankung ergeben, kompetente Hilfe, Beratung und Unterstützung. |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit In Vorträgen informieren Chef-und Oberärzte über medizinische Themen sowie die Vorbeugung, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten verschiedener Erkrankungen. Weiterhin werden aktuelle Entwicklungen der Medizin sowie modernste diagnostische und therapeutisc |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen Therapie des Facio-Oralen Traktes (F.O.T.T.), Spiegeltherapie |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Es bestehen Kooperationen zu örtlichen stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen. |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Die Stationen verfügen über zentrale Aufenthaltsräume bzw. Bereiche mit einem Sortiment aktueller Zeitschriften. |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Die Wahlleistungsstationen sowie einzelne Stationen verfügen über Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle. |
NM07 | Rooming-in Die Entbindungsstation bietet ein 24-Stunden-Rooming-In. |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Über die Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse hinaus ist die Unterbringung einer Begleitperson als Wahlleistung selbstverständlich möglich. |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Die Wahlleistungsstationen sowie fast alle anderen Stationen verfügen über Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle. |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Jedes Patientenzimmer ist mit einem Fernseher (Satellitenanschluss) ausgestattet. Die Nutzung des TV (26 Programme inkl. 7 Sky-Sender) ist über das Erwerben des Multmedia Paketes (3,50 EUR/Tag für 14 Tage) möglich. Kopfhörer erhalten Sie gratis am Empfang |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer Die Internetnutzung erfolgt per W-LAN. Der Zugang zum Internet erfolgt über Ihr persönliches Endgerät (Smartphone, Tablet etc.). Die Nutzung des Internets ist über das Erwerben des Multmedia Paketes (3,50 EUR/Tag für 14 Tage) möglich. Für Wahlleitstungspa |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett An jedem Patientenbett befindet sich ein Radio. Die Nutzung des Radios ist unentgeltlich. Gegen eine geringe Gebühr können Sie einen Kopfhörer an unserem Empfang erwerben. Für Wahlleistungspatienten kostenlos. Bei dem Kauf des Multimedia-Pakets ist der Ko |
NM18 | Telefon am Bett Jedes Patientenbett verfügt über ein Telefon. Die Nutzung des Telefons ist über das Erwerben des Multmedia Paketes (3,50 EUR/Tag für 14 Tage) möglich. Für Wahlleistungspatienten fallen nur die Kosten pro Telefoneinheit an. |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Auf den Wahlleistungsstationen befindet sich ein Tresor in jedem Zimmer. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen In unmittelbarer Nähe des Krankenhauses stehen unseren Patienten und Besuchern kostenfreie Parkplätze zur Verfügung. |
NM36 | Schwimmbad/Bewegungsbad Das Krankenhaus verfügt über ein eigenes Bewegungsbad. |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Nach der administrativen Patientenaufnahme werden die Patienten von einer Pflegekraft auf der Station empfangen und in ihr Patientenzimmer begleitet. |
NM42 | Seelsorge Das Angebot der evangelischen und katholischen Krankenhausseelsorge richtet sich an alle Patienten und Angehörige, die ein Gespräch bzw. Beistand oder den Empfang von Abendmahl, Kommunion und Krankensalbung wünschen. |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen In regelmäßigen Abständen finden Fortbildungs- und Informationsabende für bestimmte Zielgruppen und die interessierte Öffentlichkeit statt. |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Durch die gute Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen, die auch Vorort erreichbar sind, können wir unseren Patienten den Kontakt vermitteln. |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) In dem vielschichtigen Speiseangebot finden auch individuelle bzw. kulturbedingte Ernährungsgewohnheiten Berücksichtigung. |
NM67 | Andachtsraum Das Krankenhaus verfügt über eine hauseigene Kapelle in der wöchentliche ökumenische Gottesdienste stattfinden. Weiterhin bietet ein Gebetsraum den Muslimen einen Ort für Gebete, Besinnung und Ruhe. |
NM68 | Abschiedsraum Das Krankenhaus verfügt über einen Abschiedsraum. |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA18 | Hochfrequenzthermotherapiegerät | |
AA21 | Lithotripter (ESWL) | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA23 | Mammographiegerät | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA38 | Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen | |
AA50 | Kapselendoskop |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF02 | Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung |
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung |
BF05 | Blindenleitsystem bzw. personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung |
BF13 | Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache |
BF15 | Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe |
BF24 | Diätetische Angebote |
BF25 | Dolmetscherdienst |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal |
BF27 | Beauftragter und Beauftragte für Patienten und Patientinnen mit Behinderungen und für „Barrierefreiheit" |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Für den theoretischen Unterricht durch Lehrer für Pflegeberufe, Ärzten, Psychologen und Pflegekräfte steht ein Demonstrationsraum, eine gut sortierte Bibliothek zur Verfügung. Die praktische Ausbildung erfolgt überwiegend in den Fachabteilungen, aber auch |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | Wir bilden in Kooperation mit einer großen OTA-Schule aus. |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Erweiterte Krankenhausleitung |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Erweiterte Krankenhausleitung |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Hessen |
Zimmersmühlenweg 23 61440 Oberursel |
0617163400 info@md-hessen.de - |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 9,89% | 9,76% | 9,87% |
Anteil nicht minderungsfähig | 54,89% | 61,19% | 46,43% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 184 | 219 | 140 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 101 | 134 | 65 |
Zulässige Prüfquote | 10% | 5% | 10% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 25% | 0% | 25% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260620670" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Kreisausschuss des Landkreises Waldeck-Frankenberg Fachdienst 5.1 Gesundheit |
Am Kniep 12 34497 Korbach |
05631 954-462 amtsarzt@lkwafkb.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Stadtkrankenhaus Korbach hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Andere Einrichtungen in der Nähe
Schön Klinik Bad Arolsen
Hofgarten 10 - 34454 - Bad Arolsen
16.6 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
Schön Klinik Bad Arolsen
Hofgarten 10 - 34454 - Bad Arolsen
16.6 km
Förderer
Bereitgestellt von