max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | St. Marien Krankenhaus Lampertheim GmbH |
Trägertyp | privat |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Nein |
2017 | 2016 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 96 | 320 |
Vollstationäre Fälle | 2.382 | 2.382 |
Teilstationäre Fälle | 192 | 192 |
Ambulante Fälle | 672 | 672 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Sowohl unsere Sozialarbeiterin wie auch therapeutische Mitarbeiter bieten individuell die Beratung von Patienten sowie deren Angehörigen an. Beratungsthemen sind beispielsweise die Vorbereitung auf die Entlassung, Beratung und Organisation von Hilfsmittel |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Hierbei handelt es sich um spezielle Übungen, die die Atmung fördernd unterstützten. Atemgymnastik ist besonders relevant bei Patienten mit akuten und chronischen Atemwegserkrankungen sowie zur Verbeugung von Lungenentzündungen bei geschwächten Patienten. |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Im Rahmen der Auseinandersetzung mit unserem Leitbild haben wir einen Rahmen festgelegt, Sterbende und deren Angehörige im Sterben zu begleiten. |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Die Bobath-Therapie ist ein rehabilitativer Ansatz in der Therapie und Pflege v. Patienten mit Schädigungen des Gehirns oder des Rückenmarks. Das Konzept geht davon aus, dass gesunde Hirnregionen die zuvor von den erkrankten Regionen ausgeführten Aufgaben |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Unsere Diätassistentin steht in Fragen der Ernährung insbesondere der Erfordernisse spezieller Diäten oder auch bei Schluckstörungen Patienten und auch Angehörigen beratend zur Seite. Auch in der Behandlung von tagesklinischen Patienten übernimmt sie rege |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Wir beraten u. unterstützen bei Fragen, die sich zur Entlassung ergeben können, insb. wenn sich der Unterstützungsbedarf ändert. Dazu gehört Beratung hinsichtlich der Pflege im häuslichen Umfeld, Beschaffung v. Hilfsmitteln, Beantragung eines Pflegegrad |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Unsere Ergotherapeuten unterstützen, begleiten und beraten Menschen, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind, bei für sie bedeutungsvollen Betätigungen im Alltag mit dem Ziel, sie in der Durchführung dieser Betätigungen in ihrer persönlichen Um |
MP21 | Kinästhetik Teilweise haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pflege Grundkurse in Kinästhetik abgeschlossen und wenden das Konzept zielorientiert für Patientinnen und Patienten an, bei denen entsprechender Bedarf ermittelt wurde. |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Der Expertenstandard zur Kontinenzförderung kommt berufsgruppenübergreifend zur Anwendung. |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Die Wirkungsweise der manuellen Lymphdrainage dient hauptsächlich als Ödem- und Entstauungstherapie geschwollener Körperregionen, wie Körperstamm und Extremitäten (Arme und Beine). Durch spezielle Verschiebetechniken wird die Flüssigkeit aus dem Gewebe in |
MP25 | Massage Für die Massageanwendungen stehen ausgebildete Therapeuten zur Verfügung. Massagen haben eine Vielzahl von Wirkungen z.B. die lokale Steigerung der Durchblutung, Entspannung der Muskulatur, Schmerzlinderung, psychische Entspannung, Verbesserung des Zellst |
MP27 | Musiktherapie Die Musiktherapie ist ein ergänzender Baustein in der Versorgung geriatrischer Patienten. Durch die Wirkung von Musik erreichen wir insbesondere bei Krankheitsbilder wie Depression und Altersdemenz sehr gute Ergebnisse. |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Unser Krankenhaus bietet die Möglichkeit der Anwendung von Elektrotherapie, Kälte- und Wärmeanwendungen z.B. Fango, Heißluft sowie Mehrzellenbad. |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Unsere Physiotherapeuten haben neben ihrer beruflichen Qualifikation Zusatzqualifikationen wie Manuelle Therapie, Bobath-Therapie, Lymphdrainage oder Physiotherapie an Geräten erworben. Unterstützt werden die Therapien durch Übungsgeräte in der gut ausges |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Vorwiegend finden Einzeltherapien - Schwerpunkt Depression - statt. Bei spezieller Weiterbildung unseres Therapeuten im Bereich der Verhaltenstherapie liegt der Schwerpunkt in der ressourcenorientierten Änderung des Verhaltens. |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Unsere Patienten erhalten Wirbelsäulengymnastik / Rückenschulungen durch ausgebildete Physiotherapeuten z.B. nach Wirbelkörperfraktur, bei degenerative Veränderungen. |
MP37 | Schmerztherapie/-management Ärzte und Pflegekräfte arbeiten bei der Bekämpfung von Schmerzen eng zusammen. Schmerzerfassung und dessen Behandlung sind zentrale Aufgaben. Die medikamentöse Therapie kann dabei durch lindernde Maßnahmen - wie z.B. Wärme- und Kältebehandlungen - unterst |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Angebote hier bieten wir z.B. im Bereich der Schluckstörungen, der Ernährung, der Anleitung in Fragen der Mobilisierung, fördernder Unterstützung und Pflege von Patienten sowie bei der Hilfsmittelversorgung. |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Logopädie wird bei unterschiedlichen neuromuskulären Problemen angeboten, im Wesentlichen geht es um die Erkennung und Behandlung von Schluckstörungen sowie Sprach- und Sprechstörungen nach Schädel-Hirn-Traumen, Schlaganfällen oder bei fortschreitenden ne |
MP45 | Stomatherapie/-beratung In Kooperation mit einer externen Stomatherapeutin. |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Da eines unserer Ziele ist, unsere Patienten auf die Zeit nach dem Klinikaufenthalt vorzubereiten, unterstützen und beraten unserer Mitarbeiter z.B. der Physiotherapie, Ergotherapie, Pflege selbstverständlich bei der Versorgung mit Hilfsmitteln. |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Wir bieten Kälte- und Wärmeanwendungen z.B. in Form von Fango. |
MP51 | Wundmanagement Das St. Marien Krankenhaus arbeitet bei Bedarf mit einer externen Wundtherapeutin zusammen. Es besteht die Möglichkeit diese Spezialistin auch nach der Entlassung in die weitere Wundversorgung mit einzubinden. |
MP53 | Aromapflege/-therapie Aromatherapie erfolgt nach Allergieaustestung ausgerichtet am Bedarf des Patienten. |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining Besonders für unsere geriatrischen Patienten bieten wir unterschiedliche Möglichkeiten des Hirnleistungstrainings an z.B. die Anwendung spezieller EDV-gestützter Programme unter Anleitung von Ergotherapeuten. |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) Bei der PNF wird u. a. versucht, gestörte Bewegungsabläufe zu normalisieren. Dazu werden Muskeln, Sehnen, Gelenkkapseln und Bindegewebe z.B. durch Druck, Dehnung, Entspannung oder auch Streckung stimuliert. |
MP63 | Sozialdienst Der Sozialdienst kann von Patienten sowie deren Angehörigen während des Klinikaufenthaltes in Anspruch genommen werden. Er bietet Unterstützung bei sozialmedizinischen Problemen, die im Zusammenhang mit der Erkrankung auftreten. |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Wir bitten in regelmäßigen Abständen Informationsveranstaltung für interessierte Bürger an. |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen Durch Schulungen von Mitarbeitern aller Berufsgruppen des therapeutischen Teams ist es möglich das Bobathkonzept regelmäßig anzuwenden. Daneben werden neueste Therapieansätze genutzt wie Spiegeltherapie, Laufbandtherapie. |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Unsere Stationen verfügen über Aufenthaltsräume und/oder Sitzgruppen außerhalb der Patientenzimmer. |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Die Unterbringung im Ein-Bett-Zimmer bieten wir selbstverständlich als Wahlleistung an. Unsere Einbettzimmer sind mit eigener Dusche und WC ausgestattet. Sie verfügen neben der modernen Einrichtung über Komfortbetten und Wertfächer im Zimmer. |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Die Unterbringung einer Begleitperson ist bei freier Bettenkapazität möglich. Falls dies gewünscht wird, geben unsere Mitarbeiter gerne Auskunft zu den Möglichkeiten und Kosten. |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Aktuelle Preise für dieses Angebot können bei Aufnahme erfragt werden. |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Fernseher stehen kostenfrei in unseren Patientenzimmern zur Verfügung. Es fallen allenfalls geringe Kosten für den Erwerb eines Kopfhörers an. |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett Der Radioempfang am Patientenbett kann kostenfrei genutzt werden. |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Unsere Patientenzimmer verfügen über abschließbare Schränke und dort in der Regel über verschließbare Wertfächer. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Unser Krankenhaus verfügt über Parkplätze für Besucher und Patienten auf dem Krankenhausgelände. Diese stehen kostenfrei zur Verfügung. |
NM42 | Seelsorge Seelsorge ist ein wichtiger Bestandteil unseres Hauses. Die katholischen und evangelischen Krankenhausseelsorger nehmen sich Zeit und Ruhe, um mit Patientinnen und Patienten über das zu sprechen, was sie gerade bewegt. Auch Angehörige können sich an sie w |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) |
NM67 | Andachtsraum Unsere Kapelle befindet sich im Erdgeschoss und ist jederzeit geöffnet. |
NM68 | Abschiedsraum Angehörige können in unserem Abschiedsraum von Ihren Verstorbenen Abschied nehmen. |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF02 | Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung Zum Teil Aufzüge mit Braille-Beschriftung |
BF05 | Blindenleitsystem bzw. personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen Personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen z.B. durch Patientenbegleitdienst. |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. Alle Patientenzimmer sind mit rollstuhlgerechter Dusche und Toilette ausgestattet. |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen Rollstuhlgerechter Zugang existiert zu allen Funktionsbereichen, Stationen sowie Serviceeinrichtungen wie z.B. Cafeteria, Kapelle. |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug Unsere Aufzüge sind rollstuhlgerecht bedienbar. |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen Diese befinden sich im Erdgeschoss gegenüber der Cafeteria sowie im Bereich der Radiologie. |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung Bei Bedarf erhalten Menschen mit Bewegungseinschränkung personelle Unterstützung. Sie werden z.B. zu Untersuchungen begleitet. Wir verfügen über zahlreiche Hilfsmittel wie z.B. Rollatoren, Rollstühle, Lifter, die Patienten zur Verfügung gestellt werden kö |
BF14 | Arbeit mit Piktogrammen Im Bereich der Geriatrie arbeiten wir mit Piktogrammen an den Zimmertüren der Patienten. |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) Wir verfügen tlw. über Betten mit einer Tragelast bis 250 kg. Alle Betten können mit Bettverlängerungen ausgestattet werden - teilweise sind diese integriert. Bei Bedarf können Betten mit Überbreite zur Verfügung gestellt werden. |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten Wir verfügen z.B. über extra breite Blutdruckmanschetten und spezielle Körperwaagen. |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter Patientenlifter bis 160 kg. |
BF24 | Diätetische Angebote Diätische Angebote für Patienten mit: Laktoseintoleranz, Histamin-Intoleranz, Fructose- und Sorbitmalabsorption, Glutenunverträglichkeit sowie allgemeine Allergien z.B. Fisch, Nuss usw. |
BF25 | Dolmetscherdienst Wird bei Bedarf hinzugezogen. Hausintern liegt eine Fremdsprachenliste vor, auf welcher Mitarbeiter ihre Sprachkenntnisse angeben. Sie können bei Kommunikationsproblemen zu Hilfe gerufen werden. |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal |
BF32 | Räumlichkeiten zur Religionsausübung vorhanden Unsere Kapelle steht allen Interessierten rund um die Uhr zur Verfügung. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Famulatur ist in unserem Haus möglich. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB06 | Ergotherapeut und Ergotherapeutin | Seit 2009 beteiligt sich unsere Abteilung Ergotherapie in Kooperation mit Fachschulen für Ergotherapie an der praktischen Ausbildung von Ergotherapeuten und Ergotherapeutinnen. |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | QM-Steuerungsgruppe - Mitglieder sind verantwortliche Personen aus dem ärztlichen Bereich, dem Pflegedienst, der Therapie, der Verwaltung. Vertreten sind beide Fachabteilungen - Innere Medizin und Geriatrie. |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | QM-Steuerungsgruppe - Mitglieder sind verantwortliche Personen aus dem ärztlichen Bereich, dem Pflegedienst, der Therapie, der Verwaltung. Vertreten sind beide Fachabteilungen - Innere Medizin und Geriatrie. |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Hessen |
Zimmersmühlenweg 23 61440 Oberursel |
0617163400 info@md-hessen.de - |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 5,28% | 9,29% | 6,02% |
Anteil nicht minderungsfähig | 86,84% | 57,14% | 62,00% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 38 | 42 | 50 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 33 | 24 | 31 |
Zulässige Prüfquote | 5% | 10% | 5% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 0% | 25% | 0% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260600266" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Kreisausschuss Kreis Bergstraße Gesundheitsamt |
Kettelerstraße 29 64646 Heppenheim |
+49 6252 15-5396 gesundheit@kreis-bergstrasse.de |
Stadt Mannheim Fachbereich Gesundheit |
12.4 km entfernt R1 12 12, 13 68161 Mannheim |
|
Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis Gesundheitsamt |
13.7 km entfernt Dörrhorststraße 36 67059 Ludwigshafen |
0621 5909 5800 gesundheitsamt@kv-rpk.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
St. Marien Krankenhaus Lampertheim hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Andere Einrichtungen in der Nähe
Schön Klinik Lorsch SE & Co. KG
Wilhelm-Leuschner-Straße 10 - 64653 - Lorsch
9.2 km
Stadtklinik Frankenthal
Elsa-Brändström-Straße 1 - 67227 - Frankenthal
11.5 km
Klinikum Worms
Gabriel-von-Seidl-Straße 81 - 67550 - Worms
11.7 km
Kreiskrankenhaus Bergstraße - eine Einrichtung des Universitätsklinikums Heidelberg
Viernheimer Straße 2 - 64646 - Heppenheim
12.1 km
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit
Abendakademie 2 - 68159 - Mannheim
12.1 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
Schön Klinik Lorsch SE & Co. KG
Wilhelm-Leuschner-Straße 10 - 64653 - Lorsch
9.2 km
Stadtklinik Frankenthal
Elsa-Brändström-Straße 1 - 67227 - Frankenthal
11.5 km
Klinikum Worms
Gabriel-von-Seidl-Straße 81 - 67550 - Worms
11.7 km
Kreiskrankenhaus Bergstraße - eine Einrichtung des Universitätsklinikums Heidelberg
Viernheimer Straße 2 - 64646 - Heppenheim
12.1 km
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit
Abendakademie 2 - 68159 - Mannheim
12.1 km
Förderer
Bereitgestellt von