max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | Caritas Trägergesellschaft West gGmbH |
Trägertyp | freigemeinnützig |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Nein |
2017 | 2016 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 156 | 320 |
Vollstationäre Fälle | 6.300 | 6.300 |
Teilstationäre Fälle | 0 | 0 |
Ambulante Fälle | 1.458 | 1.458 |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
MP02 | Akupunktur | |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare | Bei einer organisierten Überleitung in eine andere Einrichtung oder in die ambulante Pflege erfolgen frühzeitig Beratungsgespräche mit dem Patienten und seinen Angehörigen durch den Sozialdienst. |
MP06 | Basale Stimulation | Für die Mitarbeiter werden im Rahmen der Innerbetrieblichen Fortbildung Schulungen zur basalen Stimulation angeboten um diese am Patienten anwenden zu können. |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung | In Absprache mit den behandelnden Ärzten übernimmt der Sozialdienst die Vermittlung von Anschlussheilbehandlungen oder anderen Rehabilitationsmaßnahmen und ggf. notwendig werdende Berufsberatungen |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden | Für uns ist die individuelle Betreuung von Sterbenden und seinen Angehörigen ein wichtiger Punkt im Leitbild der Caritas Trägergesellschaft West. Auf Wunsch wird ein Pfarrer der Gemeinde oder unsere Krankenhausseelsorgerin gerufen, um den Patienten zu beg |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen | Die häufigste Stoffwechselstörung und einer der wichtigsten Risikofaktoren für Blutgefäß- und Nervenerkrankungen ist der Diabetes mellitus. Besondere Berücksichtigung findet dabei die Behandlung des diabetischen Fußsyndroms in Zusammenarbeit mit der chiru |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung | Eine Ernährungsberaterin führt bei Bedarf Einzelberatungen bei Kostumstellungen und bei speziellen Kostformen wie zum Beispiel Diabetesdiät, Reduktionskost und erhöhten Blutfettwerten durch. Ansprechpartnerin: Angelika Peine Telefon 02461/620-5750 M |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege | Bereits bei der Aufnahme werden die Patienten und ihre Angehörigen individuell in der Entlassplanung unterstützt. Ein besonderes Angebot ist die familiale Pflege. Hier werden Angehörige von Mitarbeiterinnen in der häuslichen Pflege angeleitet. Ansprechpa |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie | In Kooperation mit einer externen Praxis für Ergotherapie ist die ergotherapeutische Behandlung ein fester Bestandteil in derGeriatrie, ansonsten erfolgt eine Kontaktaufnahme mit den Mitarbeiterinnen der Praxis im Bedarfsfall über das Stationspersonal. |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege | In der interdisziplinären Intensivstation und der Schmerzambulanz wird eine Bezugspflege durchgeführt. Hier ist jeweils eine examinierte Pflegekraft für einen oder mehrere Patienten fest zugeteilt, so dass den Patienten und auch ihren Angehörigen feste A |
MP21 | Kinästhetik | |
MP26 | Medizinische Fußpflege | Auf Anfrage beim Pflegepersonal über eine Zusammenarbeit mit einer am Haus ansässigen niedergelassenen Podologin möglich. |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie | Ansprechpartnerin: Dr. med. Doris Nürnberg Telefon 02461/620-5212 mail doris.nuernberg@ct-west.de |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse | Raucherentwöhnung zusammen mit der GVJL (Gesundheitsverband Jülicher Land ) Ansprechpartnerin Beatrix Tück, Geschäftsführerin GVJL Telefon 02461 /343322 mail tueck@gvjl.de; Ernährungsberatung Angelika Peine Telefon 02461/620-5593 mail angelik |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst | z. B. psychoonkologische Beratung, Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Suchttherapie, Konzentrative Bewegungstherapie Der ext. Kooperationspartner ist zu erreichen über Dr. R. Jegen, Chefarzt-Sekretariat Anästhesie |
MP37 | Schmerztherapie/-management | Ansprechpartner im Schmerzmanagement ist der Chefarzt der Anästhesieabteilung: Dr. med. Rudolf Jegen Telefon 02461/620-2101 mail rudolf.jegen@ct-west.de |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen | Spezielle Beratungsgespräche: - Ernährungsberatung und -therapie, insbesondere bei Fettleibigkeit (Adipositas) - bei Stoffwechselerkrankungen Ansprechpartnerin: Angelika Peine Telefon 02461/620-5593 mail angelika.peine@ct-west.de |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie | z.B. autogenes Training, progressive Muskelentspannung, Meditation, Qi Gong, Yoga, Feldenkrais |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot | |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie | In Kooperation mit einer externen Logopädiepraxis ist die logopädische Behandlung ein fester Bestandteil in der frührehabilitativen Komplexbehandlung, ansonsten erfolgt eine Kontaktaufnahme mt den Mitarbeiterinnen der Praxis im Bedarfsfall über das Statio |
MP45 | Stomatherapie/-beratung | In Zusammenarbeit mit einem externen Kooperationspartner, die Kontaktaufnahme erfolgt im Bedarfsfall über das Pflegepersonal. |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik | |
MP51 | Wundmanagement | Im Krankenhaus arbeiten Mitarbeiterinnen aus dem Pflegedienst in den Fachabteilungen mit spezieller Ausbildung zur Wundtherapeutin bzw. Wundexpertin Kontaktadresse: Telefon 02461/ 620-5660 wundmanagement.juelich@ct-west.de |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen | Ansprechpartnerinnen: Kathrin Klinkhammer Telefon 02461/620-2596 und 620-5596 mail kathrin.klinkhammer@ct-west.de; Franziska Van Craenenbroeck Telefon 02461/620-2595 mit Anrufbeantworter mail franziska.craenenbroeck@ct-west.de |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining | |
MP63 | Sozialdienst | Ansprechpartnerinnen: Kathrin Klinkhammer Telefon 02461/620-2596 und 620-5596 mail kathrin.klinkhammer@ct-west.de; Franziska Van Craenenbroeck Telefon 02461/620-2595 mit Anrufbeantworter mail franziska.craenenbroeck@ct-west.de |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit | Das Krankenhaus bietet unterschiedliche Fortbildungs- und Informationsveranstaltungen an. Hierzu gehören ein Medizinforum für die Bevölkerung zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten, Präventionsveranstaltungen sowie Fortbildungen in Abstimmung mit den ni |
MP69 | Eigenblutspende | Auf Wunsch des Patienten ist eine Eigenblutspende vor einer geplanten Operation möglich. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum | Aufenthaltsräume sowie Sitzecken für Patienten und Besucher sind auf einigen Stationen vorhanden. |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle | |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) | Bei medizinischer Notwendigkeit besteht die Möglichkeit, eine Begleitperson im Patientenzimmer unterzubringen und zu verpflegen. Bei nicht medizinischer Notwendigkeit kann ein Angehöriger als Wahlleistung und soweit freie Betten zur Verfügung stehen, unte |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer | |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle | |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer | Die Patienten haben die Möglichkeit Kopfhörer für einen Euro zu erwerben. |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer | In unserem Haus steht Ihnen ein W-Lan Internetzugang gegen Kostenerstattung zur Verfügung. |
NM18 | Telefon am Bett | o,30 Cent/Einheit werden als Gebühren berechnet. |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer | Diese Vorrichtung gibt es in den Zimmern der Wahlleistungsstation. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen | Auf dem Krankenhausgelände sind für behinderte Menschen in Gebäudenähe Behindertenparkplätze eingerichtet. Weitere Parkmöglichkeiten stehen in unmittelbarer Nähe rund um das Krankenhaus zum Teil kostenfrei zur Verfügung. |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen | Im Krankenhaus unterstützen ehrenamtliche Mitarbeiter hilfsbedürftige Menschen. Ihre Dienste stehen allen Patienten in Form eines Informations- und Begleitdienstes zur Verfügung. Zusätzlich unterstützen uns die katholischen Pfarreien mit einem ehrenamtl |
NM42 | Seelsorge | |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen | Das Krankenhaus bietet unterschiedliche Fortbildungs- und Informationsveranstaltungen an. Hierzu gehören ein Medizinforum für die Bevölkerung zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten, Präventionsveranstaltungen sowie Fortbildungen in Abstimmung mit den Ni |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen | |
NM65 | Hotelleistungen | |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) | |
NM67 | Andachtsraum | Die Krankenhauskapelle befindet sich im Haupthaus auf der 1. Etage gegenüber der Anästhesie-Ambulanz und ist jeder Zeit geöffnet. Sie ist ein Ort der Stille, in den jeder unabhängig seiner Religionszugehörigkeit herzlich eingeladen ist. |
NM68 | Abschiedsraum |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA50 | Kapselendoskop |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
BF02 | Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung | In der internistischen Klinik befindet sich ein entsprechender Aufzug. Es gibt keinen Aufzug mit Sprachansage in der operativen Klinik. |
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung | |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. | |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette | |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen | |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug | |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen | |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung | Eine examinierte Gesundheits-/Krankenschwester hat die Weiterbildung zur Demenzexpertin. Das Haus verfügt über ehrenamtliche Mitarbeiterinnen, die eine spez. Weiterbildung für Demenzpatienten besucht haben. Eine Gesundheits-/Krankenschwestern leitet Angeh |
BF14 | Arbeit mit Piktogrammen | |
BF15 | Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung | In den Stationen sind farbliche Abstimmungen unter Berücksichtigung von Demenzpatienten vorgenommen worden. Des Weiteren ist ein Beschäftigungszimmer mit Wohnzimmercharakter eingerichtet, in dem sich die Patienten in Begleitung speziell ausgebildeter Ehre |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung | Eine examinierte Gesundheits-/Krankenschwester hat die Weiterbildung zur Demenzexpertin. Des Weiteren arbeiten im Haus ehrenamtliche Mitarbeiterinnen, die eine spezielle Weiterbildung für Demenzpatienten besucht haben. |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) | Das Haus verfügt über Betten, die für ein Gewicht bis zu 180 kg zugelassen sind. Die Verfahrensweise mit übergewichtigen Patienten ist in einer Verfahrensanweisung mit Regelungen und Gewichtsangaben festgelegt. Im Bedarfsfall werden Patienten in kooperien |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische | Die maximale Gewichtsgrenze in unseren OPs sind 135 kg. Die Verfahrensweise mit übergewichtigen Patienten ist in einer Verfahrensanweisung mit klaren Regelungen und Gewichtsangaben festgelegt. Im Bedarfsfall werden Patienten in kooperienden Kliniken mit x |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße | Der Röntgentisch ist mit 160 kg belastbar. Die Verfahrensweise mit übergewichtigen Patienten ist in einer Verfahrensanweisung mit klaren Regelungen und Gewichtsangaben festgelegt. Im Bedarfsfall werden Patienten in kooperienden Kliniken mit xxl Programm |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten | Das Krankenhaus verfügt über einzelne Geräte zum Beispiel eine Personenwaage die bis zu 200 kg zugelassenen ist. |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter | |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe | |
BF23 | Allergenarme Zimmer | |
BF24 | Diätetische Angebote | |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal | Das Krankenhaus verfügt über eine Dolmetscherliste, in der alle fremdsprachlichen Mitarbeiter aufgeführt sind. Insbesondere englich, französisch, niederländisch, griechisch, russisch, polnisch, spanisch, türkisch, italienisch, persisch, philipinisch. |
BF27 | Beauftragter und Beauftragte für Patienten und Patientinnen mit Behinderungen und für „Barrierefreiheit" | Der kaufmännische Direktor ist als Schwerbehindertenbeauftragter für das Krankenhaus benannt. Eine Mitarbeiterin kann als Schwerbehinderten-Vertrauensperson kontaktiert werden. |
BF28 | Interne und/oder externe Erhebung der Barrierefreiheit | |
BF32 | Räumlichkeiten zur Religionsausübung vorhanden | Die Krankenhauskapelle befindet sich im Haupthaus auf der 1. Etage gegenüber der Anästhesie-Ambulanz und ist jeder Zeit geöffnet. Sie ist ein Ort der Stille, in den jeder unabhängig seiner Religionszugehörigkeit herzlich eingeladen ist. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | |
HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin | |
HB18 | Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre) |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Krankenhausleitung (Geschäftsführer, Pflgedirektorin, ärztlicher Direktor) mit Qualitäts-/ klin. Risikomanagerin |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Krankenhausleitung (Geschäftsführer, Pflgedirektorin, ärztlicher Direktor) mit Qualitäts-/ klin. Risikomanagerin |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Die Verfügbarkeit für Intensivbetten darf Ihnen laut der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) leider nicht angezeigt werden.
Andere Einrichtungen in der Nähe
St. Marien-Hospital Düren
Hospitalstraße 44 - 52353 - Düren
13.6 km
LVR-Klinik Düren
Meckerstraße 15 - 52353 - Düren
14.8 km
St. Hubertus-Stift Bedburg
Klosterstraße 21a - 50181 - Bedburg
16.9 km
Hermann-Josef-Krankenhaus
Tenholter Straße 43 - 41812 - Erkelenz
17 km
Bethlehem Gesundheitszentrum Stolberg
Steinfeldstraße 5 - 52222 - Stolberg
19.4 km