max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | Klinikum Westmünsterland GmbH |
Trägertyp | freigemeinnützig |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | |
---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 337 |
Vollstationäre Fälle | 13.367 |
Teilstationäre Fälle | 258 |
Ambulante Fälle | 24.423 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Die Aufgaben des Sozialdienstes sind die psychosoziale Beratung sowie die Koordinierung der Überleitung von Krankenhausaufenthalt zu Rehabilitation, Pflege und Versorgung. Bei häuslichen Hilfen wird die weitere Versorgung in Verbindung mit der PFlegeüberl |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Atemgymnastik wird zur Pneumonieprophylaxe von den Pflegenden auf den Stationen durchgeführt. Außerdem ist es eine therapieunterstützende Maßnahme, die auf ärztliche Anordnung von den Mitarbeitern der physikalischen Therapie angeboten wird. |
MP06 | Basale Stimulation Die Basale Stimulation in der Pflege ist ein Wahrnehmungsförderungskonzept, das insbesondere bei schwer erkrankten Patienten eingesetzt wird. Mehr als 210 speziell qualifizierte Pflegende gehen mit einer hohen Sensibilität auf die Bedürfnisse und die Wahr |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Folgende Beratung wird von dem Krankenhaussozialdienst durchgeführt: ambulante Rehabilitation, AHB, CA-AHB, AGM, Früh-Rehabilitation, Geriatrische Rehabilitation, Stationäre Weiterbehandlung. |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Sterbebegleitung wird von den Pflegenden als Kernaufgabe gesehen. Über eine Rufbereitschaft steht der Krankenhausseelsorger oder ein örtlicher Priester zur Spendung der Krankensalbung bereit. Wir sind Mitgesellschafter des stationären Elisabeth-Hospizes i |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Unser Ernährungsteam besteht aus Diätassistenten, Ernährungswissenschaftlern und -medizinern. Ziel ist, die ernährungstherapeutische Versorgung der Patienten zu erkennen und zu optimieren. |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Unserer Pflegeüberleitung informiert Sie über ambulante Versorgungs-, und Weiterbehandlungsmöglichkeiten. Dazu gehören u.a. das Stellen von Pflegeanträgen, Hilfsmittelberatung/ Bestellung, Vermittlung eines Pflegedienstes sowie die Beratung bezüglich exte |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Unsere Ergotherapie unterstützt Menschen, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkungen bedroht sind. Ziel ist, sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Fr |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Durch die Bezugspflege lernen die Patienten die verantwortlichen Pflegepersonen schnell kennen und können Vertrauen aufbauen. Für Menschen mit chronischen Wunden besteht ein Casemanagement (vgl. Wundmanagement). |
MP21 | Kinästhetik Kinästhetik wird in der Pflege eingesetzt, um Patienten zu gesunden Bewegungen zu führen. Darüber hinaus hilft es den Pflegenden die eigene Bewegungsfähigkeit zur Reduzierung von berufsbedingten Schädigungen des Bewegungsapparates zu erweitern. Über 100 P |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Diese Streichmassage zur Beseitigung von Lymphstauungen wird durch speziell ausgebildete Therapeuten der Physikalischen Abteilung durchgeführt. Sie kommt unter anderem nach Operationen zum Einsatz. |
MP26 | Medizinische Fußpflege Medizinische Fußpflege wird nach ärztlicher Anordnung durchgeführt. |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Zahlreiche physikalische Maßnahmen verhelfen unsere Patienten zu einem raschen Behandlungserfolg. Angeboten werden Krankengymnastik, Bewegungsbäder (32°C), Massagen, Unterwassermassagen, Lymphdrainagen, Fango, Heißluft, Stangerbäder, medizinische Bäder, E |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Die Physiotherapien erfolgen abgestimmt auf die Bedürfnisse der Patienten. Die Angebote können auch ambulant (z.B. im Anschluss an die Krankenhausbehandlung) in Anspruch genommen werden. Weitere Informationen können auf der Internetseite entnommen oder te |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst |
MP37 | Schmerztherapie/-management Es wird ein Akutschmerzdienst vorgehalten, er ist ärztlich und pflegerisch besetzt. Es wird eine 2mal tägl. Visite des Akutschmerzdienstes bei den betroffenen Pat. durchgeführt. Weiterhin besteht ein Qualitätszirkel, in dem interdisziplinär und interprofe |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Beratung zur Sturzprophylaxe und Sturzrisiko durch die Pflegenden im Zusammenhang mit dem Expertenstandard. |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Mit Einverst. des Patienten erfolgt die Übergabe der Pflegenden gemeinsam mit dem Patienten an seinem Bett. Zusätzlich werden Angehörige (wenn die Patienten es wünschen) in die pflegerische Versorgung geschult/ eingewiesen. Darüber hinaus wird die Integra |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Die Logopäden des Hauses unterstützen Patienten darin, krankheitsbedingte Sprachstörungen zu behandeln. |
MP45 | Stomatherapie/-beratung Durch die enge Kooperation mit unseren externen Stomatherapeuten, ist die Begleitung auch über den stationären Aufenthalt hinaus sichergestellt. |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Die Versorgung mit Hilfsmitteln und Orthopädietechnik ist unter anderem durch die Zusammenarbeit mit einem am Hause angegliederten externen Anbieter sichergestellt. |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Wir arbeiten mit Selbsthilfegruppen zusammen. Durch den Sozialdienst wird der Kontakt zu Selbsthilfegruppen vermittelt, beispielsweise: Adipositas-, Diabetikerselbsthilfegruppe, ILCO, Selbsthilfegruppe für Multiple Sklerose oder nach Brustkrebs, Schlaganf |
MP57 | Biofeedback-Therapie Die Biofeedback-Therapie ermöglicht es den Patienten visuell darzustellen, inwieweit Muskelanspannung in bestimmten Bereichen funktioniert und bietet die Möglichkeit Muskelregionen gezielt zu trainieren. |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining |
MP63 | Sozialdienst Aufgabe des Sozialdienstes sind die psychosoziale Beratung des Patienten und seiner Angehörigen sowie die Beratung zur poststationären Versorgung und ggf. deren Organisation. Ressourcenorientiert werden individuelle Lösungsmöglichkeiten für die Betroffene |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Regelmäßig werden Informationsveranstaltungen für die Allgemeinheit angeboten, z.B. im Rahmen der „Abendsprechstunde“. Zusätzlich laden die Kliniken zu Informations-/Schulungsveranstaltungen ein. Veranstaltungen werden über die Tagespresse, Flyer, Poster |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Im Rahmen der Pflegeüberleitung in die häusliche Pflege wurden gibt es Kooperationen mit Ambulanten Pflegediensten- jedoch kann ein Pflegedienst frei gewählt werden. Im Hinblick auf die stationäre Unterbringung oder die Kurzzeitpflege kümmert sich unser S |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Alle Abteilungen verfügen über einen Aufenthaltsraum für die Patienten und Besucher. |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer Als Wahlleistung werden bei Verfügbarkeit Ein-Bett-Zimmer angeboten. |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Ein-Bett-Zimmer werden als Wahlleistung angeboten und haben teilweise eine eigene Nasszelle. |
NM05 | Mutter-Kind-Zimmer Im Falle einer stationären Entbindung wird der Wöchnerin und ihrem Partner bei Verfügbarkeit die Möglichkeit eines Familien-Zimmers angeboten. Hier können sie die ersten Tage ihres Babys gemeinsam erleben. |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Eine gemeinsame Unterbringung wird auf Wunsch ermöglicht. |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer Als Wahlleistung werden Zwei-Bett-Zimmer angeboten. |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Zwei-Bett-Zimmer werden als Wahlleistung angeboten und haben teilweise eine eigene Nasszelle. |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Jedes Patientenzimmer verfügt über einen Fernseher. Es wird eine allgemeine Mediengebühr für Telefon, Radio und Fernseh erhoben. Die Kopfhörer sind in der Mediengebühr enthalten. |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer Die Patientenzimmer verfügen über WLAN - dieses kann zusätzlich zur Mediengebühr hinzugebucht werden, sodass sich die Kosten von 3,20€ aus dem WLAN, Telefon, Radio und Fernsehen zusammensetzen. |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett An allen Betten ist Rundfunkempfang möglich. Der Rundfunkempfang ist kostenlos. |
NM18 | Telefon am Bett Jedes Patientenbett verfügt über einen eigenen Telefonanschluss. Es wird eine allgemeine Mediengebühr für Telefon, Radio und Fernseh erhoben. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Unmittelbar neben dem Krankenhaus stehen Parkplätze zur Verfügung. |
NM36 | Schwimmbad/Bewegungsbad Das Bewegungsbad (32°C) ist im Rahmen einer physiotherapeutischen Behandlung nutzbar. |
NM42 | Seelsorge Das Bistum Münster unterstützt die Patienten mit Seelsorgern. Sie stehen für Besuche, Gespräche, Sakramentspendungen (bes. Krankensalbung) zur Verfügung, auch für Angehörige und Mitarbeiter. Die Erreichbarkeit des Seelsorgers ist über die Information/ Zen |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Wir arbeiten mit verschiedenen Selbsthilfegruppen (Ilco, Adipositas, Diabetiker Multiple Sklerose, Anonymen Alkoholikern) und Beratungsstellen (z.B. Krebsberatungsstelle) zusammen. Der Kontakt kann u.a. durch unseren Sozialdienst hergestellt werden. |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) |
NM67 | Andachtsraum Die hauseigene großzügige Kapelle ist für Stille und Gebet geöffnet. Mehrmals wöchentlich finden Eucharistiefeiern statt. Am Samstag wird anschließend die Hl. Kommunion auf den Stationen ausgeteilt. Die Gottesdienste werden durch Radio und Fernseher in di |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA15 | Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA23 | Mammographiegerät | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA38 | Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA47 | Inkubatoren Neonatologie |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF02 | Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung |
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung |
BF05 | Blindenleitsystem bzw. personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
BF14 | Arbeit mit Piktogrammen |
BF15 | Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
BF24 | Diätetische Angebote |
BF25 | Dolmetscherdienst |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | CA NR: Uni Witten Herdecke Prof. Dr. G. Westhof, CA GYNGB: Uni Witten Herdecke PD Dr. R. Wirth, CA GER: Uni Erlangen-Nürnberg, Uni Münster PD Dr. F. Rubenthaler, CA OR/UCH: Ruhr-Uni Bochum PD Dr. P. Jaminet, CA PCH: Uni Tübingen |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | - Es finden regelm. Blockunterricht der Uni Witten Herdecke in unserer Neurologischen Klinik statt (7.Semester). - Wir bieten Studierenden der Humanmedizin, die sich unabhängiger von Bafög und Nebenjobs auf das Examen vorbereiten wollen, eine monatliche F |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Wir nehmen regelmäßig aktiv an Projekten von Hochschulen und Universitäten teil, z.B. : RN4 CAST- Studie (Weltweit umfangreiche Studie der pflegerischen Mitarbeiter im Bereich der Pflegepersonalplanung) |
FL09 | Doktorandenbetreuung | PD Dr. P.Jaminet, Chefarzt Plastische Chirurgie |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | In der Zentralschule werden jährl. 150 Schüler aus dem St.-Agnes-Hospital Bocholt und dem St. Marien-Hospital Borken ausgebildet. Jeweils zum 1.4. und zum 1.10. beginnt ein neuer 3-jähriger Ausbildungskurs. Die Schule bietet in Kooperation mit der HFH ein |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | |
HB05 | Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) | |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | In Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Münster bieten wir die 3- jährige Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten (OTA) an. Weitere Informationen über das Sekretariat der Pflegedirektion, Tel: 02861/ 97 1168. |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | halbjährlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Mitglieder der KBL, MAV, QM und Vertreter aus den Abteilungen/ Funktionsbereichen |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | halbjährlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Mitglieder der KBL, MAV, QM und Vertreter aus den Abteilungen/ Funktionsbereichen |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Westfalen-Lippe |
Roddestraße 12 48153 Münster |
025153540 info@md-wl.de - |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 9,86% | 10,48% | 25,99% |
Anteil nicht minderungsfähig | 47,60% | 47,52% | 58,29% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 437 | 282 | 211 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 208 | 134 | 123 |
Zulässige Prüfquote | 10% | 10% | 10% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 25% | 25% | 25% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260550277" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Kreis Borken Fachbereich Gesundheit |
Burloer Straße 93 46325 Borken |
+49 2861 681 5809 infektionsschutz@kreis-borken.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
St. Marien-Hospital Borken hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Förderer
Bereitgestellt von
Förderer
Bereitgestellt von