max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Kennen Sie die Auslastung vor Ort? Teilen Sie anderen Nutzern gerne ihr Wissen mit.
Das St. Elisabeth-Krankenhaus ist ein Haus der Regelversorgung. Es verfügt über 374 Betten in zwölf medizinischen Fachabteilungen, die eine Versorgung in den Gebieten Innere und Palliativmedizin, Geriatrie / Alterstraumatologie, Allgemeine Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Neonatologie, Urologie, Radiologie sowie Anästhesiologie / Intensivmedizin und Schmerztherapie gewährleisten.
Darüber hinaus gibt es im St. Elisabeth-Krankenhaus eine interdisziplinär arbeitende Notfallambulanz sowie verschiedene weitere Ambulanzen und Praxen. Letztere sind unserem Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) angeschlossen.
Träger | Katholischer Kirchenlehen St. Trinitatis Leipzig |
Trägertyp | freigemeinnützig |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2020 | 2019 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 374 | 374 |
Vollstationäre Fälle | 20.192 | 21.213 |
Teilstationäre Fälle | 0 | 0 |
Ambulante Fälle | 36.509 | 35.433 |
Fachabteilungen sind medizinische Schwerpunkte einer Einrichtung. Für eine bessere Übersicht und Vergleichbarkeit entsprechen die hier aufgelisteten Fachabteilungen den bundeseinheitlichen Fachabteilungsschlüsseln.
Bezeichnung | Auslastung |
---|---|
Innere Medizin |
Auslastung unbekannt
Auslastung unbekannt
Derzeit liegen uns keine Erkenntnisse zur aktuellen Auslastung vor. Kennen Sie die Auslastung vor Ort? Teilen Sie anderen Nutzern gerne ihr Wissen mit. Normal Erhöht Hoch |
Neonatologie |
Auslastung unbekannt
Auslastung unbekannt
Derzeit liegen uns keine Erkenntnisse zur aktuellen Auslastung vor. Kennen Sie die Auslastung vor Ort? Teilen Sie anderen Nutzern gerne ihr Wissen mit. Normal Erhöht Hoch |
Allgemeine Chirurgie |
Auslastung unbekannt
Auslastung unbekannt
Derzeit liegen uns keine Erkenntnisse zur aktuellen Auslastung vor. Kennen Sie die Auslastung vor Ort? Teilen Sie anderen Nutzern gerne ihr Wissen mit. Normal Erhöht Hoch |
Unfallchirurgie |
Auslastung unbekannt
Auslastung unbekannt
Derzeit liegen uns keine Erkenntnisse zur aktuellen Auslastung vor. Kennen Sie die Auslastung vor Ort? Teilen Sie anderen Nutzern gerne ihr Wissen mit. Normal Erhöht Hoch |
Urologie |
Auslastung unbekannt
Auslastung unbekannt
Derzeit liegen uns keine Erkenntnisse zur aktuellen Auslastung vor. Kennen Sie die Auslastung vor Ort? Teilen Sie anderen Nutzern gerne ihr Wissen mit. Normal Erhöht Hoch |
Frauenheilkunde und Geburtshilfe |
Auslastung unbekannt
Auslastung unbekannt
Derzeit liegen uns keine Erkenntnisse zur aktuellen Auslastung vor. Kennen Sie die Auslastung vor Ort? Teilen Sie anderen Nutzern gerne ihr Wissen mit. Normal Erhöht Hoch |
Geburtshilfe |
Auslastung unbekannt
Auslastung unbekannt
Derzeit liegen uns keine Erkenntnisse zur aktuellen Auslastung vor. Kennen Sie die Auslastung vor Ort? Teilen Sie anderen Nutzern gerne ihr Wissen mit. Normal Erhöht Hoch |
Intensivmedizin |
Auslastung unbekannt
Auslastung unbekannt
Derzeit liegen uns keine Erkenntnisse zur aktuellen Auslastung vor. Kennen Sie die Auslastung vor Ort? Teilen Sie anderen Nutzern gerne ihr Wissen mit. Normal Erhöht Hoch |
Frauenheilkunde |
Auslastung unbekannt
Auslastung unbekannt
Derzeit liegen uns keine Erkenntnisse zur aktuellen Auslastung vor. Kennen Sie die Auslastung vor Ort? Teilen Sie anderen Nutzern gerne ihr Wissen mit. Normal Erhöht Hoch |
Innere Medizin/Schwerpunkt Geriatrie |
Auslastung unbekannt
Auslastung unbekannt
Derzeit liegen uns keine Erkenntnisse zur aktuellen Auslastung vor. Kennen Sie die Auslastung vor Ort? Teilen Sie anderen Nutzern gerne ihr Wissen mit. Normal Erhöht Hoch |
Innere Medizin/Schwerpunkt Gastroenterologie |
Auslastung unbekannt
Auslastung unbekannt
Derzeit liegen uns keine Erkenntnisse zur aktuellen Auslastung vor. Kennen Sie die Auslastung vor Ort? Teilen Sie anderen Nutzern gerne ihr Wissen mit. Normal Erhöht Hoch |
Radiologie |
Auslastung unbekannt
Auslastung unbekannt
Derzeit liegen uns keine Erkenntnisse zur aktuellen Auslastung vor. Kennen Sie die Auslastung vor Ort? Teilen Sie anderen Nutzern gerne ihr Wissen mit. Normal Erhöht Hoch |
Palliativmedizin |
Auslastung unbekannt
Auslastung unbekannt
Derzeit liegen uns keine Erkenntnisse zur aktuellen Auslastung vor. Kennen Sie die Auslastung vor Ort? Teilen Sie anderen Nutzern gerne ihr Wissen mit. Normal Erhöht Hoch |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP02 | Akupunktur Akupunktursprechstunde: ganzheitliche Behandlung zur Linderung oder Beseitigung von verschiedenen (schwangerschaftsbedingten) Beschwerden während der Schwagerschaft, bei der Geburt und im Wochenbett sowie im Bereich der Traditionellen Chinesischen Medizin |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Einbeziehung der Angehörigen in den Behandlungsprozess, Übernachtungsmöglichkeit für Angehörige und Begleitpersonen, unterstützende Hilfe durch den Sozialdienst und die Krankenhausseelsorge, Trauerbegleitung; Neonatologie: Mitaufnahme der Eltern |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Spezielle Kurse in der familienorientierten Geburtsvorbeitung in unserem Haus (siehe auch MP19 Geburtsvorbereitungskurse) sowie im Rahmen der physiotherapeutischen Behandlung im stationären Bereich |
MP05 | Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern Physiotherapie auf der Neonatologie |
MP06 | Basale Stimulation Speziell ausgebildete Mitarbeiter(innen) in allen Abteilungen |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Spezielle Beratungsangebote und Vermittlung durch den Sozialdienst |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Umfassende interdiszipl. Betreuung von onkologischen Pat., Aufklärungsgespräche zwischen Arzt und Pat., Beratung in sozial-rechtlichen Fragen, enge Zusammenarbeit mit dem Hospizdienst und der Krankenhausseelsorge, Möglichkeiten der Trauerbegleitung für di |
MP10 | Bewegungsbad/Wassergymnastik Nutzung im Rahmen der ambulanten Rehabilitation (Ambulantes Rehazentrum St. Elisabeth) |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie Bewegungstherapie und verschiedenste dort angewandte Behandlungsmethoden bzw. -techniken im Rahmen der hauseigenen physiotherapeutischen Betreuung, weiterhin physiotherapeutische Untersuchung von Funktionsstörungen im Bereich Schmerz, Stoffwechsel und Dur |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Behandlung von Erwachsenen u. a. mit zerebralen Bewegungsstörungen, sensomotorischen Störungen und neuromuskulären Erkrankungen wie Schlaganfall, Multipler Sklerose, Schädel-Hirn-Trauma, Morbus Parkinson sowie peripheren Nervenschädigungen im Rahmen der p |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Umfassende Anleitung durch Diabetesassistentin, Erlernen von Selbstinjektion und Selbstmessung des Blutzuckers, ausführliche Ernährungsberatung |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Ausgebildetes Fachpersonal mit hausübergreifenden Beratungsangeboten sowie Spezialisierung im Bereich Onkologie und Diabetologie |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Koordinierte Planung und Organisation aller notwendigen sowie von Patienten gewünschten Leistungen in Absprache mit nachgeordneten Einrichtungen (z.B. Hausarzt, Pflegeheime etc.) |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Spezielle Therapieform und Behandlungselement nach Arbeits-/Sportunfall oder Berufserkrankung im Ambulanten Rehazentrum am St. Elisabeth-Krankenhaus. Außerdem Bestandteil der Frühgeriatrischen Komplexbehandlung. |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Bedarfsgerecht auf den einzelnen Patienten zugeschnittene Hilfeleistung durch den Sozialdienst |
MP18 | Fußreflexzonenmassage Als ambulante Leistung (Selbstzahler) der Physiotherapie sowie der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) möglich. |
MP19 | Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik Umfassende Geburtsvorbereitung unter fachliche Anleitung durch unsere Hebammen, mittels Entspannung sowie Körperarbeit, Ausprobieren hilfreicher Atemformen, Informationen und Gespräche, Adressaten: Frauen, Paare und Familien, Kurse: täglich und an den Woc |
MP21 | Kinästhetik Speziell ausgebildete Mitarbeiter(innen) in allen Abteilungen |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Beratung im Rahmen der Chefarztsprechstunde und physiotherapeutischen Behandlung in den Fachbereichen Gynäkologie und Urologie (auch ambulant möglich), großes Engagement bei wissenschaftlichen Untersuchungen zur Verbesserung der Methoden in der Inkontinen |
MP23 | Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie Behandlungskonzept als Bestandteil des psycho-sozialen Angebots im stationären, präventiven und akutmedizinischen (z. B. Krankheitsbewältigung- und verarbeitung), Teil der palliativmedizinischen Komplexbehandlung. |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Behandlung von Lymphstauungen in Form von Schwellungen oder Ödemen und starker Bewegungseinschränkungen nach Lymphknotenentfernung, zusätzlich Kompressionsbehandlungen (z.B. mit Stützstrümpfen) und Krankengymnastik sowie hautpflegerische Maßnahmen (auch a |
MP25 | Massage Angebotssspektrum der Physiotherapie: klassische Massagen, Bindegewebs-, Segment-, Colon und Zentrifugalmassagen (auch ambulant möglich) |
MP26 | Medizinische Fußpflege auf Anfrage möglich (Selbstzahlerleistung) |
MP27 | Musiktherapie Angebot im Bereich der speziellen palliativmedizinischen Komplexbehandlung |
MP28 | Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie Komplementärmedizinische Angebote im Bereich der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und weiteren Fachabteilungen, u. a. Aromatherapie in der Geburtshilfe |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Angebotsspektrum der Physiotherapie: Ultraschall-, Wärme-, Elektroanwendungen, Hydoelektrische Teilbäder (HIB) sowie alle Formen der manuellen Therapie (auch ambulant möglich) |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Umfassende Behandlungen von ambulanten und stationären Patienten (Akupressur, Atemgymnastik, Bewegungstherapie, manuelle Massagen, Lymphdrainage, Krankengymnastik, physikalische Therapie, Präventivkurse) |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Etablierte psychoonkologische Betreuung von Patienten und Angehörigen durch speziell ausgebildete Ärzte, Beratungsangebote durch die Krankenhausseelsorge sowie enge Zusammenarbeit mit niedergelassenen Psychologen und Beratungsstellen, weiterhin psychologi |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Öffentliche Kurse (u. a. Wirbelsäulengymnastik) mit fachlicher Anleitung zu rückengerechten Verhaltensweisen und Maßnahmen zur Selbsthilfe |
MP36 | Säuglingspflegekurse Im Rahmen der familienorientierten Geburtsvorbereitung, s. a. MP19 Geburtsvorbereitungskurse |
MP37 | Schmerztherapie/-management Unterstützung und Anleitung durch eine Schmerzmanagementteam, bestehend aus Arzt und Pflegefachpersonal (Pain-Nurse) sowie weitere Berufsgruppen (u. a. Psychologe, Physiotherapie), deren unterschiedliche Behandlungsansätze durch das Schmerzmanagement koor |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Trauerbegleitung, psychoonkologische Beratung, Broschüren zu medizinischen Fragestellungen, Forum für Frauen mit Brustkrebs, gastroenterologische Hotline etc. |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie Ambulante bzw. Selbstzahlerleistung: u. a. Yoga |
MP41 | Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen Hebammensprechstunde: Geburtsvorsorge, Nachsorge, Stillberatung, Babymassage, Akupunktur und Rückbildungskurse (Gruppen- und Einzelkurse) |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot u. a. Beratung durch onkologische Fachschwestern, Onkolotse, Pflegevisiten, Sturz- und Dekubitusprophylaxe, etc. |
MP43 | Stillberatung Ausführliche Informationen, Tipps, Anregungen und Problemlösungen zum Thema Stillen im Rahmen der Vor- und Nachsorge durch die Hebammen und die Stillberaterinnen des Hauses |
MP45 | Stomatherapie/-beratung Hausübergreifende Versorgung durch unsere ausgebildeten Pflegefachkräfte in Zusammenarbeit mit erstklassigen Kooperationspartnern auf dem Gebiet der Stomaversorgung |
MP46 | Traditionelle Chinesische Medizin Therapeutische Verfahren: Arzneitherapie, Akupunktur und Moxibustion (Erwärmung von Akupunkturpunkten). Weiterhin Massagetechniken (z. B. Tuina-Massage). Die TCM ist ein alternativ- oder komplementärmedizinisches Verfahren. |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Unbürokratische und schnelle Versorgung mit orthopädischen Artikel und Hilfsmitteln durch langjährige Kooperationspartner (Sanitätshäuser) |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Im Rahmen der stationären und ambulanten Physiotherapie |
MP50 | Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik Fachkundige Anleitung durch Hebammen und Physiotherapeuten |
MP51 | Wundmanagement Professionelle Versorgung durch Fachkraft für Wundmanagement, Begleitung aller Patienten mit chronischen Wunden sowie gesicherte Überleitung in die ambulante Versorgung |
MP53 | Aromapflege/-therapie Anwendung ätherischer Öle als Medikament oder zur Steigerung des Wohlbefindens im Rahmen der medizinischen Behandlung möglich. |
MP56 | Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung Bei Arbeits-/Sportunfall oder Berufserkrankung, Kombination verschiedener Behandlungselementen (u. a. krankengymnastische, physikalische und medizinische Trainingstherapie), Ziel ist eine möglichst kurze Heilungszeit und rasche Wiederherstellung der Arbei |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) Im Rahmen der stationären und ambulanten Physiotherapie |
MP63 | Sozialdienst Ansprechpartner für alle psychosozialen und organisatorischen Fragen, die sich aus einem KH-Aufenthalt ergeben können. Weiterhin Beratung von Patienten und deren Angehörige: z. B. Überleitung in die Rehabilitation, in die häusliche Pflege oder in die Obhu |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Für Patienten und Interessierte Vorträge zu aktuellen medizinischen Themen, z. B. 14-tägige Informationsveranstaltung Künstlicher Gelenkersatz |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Zusammenarbeit mit diversen Pflegeeinrichtungen, ambulanten Pflegediensten/Kurzzeitpflegeeinrichtungen und ambulanten Hospizdienst bzw. Hospizverein mit strukturierter Pflegeüberleitung |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Freundlich gestaltete Aufenthaltsräume für Patienten und deren Angehörige in allen Fachabteilungen |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Patientenfreundlich eingerichtete Zimmer mit Internetzugang, teilweise mit Terrasse (Altbau), eigenem Kühlschrank (Wahlleistung) und Blick auf die Parkanlage |
NM05 | Mutter-Kind-Zimmer Speziell auf die Bedürfnisse von Mutter und Kind (ggf. auch Partner) eingerichtete Zimmer |
NM07 | Rooming-in Den Wünschen der Mütter entsprechend Möglichkeit eines vollständigen (24 h) oder temporären Rooming-In, eigene fahrbare Babybettchen, fachkundige Anleitung Versorgung im eigenen Babybettchen oder im Neugeborenenzimmer |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) In allen Abteilung Möglichkeit der Unterbringung von Angehörigen/Begleitpersonen, in der Geburtshilfe ruhiges Familienzimmer mit rundum Service und ungestörtem, gemeinsamen Erleben der ersten Begegnung zwischen den Eltern und dem Neugeborenen (Wahlleistun |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Patientenfreundlich eingerichtete 2-Bett-Zimmer mit Internetzugang, teilweise mit Terrasse (Altbau), eigenem Kühlschrank (Wahlleistung) und Blick auf die Parkanlage |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Standardausstattung in allen Patientenzimmern, kostenfreier Fernsehempfang |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer kostenfreies WLAN auf Wunsch in allen Zimmern verfügbar |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett Standardausstattung in allen Patientenzimmern, kostenfreier Radioempfang |
NM18 | Telefon am Bett Standardausstattung in allen Patientenzimmern, zusätzlich öffentliches Telefon im Eingangsbereich |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Abschließbare Fächer in den Patientenzimmern, Möglichkeit der Einlagerung von Wertgegenständen im hauseigenen Tresor |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Ausreichend viele Stellplätze für Patienten und Angehörige (Einfahrt: Biedermann-, Ecke Hildebrandstr.) |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Empfangs- und Conciergeservice im Foyer, persönliche sowie individuelle Begleitung von Patienten und Angehörigen |
NM42 | Seelsorge Täglicher Ansprechpartner für religiöse und existentielle Fragen der Kranken und ihrer Angehörigen (Gespräche, gemeinsame Gebete, Erteilung von Sakramenten und Begleitung in schweren Situationen) |
NM48 | Geldautomat im Eingangsbereich |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Regelmäßige Vorträge von Ärzten/-innen für Patienten/-innen und Interessierte |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) |
NM67 | Andachtsraum Kapelle im EG des St. Elisabeth-Krankenhauses |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA18 | Hochfrequenzthermotherapiegerät | |
AA21 | Lithotripter (ESWL) | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA23 | Mammographiegerät | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA38 | Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen | |
AA47 | Inkubatoren Neonatologie | |
AA50 | Kapselendoskop | |
AA57 | Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF02 | Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung |
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung |
BF05 | Blindenleitsystem bzw. personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung |
BF12 | Gebärdendolmetscher oder Gebärdendolmetscherin |
BF13 | Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache |
BF15 | Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe |
BF23 | Allergenarme Zimmer |
BF24 | Diätetische Angebote |
BF25 | Dolmetscherdienst |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal |
BF28 | Interne und/oder externe Erhebung der Barrierefreiheit |
BF32 | Räumlichkeiten zur Religionsausübung vorhanden |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Akademische Ausbildung von Studenten/innen in allen Fachbereichen des KH. Verantwortlicher Lehrbeauftragter: Prof. Dr. med. G. H. Scholz (Chefarzt Innere Medizin I); weitere Lehrbeauftragte siehe auch www.ek-leipzig.de |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | |
FL08 | Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher | |
FL09 | Doktorandenbetreuung |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Staatlich anerkannte Krankenpflegeschule am St. Elisabeth-Krankenhaus |
HB02 | Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin | Kooperation mit externen Ausbildungseinrichtungen, Gewährleistung der Praxiseinsätze im St. Elisabeth-Krankenhaus |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | Kooperation mit externen Ausbildungseinrichtungen, Gewährleistung der Praxiseinsätze im St. Elisabeth-Krankenhaus |
HB05 | Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) | Kooperation mit externen Ausbildungseinrichtungen, Gewährleistung der Praxiseinsätze im St. Elisabeth-Krankenhaus |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | Kooperation mit externen Ausbildungseinrichtungen, Gewährleistung der Praxiseinsätze im St. Elisabeth-Krankenhaus |
HB10 | Entbindungspfleger und Hebamme | Kooperation mit externen Ausbildungseinrichtungen, Gewährleistung der Praxiseinsätze im St. Elisabeth-Krankenhaus |
HB13 | Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik (MTAF) | Kooperation mit externen Ausbildungseinrichtungen, Gewährleistung der Praxiseinsätze im St. Elisabeth-Krankenhaus |
HB15 | Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) | Kooperation mit externen Ausbildungseinrichtungen, Gewährleistung der Praxiseinsätze im St. Elisabeth-Krankenhaus |
HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin | Kooperation mit externen Ausbildungseinrichtungen, Gewährleistung der Praxiseinsätze im St. Elisabeth-Krankenhaus |
HB18 | Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre) | Kooperation mit externen Ausbildungseinrichtungen, Gewährleistung der Praxiseinsätze im St. Elisabeth-Krankenhaus |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Qualitätsmanagement, Ärztlicher Dienst, Pflegedienst, Verwaltung |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Qualitätsmanagement, Ärztlicher Dienst, Pflegedienst, Verwaltung |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Sachsen |
Am Schießhaus 1 01067 Dresden |
0351800055000 info@md-sachsen.de 0351800052999 |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 4,94% | 7,17% | 6,52% |
Anteil nicht minderungsfähig | 62,63% | 61,57% | 65,67% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 190 | 216 | 268 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 119 | 133 | 176 |
Zulässige Prüfquote | 5% | 5% | 5% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 0% | 0% | 0% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "261401212" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Sächsische Landesärztekammer |
Schützenhöhe 16 01099 Dresden |
035182670 info@slaek.de 03518267412 |
Stadt Leipzig Gesundheitsamt |
Friedrich-Ebert-Straße 19a 04109 Leipzig |
0341 123-6809 hygiene@leipzig.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Besuchszeiten
Besuchszeiten
Andere Einrichtungen in der Nähe
Universitätsklinikum Leipzig Anstalt öffentlichen Rechts
Paul-List-Straße 27 - 04103 - Leipzig
3 km
Herzzentrum Leipzig
Strümpellstraße 41 - 04289 - Leipzig
4 km
HELIOS Park-Klinikum Leipzig
Strümpellstraße 41 - 04289 - Leipzig
4.3 km
Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig gGmbH
Georg-Schwarz-Straße 49 - 04177 - Leipzig
6.1 km
Klinikum St. Georg Leipzig
Delitzscher Straße 141 - 04129 - Leipzig
8.8 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
Universitätsklinikum Leipzig Anstalt öffentlichen Rechts
Paul-List-Straße 27 - 04103 - Leipzig
3 km
Herzzentrum Leipzig
Strümpellstraße 41 - 04289 - Leipzig
4 km
HELIOS Park-Klinikum Leipzig
Strümpellstraße 41 - 04289 - Leipzig
4.3 km
Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig gGmbH
Georg-Schwarz-Straße 49 - 04177 - Leipzig
6.1 km
Klinikum St. Georg Leipzig
Delitzscher Straße 141 - 04129 - Leipzig
8.8 km
Förderer
Bereitgestellt von