max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Die pro homine gGmbH Wesel ist Gesundheits-Dienstleister in Akutmedizin, Altenpflege, Rehabilitation und Gesundheitsförderung.
Träger | pro homine - Krankenhäuser und Senioreneinrichtungen Wesel-Emmerich/Rees gGmbH |
Trägertyp | freigemeinnützig |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Nein |
2017 | 2016 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 271 | 320 |
Vollstationäre Fälle | 10.904 | 10.904 |
Teilstationäre Fälle | 0 | 0 |
Ambulante Fälle | 18.531 | 18.531 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP01 | Akupressur Im Rahmen der Schwangerschaftsbegleitung und der Geburtsvorbereitung übernimmt die Hebammenpraxis am Krankenhaus die Akupressur. |
MP02 | Akupunktur Im Rahmen der Schmerztherapie und der Geburtshilfe besteht die Möglichkeit durch speziell ausgebildete MitarbeiterInnen die Behandlung mit Akupunktur in Anspruch zu nehmen. |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Beratung, Anleitungen und Schulungen werden angepasst an die Bedürfnisse der Patienten und Angehörigen angeboten. |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Gehört zum Leistungsangebot des Gesundheitszentrums. Darüber hinaus besteht das Angebot für eine Asthmaschulung. |
MP05 | Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern |
MP06 | Basale Stimulation Pflegekräfte wurden im Bereich der Basalen Stimulation qualifiziert und flechten sie bei Bedarf in den Pflegeprozess ein. |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Mitarbeiter und Mitglieder der ortsansässigen Hospizgruppe begleiten Sterbende und Angehörige. Ein Abschiedszimmer steht zur Verfügung. In einem würdigen Rahmen können Angehörige Abschied von dem Verstorbenen nehmen |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Gehört zum Leistungsangebot des Gesundheitszentrums |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Die Diätassistentin des Hauses steht nach Anforderung durch die Fachabteilungen zur Ernährungsberatung zur Verfügung. |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Alle entlassungsrelevanten Aufgaben werden in Kooperation des ärztlichen und pflegerischen Dienstes organisiert. Ein Entlassungsbericht wird ausgehändigt und ggf. ein Pflegeüberleitungsbogen erstellt. Bei veränderten Lebenssituationen leistet der Sozialdi |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie |
MP18 | Fußreflexzonenmassage Im Rahmen der Schwangerschaftsbegleitung und der Geburtsvorbereitung übernimmt die Hebammenpraxis am Krankenhaus die Fußreflexzonenmassage |
MP19 | Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik Die Hebammenpraxis bietet an 7 aufeinander aufbauenden Abenden Geburtsvorbereitungskurse im St. Willibrord-Spital an. |
MP21 | Kinästhetik Die entsprechend qualifizierten Pflegekräfte geben ihr Wissen kontinuierlich weiter. Ziel ist es, in gemeinsamer Arbeit mit dem Patienten die Mobilisation durch möglichst bewegungsfördernde und schmerzarme Methoden zu verbessern. |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Die Beratung und das Training wird bei entsprechender Indikation durch den Pflegedienst durchgeführt |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Gehört zum Leistungsangebot des Gesundheitszentrums |
MP25 | Massage Gehört zum Leistungsangebot des Gesundheitszentrums |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Gehört zum Leistungsangebot des Gesundheitszentrums |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Gehört zum Leistungsangebot des Gesundheitszentrums |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Gehört zum Leistungsangebot des Gesundheitszentrums |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Gehört zum Leistungsangebot des Gesundheitszentrums |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Unterstützung der Patienten bei der Bewältigung psychologisch bedingter Probleme und Krisensituationen. Als Interventionsverfahren werden bevorzugt: Kognitive Verhaltenstherapie, Gesprächspsychotherapie, Entspannungstraining. |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Gehört zum Leistungsangebot des Gesundheitszentrums |
MP36 | Säuglingspflegekurse Angebot durch die Hebammenpraxis am St. Willibrord-Spital. |
MP37 | Schmerztherapie/-management Standards zur Schmerzbehandlung sind etabliert. Bei Behandlungen und Therapien werden bei Bedarf schmerztherapeutische Prophylaxen durchgeführt. Zusätzlich steht ein Facharzt der Anästhesie für die spezielle Schmerztherapie zur Verfügung. Pflegekräfte wur |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Rheumatologische Patienten werden gemäß Richtlinien der Dt. Ges. für Rheumatologie geschult. Darüber hinaus werden Asthmaschulungen angeboten. |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie Im Rahmen der rheumatologischen Komplexbehandlung bietet der Psychologische Dienst die spezielle Entspannungstherapie an. |
MP41 | Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen Zur Geburtserleichterung und Schmerzlinderung werden Aromatherapie, Akupunktur, Homöopathie sowie physikalische und medizinische Maßnahmen angewendet. |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Zu allen wichtigen Pflegeproblemen liegen Pflegestandards vor. Sie bilden die Grundlage einer einheitlichen und qualitativ hochwertigen pflegerischen Versorgung. Bedarfsgerecht finden Schulungen, Anleitungen und Beratungen für Patienten und Angehörige sta |
MP43 | Stillberatung Wird von den Hebammen der Hebammenpraxis angeboten |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie |
MP45 | Stomatherapie/-beratung Erfolgt in enger Zusammenarbeit mit externen Stomatherapeuten |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Es existiert eine enge Kooperation mit niedergelassenen Orthopädie-Werkstätten, so dass eine umfassende und zeitnahe Versorgung mit Hilfsmitteln gewährleistet ist. |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Gezielte Wärmeanwendung erfolgt entsprechend der Indikation mittels (Wärmepads) durch den Pflegedienst und durch die Physikalische Therapie. |
MP50 | Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik Wird im Rahmen der Leistungen des Gesundheitszentrums angeboten |
MP51 | Wundmanagement |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Eine enge Zusammenarbeit besteht mit der Rheumaliga, der Herzsportgruppe und der Hospizgruppe. |
MP53 | Aromapflege/-therapie Im Rahmen der Schwangerschaftsbegleitung und der Geburtsvorbereitung übernimmt die Hebammenpraxis am Krankenhaus die Aromapflege/-therapie. |
MP54 | Asthmaschulung Es besteht ein Angebot für Erwachsene und Jugendliche. Sinn der Schulung ist es, Methoden für den Umgang mit der Krankheit zu erlernen und den Medikamentenbedarf zu minimieren. |
MP56 | Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung Die Abteilung Physiotherapie wendet das Training und die Arbeitserprobung u. a. als Bestandteil der EAP-Leistung an. |
MP57 | Biofeedback-Therapie Die Abteilung Physiotherapie übernimmt bei entsprechender Indikation die Beratung und das Training (z.B. beim Inkontinenztraining). |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining Die Ergotherapie unterstützt mit dem Hirnleistungstraining als Einzel- und Gruppentherapie die kognitiven Fähigkeiten des Patienten. Es unterstützt den Behandlungsverlauf in der Abteilung für Geriatrie. |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) Die Abteilung Physiotherapie wendet diese Therapie u. a. als Bestandteil der EAP-Leistung an. Weiterhin ist sie ein wichtiger Bestandteil der Gesamttherapie bei postoperativen Wirbelsäulenpatienten. |
MP63 | Sozialdienst Der Sozialdienst berät in sozialen Fragen, leitet Rehabilitationsmaßnahmen ein und organisiert Hilfen, die sich an die Entlassung aus dem Krankenhaus anschließen. Bei Pflegebedürftigkeit erfolgt die Unterstützung der weiteren Versorgung und bei der Suche |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Informationsveranstaltungen zu speziellen Themengebieten, Tage der offenen Tür, Pressemitteilungen, Informationsblätter für niedergelassene Ärzte, Radiobeiträge und Informationsbroschüren werden für die interessierte Öffentlichkeit angeboten. |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen Die Therapie nach Bobath, Basale Stimulation wird von speziell ausgebildeten Therapeuten angewendet. |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Der Sozialdienst des Krankenhauses und die Überleitungspflege organisieren die Fortführung der ambulanten Pflege und Behandlung nach dem Krankenhausaufenthalt. |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM07 | Rooming-in Die Abteilung Geburtshilfe bietet das Rooming-In-Konzept seit Jahren an. |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Bei Bedarf kann - sofern verfügbar - ein Zimmer in unserem Personalwohnheim gemietet werden. |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer evtl. 5,00€ für einen Kopfhörer, sofern nicht vorhanden |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett evtl. 5,00 für einen Kopfhörer, sofern nicht vorhanden |
NM18 | Telefon am Bett Für Wahlleistungspatienten entfällt die tägliche Bereitstellungsgebühr |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Geld oder Wertsachen an der Pforte gegen eine Empfangsbestätigung kostenlos in Verwahrung zu nehmen. |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Die Damen des Hostessendienstes sind oft die ersten Ansprechpartnerinnen. Sie geben wichtige Informationen und helfen bei der Orientierung im Haus. Sie begleiten Patienten und Angehörige zu den Stationen und erklären, wer für wen zuständig ist. |
NM42 | Seelsorge Jeder Patient hat die Möglichkeit, mit einem katholischen oder evangelischen Seelsorger Kontakt aufzunehmen. |
NM48 | Geldautomat Direkt gegenüber dem Krankenhaus befindet sich ein Geldinstitut mit einem Geldautomaten. |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Das Krankenhaus bietet seinen Patienten über den Sozialdienst z.B. Informationen zur Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht an. |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) tägliches Angebot von einem vegetarischen und einem für Muslime geeigneten Gericht |
NM67 | Andachtsraum |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA18 | Hochfrequenzthermotherapiegerät | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA38 | Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA47 | Inkubatoren Neonatologie | |
AA50 | Kapselendoskop | |
AA57 | Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF01 | Beschriftung von Zimmern in Blindenschrift Keine Beschriftung von Behandlungs- und Funktionsräumen in Blindenschrift |
BF02 | Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung 1 Aufzug verfügt über eine Sprachansage. |
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung Beschriftung der Patientenzimmer mit großen Buchstaben/Zahlen. In der Geriatrie sind die Raumnummern zusätzlich groß auf der Zimmertüre aufgedruckt. |
BF05 | Blindenleitsystem bzw. personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen Personelle Unterstützung durch den ehrenamtlichen Patientendienst bwz. Hostessendienst |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. Die meisten Gebäudeteile sind mit barrierefreien Duschen und behindertengerechten WC-Anlagen ausgestattet. |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette Die meisten Gebäudeteile sind mit behindertengerechten WC-Anlagen ausgestattet. |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen Alle Bereiche sind barrierefrei, d.h. stufenlos zu erreichen. Automatiktüren sind in den meisten Bereichen vorhanden. |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug Alle Aufzugstableaus sind für Rollstuhlfahrer bedienbar. |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen Sind an verschiedenen Stellen in den Gebäuden vorhanden. |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung Personelle Unterstutzung durch den Pflegedienst und den ehrenamtlichen Hostessendienst |
BF14 | Arbeit mit Piktogrammen Hinweise auf bestimmte Bereiche erfolgen unter anderem auch durch Piktogrammen |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung Insbesondere auch auf der geriatrischen Abteilung |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) Alle Elektrobetten sind für ein Patientengewicht von 250 kg zugelassen. In Sonderfällen werden kurzfristig Betten mit höherer Nutzlast bereit gestellt. |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische Die OP-Tische und OP-Säulen sind für eine Tragkraft von min. 180 kg, teilweise bis 250 KG ausgelegt. |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße Die Nutzlast der Röntgen-Geräte, des CT und des MRT betragen mindestens 200 kg. |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten Entsprechende Waagen, Blutdruckmanschetten, Ergometer usw. stehen zur Verfügung |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter Hublifter, Aufstehhilfen und Mobilisationshilfen stehen zur Verfügung. |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe |
BF24 | Diätetische Angebote |
BF25 | Dolmetscherdienst Fremdsprachenkundige Mitarbeiter werden bei Bedarf hinzu gezogen. |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL02 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen | |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | im Bildungszentrum Niederrhein Wesel (BZNW) |
HB02 | Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin | im Bildungszentrum Niederrhein Wesel (BZNW) |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | im Bildungszentrum Niederrhein Wesel (BZNW) |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Geschäftsführung, Einrichtungsleitung, Ärztliche Direktoren, Pflegemanagement, Hygiene, Technik, Medizintechnik/IT, Einkauf, Medizincontrolling, Personalleitung, Qualitätsmanagement |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Geschäftsführung, Einrichtungsleitung, Ärztliche Direktoren, Pflegemanagement, Hygiene, Technik, Medizintechnik/IT, Einkauf, Medizincontrolling, Personalleitung, Qualitätsmanagement |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Nordrhein |
Berliner Allee 52 40212 Düsseldorf |
021113820 post@md-nordrhein.de - |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 7,83% | 7,17% | 4,29% |
Anteil nicht minderungsfähig | 49,61% | 32,32% | 39,24% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 127 | 198 | 237 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 63 | 64 | 93 |
Zulässige Prüfquote | 10% | 15% | 15% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 25% | 50% | 50% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260510973" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Landkreis Kleve Kreisgesundheitsamt |
Lindenallee 19 47533 Kleve |
02821 85-0 gesundheitsangelegenheiten@kreis-kleve.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
St. Willibrord-Spital Emmerich-Rees hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Andere Einrichtungen in der Nähe
LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bahnstraße 6 - 47551 - Bedburg-Hau
9 km
Katholisches-Karl-Leisner-Klinikum gGmbH Standort St.-Antonius-Hospital
Albersallee 5-7 - 47533 - Kleve
10.3 km
St. Nikolaus-Hospital
Albersallee 5-7 - 47533 - Kleve
10.3 km
Augustahospital Anholt
Augustastraße 8 - 46419 - Isselburg
13.4 km
Katholisches Karl-Leisner Klinikum Standort Wilhelm Anton Hospital
Voßheider Straße 214 - 47574 - Goch
17.8 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bahnstraße 6 - 47551 - Bedburg-Hau
9 km
Katholisches-Karl-Leisner-Klinikum gGmbH Standort St.-Antonius-Hospital
Albersallee 5-7 - 47533 - Kleve
10.3 km
St. Nikolaus-Hospital
Albersallee 5-7 - 47533 - Kleve
10.3 km
Augustahospital Anholt
Augustastraße 8 - 46419 - Isselburg
13.4 km
Katholisches Karl-Leisner Klinikum Standort Wilhelm Anton Hospital
Voßheider Straße 214 - 47574 - Goch
17.8 km
Förderer
Bereitgestellt von
Förderer
Bereitgestellt von