max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | St. Marienhospital Vechta gemeinnützige GmbH |
Trägertyp | freigemeinnützig |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | 2016 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 321 | 320 |
Vollstationäre Fälle | 18.732 | 18.732 |
Teilstationäre Fälle | 0 | 0 |
Ambulante Fälle | 40.026 | 40.026 |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
MP02 | Akupunktur | Die Akupunktur gehört im Bereich der Geburtsvorbereitung zum Standardrepertoire der Klinik. Auf Wunsch kann eine Akupunkturbehandlung für alle Patienten in einer angegliederten Praxis für Akupunktur / Naturheilverfahren durchgeführt werden. |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare | Die Angehörigen unserer Patienten erhalten b. Bed. eine individuelle Beratung. Zusätzlich werden diverse Patientenseminare von einzelnen Kliniken angeboten. |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie | Standardrepertoire für Patienten nach bestimmten Operationen |
MP06 | Basale Stimulation | Auf verschiedenen Stationen, insbesondere in den Bereichen Frühgeborenenabteilung, Intensivstation und Geriatrie |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden | Palliativmedizinisch orientierte Behandlung von Sterbenden auf einer Station des Hauses mit angemessener Trauerbegleitung durch die Seelsorgerin des Hauses. Der Abschiedsraum ist in angemessener Form gestaltet. |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie | Standardbehandlung bei verschiedenen Erkrankungen bzw. nach bestimmten Operationen. |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) | Gehört zur Standardtherapie im Bereich der Geriatrie und wird zudem im Bereich der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin angeboten. |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen | Umfangreiche Schulung während eines stationären Aufenthaltes mit Hinweisen zur Ernährung und anderen relevanten Aspekten |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung | Erfolgt durch entsprechend geschulte Diätassistentinnen der Zentralküche auf den Stationen |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege | Standard bei allen Patienten, die nach dem stationären Aufenthalt weitere Unterstützung benötigen |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie | Standard im Bereich der Geriatrie |
MP19 | Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik | Angeboten von den Hebammen |
MP21 | Kinästhetik | Insbesondere in Bereichen, in denen die Lagerungstherapie einen hohen Stellenwert hat, wurde eine hohe Zahl an pflegerischen Mitarbeitern zu diesem Thema geschult |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung | Kursangebote für Laien von Niedergelassenen Ärzten und Ärzten des Krankenhauses |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage | Im Behandlungsrepertoire der Abteilung für Physikalische Medizin |
MP25 | Massage | Im Behandlungsrepertoire der Abteilung für Physikalische Medizin |
MP26 | Medizinische Fußpflege | In Zusammenarbeit mit der Podologischen Praxis A. Ellers, Alexanderhaus |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie | Im Behandlungsrepertoire der Abteilung für Physikalische Medizin |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie | Im Behandlungsrepertoire der Abteilung für Physikalische Medizin |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse | Kursangebote für Laien von Niedergelassenen Ärzten und Ärzten des Krankenhauses |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst | Neben der psychologischen Betreuung der Patienten des Fachbereiches Geriatrie durch zwei Psychologische Psychotherapeutinnen erfahren alle Patienten des Brust- und Darmzentrums eine Betreuung durch eine Psychoonkologin. Zusätzlich werden Patienten aus dem |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik | Im Angebot der ambulant tätigen Abteilung für Physiotherapie |
MP36 | Säuglingspflegekurse | In der Hebammenpraxis Doppelherz |
MP37 | Schmerztherapie/-management | Standardangebot in den operativen Fächern, im Fachbereich Onkologie / Hämatologie und in der Geriatrie |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen | Beratungen zu vielen Erkrankungen, u.a. Ernährungsfragen bei Diabetes, Verhalten bei kindlichem Asthma bronchiale, etc. |
MP43 | Stillberatung | Standard in der Phase nach der Geburt durch eine Still- und Lactationsberaterin (IBCLC) zusammen mit einem Team entsprechend geschulter Mitarbeiter |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie | Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schlucktherapie; Trachealkanülenmanagement; Behandlungsstandard im Bereich des Fachbereiches Geriatrie und in der HNO-Klinik |
MP45 | Stomatherapie/-beratung | Standard bei allen Patienten, die im Rahmen des stationären Aufenthaltes mit einem Stoma versorgt werden, durch eine Fachkraft für Stoma-Therapie in Zusammenarbeit mit der Care-Center GmbH; die Beratung erfolgt während des Aufenthaltes und umfasst auch ei |
MP46 | Traditionelle Chinesische Medizin | In Zusammenarbeit mit einer angegliederten Praxis für Akupunktur / Naturheilverfahren |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik | In Zusammenarbeit mit zwei angegliederten Sanitätshäusern |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen | Im Behandlungsrepertoire der Abteilung für Physikalische Medizin |
MP50 | Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik | Wird von den Hebammen angeboten |
MP51 | Wundmanagement | Z.B. spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus curis durch entsprechend geschulte Mitarbeiter insbesondere des Fachbereiches Geriatrie |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen | Es bestehen enge Kontakte zu Selbsthilfegruppen für Menschen mit Krebs (Selbsthilfegruppen: Hilfe bei Krebs / Stoma – Selbsthilfegruppe / Kinder-Krebshilfe) |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining | Inhalte der (neuro-)psychologischen Behandlung insbesondere bei Patienten innerhalb des Fachbereiches Geriatrie |
MP63 | Sozialdienst | Wahrnehmung durch zwei Mitarbeiter des Fachbereiches Geriatrie zur Durchführung von sozialrechtlichen Beratungen, zur Einrichtung von Betreuungen und zur Organisation von Anschlussheilbehandlungen |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit | Laienseminare zu verschiedenen Themen die von Niedergelassenen Ärzten und Ärzten des Hauses angeboten werden mit einem Schwerpunkt im Bereich Gesundheit. Zudem finden regelmäßig Hausführungen, u.a. für Interessengruppen und Informationsveranstaltungen zu |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege | Intensive Zusammenarbeit mit der Sozialstation Nordkreis Vechta e.V. und der Altenpflegeeinrichtung St. Hedwig-Stift Vechta mit Kurz- und Langzeitpflegeplätzen und einer Einrichtung für Demente und Schwerpflegebedürftige |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum | |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer | |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle | |
NM05 | Mutter-Kind-Zimmer | |
NM07 | Rooming-in | |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) | je nach Umfang der Nachfrage in Appartements der Reha-Klinik |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer | |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle | |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer | |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett | |
NM18 | Telefon am Bett | |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer | in den Zimmern für Patienten mit Wahlleistung. |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen | 3 Tage/Woche |
NM42 | Seelsorge | |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen | in Zusammenarbeit mit dem Niels-Stensen-Werk vorhanden. |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen | |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) | |
NM67 | Andachtsraum |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA15 | Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung | |
AA18 | Hochfrequenzthermotherapiegerät | |
AA22 | ||
AA23 | Mammographiegerät | |
AA30 | Single-Photon-Emissionscomputertomograph (SPECT) | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA38 | Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen | |
AA47 | Inkubatoren Neonatologie | |
AA50 | Kapselendoskop | |
AA57 | Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung | |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. | |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette | |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen | |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug | |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen | |
BF15 | Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung | Auf Station 4 |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung | Auf Station 4 |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) | Bei Bedarf |
BF24 | Diätetische Angebote | |
BF25 | Dolmetscherdienst |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Professor Dr. med. Doll: Universität des Saarlandes, Universität Vechta, University of Witwatersrand, Johannesburg (Südafrika) |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Ausbildung von Studierenden im Praktischen Jahr der Medizinischen Hochschule Hannover. Ausbildung in folgenden Fachbereichen: Innere Medizin / Chirurgie / Gynäkologie und Geburtshilfe / HNO-Heilkunde / Pädiatrie / Anästhesie |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Projektbezogene Zusammenarbeit mit den Universitäten Bremen, Osnabrück, Vechta und der Universität des Saarlandes, Homburg/Saar: Professor Dr. med. Doll |
FL05 | Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | PICS-AF-Curaseal-StudieShigatoxin-Studie, Prüfarzt: Professor Dr. med. Doll |
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | Prokto-Chirurgie, Anästhesie und Intensivmedizin, Frauenklinik + onkologische Praxis |
FL07 | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | Professor Dr. Doll, Dr. Gutersohn, Darmzentrum: Kolonsegment(Chemo)-Studie, EDIUM-Studie (Dr. Meister, Dr. Fischer, Dr. Loermann), Brustzentrum: MARIA-Studie, NADENS-Studie (Kooperationspartner Dr. Weißenborn), HYPOSIB-Studie (Kooperationspartner Dr. Stal |
FL08 | Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher | Professor Dr. med. Doll |
FL09 | Doktorandenbetreuung | Professor Dr. med. Doll, Prof. Dr. med. Muhle |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Zum Stichtag befanden sich 71 Personen in der Ausbildung |
HB02 | Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin | Dieser Ausbildungsgang wird in Kooperation mit dem Klinikum Oldenburg durchgeführt. Der theoretische Anteil wird in Oldenburg vermittelt, die praktische Ausbildung findet im St. Marienhospital Vechta statt. Zum Stichtag befanden sich 9 Personen in der Aus |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | Auszubildende der Berufsfachschule Massage&Physiokolleg Oldenburg absolvieren einen Teil der praktischen Ausbildung im St. Marienhospital Vechta |
HB05 | Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) | Ausbildung wird durchgeführt im MVZ Radiologie Vechta |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | Die Ausbildung in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum St. Hildegard, Osnabrück. |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | halbjährlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | erweitertes Direktorium |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | halbjährlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | erweitertes Direktorium |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Die Verfügbarkeit für Intensivbetten darf Ihnen laut der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) leider nicht angezeigt werden.
Andere Einrichtungen in der Nähe
St. Franziskus-Hospital Lohne
Franziskustr. 6 - 49393 - Lohne
7.4 km
Kliniken Landkreis Diepholz, Klinik Diepholz
Eschfeldstraße 8 - 49356 - Diepholz
14.1 km