max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | SRH Kliniken GmbH |
Trägertyp | privat |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | |
---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 94 |
Vollstationäre Fälle | 2.391 |
Teilstationäre Fälle | 138 |
Ambulante Fälle | 0 |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare | Wir beraten auf Wunsch, nach Terminvereinbarung ind. u. umfassen zu den Themen: Körperpflege, Lagerungstechniken, zur Nahrungsaufnahme, dem Umgang mit Urinableitungssystemen, dem Umgang mit infektiösen Angehörigen (z.B. VRE). Im Bereich der Frührehabilita |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie | Aktive / Passive Atemtherapie, gezielte Massagen oder atemerleichternde Stellungen, werden zur Steigerung der Atemleistung eingesetzt. |
MP06 | Basale Stimulation | Die basale Stimulation ist ein Pflegekonzept, das sowohl im Rahmen der Therapie als auch der therapeutischen Pflege im Kurpfalzkrankenhaus zur Ermöglichung primärer Körper- und Bewegungserfahrungen bei eingeschränkter Eigenaktivität des Patienten eingeset |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie | Besonders hervorzuheben sind die Anwendung der Feldenkrais-Methode, der Bewegungstrainer Motomedfahren, der Einsatz des Hocoma Armeo Hand-Arm-Therapiegerätes sowie der Hocoma Lokomat ein robotergestützter Gangtrainer. |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) | Das Bobath-Konzept basiert auf der Annahme der Umorganisationsfähigkeit des Gehirns - gesunde Hirnregionen lernen die zuvor von den erkrankten Regionen ausgeführten Aufgaben zu übernehmen. |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung | Zwei ausgebildete Diätassistentinnen stehen bei Bedarf zur Verfügung. Selbstverständlich werden die Angehörigen auf Wunsch in die Beratung einbezogen. |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege | Die Entlassungen im Kurpfalzkrankenhaus Heidelberg finden in Anlehnung an den Expertenstandard Entlassmanagement des DNQP statt. |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie | Unser TH-Konzept ist handlungs- und alltagsorientiert. Wir nutzen alltagsrelevante Tätigkeiten, zur Aktivierung unserer Pat. Darüberhinaus bieten wir verschiedene Therapiekonzepte u.a. Affolter, Bobath, basale Stimulation, Hilfsmittelversorgung. |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege | Bezugspflege im Bereich der Frührehabilitation. |
MP21 | Kinästhetik | Kinästhetik ist ein kreatives Handlungskonzept zur Gestaltung der Interaktion zwischen Patient und Pflege oder Therapeut, mit der Zielsetzung, grundlegende Muster der Bewegung bewusst wahrzunehmen und Patienten in ihrer Bewegung gesundheitsfördernd zu unt |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung | Unsere Fachkräfte beraten Patienten und deren Angehörige und bieten durch professionelle Hilfe eine möglichst schnelle und sichere Versorgung. |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage | Die manuelle Lymphdrainage ist eine Form der physikalischen Therapie, die vor allem als Ödem- und Entstauungstherapie ödematöser Körperregionen angewendet wird. Diese Leistung erbringen wir auch als ambulante Therapie. |
MP25 | Massage | In unserem Hause werden klassische Ganz- und Teilmassagen oder Bindegewebsmassagen durchgeführt. Diese Leistung erbringen wir auch als ambulante Therapie. |
MP26 | Medizinische Fußpflege | Bei Bedarf vermitteln wir gerne einen kompetenten Dienstleister. |
MP27 | Musiktherapie | Die Musiktherapie ist eine eigenständige Heilmethode. Es kommen verschiedene Elemente wie z.B. rezeptive Musikangebote oder multisensorische Stimulation zum Einsatz. Der gezielte Einsatz soll ich Fähigkeiten der Patienten in den Bereichen Wahrnehmung, Int |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie | In der physikalischen Therapie kommen Wärme-, Kälte-, Ultraschall- und Elektrotherapie zur Anwendung. Diese Leistung erbringen wir auch als ambulante Therapie. |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie | Wir gewährleisten eine individuelle Behandlung mithilfe moderner Konzepte der Physiotherapie. Die wichtigsten Therapieansätze sind die auf neurophysiologischer Grundlage nach Vojta und Bobath. Diese Leistung erbringen wir auch als amb. Therapie. |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst | In der Neuropsychologie bieten wir umfassende Diagnostik und Therapie von kognitiven, affektiv-emotionalen und Verhaltensstörungen infolge neurologischer Erkrankungen an. Zudem leisten unsere Neuropsychologen aktive Unterstützung bei der Krankheitsverarbe |
MP37 | Schmerztherapie/-management | In unserem Hause basiert das Schmerzmanagement auf Leitlinien, die unter anderem auch die Besonderheiten unserer Patienten beispielsweise im Bereich der Hämophilie oder Niereninsuffizienz berücksichtigen. |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen | Bei Bedarf findet, schwerpunktmäßig im Bereich der Frührehabilitation, zu vereinbarten Terminen eine umfassende Einweisung von Patienten oder pflegenden Angehörigen statt. Zusätzlich besteht die Möglichkeit für ambulante Dienste und Pflegeeinrichtungen, s |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie | Wir diagnostizieren, behandeln und beraten unsere Patienten bei Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen. Es ist uns dabei besonders wichtig, auch die Angehörigen mit einzubeziehen. So bereiten wir unsere Patienten und deren Familien schon während des Aufent |
MP45 | Stomatherapie/-beratung | Bei Bedarf stehen wir in enger Kooperation mit einem externen Dienstleister der ggf. hinzugezogen wird. |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik | Die Hilfsmittelversorgung wird durch entsprechend geschulte Therapeuten vorgenommen, um Behinderungen von Patienten auszugleichen oder zu lindern. Rollstühle und Rollatoren werden für die Zeit des Krankenhausaufenthaltes gestellt. |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen | Unser Therapeutenteam bietet Wärme- und Kälteanwendung im Rahmen der physiotherapeutischen Versorgung an. |
MP51 | Wundmanagement | Zur speziellen Versorgung chronischer Wunden haben wir 5 ICW-zertifizierte Wundmanagerinnen im Hause, die im Bedarfsfall hinzugezogen werden. |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen | Über unseren Sozialdienst besteht die Möglichkeit, patientenindividuell Kontakt zu beispielsweise folgenden Selbsthilfegruppen herzustellen: Heidelberger Selbsthilfebüro, Schlaganfallnetzwerk Heidelberg, AMSEL (Aktion Multiple Sklerose-Erkrankter), Aphasi |
MP53 | Aromapflege/-therapie | Anwendung im Bereich der Frührehabilitation. |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining | Funktionstherapie (Restitution) z.B. durch computergestützte Trainingsverfahren, Vermittlung spezieller kompensatorischer Strategien zur Bewältigung von Leistungsdefiziten und Verhaltensproblemen; Psychotherapeutische Intervention, Angehörigenberatung. |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) | Die PNF ist eine überwiegend aktive Therapiemethode, die über neuromuskuläre Reize Einfluss auf die Muskelspannung nimmt mit dem Ziel der Kräftigung oder Entspannung des Muskels. |
MP63 | Sozialdienst | Unser Sozialdienst unterstützt Sie in unterschiedlichen Belangen, so beispielsweise bei der Hilfe der Krankheitsbewältigung, bei Problemen mit dem sozialen Umfeld, in Betreuungsfragen oder Wohnungsangelegenheiten und allgemein bei Fragen rund um das SGB X |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit | Mitveranstaltung der jährlichen Herzwochen, Vorträge, Informationsveranstaltungen, Informationsveranstaltungen für niedergelassene Ärzte, Referententätigkeit. |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen | Bobath, Affolter, PNF, Therapie des facio-oralen Traktes (F.O.T.T.), Spiegeltherapie, Schlucktherapie, LIN-Lagerung, etc. |
MP67 | Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder | Individuelle Behandlung mithilfe moderner Konzepte der Physiotherapie. Einer der wichtigsten Therapieansätze sind die auf neurophysiologischer Grundlage nach Vojta und Bobath, sowie andere darüber hinaus etablierte wirksame Methoden. |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege | Unser Schwerpunkt liegt in der Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten im Rhein-Neckar-Kreis. Dabei nehmen wir im Einzelfall bedarfsorientiert und gezielt Kontakt zu den einzelnen Einrichtungen auf. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle | Es besteht die Möglichkeit, bei Verfügbarkeit auf Wunsch ein Einzelzimmer zu erhalten. |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle | Alle unsere Patientenzimmer verfügen über eine eigene Nasszelle. |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer | Ein Fernsehgerät ist in den vorhandenen MediTablets integriert Für die Nutzung fällt eine einmalige Gebühr von 5,-€ an, sowie vom 1.-12. Aufenthaltstag eine Tagespauschale von 2,50€, damit wird auch Internet sowie Fernsehen zur Verfügung gestellt. |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer | Die am Bett installierten MediTablets verfügen über bettplatzbezogenes Internet. Für die Nutzung fällt eine einmalige Gebühr von 5,-€ an, sowie vom 1.-12. Aufenthaltstag eine Tagespauschale von 2,50€, damit wird auch Internet sowie Fernsehen zur Verfügun |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett | Der Rundfunkempfang ist über das MediTablet an jedem Bett möglich. Für die Nutzung fällt eine einmalige Gebühr von 5,-€ an, sowie vom 1.-12. Aufenthaltstag eine Tagespauschale von 2,50€, damit wird auch Internet sowie Fernsehen zur Verfügung gestellt. |
NM18 | Telefon am Bett | Jedes Bett verfügt über ein MediTablet mit integriertem Telefon und Zugang zum Internet. Für die Nutzung fällt einmalig eine Telefonkartenleihgebühr von 5,-€ an, sowie vom 1.-12. Aufenthaltstag eine Tagespauschale von 2,50€. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen | Ein klinikeigenes Parkdeck sowie ein auf dem SRH-Campusgelände liegendes Parkhaus bieten ausreichend Parkmöglichkeiten für Patienten und Besucher. Für dialysepflichtige und Patienten mit Gehbehinderungen verfügen wir um eigens reservierte Parkplätze. |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen | Unser Team des Hol- und Bringediensts begleitet Sie bei Bedarf zu den angeordneten Untersuchungen oder auf die Ihnen zugeteilte Station. |
NM42 | Seelsorge | Auf Wunsch stehen Seelsorger der evangelischen und katholischen Kirche zur Verfügung. |
NM48 | Geldautomat | Ein Geldautomat befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Krankenhaus. |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen | In unserem Haus finden immer wieder Vorträge und Informationsveranstaltungen statt. Zudem besteht die Möglichkeit einer individuellen Einweisung in einzelne Themengebiete. |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen | Über unseren Sozialdienst besteht die Möglichkeit, patientenindividuell Kontakt zu beispielsweise folgenden Selbsthilfegruppen herzustellen: Heidelberger Selbsthilfebüro, Schlaganfallnetzwerk Heidelberg, AMSEL (Aktion Multiple Sklerose-Erkrankter), Aphasi |
NM65 | Hotelleistungen | Auf dem SRH-Campusgelände befindet sich das Hotel Chester. Darüber hinaus finden Sie auf dem Campusgelände ein Cafe sowie eine Mensa inkl. Bistro. |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) | Individuelle Ernährungswünsche können bei uns gerne mit unseren Hauswirtschaftlichen Pflegehelfern und bei Bedarf mit einer Diätassistentin abgestimmt werden. |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA22 | ||
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
BF02 | Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung | Unsere Aufzüge verfügen über eine Sprachansage, die jedes Stockwerk samt medizinischer Ausrichtung benennt. |
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung | |
BF05 | Blindenleitsystem bzw. personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen | Über den Hol- und Bringedienst ist tagsüber personelle Unterstützung und Begleitung im Hause möglich, darüber hinaus über das Pflegepersonal auf den Stationen. |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. | Alle unsere Patientenzimmer verfügen über eine rollstuhlgerechte sanitäre Ausstattung. |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette | Alle unsere Patientenzimmer sind mit rollstuhlgerechten Toiletten ausgestattet. |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen | Unsere Serviceeinrichtungen sind alle so gelegen und ausgestattet, dass ein rollstuhlgerechter Zugang uneingeschränkt möglich ist. |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug | |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen | Auf allen Stationen in unserem Hause befinden sich rollstuhlgerechte Besuchertoiletten. |
BF14 | Arbeit mit Piktogrammen | |
BF15 | Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung | Alle Stationsflure sind mit Handläufen ausgestattet. Die Patientenzimmer sind frei von Schwellen und Stufen. Die Badezimmertüren sind nach außen aufschlagend. Das Haus verfügt allgemein über eine sehr gute Beleuchtung, die nachts auch vom Patientenbett au |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten | Sowohl eine rollstuhlbefahrbare Waage als auch Blutdruckmanschetten für außergewöhnliche Oberarmumfänge sind in unserem Hause verfügbar. |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter | Unser Haus verfügt über Patientenlifter, einer davon mit der Möglichkeit der Gewichtsmessung. |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe | |
BF24 | Diätetische Angebote | Über unseren Kooperationspartner der Speisenversorgung haben wir jederzeit die Möglichkeit einen Diätassistenten hinzuziehen. |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal | Es besteht durch Mitarbeiter des Hauses die Möglichkeit, bei Gesprächen mit Patienten oder Angehörigen in folgende Sprachen zu dolmetschen: Englisch, Spanisch, Russisch, Finnisch, Portugiesisch, Jugoslawisch, Israelisch, Türkisch, Französisch, Tschechisch |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Chefärzte und Oberärzte aller Abteilungen sind an der akademischen Lehre der Universität Heidelberg aktiv beteiligt. |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Die Abteilungen Innere Medizin und Neurologie bilden Studenten im Praktischen Jahr aus. Unterricht am Krankenbett in Kleingruppen (Kurs Innere Medizin, Kurs Neurologie, Blockpraktikum klinische Untersuchung). |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Das SRH Kurpfalzkrankenhaus Heidelberg arbeitet eng mit der SRH Hochschule Heidelberg und anderen Universitäten zusammen, beispielsweise werden Bachelor- und Masterarbeiten betreut. Durch den intensiven Austausch werden Synergien geschaffen, die beiden Pa |
FL07 | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | Das Haus beteiligt sich an Phase III- und Phase IV- Studien auf dem Gebiet der Hämophilie. Beteiligung an klinischen Studien in Zusammenarbeit mit der German Parkinson Studygroup des Kompetenznetzes Parkinson. |
Keine Ausbildungen bekannt
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | halbjährlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Vertreter aus allen Bereichen bzw. Berufsgruppen. Erhöhung der Tagungsfrequenz von halbjährlich auf monatlich. |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | halbjährlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Vertreter aus allen Bereichen bzw. Berufsgruppen. Erhöhung der Tagungsfrequenz von halbjährlich auf monatlich. |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Förderer
Unterstützer
Förderer
Unterstützer