max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | SRH Kliniken GmbH |
Trägertyp | privat |
Psychiatrisch | Ja |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | |
---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 965 |
Vollstationäre Fälle | 41.823 |
Teilstationäre Fälle | 1.078 |
Ambulante Fälle | 54.456 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP02 | Akupunktur Die Akupunktur wird im Rahmen der Schmerztherapie angeboten. |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Die Betreuung und Beratung Angehöriger ist Bestandteil der medizinischen und pflegerischen Versorgung unserer Patienten. Bestimmte Seminare werden in den verschiedenen Kliniken angeboten und können erfragt werden. |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Speziell im Weaningbereich arbeiten ausgebildete Atemtherapeuten zur Durchführung der Atemtherapie. |
MP05 | Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern Die geburtshilfliche Abteilung führt regelmäßig Reanimationstrainings für Säuglinge zur Vermeidung des plötzlichen Kindstodes und Geschwisterchenschulen für Geschwisterkinder in Vorbereitung auf Akzeptanz und Umgang mit dem Geschwisterchen durch. |
MP06 | Basale Stimulation Das Konzept Basale Stimulation gibt Angebote für Menschen mit Wahrnehmungs-und Aktivitätsbeeinträchtigungen und vermittelt eine pflegerische Grundhaltung. Pflege wird als Angebot verstanden. Für Fragen der Umsetzung steht ein Praxisbegleiter für Basale St |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Die Beratung und Betreuung unserer Patienten und deren Angehörigen wird durch die Mitarbeiter des Sozialdienstes in Zusammenarbeit und Absprache mit allen an der Diagnostik und Therapie beteiligten Berufsgruppen durchgeführt. |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Palliativstation bietet einen speziellen Standard zur Begleitung sterbender an. Mit 24-stündiger Bereitschaft unterstützt die Hospizbewegung e.V. Sterbebegleitung auf den Stationen. Stillgeborene Kinder werden in einer klinikeigenen Grabstätte bestattet. |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Geschultes Personal wendet das Bobathkonzept auf der Stroke Unit und im IMC/Intensivbereich an. Bobath ist Bestandteil des Pflegemanuals der Comprehensive Stroke. |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Kontinuierlich werden Schulungen durch eine Diabetesberaterin und Diabetesassistentin durchgeführt. Hier werden die Patienten kompetent zu Insulintherapie, Injektionstechniken, Blutzucker-Selbstkontrolle, Über-und Unterzuckerung, Diabetesfolgeschäden, dia |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Die Diätassistentinnen informieren kompetent und zielführend über Ernährungskonzepte. Unterstützung erhalten die Patienten bei der Umstellung Ihrer Ernährung und bei der Durchführung bestimmter Diätformen. Weiterhin erhalten die Patienten aktuelle Informa |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Pflegeüberleitung bietet ein Beratungs-und Unterstützungsangebot mit dem Schwerpunkt der Organisation häuslicher Pflege. Mit Anbietern ambulanter Pflege und Nachversorgern im Hilfsmittel- und Home-Care-Bereich ist es unser Ziel, eine bedarfsgerechte, indi |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Ergotherapie gehört an 7 Tagen in der Woche zum Therapiekonzept der zertifizierten Comprehensive Stroke für Schlaganfallpatienten. Ebenfalls wird sie in der psychiatrischen Behandlung angeboten. |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Im stationären Bereich wird das Pflegesystem der Bereichspflege angewandt. Die Bezugspflege wird in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie durchgeführt. In den Bereichen der Intensivtherapie und der Neonatologie erfolgt die Zimmerpflege. |
MP19 | Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik Das SRH Wald-Klinikum Gera bietet regelmäßig Geburtsvorbereitungskurse an, die von den Hebammen des Hauses abwechselnd durchgeführt werden. Diese Kurse finden in hauseigenen Räumen statt, die sowohl über einen Gymnastikbereich als auch über einen Gespräch |
MP21 | Kinästhetik Ziele sind, die Entwicklung der eigenen Bewegung und deren gesunder Einsatz. Die Fähigkeit eigene Bewegung im Kontakt mit Patienten so einzusetzen, dass sie in der Bewegungskompetenz unterstützt werden; Bewegungsmöglichkeiten erkennen und damit arbeitsbed |
MP23 | Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie Im Rahmen des psychosozialen Unterstützungsangebotes werden Mal- und Tanztherapie für verschiedene Patientengruppen angeboten. |
MP26 | Medizinische Fußpflege medizinische Fußpflege kann auf Anforderung durch einen externen Partner durch die stationären Patienten in Anspruch genommen werden. |
MP27 | Musiktherapie Ist Bestandteil verschiedener Therapieformen in der Klinik für Psychiatrie und wird außerdem in der individuellen Betreuung von Palliativpatienten angewendet. |
MP30 | Pädagogisches Leistungsangebot In der Klinik für Kinder-und Jugendmedizin sind täglich zwei Kindergärtnerinnen beschäftigt. Den kleinen und jugendlichen Patienten werden unterschiedliche Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten angeboten. Für Schulpflichtige findet ein Grundlagenunterric |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Wir gestalten regionale Messen, Thementage für die Bevölkerung und veranstalten seit 2004 die monatlich stattfindende Reihe „Geraer Gesundheits-Gespräche“. Diese Gesprächn informieren interessierte Bürger und Selbsthilfegruppen zu Prävention und Therapie |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Der Sozialdienst der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie ergänzt die ärztlichen, psychologischen und pflegerischen Maßnahmen zur Behandlung psychisch Kranker. Ein Pool von Psychoonkologen steht niederschwellig für Patienten mit onkologischer Erkrank |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Besondere Anwendung in der Klinik für Neurotraumatologie und Wirbelsäulenchirurgie. |
MP36 | Säuglingspflegekurse Am ersten Nachmittag nach der Entbindung wird jeder Mutter einzeln durch die Kinderschwester das Wickeln und die Säuglingspflege an ihrem eigenen Kind erklärt und bei Bedarf auch wiederholt. Außerdem ist die Säuglingspflege Teil der im Vorbereitungskurs b |
MP37 | Schmerztherapie/-management Multimodale Schmerztherapie kombiniert Anwendung spezieller Schmerztherapie mit physio- und psychotherapeutischer Behandlung. In der postoperativen Schmerztherapie werden Periduralkatheter und Schmerzpumpen eingesetzt. Zur Schmerzerfassung wird ein standa |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Unter Leitung der Pflegedienstleitung finden regelmäßig Anleitungen für pflegende Angehörige mit wechselnden Themenschwerpunkten statt |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie Therapiekonzepte in Schmerz- und Palliativmedizin werden durch das Angebot eines Genusstrainings ergänzt. Es dient der eigenen Körperwahrnehmung durch alle Sinne. Yi Gong wird in der psychiatrischen Therapie angeboten. |
MP41 | Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen Geburten werden auf Wunsch auch homöopathisch begleitet. Es können verschiedene Geburtstechniken wie Wassergeburt und Hockergeburt angewandt werden. Besichtigungen des Kreißsaals und Informationen rund um die Geburt werden jederzeit angeboten. Die Geschwi |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Pflegeexperten unterstützen die Pflegenden in Wund-, Schmerz- und Stomatherapie und Diabetesberatung. Onkologisches Pflegekonzept incl. Pflegekonsil bildet die Grundlage spezieller pflegerischer Angebote für onkologische Patienten der Organkrebszentren. E |
MP43 | Stillberatung Die Stillberatung erfolgt nach Bedarf und Wunsch der Mutter durch die Säuglingsschwester oder die Hebamme und richtet sich nach dem individuellen Tagesrhythmus des Kindes |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Stationär und ambulant werden Patienten mit Sprach-, Sprech-, Stimm-, Kau- und Schluckstörungen sowie Patienten mit Funktionsstörungen oder Lähmungserscheinungen im Gesichts- und Mundbereich, Trachealkanülen, Redeflussstörungen und anderen Kommunikationss |
MP45 | Stomatherapie/-beratung Die Stomatherapeuten betreuen Patienten mit operativ angelegten Darmausgängen, Harnableitungen und Luftwegen. Vor der OP werden Beratungen angeboten. Nach der OP werden Patienten und Angehörige im Umgang mit der neuen Lebenssituation geschult, ambulante W |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Die zeitnahe Versorgung der Stationen unseres gesamten Klinikums ist durch einen externen Anbieter jederzeit gesichert |
MP51 | Wundmanagement Wundtherapeutin und Wundexperten versorgen chronische Wunden, wie diabetisches Fußsyndrom, Ulcus cruris oder Dekubitalulcera. Die Patienten werden nach Expertenstandard behandelt. Moderne Wundauflagen, chirurgische Behandlung, Vakuumtherapie und Antidekub |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Seit 2011 besteht eine Kooperationsvereinbarung mit der Ehremamtszentrale der Stadt Gera zur Zusammenarbeit mit den SHG der Region, in der Qualitätskriterien zur Selbsthilfefreundlichkeit in unserem Klinikum festgelegt sind. Angebote der SHG liegen in der |
MP53 | Aromapflege/-therapie Ärztlich geprüfte Aromapraktikerinnen unterstützen die Pflegenden bei der Anwendung der therapeutischen Aromatherapie. Spezielle Waschungen, abgestimmte Raumduftkonzepte und aromaunterstützte Massagen werden zur unterstützenden Behandlung eingesetzt. Pfle |
MP57 | Biofeedback-Therapie Im Bereich der Therapie des chronischen Schmerzes findet die Biofeedbacktherapie Anwendung. |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining Im SRH Wald-Klinikum wird durch die Klinik für Neurologie eine Gedächtnissprechstunde angeboten. |
MP63 | Sozialdienst Themen der Beratung sind Pflegebedürftigkeit, Hilfsmittelversorgung, Betreuungsrecht, Rehabilitation und Schwerbehinderung. Im persönlichen Gespräch werden mit Patienten und Angehörigen Ressourcen und Hilfebedarf ermittelt, Lösungsmöglichkeiten erarbeitet |
MP65 | Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien Die geburtshilfliche Abteilung führt regelmäßig Reanimationstrainings für Säuglinge zur Vermeidung des plötzlichen Kindstodes und Geschwisterchenschulen für Geschwisterkinder in Vorbereitung auf Akzeptanz und Umgang mit dem Geschwisterchen durch. Elternin |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen Therapie des Facio-Oralen Traktes (F.O.T.T.), Schlucktherapie mit individuellen Schluckkosten |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege In enger Zusammenarbeit zwischen Pflege-und Sozialdienst der Klinik und den ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen wird der patientenindividuelle Weiterversorgungsbedarf ermittelt und organisiert. |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle In zwei neuen Bettenhäusern stehen generell nur 2-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle zur Verfügung, die auch als 1-Bett-Zimmer zur Verfügung gestellt werden können. |
NM05 | Mutter-Kind-Zimmer In zwei neuen Bettenhäusern stehen generell nur 2-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle zur Verfügung, die auch als 1-Bett-Zimmer zur Verfügung gestellt werden können. |
NM07 | Rooming-in Die Geburtshilfe bietet das Konzept des Rooming-in an. |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Angehörige haben die Möglichkeit der Mitaufnahme im Patientenzimmer. Die Mitaufnahme aus medizinischer Indikation ist kostenfrei. Die Unterbringung und Verpflegung einer medizinisch nicht notwendigen Begleitperson ist ebenfalls möglich, aber kostenpflicht |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer In zwei neuen Bettenhäusern stehen generell nur 2-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle zur Verfügung, die auch als 1-Bett-Zimmer zur Verfügung gestellt werden können. |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Unsere beiden neuen Bettenhäuser bieten für alle Patienten Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle incl. barrierefreier Dusche. Alle Einheiten sind für Rollstuhlpatienten geeignet. |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Über unser Klinik-System können Patienten das Fernsehen gegen Entgelt nutzen. Notwendig ist die hauseigene Telefon- und Fernsehkarte, welche an Automaten unseres Hauses erworben werden kann. Ebenfalls sind Kopfhöher erhältlich. |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer Die Möglichkeit besteht an jedem Patientenbett über ein Modemanschluss. Voraussetzung dafür ist allerdings eine käuflich erworbene hauseigene Telefon- und Fernsehkarte. |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett Es besteht für jeden Patienten die Möglichkeit ungestört Radio zu hören. |
NM18 | Telefon am Bett Über unser Klinik-System können Patienten das Telefon gegen Entgelt nutzen. Notwendig ist die hauseigene Telefon- und Fernsehkarte, welche man am Automaten unseres Hauses kaufen kann. Zusammen mit der Karte erhält man ein Informationsblatt über die Freisc |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Die mobilen Schrankboxen zur Aufbewahrung des Patienteneigentums enthalten jeweils ein abschließbares eigenes Wertfach für jeden Patienten. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Unseren Patienten und ihren Besuchern stehend ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Das Parkhaus hat eine Kapazität von 480 Stellplätzen. Auf der ersten Ebene befinden sich Behindertenparkplätzesowie Mutter-Kind- Parkplätze. So erreichen Patienten mit Geh |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Im gesamten Haus existiert ein Innerbetrieblicher Patiententransport (IPT), dessen Mitarbeiter die Patienten zu den verschiedenen Funktionsbereichen für die therapeutischen und diagnostischen Maßnahmen sowie zum OP begleiten. 15 grüne Damen besuchen regel |
NM42 | Seelsorge Dieser Dienst der evangelisch-lutherischen und katholischen Kirche steht allen Patienten und Patientinnen, Angehörigen und Mitarbeitenden offen. Unsere Klinikseelsorgerinnen verstehen sich als Gesprächspartner für alle Patienten unabhängig ihres Glaubens. |
NM48 | Geldautomat Im Hauptgebäude des Klinikums, der zentralen Eingangshalle, befindet sich ein Geldautomat. |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Im Bereich der Stroke Unit finden 14-tägig Informationsveranstaltungen zur Sekundärprävention für Patienten statt. Quartalsweise findet die Veranstaltung MEHR WISSEN für die Bevölkerung zu unterschiedlichen Themen statt. Fachexperten des Klinikums sind im |
NM50 | Kinderbetreuung In der Kinderklinik werden die kleinen Patienten durch eine Kindergärtnerin betreut. |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen SHG der Region werden eingebunden. Die Klinik ist Mitglied im Netzwerk für Selbsthilfefreundlichkeit. Sprechstunden werden auf den Stationen angeboten. Es besteht die Kooperation mit der Kontaktstelle für SHG. Seit 2017 sind wir als selbsthilfefreundliche |
NM63 | Schule im Krankenhaus Das Team der Kinderklinik wird durch pädagogisches Personal ergänzt wodurch Schule zum täglichen Angebot gehört. |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) Unseren ausländischen Gästen stellen wir in Absprache mit dem Speiseversorger spezielle Angebote zur Verfügung. Die Absprache erfolgt durch Servicekräfte in der Menueerfassung. |
NM67 | Andachtsraum Der Raum der Stille steht auch nicht konfessionell gebundenen Patienten jederzeit zur Verfügung. Regelmäßig finden Gottesdienste statt. Der Intensivbereich hat einen eigenen Andachts- bzw. Verabschiedungsraum. |
NM68 | Abschiedsraum Die Klinik bietet Angehörigen von Verstorbenen Aufbahrungen in einem zentralen Verabschiedungsraum an. Weiterhin steht einen Abschiedsraum im Bereich der Intensivtherapie zur Verfügung. |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA15 | Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung | |
AA18 | Hochfrequenzthermotherapiegerät | |
AA21 | Lithotripter (ESWL) | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA23 | Mammographiegerät | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA38 | Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA47 | Inkubatoren Neonatologie | |
AA50 | Kapselendoskop | |
AA57 | Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren | |
AA69 | Linksherzkatheterlabor | |
AA70 | Behandlungsplatz für mechanische Thrombektomie bei Schlaganfall |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF01 | Beschriftung von Zimmern in Blindenschrift Alle Patientenzimmer sind zusätzlich auf dem Türblatt direkt über der Türklinke mit einem 6 cm hohen Block beschriftet, um Sehschwachen und Rollstuhlfahrern das Auffinden des eigenen Patientenzimmers zu erleichtern. |
BF02 | Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung In unseren Bettenhäusern und Funktionsgebäuden wird die Orientierung durch Sprachansage auf jeder Ebene erleichtert. |
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung Ein einheitliches Wegeleitsystem (weiße Schrift auf dunkelgrauem Grund) leitet Patienten und Besucher durch unser Klinikum. Einzelne Gebäude sind zusätzlich als übergeordnete Ziele farblich unterschieden. |
BF05 | Blindenleitsystem bzw. personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen Zur Unterstützung sehbehinderter Menschen stehen im Klinikum vom Zeitpunkt des Eintreffens bis zur Aufnahme auf der Station Grüne Damen ehrenamtlich als Begleitung und Unterstützung zur Verfügung. |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. Alle Patientenzimmer in den neuen Bettenhäusern sind barrierefrei und verfügen über einen rollstuhlgerechten Zugang zu Toilette und Dusche. |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette Alle Patientenzimmer verfügen über einen barrierefreien Zugang zur Nasszelle mit Toilette. Zusätzlich befindet sich auf jeder Stationsebene eine separate und entsprechend mit Piktogramm gekennzeichnete Behindertentoilette. |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen Serviceeinrichtungen wie Cafeteria, Friseur, Andachtsräume, Informations- und Aufnahmebereiche sind barrierefrei zu erreichen. Dies trifft auch für alle Ambulanz- und Diagnostikbereiche zu. |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug Alle Fahrstühle in der Einrichtung sind so konzipiert, dass sie durch Rollstuhlfahrer uneingeschränkt nutzbar sind. |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen Behindertengerechte Sanitäreinrichtungen befinden sich als öffentliche Toiletten in verschiedenen Gebäudeabschnitten, insbesondere im Eingangsgebäude, den Ambulanzen und im Notaufnahmebereich. |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung Um Patienten mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen die Orientierung zu erleichtern, werden diese durch Mitarbeiter des Patientenbegleitdienstes unterstützt. Seine Anforderung erfolgt über ein Logbuch. Zusätzlich stehen Grüne Damen zur Begleitung |
BF12 | Gebärdendolmetscher oder Gebärdendolmetscherin Eine Gebärdendolmetscherin ist in der Dolmetscherliste des Klinikums veröffentlicht und kann jederzeit angefordert werden. |
BF14 | Arbeit mit Piktogrammen Einzelne prägnante Einrichtungen im Gebäude werden durch Piktogramme hervorgehoben (Fahrstühle, Geldautomat, Behindertentoiletten, Gepäckaufbewahrung). Der Schwenkbereich von Automatiktüren ist zur Sicherheit für Patienten und Besucher auf dem Boden marki |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung In Kooperation mit der Hospizbewegung e.V. stehen ehrenamtliche Mitarbeiter mit spezieller Fortbildung zum Umgang mit Demenzkranken zur Unterstützung zur Verfügung. Grüne Damen übernehmen ebenfalls individuelle Begleitung und Hilfestellung für die Patient |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) Es werden Betten mit einer Tragfähigkeit zwischen 170 bis 250kg vorgehalten. Alle Betten verfügen über eine elektrische Verstellmöglichkeit von Kopf- und Fussteil und sind höhenverstellbar. Für Patienten mit besonderer Körpergröße stehen Bettverlängerungs |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische Als Einrichtung mit einem Behandlungsschwerpunkt als zertifiziertes Referenzzentrum für metabolische- und Adipositaschirurgie ist eine entsprechende OP-Ausstattung für besonders übergewichtige Patienten vorhanden. |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße Der CT ist durch einen speziellen Tisch für schwergewichtige Patienten geeignet. Wir sind spezialisiert im Bereich der Adipositasmanagements und zertifiziertes Kompetenzzentrum für Adipositas- und metabolische Chirurgie. |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten Als Einrichtung mit einem Behandlungsschwerpunkt in einem zertifizierten Referenzzentrum für metabolische- und Adipositaschirurgie sind alle diagnostischen Geräte für besonders übergewichtige Patienten geeignet. |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter Im Überwachungsbereich (IMC) finden diese Hilfsmittel Anwendung nach bariatrischen Eingriffen. |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe Hilfsmittel für besonders übergewichtige Patienten stehen zur Verfügung. Neben Adipositasstühlen im Wartebereich sind spezielle Stationen mit übergroßen Duschstühlen, Toilettenstühlen und Sitzmöglichkeiten ausgestattet. |
BF23 | Allergenarme Zimmer für allergische Patienten steht z.B. Allergiebettwäsche jederzeit zur Verfügung. |
BF24 | Diätetische Angebote Angbote zur Ernährungstherapie erhalten die Patienten über Diätassistenten und Ernährungsberater. Ein diätetisches Angebot steht in den einzelnen Kostformen zur Verfügung. |
BF25 | Dolmetscherdienst In der Einrichtung besteht generell die Möglichkeit in 11 Sprachen Übersetzungen anzubieten. Für alle weiteren Sprachen kann ein in der Stadt befindliches Dolmetscherinstitut jederzeit beauftragt werden. |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal Unser Klinikum beschäftigt MA aus mehr als 20 Nationen. Eine interne Dolmetscherliste unterstützt die Kommunikation bei Diagnostik und Aufklärung. |
BF27 | Beauftragter und Beauftragte für Patienten und Patientinnen mit Behinderungen und für „Barrierefreiheit" Frau Marion Walter, marion.walter@wkg.srh.de unterstützt als Selbsthilfebeauftragte des Klinikums auch diese Belange der Patienten. Sie steht in engem Kontakt mit der Behindertenbeauftragten der Stadt Gera. |
BF28 | Interne und/oder externe Erhebung der Barrierefreiheit Im Rahmen der Kooperation mit der Berufsbildenden Schule finden regelmäßig Begehungen und Auswertungen unter Teilnahme der Behindertenbeauftragten der Stadt Gera und von Behinderten mit unterschiedlichen Einschränkungen statt, deren Anregungen umgesetzt w |
BF29 | Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus Informationen stehen auszugsweise in englisch und arabisch zur Verfügung. |
BF32 | Räumlichkeiten zur Religionsausübung vorhanden Unser ökumenisch kunstvoll gestalteter Raum der Stille befindet sich in zentraler Lage in der Eingangshalle des Klinikums und steht Besuchern rund um die Uhr für die Ausübung ihrer Religion zur Verfügung. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Dozenturen und Lehraufträge bestehen für Chef- und Oberärzte an der Friedrich-Schiller Universität Jena, der Ludwig-Maximilian-Universität München, der Otto von Guericke-Universität Magdeburg und den Universitäten in Essen, Bayreuth und Hamburg |
FL02 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen | Herr PD Dr. med. Uwe Leder, MBA und Herr Prof. C. Boltze an der SRH Gesundheitshochschule Gera |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Herr Prof. Dr. med. T. Manger, Frau Prof. Dr. med. C. Stroh - Uni Magdeburg; Herr PD Dr. med. Thomas Lesser in Zusammenarbeit mit der FSU Jena, Herr Prof. Dr. med. Andreas Müller, Forschungsprojekt Kehlkopfschrittmacher in Kooperation mit den Universitäte |
FL05 | Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | A randomized phase II trial investigating the addition of carboplatin to neoadjuvant therapy for triple-negative and HER 2-positive early breast cancer-GBG GeparSixto 66; A prospective,randomised multi-centre phase II study evaluating the adjuvant, neoadj |
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | Insgesamt wurden und werden 49 Studien in verschiedenen Fachbereichen durchgeführt:z.B.AGO-OVAR 17;Novartis 4ever CRAD001JDE49,ROCHE Peruse MO28047;Kehlkopfschrittmacher Kehlkopfultraschallstudie Kinder;Abiliti CS-007-P;EPIDEM,GAMEDIS CIPD;PANGEA;Novartis |
FL07 | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | Zentrum für klinische Studien unter Leitung von Herrn PD Dr. med. Martin Kaatz |
FL08 | Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher | In einer Vielzahl umfangreicher nationaler und internationaler Publikationen veröffentlichen die ärztlichen Leiter unserer Kliniken und Institute wissenschaftliche Arbeiten und sind weiterhin an der Erarbeitung und Veröffentlichung von Leitlinien und Qua |
FL09 | Doktorandenbetreuung |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Fachpraktischer Unterricht, Lehrvisiten, Praktika bei Pflegeexperten und dem ambulanten Palliativteam komplettieren die Ausbildung. |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | Im Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin |
HB05 | Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) | Fachpraktische Ausbildung wird im Institut für Diagnostik und interventionelle Radiologie angeboten. |
HB06 | Ergotherapeut und Ergotherapeutin | Im Institut für Physikalische und Rehabilitative Medizin |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | |
HB13 | Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik (MTAF) | In der Ausbildung von MTAF fungieren pneumologische und kardiologische Funktionsdiagnostik als Praxiseinrichtung. |
HB15 | Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) | |
HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin | In Zusammenarbeit mit der Berufsbildenden Schule werden Krankenpflegehelfer im Klinikum im fachpraktischen Unterricht ausgebildet. |
HB18 | Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre) | Notfallsanitäter werden nach neuen Ausbildungsrichtlinien in der Klinik in ihrer dreijährigen Ausbildung betreut. Verantwortliche sind festgelegt. |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Die Weiterentwicklung des QM ist ein Themenschwerpunkt in Beratungen der Betriebsleitung. Das Gremium setzt sich aus Geschäftsführer, Ärztlichem Direktor, Pflegdienstleitung und QMB zusammen. Themenbezogen wird die Fachexpertise weiterer Verantwortlicher |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Die Weiterentwicklung des QM ist ein Themenschwerpunkt in Beratungen der Betriebsleitung. Das Gremium setzt sich aus Geschäftsführer, Ärztlichem Direktor, Pflegdienstleitung und QMB zusammen. Themenbezogen wird die Fachexpertise weiterer Verantwortlicher |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Thüringen |
Richard-Wagner-Straße 2a 99423 Weimar |
036435530 kontakt@md-th.de 03643553120 |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 11,34% | 9,99% | 9,81% |
Anteil nicht minderungsfähig | 39,95% | 33,46% | 36,53% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 851 | 762 | 898 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 340 | 255 | 328 |
Zulässige Prüfquote | 15% | 15% | 15% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 50% | 50% | 50% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "261600543" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Stadt Gera Fachdienst Gesundheit |
Gagarinstraße 68 07545 Gera |
0365 838 3501 gesundheit@gera.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
SRH Wald-Klinikum Gera hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Andere Einrichtungen in der Nähe
Kreiskrankenhaus Ronneburg
Rudolf-Breitscheid-Platz 1 - 07580 - Ronneburg
9.5 km
Celenus Algos Fachklinik
Hermann-Sachse-Straße 36 - 07639 - Bad Klosterlausnitz
14.3 km
Moritz Klinik Bad Klosterlausnitz
Hermann-Sachse-Straße 46 - 07639 - Bad Klosterlausnitz
14.5 km
Waldkliniken Eisenberg
Klosterlausnitzer Straße 81 - 07607 - Eisenberg
15.4 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
Kreiskrankenhaus Ronneburg
Rudolf-Breitscheid-Platz 1 - 07580 - Ronneburg
9.5 km
Celenus Algos Fachklinik
Hermann-Sachse-Straße 36 - 07639 - Bad Klosterlausnitz
14.3 km
Moritz Klinik Bad Klosterlausnitz
Hermann-Sachse-Straße 46 - 07639 - Bad Klosterlausnitz
14.5 km
Waldkliniken Eisenberg
Klosterlausnitzer Straße 81 - 07607 - Eisenberg
15.4 km
Förderer
Bereitgestellt von