max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | Milde Stiftung St. Bernhard-Hospital, Brake |
Trägertyp | freigemeinnützig |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Nein |
2017 | 2016 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 103 | 320 |
Vollstationäre Fälle | 5.925 | 5.925 |
Teilstationäre Fälle | 0 | 0 |
Ambulante Fälle | 7.448 | 7.448 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Atemgymnastik wird über den Kooperationspartner angeboten. Die Räumlichkeiten der Praxis befinden sich im St. Bernhard-Hospital |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Beratungen rund um die Themen Beruf, Rehabilitation und Anschlussheilbehandlung werden durch die Mitarbeiter des Case Management angeboten. Die Mitarbeiter sind durch die Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management zertifiziert. |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Die Seelsorge im St. Bernhard-Hospital hat einen großen Stellenwert. Neben dem Sterbe- und Trauerkonzept ist ein Ethikkonzil eingerichtet. Die Betreuung Sterbender und Trauernder wird durch die Mitarbeiter der Seelsorge gewährleistet. |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie Die Möglichkeit der Sport- und Bewegungstherapie wird durch den Kooperationspartner angeboten. |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Diabetikerschulung und Beratung wird durch einen, durch die Deutsche Diabetes Gesellschaft ausgebildeten Diabetesberater angeboten. |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Die Diät- und Ernährungsberatung erfolgt durch externe Kooperationspartner, die unsere Patienten beraten und schulen. |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Das Entlassmanagement im St. Bernhard-Hospital ist nach dem Rahmenvertrag Entlassmanagement aufgebaut. Das Case Management im St. Bernhard-Hospital übernimmt schon seit 2007 die Aufgaben im Rahmen des Entlassmanagements |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Die Ergotherapie erfolgt in Kooperation mit niedergelassenem Ergotherapeuten, der bei Bedarf zur Behandlung dazu gezogen wird. |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Wir führen die sogenannte Bereichspflege durch. Das bedeutet, dass die Pflegekräfte für eine bestimmte Zeit für eine bestimmte Anzahl Zimmer auf ihrer Station zuständig sind und so den dortigen Patienten und Angehörigen als fester Ansprechpartner zur Verf |
MP18 | Fußreflexzonenmassage Die Fußreflexzonenmassage wird auf Anfrage vermittelt und durch die Mitarbeiter des Kooperationspartners im St. Bernhard-Hospital erbracht |
MP21 | Kinästhetik Im St. Bernhard-Hospital ist eine Pflegekraft mit Weiterbildung Kinästhetik-Trainerin beschäftigt, die regelmäßige Fortbildungen zum Thema Kinästhetik abhält und ihre Kollegen vor Ort auf den Stationen berät und unterstützt. |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Die Manuelle Lymphtherapie wird durch den Kooperationspartner im St. Bernhard-Hospital angeboten. |
MP25 | Massage Massagen werden durch den Kooperationspartner angeboten. Die Räumlichkeiten der Praxis befinden sich im St. Bernhard-Hospital. |
MP26 | Medizinische Fußpflege Auf Wunsch kann eine Fußpflege vermittelt werden. |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Die Leistungen werden durch den Kooperationspartner im St. Bernhard-Hospital angeboten. |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Die Leistungen werden durch die Mitarbeiter des Kooperationspartners erbracht. |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Wir vermitteln die Teilnahme an einer Koronarsportgruppe. |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst In Zusammenarbeit mit einem Kooperationspartner wird eine psychoonkologische Beratung für onkologische Patienten und deren Angehörige angeboten. |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Wird regelmäßig im Rahmen der innerbetrieblichen Fortbildung für Mitarbeiter angeboten. |
MP37 | Schmerztherapie/-management Das Schmerzmanagement wird durch die Anästhesie abgedeckt. Postoperativ erfolgt ein festgelegtes standardisiertes , auf den Patienten abgestimmtes Verfahren. |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Spezielle Angebote werden über die Mitarbeiter des Case Management vermittelt. |
MP45 | Stomatherapie/-beratung Im Rahmen der Pflegeberatung erfolgt die Stomatherapie und -Beratung durch eine Kooperation mit einer Stomatherapeutin. Die Patienten werden angeleitet und im Umgang mit dem Stoma geschult. |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik In Zusammenarbeit mit einem zertifizierten Sanitätshaus werden Patienten bei der Versorgung mit Hilfsmitteln und Orthopädietechnik beraten und bei der Handhabung angeleitet und unterstützt. |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Die Wärme- und Kälteanwendungen werden durch unseren Kooperationspartner durchgeführt. |
MP51 | Wundmanagement Ausgebildete Wundmanager (ICW-Zertifiziert) stehen Kollegen aus dem ärztlichen und pflegerischen Dienst beratend zur Seite. Auch Patienten und Angehörige werden nach Terminabsprachen beraten. Ein Arbeitsgruppe Wundmanagement ist eingerichtet. |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Auf bestreben des Adipositas-Zentrum wurde die Selbsthilfegruppe Robustus gegründet. Die Gruppe trifft sich regelmäßig einmal monatlich. Die Räumlichkeiten stellt das St. Bernhard-Hospital zur Verfügung. Es besteht eine Kooperation mit der Selbsthilfegrup |
MP55 | Audiometrie/Hördiagnostik Die Leistung wird in der MVZ-Praxis HNO erbracht. |
MP63 | Sozialdienst Das Case Management unterstützt und berät Patienten sowie deren Angehörige u. a. bei sozialrechtlichen Fragen, Hilfe und Unterstützungsbedarf nach Entlassung aus dem Krankenhaus und Rehabilitationsmaßnahmen. |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihen finden Vorträge zu unterschiedlichen Krankheitsbildern, Abteilungen und Entwicklungen im St. Bernhard-Hospital statt. Des Weiteren werden spezielle Informationstage angeboten. |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Die Zusammenarbeit mit den stationären Pflegeeinrichtungen wird über das Case Management koordiniert und vermittelt. |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Auf jeder Station haben wir einen (teilweise offen gestalteten) Bereich, in dem sich unsere Patienten und Angehörigen aufhalten können. Auch im Eingangsbereich des Krankenhauses besteht die Möglichkeit in kleinen Sitzecken zu verweilen. Des Weiteren ist e |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer Ein-Bett-Zimmer sind in jeder Klinik des Hauses vorhanden. Ein-Bett-Zimmer sind Wahlleistungen, die von der gesetzlichen Krankenkasse nicht übernommen werden und mit den Patienten gesondert vertraglich vereinbart werden. |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Im Rahmen der Umbaumaßnahmen wurden Ein-Bett-Zimmer mit Nasszellen eingerichtet. |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Für Begleitpersonen unserer Patienten (speziell Eltern, die ihre Kinder begleiten möchten), ermöglichen wir die Unterbringung im selben Zimmer. |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer Zwei-Bett-Zimmer sind in jeder Abteilung des Hauses vorhanden. Da es sich um Wahlleistung handelt werden mit den Patienten gesonderte vertragliche Vereinbarungen getroffen. |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Im Rahmen der Umbaumaßnahmen wurden Zwei-Bett-Zimmer mit Nasszellen eingerichtet. |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Wir halten in allen Patientenzimmern einen Fernsehanschluss (mit einem sogen. geschlossenen Ton) bereit. Kopfhörer können gegen eine geringe Gebühr gekauft werden. Unser „Hauskanal“ steht unentgeltlich zur Verfügung, so dass jeder Interessierte z.B. an de |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer Es ist eine Standard WLAN-Anbindung mit Highspeed FlatRate vorhanden. |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett In allen Patientenzimmern besteht die Möglichkeit des (kostenlosen) Rundfunkempfangs. |
NM18 | Telefon am Bett Unsere Patienten können an jedem Bett einen Telefonanschluss erhalten. Die Gebühr für die Bereitstellung beträgt pro Tag 1,00 €, die Einheit wird mit 15 Cent berechnet. |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer In den neu gestalteten Patientenzimmer steht für jeden Patienten ein Wertfach/Tresor für die Sicherung der Wertgegenstände zur Verfügung. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Die Parkplatznutzung ist für Patienten und Angehörige kostenlos. Die Parkdauer ist auf 2h begrenzt. |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Der Empfangs- und Begleitdienst wird im St. Bernhard-Hospital durch die Seelsorge organisiert. Ehrenamtliche stehen vormittags für unsere Patientinnen und Patienten zur Verfügung. |
NM42 | Seelsorge Alle Patienten und Angehörige habe die Möglichkeit unsere Seelsorge in Anspruch zu nehmen. Es steht ein zusätzlicher Raum für Gespräche zur Verfügung. |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe finden regelmäßig Informationsveranstaltungen für Patienten, Angehörige und sonstige Interessierte statt. |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Das Adipositaszentrum im St. Bernhard-Hospital arbeitet eng mit der Selbsthilfegruppe Robustus zusammen. Für die regelmäßig stattfindenden Mitgliedertreffen stellt das Haus die Räumlichkeiten zur Verfügung. Es findet ein enger Austausch zwischen der Facha |
NM67 | Andachtsraum Die Kapelle des St.Bernhard-Hospital steht Patienten, Angehörigen und Besuchern als Andachtsraum zur Verfügung. |
NM68 | Abschiedsraum Es steht ein Abschiedsraum zur Verfügung. Die Begleitung der Trauernden erfolgt durch die Seelsorge im Haus. |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA50 | Kapselendoskop |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. In den neu gestalteten Patientenzimmern sind die Toiletten und Duschen barrierefrei und offen gestaltet. |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung |
BF14 | Arbeit mit Piktogrammen |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) Bei Bedarf werden spezielle Betten beim Kooperationspartner angefordert. |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische Spezielle OP-Tische, die für eine Belastung bis 350 KG ausgerichtet sind, stehen zur Verfügung. |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten Im Adipositaszentrum stehen entsprechende Untersuchungsgeräte zur Verfügung |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe |
BF24 | Diätetische Angebote |
BF25 | Dolmetscherdienst Es ist ein interner Dolmetscherdienst eingerichtet der bei Bedarf in der Regeldienstzeit zur Verfügung steht. |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Im St. Bernhard-Hospital haben Famulanten die Möglichkeit im Rahmen ihres Studiums ihre Famulatur in der Klinik zu absolvieren. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Die Ausbildung erfolgt in Kooperation mit der Krankenpflegeschule am St. Johannes-Hospital gGmbH in Varel. |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | Die Ausbildung erfolgt in Kooperation mit dem Bildungsinstitut Gesundheit (BIG) am Klinikum Leer gGmbH |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Geschäftsführung, Ärztlicher Direktor, Pflegedienstleitung, Qualitäts- und Risikomanagement |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Geschäftsführung, Ärztlicher Direktor, Pflegedienstleitung, Qualitäts- und Risikomanagement |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Niedersachsen |
Hildesheimer Straße 202 30519 Hannover |
051187850 kontakt@md-niedersachsen.de 05118785199 |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 10,22% | 9,62% | 5,26% |
Anteil nicht minderungsfähig | 43,56% | 48,36% | 44,92% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 101 | 122 | 118 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 44 | 59 | 53 |
Zulässige Prüfquote | 10% | 10% | 10% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 25% | 25% | 25% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260340249" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Landkreis Wesermarsch Fachdienst Gesundheit |
Rönnelstraße 8 26919 Brake |
04401 927-511 Gesundheitsamt@lkbra.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
St. Bernhard-Hospital gemeinnützige Brake hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Andere Einrichtungen in der Nähe
Andere Einrichtungen in der Nähe
Förderer
Bereitgestellt von