max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | St. Marien-Hospital Hamm gem. GmbH |
Trägertyp | freigemeinnützig |
Psychiatrisch | Ja |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | 2016 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 584 | 320 |
Vollstationäre Fälle | 6.715 | 6.715 |
Teilstationäre Fälle | 0 | 0 |
Ambulante Fälle | 0 | 0 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP01 | Akupressur Im Rahmen des Behandlungsprozesses wird die Akupressur durch ausgebildete Physiotherapeuten angewandt. Durch den sanft ausgeübten Druck auf verschiedene Hautareale dient sie der Schmerzlinderung und wirkt sich positiv auf die Organfunktionen aus. |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Während des stationären Aufenthaltes erfolgt eine Beratung der Angehörigen durch den behandelnden Arzt und durch weitere Mitglieder des therapeutischen Teams (Pflegefachkräfte, Diätassistenten, Physiotherapeuten u. w.). Es werden Patienten- und Angehörige |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Das Angebot der Atemgymnastik erfolgt im Rahmen des Behandlungsplanes und wird durch geschulte Physiotherapeuten und Pflegefachkräfte mit den Patienten durchgeführt. |
MP06 | Basale Stimulation Das Konzept wird als integrativer Bestandteil der intensivtherapeutischen Versorgung durchgeführt. Dabei werden den Patienten positive Angebote über die Sinneswahrnehmungen wie Fühlen, Hören, Schmecken gegeben, die die Kontaktaufnahme zur Umwelt fördern. |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Eine Begleitung erfolgt durch Fachpersonal, durch Mitarbeiter der psycho-sozialen Dienste und der Seelsorge. Es erfolgt die frühzeitige Kontaktaufnahme mit dem ambulanten Hospizdienst, den Hospizen oder Palliativstationen. |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie Jede Behandlung erfolgt in Abstimmung mit dem behandelnden Arzt und den Physiotherapeuten und Pflegekräften. Im Vordergrund stehen die Wiedererlangung und der Erhalt der körperlichen Fähigkeiten nach Krankheit und Operation. Angebote sind u.a. Gangschule, |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Die Bobath-Therapie ist ein Pflege- und Therapiekonzept zur Rehabilitation von Patienten mit Schlaganfällen und anderen Erkrankungen des Zentralnervensystems, welches von geschulten Physiotherapeuten und Pflegefachkräften im St. Marien-Hospital angewandt |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Schulungen erfolgen als Einzel- und Gruppenschulungen durch anerkannte Diabetesberaterinnen (DDG) und Diätassistenten auch in türkischer Sprache, unterstützt durch Diabeteslotsen auf den Stationen. |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Erfolgt durch Diätassistenten zu allen Kostformen in Abstimmung mit dem Ernährungsmediziner. |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Die Entlassung von weiterhin behandlungs- und pflegebedürftigen Menschen nach Hause oder in nachsorgende Einrichtungen wird mit dem Patienten/seinen Vertrauenspersonen in Abstimmung mit dem therapeutischen Team durch den Pflege- und Sozialdienst über ein |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Beinhaltet die Förderung der motorisch-funktionellen Fähigkeiten, die Aktivierung kognitiver, neuropsychologischer Fähigkeiten (z.B. Verbesserung der Orientierung), die Anleitung zur Selbsthilfe im täglichen Leben (Körperpflege etc.) und berät bei der Woh |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Die somatische Pflege ist nach dem Konzept der Bereichspflege organisiert. In der Psychiatrie beruht das Pflegekonzept auf der Pflegetheorie von Hildegard Peplau. Als Pflegekonzept wird die Bezugspflege angewandt. |
MP18 | Fußreflexzonenmassage Ein Angebot der Physiotherapie. Durch die Fußreflexzonenmassage werden die inneren Organe in ihrer Funktion positiv angeregt. |
MP21 | Kinästhetik Kinästhetik ist ein bewegungstherapeutisches Konzept. Der Patient wird ausgehend von den individuellen Bewegungsmustern beim Aufsitzen, Aufstehen etc. auf eine Weise unterstützt, die es ermöglicht, die Bewegungsselbstständigkeit so weit wie möglich zu erh |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Das Beratungskonzept wird durch regelmäßig geschulte Pflegefachkräfte umgesetzt. Die Begleitung der Patienten ist durch Inkontinenzberater sichergestellt. |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Im Rahmen des Behandlungsplanes kommt Lymphdrainage zur Unterstützung des Lymphsystems und zur Behandlung von Ödemen durch Masseure und Physiotherapeuten zur Anwendung. |
MP25 | Massage Im Rahmen des Behandlungsprozesses werden Massagen als Therapie durch die Abteilung für Physiotherapie erbracht. Durch verschiedene Massagetechniken wird Einfluss auf den Muskeltonus (Spannungszustand des Muskels), auf Schmerzen und die Funktion der inner |
MP26 | Medizinische Fußpflege Wird durch Podologen und medizinische Fußpfleger erbracht. |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Im Rahmen der Behandlung werden die unterschiedlichen Techniken der Osteopathie/Chiropraktik/Manuelle Therapie durch weitergebildete Ärzte des Orthopädisch-Traumatologischen Zentrums und durch ausgebildete Physiotherapeuten angewandt. |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie • Krankengymnastik • Schlingentischtherapie • Medizinische Trainingstherapie • Dorn-Therapie • Craniosacrale Therapie • Anlage von Physiotapes • Bobath • Vojta • Triggerpunkttherapie |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse In Zusammenarbeit mit anderen Anbietern werden Selbsthilfe- und Sportgruppen von Mitarbeitern begleitet. Dazu zählen u.a. eine Parkinsongruppe, Herzsportgruppe und Lungensportgruppe. Zur Suchtprävention werden u.a. Raucherentwöhnungskurse angeboten für Pa |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Der psycho-soziale Dienst führt bei Bedarf Einzeltherapien (Psychologin), Beratungsgespräche (zur Entlastung, Orientierung, Verarbeitung) mit Patienten und Angehörigen, intensive Begleitung/Betreuung (auch Sterbebegleitung) und Kriseninterventionen durch. |
MP37 | Schmerztherapie/-management Ein Akut-Schmerzdienst ist etabliert. Dieser sichert eine optimale, individuell abgestimmte, schmerztherapeutische Versorgung, um Schmerzen vorzubeugen oder auf ein erträgliches Maß zu reduzieren. Eine Wirksamkeitskontrolle erfolgt in der Schmerzsprechstu |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Pflegeberatung erfolgt zu spezifischen Themenstellungen wie z.B. zur Dekubitusprophylaxe, der Wundversorgung, der Inkontinenz und zu weiteren pflegerischen Fragestellungen. Die Beratung für Patienten und Angehörigen erfolgt auch zu Hause beim Patienten i |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie Entspannungstherapien werden im Rahmen der Behandlung durch geschulte Therapeuten und Pflegefachkräfte erbracht, wie z.B. Entspannungstherapie nach Jacobson. |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Umfasst z.B. Pflegekonzepte nach Bobath, Kinästhetik, Basale Stimulation, Validation. Pflegeexperten sind qualifiziert zu Schwerpunktthemen, wie u.a. der • Wundversorgung (Wundmanager) • Betreuung bei Schmerzen (Pain Nurse) |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Das Behandlungsangebot der Logopädie, steht in Abstimmung auf das Krankheitsspektrum, insbesondere von neurologischen und geriatrischen Patienten, zur Verfügung. |
MP45 | Stomatherapie/-beratung Bei der Anlage oder bei einem bereits bestehenden Stoma zur künstlichen Ausscheidung von Darm- und Blaseninhalten erfolgt eine professionelle Betreuung durch Mediziner, Pflegefachkräfte und einen externen Kooperationspartner, der die Patienten auch nach d |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Wärmeanwendungen zur Lockerung der Muskeln und Kälteanwendungen zur Schmerzlinderung werden durch den Pflegedienst und der Abteilung für Physiotherapie erbracht. |
MP51 | Wundmanagement Anhand einer für das gesamte Krankenhaus verbindlichen Leitlinie, – erarbeitet von einem interdisziplinären Team von Ärzten und speziell ausgebildeten Wundmanagern in der Pflege – erfolgt die Wundversorgung l nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Die Zusammenarbeit erfolgt über die jeweiligen Kliniken. Es werden Sportgruppen betreut und angeboten. |
MP53 | Aromapflege/-therapie In ausgewählten Behandlungssituationen werden ätherische Öle zur Entspannung und zur Steigerung des Wohlbefindens eingesetzt. |
MP54 | Asthmaschulung Das Angebot der Asthmaschulung erfolgt im Rahmen des Behandlungsplanes und wird durch geschulte Physiotherapeuten und Pflegefachkräfte mit den Patienten durchgeführt. |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) Gemeint ist damit in der Physiologie die Reizbildung und -leitung im nervalen und muskulären System für ein sinnvolles Zusammenspiel aller Muskeln und Gelenke des Körpers. Es fördert • Beweglichkeit • dynamischen Stabilität • Ausdauer, Kraft • Geschicklic |
MP63 | Sozialdienst Sozialarbeiter und Sozialpädagogen des psycho-sozialen Dienstes stehen den Patienten und Angehörigen für Fragen in der Rehabilitation und Nachsorge zur Verfügung. |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Es werden regelmäßige Patiententage und Fachtagungen zu medizinisch-pflegerischen Themen, wie z.B. Altersmedizin, Diabetes mellitus, operative und diagnostische Verfahren, Schmerzmanagement angeboten. An Tagen der offenen Tür können Interessierte einen Bl |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie; Ergotherapie Zusammenarbeit mit den Selbsthilfegruppen: • Schlaganfall und Aphasie Hamm • Selbsthilfegruppe Morbus Parkinson • MS (Multiple Sklerose) Kontaktkreis – Sporttherapie Patienten und Angehörige werden von erf |
MP67 | Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder Diese wird im Rahmen des Behandlungsprozesses durch ausgebildete Physiotherapeuten erbracht. Ziel ist es, durch Auslösen von Bewegungsreflexen, unter Beachtung von vorgegebenen Ausgangsstellungen und Reizpunkten, motorische Störungen behoben. |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Es bestehen vertragliche Kooperationen mit der ambulanten Reha Bad Hamm, der Pflegeüberleitung und der Ambulanten Caritas-Pflegedienste Hamm. Zur Sicherstellung der weiteren pflegerischen Versorgung wird ein individueller Pflegebericht erstellt und es bes |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Es sind Besucherecken und Aufenthaltszonen in allen Bereichen des Krankenhauses eingerichtet. In der Psychiatrie und den Tageskliniken steht eine Vielzahl von Aufenthaltsräumen, für die unterschiedlichen Aktivitäten zur Verfügung. |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Kann in allen Fachabteilungen, außer der Psychiatrie, kostenpflichtig angeboten werden. Zusätzlich bestehen Übernachtungsmöglichkeiten in den Wohnheimen. |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Der Empfang erfolgt über einen Kopfhörer, für den ein einmaliger Beitrag von 2,00 € erhoben wird. In der Psychiatrie sind Fernsehräume eingerichtet. |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett Der Empfang erfolgt über einen Kopfhörer, für den ein einmaliger Beitrag von 2,00 € erhoben wird. In der Psychiatrie sind Medienräume mit Rundfunk- und Fernsehempfang eingerichtet. |
NM18 | Telefon am Bett Die Bereitstellung der Telefone erfolgt kostenlos. Die Abrechnung der Inanspruchnahme erfolgt mit 0,20€/Gesprächseinheit. Der Pfand von 2,00 € wird nach Rückgabe der Karte erstattet. Eigene Handys können in ausgewiesenen Bereichen und den Patientenzimmern |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Der überwiegende Teil der Zimmer ist mit abschließbaren Wertfächern ausgestattet. Wertgegenstände können darüber hinaus im Zentraltresor der Verwaltung sicher aufbewahrt werden. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Ausreichend kostenpflichtige Parkplätze. |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Die Mitarbeiter an den zentralen Informationsbereichen sind erste Ansprechpartner für Fragen und helfen gerne weiter. Patienten werden durch geschultes Personal des Patientenbegleitdienstes zu Therapie- und Diagnostikmaßnahmen begleitet. |
NM42 | Seelsorge Katholische und evangelische Seelsorge erfolgt durch die Krankenhausseelsorger in Zusammenarbeit mit den Pfarrern der umliegenden Gemeinden. Es besteht das regelmäßige Angebot von Gottesdiensten, Krankenkommunion, Krankensalbung und der begleitenden Gespr |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Es besteht ein umfangreiches Informationsangebot zu medizinisch und pflegerischen Themen, wie z.B. die Diabetestage oder der Psychiatrischen Trialog. Zusätzlich besteht das Angebot der Pflegeberatung. |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) Weitere Kostformen im Sinne der Kultursensibilität auf Anfrage. |
NM67 | Andachtsraum |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA15 | Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA23 | Mammographiegerät | |
AA30 | Single-Photon-Emissionscomputertomograph (SPECT) | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA57 | Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren | |
AA69 | Linksherzkatheterlabor |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF02 | Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung Bedienungstastaturen der Aufzüge sind mit Brailleschrift ausgestattet. Zusätzlich erfolgt eine Sprachansage zur Orientierung. |
BF05 | Blindenleitsystem bzw. personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen Die Begleitung der Patienten erfolgt durch den Pflege- und Patientenbegleitdienst. Mitarbeiter des Patientenbegleitdienstes sind geschult in der Unterstützung von Patienten mit Beeinträchtigungen im Bereich der Sinneswahrnehmung oder der räumlichen Orient |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen Sind in den Eingangsbereichen der Klinik eingerichtet. |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung Die Unterstützung und Begleitung von Patienten mit Einschränkungen, Störungen in der Mobilität erfolgt durch Pflegkräfte, Therapeuten und geschulte Mitarbeiter des Patientenbegleitdienstes. |
BF12 | Gebärdendolmetscher oder Gebärdendolmetscherin Erfolgt durch Einsatz externer Gebärdendolmetscher |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung Die Betreuung erfolgt durch den Pflegedienst. Zusätzliche Unterstützung erfolgt durch die Mitarbeiter des Patientenbegleitdienstes, die geschult sind in der Unterstützung von Patienten mit Orientierungsschwierigkeiten zu Raum, Zeit oder der eigenen Person |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) Betten mit einer Auslastung von bis zu 250 kg sowie Bettverlängerungen sind in den Bereichen verfügbar. Zimmer im Adipositaszentrum sind für schwergewichtige Patienten ausgestattet. |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische Die Operationsabteilung sowie die operativen Abteilungen sind für die Versorgung schwergewichtiger Patienten ausgestattet. |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße vorhanden mit Radiologietisch bis zu einer Auslastung von 250 kg |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten Patientenwaage vorhanden bis zu einer Auslastung von 300 kg. Übergroße Blutdruckmanschetten kommen zum Einsatz. |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter Hilfsmittel wie Patientenlifter, Toilettenstühle, Patiententransportstühle sind vorhanden bis zu einer Auslastung von 250 kg. |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe Anti-Thrombosestrümpfe, Patientennachthemden sind in Übergrößen verfügbar. |
BF24 | Diätetische Angebote Diätetische Kostformen sind zu den häufigsten Diätformen im Diätkatalog hinterlegt. Darüberhinausgehende Anforderungen werden ergänzend erstellt. |
BF25 | Dolmetscherdienst Professionelle Dolmetscher werden bei Bedarf zu den erforderlichen Sprachen angefordert oder Mitarbeiter vor Ort übernehmen die Übersetzung. |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal Mitarbeiter wie auch zertifizierte Dolmetscher kommen in diversen Sprachen zum Einsatz. |
BF32 | Räumlichkeiten zur Religionsausübung vorhanden |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Zu verschiedenen medizinischen Fachbereichen an folgenden Hochschulen: - Westfälischen Wilhelms Universität Münster - Universität Witten/Herdecke - Universität Duisburg-Essen Universität Witten/Herdecke - Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Absolvierung der Tertiale in den Pflichtbereichen - Chirurgie in 3 operativen Kliniken - Innere Medizin in 3 medizinischen Kliniken Wahlbereich - Neurologie - Orthopädisch-Traumatologische Zentrum - Anästhesiologie - Institut für Diagnostische und Inte |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Zu den verschiedensten Themen in Medizin, Pflege und Wirtschaftswissenschaften |
FL08 | Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher | |
FL09 | Doktorandenbetreuung | Betreuung medizinischer Dissertationen in den jeweiligen Fachbereichen. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Es werden 100 Ausbildungsplätze für Gesundheits- und Krankenpfleger angeboten. Die praktische Ausbildung erfolgt am St. Marien-Hospital Hamm. Die theoretische Ausbildung wird am Canisius Campus in Dortmund durchgeführt. |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | Es stehen Praktikantenplätze zur Verfügung. |
HB05 | Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) | Es stehen Praktikantenplätze zur Verfügung. |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | 2 Ausbildungsplätze in Kooperation mit einer anerkannten Ausbildungsstätte. |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Die Gremien des Qualitätsmanagement sind abteilungs-, berufsgruppen-, und hierarchieübergreifend unter Berücksichtigung aller Fachbereiche zusammengesetzt. Das Beauftragtenwesen sowie Querschnittfunktionen sind darin vertreten. |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Die Gremien des Qualitätsmanagement sind abteilungs-, berufsgruppen-, und hierarchieübergreifend unter Berücksichtigung aller Fachbereiche zusammengesetzt. Das Beauftragtenwesen sowie Querschnittfunktionen sind darin vertreten. |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Westfalen-Lippe |
Roddestraße 12 48153 Münster |
025153540 info@md-wl.de - |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 5,11% | 9,27% | 9,69% |
Anteil nicht minderungsfähig | 60,00% | 56,99% | 64,26% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 300 | 279 | 235 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 180 | 159 | 151 |
Zulässige Prüfquote | 5% | 10% | 5% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 0% | 25% | 0% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260590388" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Stadt Hamm Gesundheitsamt |
Heinrich-Reinköster-Straße 8 59065 Hamm |
+49 2381 17-6401 gesundheitsamt@stadt.hamm.de |
Kreis Unna Gesundheit und Verbraucherschutz |
17.6 km entfernt Platanenallee 16 59425 Unna |
+49 2303 27 0 fb53@kreis-unna.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
St. Marien-Hospital Hamm - Klinik für Gefäßchirurgie hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Andere Einrichtungen in der Nähe
Evangelisches Krankenhaus Hamm
Werler Straße 110 - 59063 - Hamm
1.2 km
LWL-Universitätsklinik Hamm
Heithofer Allee 64 - 59071 - Hamm
3.2 km
St. Barbara-Klinik Hamm
Am Heessener Wald 1 - 59073 - Hamm
3.7 km
Tagesklinik Walstedde, Drensteinfurt
Dorfstraße 9 - 48317 - Drensteinfurt
9.3 km
St. Franziskus-Hospital Ahlen
Robert-Koch-Straße 55 - 59227 - Ahlen
10.8 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
Evangelisches Krankenhaus Hamm
Werler Straße 110 - 59063 - Hamm
1.2 km
LWL-Universitätsklinik Hamm
Heithofer Allee 64 - 59071 - Hamm
3.2 km
St. Barbara-Klinik Hamm
Am Heessener Wald 1 - 59073 - Hamm
3.7 km
Tagesklinik Walstedde, Drensteinfurt
Dorfstraße 9 - 48317 - Drensteinfurt
9.3 km
St. Franziskus-Hospital Ahlen
Robert-Koch-Straße 55 - 59227 - Ahlen
10.8 km
Förderer
Bereitgestellt von