max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | Caritas Trägergesellschaft West gGmbH |
Trägertyp | freigemeinnützig |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Nein |
2017 | 2016 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 132 | 320 |
Vollstationäre Fälle | 4.618 | 4.618 |
Teilstationäre Fälle | 6.776 | 6.776 |
Ambulante Fälle | 9.802 | 9.802 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP01 | Akupressur Speziell geschulte Mitarbeiter der Abteilung Physiotherapie bieten diese Behandlungsform an. Durch den Druck auf bestimmte Körperstellen können so Muskelverspannungen und Schmerzen gelindert werden. Termine können telefonisch unter 02462 204-2901 vereinb |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Betreuung ist durch die Krankenhausseelsorge stets möglich. Der Sozialdienst der Caritas organisiert das Entlassmanagement (häusliche Versorgung, Reha-Maßnahmen und Altenheimplätze). Die Familiale Pflege unterstützt das Konzept. Eine interdisziplinäre St |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Die Physiotherapeuten führen diese Behandlungen in allen Abteilungen des Hauses durch. Die Behandlung wird individuell nach den Bedürfnissen des jeweiligen Patienten, auch bei beatmeten Patienten, durchgeführt. Ambulante Termine können unter der Telefonn |
MP06 | Basale Stimulation Basale Stimulation fördert die Aktivierung verschiedener Wahrnehmungsbereiche sowie die Anregung primärer Körper- und Bewegungserfahrungen und ermöglicht individuelle non-verbale Kommunikation bei sehr schwer erkrankten Menschen, deren Fähigkeit zur Wahrn |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Der Sozialdienst der Caritas im St. Josef-Krankenhaus berät bereits bei der Anmeldung von Patienten zu einer Gelenkersatzoperation über geeignete ambulante oder stationäre Rehabilitationsmöglichkeiten. Auch für spezielle andere Erkrankungen können Rehabil |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Für uns als christliches Krankenhaus ist es selbstverständlich, dass Schwerstkranke und Sterbende sowie deren Angehörige betreut werden. Daran wirken alle Berufsgruppen von der Pflege bis zur Krankenhausseelsorgerin sowie ehrenamtliche Helfer, aber auch P |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie Die Physiotherapie bietet ein großes Spektrum von Bewegungstherapien an. Speziell geschulte Therapeuten führen Behandlungen für alle Abteilungen des Hauses individuell durch. Zudem bieten wir ein spezielles Angebot für Menschen mit Demenz. Terminvereinbar |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Die Bobath-Therapie wird insbesondere bei Patienten nach einem Schlaganfall eingesetzt, um die gelähmten und beeinträchtigten Körperabschnitte zu reaktivieren und Muskelverspannungen, sowie Gelenkversteifungen zu verhindern. Es werden regelmäßig Gesundhe |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Bei speziellen Ernährungs- oder Diätfragen kann die Ernährungs- und/oder Diätberaterin und auch die Diabetesschwester in die Behandlung der Patienten eingebunden werden. Die Beratung des Patienten und seiner Angehörigen stellt eine wichtige Ergänzung zur |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Schon bei Aufnahme wird das häusliche und soziale Umfeld der Patienten erfragt, um frühzeitig die Entlassung vorbereiten zu können. Während des stationären Aufenthalts wird mit allen an der Behandlung des Patienten Beteiligten, sowie den Angehörigen, der |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Auf allen Stationen wird eine Bezugspflege durchgeführt, d. h. dass ein/eine Gesundheits- und Krankenpfleger/-in die Patienten in einem fest zugeteilten Bereich betreut. Damit stellen wir sicher, dass jeder Patient einen festen Ansprechpartner hat, der au |
MP18 | Fußreflexzonenmassage Die Abteilung Physiotherapie bietet diese Behandlungsform an. Durch Druck auf bestimmte Punkte am Fuß können so die Auslöser z. B. für Muskelverspannungen und Schmerzen ausgetestet und die Beschwerden gelindert werden. Termine können unter 02462 204-2901 |
MP19 | Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik Die Kurse werden angeboten über das Gesundheitszentrum Linnich. Auskunft und Anmeldung bei Frau Huppertz telefonisch unter 02462 204-2024. |
MP21 | Kinästhetik Kinästhetik unterstützt die körpereigenen Bewegungen von Patientinnen und Patienten schonend. Bespielsweise ermöglicht diese Technik Patientinnen/-en ohne Heben und Tragen umzulagern. Viele unserer Pflegenden sind in dieser Technik geschult. |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Durch eine spezielle Grifftechnik werden Lymphbahnen ausgestrichen und der Abtransport von Gewebeflüssigkeit gefördert. Die ausgebildeten Mitarbeiter der Physiotherapie bieten diese Behandlung sowohl für die stationären Patienten, als auch ambulant auf Üb |
MP25 | Massage Die klassische Massage fördert die Durchblutung der Muskulatur und lockert die oft schmerzhaften Verspannungen und kann so Fehlhaltungen vorbeugen. Aber auch Bindegewebsmassagen z. B. zum Lösen von Vernarbungen werden angeboten. Ambulante Termine unter 02 |
MP26 | Medizinische Fußpflege Auf speziellen Wunsch des Patienten kann eine Fußpflegerin ins Haus bestellt werden. |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Bei der manuellen Therapie handelt es sich um spezielle Handgrifftechniken zur Schmerzlinderung und zur Mobilisation von Bewegungseinschränkungen. Ambulante Termine können auf Überweisung bei unserer Physiotherapie unter 02462 204-2901 vereinbart werden. |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Die Abteilung Physiotherapie bietet für die Patienten des Krankenhauses wie auch für ambulante Patienten z. B. Wärmeanwendungen wie Rotlicht, Heißluft oder Fango bis zu Reizstrom, Stangerbad oder Kurzwellenbestrahlung an. Ambulante Termine auf Überweisun |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Die Krankengymnasten der Abteilung Physiotherapie behandeln die Patienten des Krankenhauses und auf Überweisung auch ambulante Patienten nach individuell zugeschnittenen Konzepten. Ambulante Termine auf Überweisung können telefonisch unter 02462 204-2901 |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Das Gesundheitszentrum am St.Josef-Krankenhaus bietet z. B. Raucherentwöhnungskurse an. Das gesamte Programm entnehmen Sie bitte dem Informationsheft, welches das komplette Programm mit Kontaktadressen enthält und auf unserer Homepage heruntergeladen werd |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Die Abteilung Physiotherapie bietet eine spezielle Rückengymnastik an. Ambulante Termine auf Überweisung unter 02462 204-2901. Derartige Kurse werden ebenfalls im Gesundheitszentrum angeboten. Das Programm können Sie im Informationsheft oder auf unserer |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Die individuelle Sturzgefährdung wird bereits bei der Aufnahme abgeschätzt und Patient & Angehörige beraten. Es werden Diabetikerschulungen, Ernährungsberatung, MRSA- und Echo-Sprechstunden angeboten. Pfleg. Angehörige werden bei der Entlassung des Patie |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie Das Gesundheitszentrum Linnich (GZL) bietet ein umfangreiches Kursprogramm zur Entspannung an. Eine gute Übersicht bietet das Programmheft des GZL. Auf unserer Homepage unter www.krankenhaus-linnich.de finden Sie ebenfalls das Angebot des GZL. |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Das St. Josef-Krankenhaus bietet verschiedene spezielle Leistungsangebote an z.B. Hygieneberatung, Hypertonieassistenz, Diabetesberatung, Aromatherapie, qualifizierte Wundversorgung durch einen Wundexperten und Betreuung von Menschen mit Demenz. |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Sollte eine logopädische Behandlung erforderlich werden, so kann durch eine Kooperation mit einer niedergelassenen Logopädin diese Behandlung angeboten werden. |
MP45 | Stomatherapie/-beratung In Kooperation mit einem Sanitätshaus werden unsere Patienten individuell versorgt. So wird auch die Versorgung nach der Entlassung sichergestellt. |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Durch die Zusammenarbeit mit Sanitätshäusern können zeitnah die geeigneten Heil- und Hilfsmittel von der jeweiligen behandelnden Abteilung verordnet und bereitgestellt werden. Auf Verordnung werden die für die Versorgung nach der Krankenhausentlassung erf |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Im Rahmen der physikalischen Behandlungen kommen Kälte- und Wärmeanwendungen zum Einsatz. Die Behandlung wird von der Abteilung Physiotherapie fachgerecht durchgeführt. Ambulante Termine auf Überweisung unter 02462 204-2901. |
MP50 | Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik Das Gesundheitszentrum Linnich bietet in diesem Bereich Kurse an. Auskunft und Anmeldung bei Frau Huppertz telefonisch unter 02462 204-2024. |
MP51 | Wundmanagement Im Rahmen des Wundmanagements sind ein zertifizierter Wundmanager, sowie Wundexperten auf den Stationen tätig. Sie beherrschen die speziellen Verbandstechniken. Die geeigneten Verbands- und Prophylaxehilfsmittel werden von ihnen koordiniert und der Verlau |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Über den Sozialdienst der Caritas können Patienten und Angehörige, Kontakte zu den verschiedenen Selbsthilfegruppen vermittelt werden. |
MP53 | Aromapflege/-therapie Unsere speziell ausgebildeten Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen können den Heilungsprozess durch den patientenindividuellen Einsatz von Einreibungen mit Aromaölen unterstützen. |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining Das Gesundheitszentrum Linnich bietet in diesem Bereich Kurse an wie z. B. MAT-Gehirnjogging. Auskunft und Anmeldung bei Frau Huppertz telefonisch unter 02462 204-2024. |
MP63 | Sozialdienst Der Sozialdienst der Caritas im St. Josef-Krankenhaus kann von der Beantragung einer Rehabilitation bis hin zur Altenheim-, Hospiz- oder häuslichen Versorgung beraten und helfen. Auch Unterstützung pflegender Angehöriger durch die sogenannte Familiale Pfl |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Hilfe bei der Vermittlung von Altenheim- oder Kurzzeitpflegeplätzen wird durch das Überleitungsbüro der Caritas im St. Josef-Krankenhaus angeboten. Häusliche Versorgung, vom ambulanten Pflegedienst bis hin zur Versorgung mit Hilfsmitteln, wird ebenfalls o |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Auf jeder Station sind Aufenthaltsmöglichkeiten für Patienten und deren Besucher vorhanden. |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer Die Einzelzimmer stehen nicht nur für Wahlleistungspatienten zur Verfügung, sondern selbstverständlich auch für schwerstkranke, sterbende oder isolierte Patienten. Auf Anfrage kann gegen Zuzahlung jeder Patient ein Einzelzimmer in Anspruch nehmen. |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Alle Ein-Bett- Zimmer sind mit eigener Nasszelle ausgestattet. |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Bei medizinischer Notwendigkeit oder in Krisensituationen können in jeder Abteilung Begleitpersonen untergebracht werden. Auch auf besonderen Wunsch ist gegen Zuzahlung die Unterbringung von Begleitpersonen möglich. |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer In jeder Abteilung stehen ausreichend Zwei-Bett-Zimmer, sowohl im Regelleistungs- wie im Wahlleitungsbereich, zur Verfügung. |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Die überwiegende Zahl der Zwei-Bett-Zimmer sind mit eigener Nasszelle ausgestattet. |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Die Fernsehnutzung ist kostenfrei. |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer Die Internetnutzung ist kostenfrei. |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett Der Radioempfang ist kostenfrei. |
NM18 | Telefon am Bett Die Telefonnutzung kostet 0,50 € pro Tag zuzüglich 0,12 € für eine Einheit bei Telefonaten ins deutsche Festnetz. |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer In allen Zimmern ist ein Wertfach vorhanden. Wertsachen können jedoch auch im Tresor des Aufnahmebüros verwahrt werden. Die Patienten werden darüber bei der Aufnahme informiert. |
NM42 | Seelsorge Die Seelsorge ist selbstverständlich in unserem katholischen Krankenhaus fest verankert. Für Patienten und Angehörige steht die Krankenhausseelsorgerin bereit. Für das Sakrament der Krankensalbung werden Priester dazu geholt. Auch für Patienten anderer Ko |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Jedes Jahr werden kostenlose Patientenseminare angeboten, an denen die Chef- und Oberärzte aller Fachabteilungen des Hauses besondere Krankheitsbilder und deren Behandlungsmöglichkeiten z.B. zu den Themen Patientensicherheit, Bluthochdruck, Demenz, Diabet |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) Es werden spezielle Ernährungsformen wie z. B. schweinefleischfreie Kost für Muslime angeboten. Spezielle medizinisch indizierte Diäten wie für Diabetiker, Dialysepatienten oder bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten werden ebenfalls berücksichtigt. |
NM67 | Andachtsraum Unsere KH-Kapelle ist jederzeit geöffnet und es finden regelmäßig Wortgottesdienste statt. Zudem steht den Angehörigen jederzeit ein Verabschiedungsraum (Raum der Stille) zur Verfügung. Im Raum der Stille liegen Bibel, Rosenkranz, Koran und Gebetsteppich |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA50 | Kapselendoskop |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF02 | Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung Teilweise sind die Aufzüge mit Braille-Schrift ausgestattet. |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. Sehr viele Zimmer sind mit rollstuhlgerechten Toiletten und Duschen ausgestattet. Im Rahmen von Umbaumaßnahmen wurde dieser Aspekt besonders berücksichtigt. |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette Sehr viele Zimmer sind mit rollstuhlgerechten Toiletten ausgestattet. Im Rahmen von Umbaumaßnahmen wurde dieser Aspekt besonders berücksichtigt. |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen Soweit möglich, sind die Servicebereiche rollstuhlgerecht gestaltet. So sind z. B. die Cafeteria oder der Raucherbereich im Hof auch über eine Rampe erreichbar und mit einem automatischen Türöffner ausgestattet. Die Kapelle ist ebenerdig und mit einer ent |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug Die großen Aufzüge im C- und B-Trakt sowie zur Dialyse sind entsprechend ausgestattet. |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen Auf jeder Etage steht mindestens eine rollstuhlgerechte Besuchertoilette zur Verfügung. |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung Das Stationspersonal steht jederzeit zur Hilfe zur Verfügung; nicht nur für unsere Patienten sondern auch für deren Besucher. Auf den Stationen steht besonderes Servicepersonal für die Bestellung und das Servieren der Mahlzeiten bereit. |
BF14 | Arbeit mit Piktogrammen Die Fluchtwege sind durchgehend mit Piktogrammen gekennzeichnet. |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung Für die dementen Patienten sind gesonderte Betreuungskräfte eingesetzt. Die Betreuungskräfte unterstützen den Aufenthalt mit Hilfe von Spielen, vorlesen von Geschichten und Singkreisen. Eine wöchentliche Gruppengymnastik durch eine speziell ausgebildete P |
BF24 | Diätetische Angebote Im Hause werden alle medizinisch indizierten Diätformen wie z. B. kalorienreduzierte Kost oder salzarme Kost bei Dialysepatienten, Diabeteskost etc. angeboten. In der Regel wird die Diätassistentin zur Beratung hinzugezogen. |
BF25 | Dolmetscherdienst Eine Liste der verfügbaren Dolmetscherdienste ist rund um die Uhr an der Telefonzentrale und über das Intranet einzusehen. Es werden bei Bedarf externe Dolmetscher zur Verfügung gestellt. |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal Es sind folgende Sprachen möglich: Albanisch, Arabisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Indisch, Niederländisch, Philippinisch, Polnisch, Persisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Spanisch, Türkisch und Ukrainisch. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Studierendenausbildung/Famulatur: viermonatiges Praktikum für Medizinstudenten und -studentinnen im Krankenhaus. Praktisches Jahr: findet im letzten Jahr des Medizinstudiums und gliedert sich in drei Ausbildungsabschnitte: Innere Medizin, Chirugie, Allgem |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Das St. Josef-Krankenhaus kooperiert in der Ausbildung mit der Krankenpflegeschule des St. Marien-Hospitals in Düren. Die Schülerinnen und Schüler absolvieren einen Teil ihrer praktischen Ausbildung in unserem Hause. |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | Es abolvieren regelmäßig Schülerinnen und Schüler aus den Krankengymnastik- und Physiotherapieschulen in Kerpen und Würselen sowie aus Heerlen (NL) in unserem Haus Teile ihrer praktischen Ausbildung. |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | bei Bedarf |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Das Gremium besteht aus den Mitgliedern der Betriebsleitung (Kaufm. Direktor, Ärztlicher Direktor und Pflegedirektor/QMB). Im Bedarfsfall nimmt der zuständige Geschäftsführer an den Besprechungen teil. |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | bei Bedarf |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Das Gremium besteht aus den Mitgliedern der Betriebsleitung (Kaufm. Direktor, Ärztlicher Direktor und Pflegedirektor/QMB). Im Bedarfsfall nimmt der zuständige Geschäftsführer an den Besprechungen teil. |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Förderer
Bereitgestellt von
Förderer
Bereitgestellt von