max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Hier finden Sie Informationen rund um das St.-Antonius-Hospital Eschweiler... Wir sind ein Hospital, das neben einer hochqualifizierten medizinischen Behandlung und pflegerischen Betreuung viel Wert auf persönliche Ansprache.
Träger | Kath. Kirchengemeinde St. Peter und Paul |
Trägertyp | freigemeinnützig |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | 2016 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 398 | 320 |
Vollstationäre Fälle | 18.752 | 18.752 |
Teilstationäre Fälle | 230 | 230 |
Ambulante Fälle | 42.369 | 42.369 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Es stehen ausgebildete Pflegeberaterinnen zur Verfügung, die neben individueller Angehörigenberatung auch Pflegekurse anbieten und bei Bedarf Hausbesuche durchführen. |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Atemtherapie - vorbeugende und therapeutische Maßnahmen - wird sowohl durch die Physiotherapeuten, als auch durch die Pflegenden auf den Stationen angeboten. |
MP06 | Basale Stimulation Elemente der Basalen Stimulation (wie z.B. atemstimulierende Einreibungen, beruhigende oder anregende Waschungen, der Einsatz von verschiedenen ätherischen Ölen) fließen bedarfsorientiert in die pflegerische Betreuung unserer Patienten ein. |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Die Beratungsleistungen erfolgen durch den Sozialdienst in enger Zusammenarbeit mit Ärzten der behandelnden Fachabteilung und der Frührehabilitation. Ggfs. erfolgt eine Weiterleitung der Patienten in stationäre oder ambulante Rehabilitationsmaßnahmen (z.B |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Die Begleitung von Menschen in ihrer letzten Lebensphase ist uns als katholisches Krankenhaus ein besonderes Anliegen. Sterbenden und ihren Angehörigen wird unabhängig von ihrer Glaubensrichtung, auf Wunsch begleitend durch die Krankenhausseelsorge, ein w |
MP10 | Bewegungsbad/Wassergymnastik Bewegungsbad 11 x 5 m, 135 cm tief, 31° C Wasserkrankengymnastik einzeln und in der Gruppe. Behindertengerechter Zugang. Umfangreiche Geräteausstattung. Spezialgruppen: Endoprothesen, Rücken, etc. Belegung auch durch externe Gruppen (Rheumaliga, Osteoporo |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie Es besteht ein umfangreiches, fachärztlich geleitetes Therapieangebot, durchgeführt durch Physiotherapeuten, Sportlehrer, Ergotherapeuten, Masseure und Bademeister (Krankengymnastik einzeln und in Gruppen, Krankengymnastik im Bewegungsbad,Trainingstherapi |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Das Bobath-Konzept wird in die pflegerischen Aktivitäten bei Menschen mit Störungen des Zentralen Nervensystems integriert. Hier werden durch speziell weitergebildete Pflegende aktive, tonusregulierende Bewegungssequenzen durchgeführt und bei Lagerungen a |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Eine Diabetesberatung für Patienten und Angehörige mit Fachkräften steht zur Verfügung. Zu den Beratungsinhalten gehören sowohl die Ernährung, die Selbstkontrolle, die Therapiemöglichkeiten, die Hypoglykämieschulung, als auch mögliche Begleit- und Folgeer |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Die Ernährungsberatung wird durch Diätassistentinnen und Oekotrophologinnen durchgeführt.Die Beratungen werden bedarfsorientiert u.a. bei folgenden Erkrankungen angeboten:Fettstoffwechselstörungen, Gicht, Zoeliakie, chronisch entzündliche Darmerkrankungen |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Bei Patienten mit Betreuungsbedarf erfolgt eine Begleitung und Überleitung durch Casemanagement, Sozialdienst u. Pflegeberatung. Nach Bedarf werden Pflegedienste, Hilfsmittel bzw. die Unterbringung in eine Pflegeeinrichtung organisiert und eine Beratung i |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Das CM gewährleistet eine strukturierte Planung des Krankenhausaufenthaltes und begleitet den Patienten individuell von der Aufnahme bis zur Entlassung. Eine kontinuierliche Kommunikation und Verknüpfung zwischen den verschiedenen Schnittstellen und eine |
MP21 | Kinästhetik Die kinästhetischen Prinzipien sind in der Pflege integriert. Jeder Pflegende hat mindestens eine Kinästhetikgrundausbildung erhalten. Kinästhetikspezialisten stehen als Multiplikatoren zur Verfügung. Sowohl Pflegende, als auch Patienten profitieren hier |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Pflegeexperten zur Kontinenzförderung bieten in Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Ärzteteam Beratung u. Therapie bei Harn- /Stuhlinkontinenz an. Neben Trainingskursen/ Beckenbodengymnastik werden Sprechstunden zur individuellen Hilfsmittelverso |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Durchführung durch umfassend ausgebildete Physiotherapeuten; alle Körperregionen. Bestandteil des interdisziplinären Behandlungsangebots der Fachübergreifenden Frührehabilitation. |
MP25 | Massage Durchführung durch umfassend ausgebildete Physiotherapeuten; alle Körperregionen; verschiedene Behandlungstechniken. Bestandteil des interdisziplinären Behandlungsangebots der Fachübergreifenden Frührehabilitation. |
MP26 | Medizinische Fußpflege Es besteht eine Kooperation mit einer Praxis für Podologie. Neben den allgemeinen Leistungen der Fußpflege werden auch spezielle Behandlungen für Diabetiker angeboten. |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Bestandteil des interdisziplinären Behandlungsangebots der Fachübergreifenden Frührehabilitation. Anwendung durch entsprechend ausgebildete Physiotherapeuten (Osteopathie, Chiropraktik, etc.) und Ärzte (Chiropraktik). |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Die fachübergreifende Frührehabilitation bietet in allen Klinikbereichen physikalische Therapien an. Leistungsangebote sind u.a.: Atemtherapien, Bewegungsübungen, Massagen, Behandlung mit Wärmeträgern (Fango) und Kälteträgern etc.. |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Physiotherapeuten führen die Betreuung akut erkrankter, verletzter, operierter und intensivmedizinisch behandelter Patienten durch. Schwerpunkte sind: fachspezifische Mobilisation, Komplikationsprophylaxe (Pneumonie, Thromboembolie, etc.), Nachbehandlung |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Kurse zur Gesundheitsförderung im Zentrum für Gesundheit und Sport: z.B. Rückenschule, Beckenbodengymnastik, Wassergymnastik, Ernährung, Krebsnachsorge, Herz- und Gefäßtraining, Atemwegserkrankungen, spez. Gymnastik bei Diabetes, Schlaganfall, Parkinson, |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Die psychoonkologische Betreuung der krebserkrankten Patienten findet durch einen psychoonkologischen ärztlichen Dienst statt. Zudem steht allen Abteilungen ein psychologischer Dienst zur Verfügung. |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Therapieangebot der Fachübergreifenden Frührehabilitation für stationäre und ambulante Patienten durch (Physio-)Therapeuten und Sportlehrer. Es werden verschiedene Kurse im Rahmen der Prävention und Gesundheitsförderung beim Zentrum für Gesundheit und Sp |
MP37 | Schmerztherapie/-management Ein Schmerzmanagement mit der systematischen Erfassung von Schmerzen und adäquater Schmerztherapie ist etabliert. Das Behandlungsspektrum umfasst eine Vielzahl von Methoden und Techniken wie z.B. Einsatz von Schmerzpumpen, Maßnahmen der Physikalischen Th |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Pflegeberatung (Pflegeberaterin, Wundtherapeutin, Schmerztherapeutin, Hygienefachkraft) und umfangreiches Informationsmaterial bei speziellen Pflegeproblemen stehen für Angehörige und Patienten zur Verfügung. Die Pflegeberatung bietet einen Gesprächskreis |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie Bestandteil des interdisziplinären Behandlungsangebots der Fachübergreifenden Frührehabilitation. Verschiedene Behandlungstechniken (Jacobson etc.). Versorgung von stationären und ambulanten Patienten. |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Pflegeexperten für Kontinenzförderung, Kinästhetik, Bobath, Wundmanagement, Stomatherapie, Demenz, Breast Care Nurse, Pain Nurse, Palliativcare, Praxisanleiter, Familiale Pflege |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Therapie von stationären u.ambulanten Patienten;Behandlungsschwerpunkte: Erkennung und Behandlung von Schluckstörungen, Sprach- und Sprechstörungen, intensive Zusammenarbeit mit der Diätetik, Erstellen von Ernährungsplänen, Beratung des ärztlichen und nic |
MP45 | Stomatherapie/-beratung Es stehen speziell ausgebildete Fachkräfte für die Beratung und Begleitung von Stoma-Patienten in unserem Hospital zur Verfügung. |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Die fachübergreifende Frührehabilitation betreut Patienten In Kooperation mit auswärtigen Fachbetrieben in den Bereichen Orthopädie- und Rehatechnik. Hilfsmittelversorgung und -Beratung vorbereitend für die häusliche Versorgung erfolgt über den Sozialdien |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Physiotherapeuten bieten folgende Leistungen an: - Wärmeanwendung mittels Wärmeträger (Fango) - Wärmeanwendung mittels Bestrahlung (Rotlicht) - Kälteanwendung mittels Kälteträger |
MP51 | Wundmanagement In einem interdisziplinären Team stehen Ärzte und Pflegeexperten zur Wundbehandlung unterstützend bei Patienten mit Problemwunden (z.B. chronische Wunden) zur Verfügung und stellen auch die häusliche Versorgung sicher. Behandlungsmethoden wie Vacuum-Thera |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Das St.-Antonius-Hospital kooperiert mit einer Vielzahl von Selbsthilfegruppen, z.B.: Selbsthilfegruppe für Frauen, die an Brustkrebs erkrankt sind; Prostatakrebs Selbsthilfegruppe, Rheuma-Liga, Osteoporose-Selbsthilfegruppe, Adipositas-Selbsthilfegruppe |
MP63 | Sozialdienst Leistungsspektrum ist u.a.: -Unterstützung bei der Vermittlung ambulanter Pflegedienste/Unterbringung in Pflegeeinrichtungen/Hilfsmittelversorgung -Beantragung von Rehabilitationsmaßnahmen -Informationen über Selbsthilfegruppen,Beratungsstellen -Unters |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Patienteninformationsveranstaltungen, wie z.B. Brustaktionstag, Tag der offenen Tür, Telefonaktionen in Zusammenarbeit mit der örtlichen Presse etc. |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Im engen Kontakt mit den ambulanten/stationären Pflegeeinrichtungen der Region wird bei Bedarf die bestmögliche Pflegeüberleitung des Patienten in den häuslichen Bereich oder einer stationären Pflegeeinrichtung gewährleistet. Zudem ist das Service Zentrum |
MP69 | Eigenblutspende |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Auf der neuen, modernen Komfortstation mit Hotelcharakter stehen 1-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle für den Wahlleistungsbereich zur Verfügung. |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Die Nutzung der Fernsehanlage ist kostenfrei. Die Fernsehgeräte sind so eingestellt, dass man zum Fernsehen einen Kopfhörer benötigt. Auf diese Weise werden die Zimmernachbarn, die ggf. gerade nicht Fernsehen wollen, nicht gestört. Der Kopfhörer kann für |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer Im St.-Antonius-Hospital steht für die Patienten ein WLAN-Zugang zur Verfügung. Die Patienten können je nach Aufenthaltsdauer unterschiedliche WLAN-Tickets buchen: 24 Std. 2€, 3 Tage 5€, 7 Tage 10€ |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett Für den Rundfunkempfang am Bett ist einmalig der Erwerb eines Kopfhörers (2€) erforderlich. |
NM18 | Telefon am Bett Die Nutzung des eigenen Mobiltelefons ist im St.-Antonius-Hospital grundsätzlich erlaubt. Ein kostenpflichtiger W-LAN-Zugang steht zur Verfügung. Patienten, die ein Telefon bevorzugen,haben die Möglichkeit ein Telefon auszuleihen. Pro stationärem Aufentha |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Es besteht die Möglichkeit, besondere Wertgegenstände (z.B. Schmuck oder Bargeld) zu den Bürozeiten in der zentralen Patientenaufnahme zur Tresor-Aufbewahrung abzugeben. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Klinikeigene Parkplätze stehen nur eingeschränkt zur Verfügung. |
NM36 | Schwimmbad/Bewegungsbad Bewegungsbad 30-32° |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen |
NM42 | Seelsorge Als Krankenhausseelsorger stehen für die Patienten ein katholischer Pastor und zwei Krankenhausseelsorger zur Verfügung. Zusätzlich können die Patienten nachts von einem ehrenamtlichen Seelsorgedienst betreut werden. |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Das St.-Antonius-Hospital kooperiert mit einer Vielzahl von Selbsthilfegruppen, z.B.: Selbsthilfegruppe für Brustkrebspatientinnen; Selbsthilfegruppe Prostatakrebs; Rheuma-Liga; Osteoporose-Selbsthilfegruppe, Adipositas- Selbsthilfegruppe |
NM65 | Hotelleistungen Im Wahlleistungsbereich stehen neu modernisierte, 1- und 2-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle und hochmoderner Ausstattung incl. W-LAN im Hotelcharakter zur Verfügung. |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) |
NM67 | Andachtsraum |
NM68 | Abschiedsraum |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA15 | Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung | |
AA21 | Lithotripter (ESWL) | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA23 | Mammographiegerät | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA38 | Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA50 | Kapselendoskop | |
AA69 | Linksherzkatheterlabor |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF02 | Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung |
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung |
BF05 | Blindenleitsystem bzw. personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung |
BF13 | Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe |
BF23 | Allergenarme Zimmer |
BF24 | Diätetische Angebote |
BF25 | Dolmetscherdienst |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal |
BF29 | Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus |
BF30 | Mehrsprachige Internetseite |
BF32 | Räumlichkeiten zur Religionsausübung vorhanden |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Es können je 24 Studenten im Frühjahrs- und Herbstturnus in folgenden Disziplinen ausgebildet werden: - Chirurgie (Pflichtfach) - Innere Medizin (Pflichtfach)/ Hämatologie/Onkologie - Urologie (Wahlfach) - Anästhesiologie (Wahlfach) - Frauenheilkunde |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Eine projektbezogene Zusammenarbeit findet mit der RWTH Aachen sowie der Universitätsklinik Köln im Rahmen verschiedener klinischer Studien statt. |
FL05 | Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | Die Klinik für Hämatologie und Onkologie verfügt über ein Studiensekretariat zur Betreuung und Durchführung klinischer Studien. Geeignete Patienten werden in die vorgesehenen Studienregister eingebracht. |
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | Die Klinik für Hämatologie und Onkologie verfügt über ein Studiensekretariat zur Betreuung und Durchführung klinischer Studien. Geeignete Patienten werden in die vorgesehenen Studienregister eingebracht. |
FL09 | Doktorandenbetreuung |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Am St.-Antonius-Hospital wird die 3-jährige Ausbildung in der Gesundheits-und Krankenpflege angeboten. Die Praktische Ausbildung findet im SAH, der theoretische Unterricht an der Franziska-Schervier-Krankenpflegeschule in Stolberg statt. |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | Jedes Jahr beginnt eine Ausbildung zur/zum Operationstechnischen Assistentin/Operationstechnischen Assistenten. Die praktische Ausbildung findet in unserem Hospital statt, der theoretische Unterricht an der Akademie für Gesundheitsberufe in Mönchengladbac |
HB15 | Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) | Alle 3 Jahre beginnt eine Ausbildung zum Anästhesietechnischen Assistenten. Die praktische Ausbildung findet in unserem Hospital statt, der theoretische Unterricht an der Akademie für Gesundheitsberufe in Mönchengladbach. |
HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin | Am St.-Antonius-Hospital wird die 1-jährige Ausbildung zur Gesundheits-und Krankenpflegeassistenz angeboten. Die Praktische Ausbildung findet im SAH, der theoretische Unterricht an der Franziska-Schervier-Krankenpflegeschule in Stolberg statt. |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | wöchentlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Das Betriebsleitungsgremium, als übergeordnetes, zentrales und berufsgruppenübergreifendes Gremium unterstützt und koordiniert die Umsetzung von Qualitätsmanagement und klinischem Risikomanagement im St.-Antonius-Hospital. |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | wöchentlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Das Betriebsleitungsgremium, als übergeordnetes, zentrales und berufsgruppenübergreifendes Gremium unterstützt und koordiniert die Umsetzung von Qualitätsmanagement und klinischem Risikomanagement im St.-Antonius-Hospital. |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Nordrhein |
Berliner Allee 52 40212 Düsseldorf |
021113820 post@md-nordrhein.de - |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 9,57% | 13,42% | 5,02% |
Anteil nicht minderungsfähig | 50,32% | 46,89% | 46,88% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 308 | 177 | 64 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 155 | 83 | 30 |
Zulässige Prüfquote | 10% | 10% | 10% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 25% | 25% | 25% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260530604" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
St.-Antonius-Hospital hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Förderer
Bereitgestellt von