max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | Sophien- und Hufeland-Klinikum gGmbH |
Trägertyp | freigemeinnützig |
Psychiatrisch | Ja |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | |
---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 569 |
Vollstationäre Fälle | 21.006 |
Teilstationäre Fälle | 287 |
Ambulante Fälle | 33.333 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP01 | Akupressur Akupressur als eine der traditionellen chinesischen und japanischen Heilmethoden findet bei Funktionsstörungen des Stütz- und Bewegungssystems alternativ Anwendung. |
MP02 | Akupunktur Insbesondere in der Schmerztherapie und Geburtshilfe wie z. B. bei Schwangerschaftserkrankungen, unter der Geburt sowie im Wochenbett. Die Behandlung erfolgt durch speziell ausgebildete Ärzte. |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Angehörigenbetreuung, -beratung u. Angehörigenseminare sind klinikenübergreifender Bestandteil ärztl. u. pfleger. Tätigkeit. In d. Klinik f. Gynäkologie u. Geburtshilfe ist eine speziell ausgebildete Elternbetreuerin Ansprechpartner bei Risiko- u. Konflik |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Atemtherapie vermittelt Techniken zur Verbesserung der Atmung durch Stärkung der Atemmuskulatur u. Verbesserung ihres Wirkungsgrads. Techniken: Vibration, Klopfung, Thoraxkompression, vertikale Schüttelungen, Ein- und Ausatemtechniken, atmungserleichtern |
MP05 | Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern Das Medium Wasser vermittelt dem Säugling ihm vertraute, angenehme Empfindungen und Sinnesanregungen. Zudem bringt die Bewegung im gut temperierten Wasser für Eltern und Kinder eine gemeinsame Zeit der Freude und Entspannung. Nähere Auskunft erhalten Sie |
MP06 | Basale Stimulation Basale Stimulation versucht die individuellen Möglichkeiten des Patienten zu fördern. Ziel ist es, diese zu stabilisieren und - wenn möglich - weiterzuentwickeln. Wahrnehmungs-, Bewegungs- und Kommunikationsangebote unterschiedlichster Art sind Hauptbesta |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Eine ausführliche Beratung über Arbeitsplatzanpassung, Evaluierung der Erwerbsfähigkeit hinsichtlich konditioneller Fähigkeiten ist möglich. Die Durchführung von Tauglichkeitsuntersuchungen (Höhentauglichkeit, Berufstaucher, Profi-Sportler) ist gegeben. |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Bei der Begleitung Sterbender arbeiten ärztliches und pflegerisches Personal eng mit den Mitarbeitenden der Krankenhausseelsorge zusammen. Angehörige haben die Möglichkeit, rund um die Uhr bei dem Sterbenden zu bleiben. Bei Bedarf werden ambulante Hospiz- |
MP10 | Bewegungsbad/Wassergymnastik Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin: Ein großzügiges Therapiebecken (Wassertiefe 1,35 m mit Hebevorrichtung) steht zur Unterstützung des Therapie- und Rehabilitationsprozesses allen Patienten unseres Hauses, im Rahmen ihres jeweiligen Beh |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie ZPRM: Medizinsche Trainingstherapie (Bewegungstherapie) wird Patienten bei entspr. Indikation klinikübergreifend angeboten. Dabei kommen bewegungstherapeutische Maßnahmen mit geeigneten Mitteln des Sports auf der Basis der wissenschaftlichen Bewegungs- u. |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Diese Therapie soll beim Patient einen Lernprozess anregen, der zum Ziel hat, die Kontrolle über Muskelspannungen (Muskeltonus) und Bewegungsfunktionen wieder zu erlangen. Die Arbeitsprinzipien des Bobath-Konzeptes sind Regulation des Muskeltonus und Anba |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Die Schulung durch Ärzte oder Diabetesberater ist Bestandteil jeder Diabetes mellitus-Behandlung. |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Die Ernährungsschulung beinhaltet zusätzlich Elemente der Verhaltenstherapie und zielt auf eine dauerhafte Ernährungsumstellung ab. Interventionsverfahren: Diäten mit spezifischen Stoffwechseleffekten, Diäten mit spezifischen Organwirkungen, Diäten mit re |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Der individuelle Pflegebedarf des Patienten wird frühzeitig ermittelt, um alle weiteren notwendigen Maßnahmen noch während des Aufenthaltes treffen u. einleiten zu können. Die Planung der Entlassung erfolgt in Zusammenarbeit von Ärzten, Pflegedienst, der |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Ergotherapie unterstützt u. begleitet Patienten, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Ziel ist, sie bei der Durchführung für sie bedeutungsvoller Betätigungen in Bereichen der Selbstversorgung, Produktivität u |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Ein spezielles Case Management oder Bezugspflege werden in vers. Fachbereichen angewendet. Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe - spezielles Fallmanagement Ambulantes Rehabilitationszentrum - Fallmanagerin Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysi |
MP21 | Kinästhetik Mit Kinästhetik können Patienten lernen, ihre Bewegungen bewusst wahrzunehmen und dadurch zwischen produktiver und unproduktiver Bewegung zu unterscheiden. |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung In Zusammenarbeit mit dem Beckenbodenzentrum erfolgt der Einsatz von physikalischen Therapiemethoden einschließlich weiterführender rehabilitativer Interventionen. Weiterhin sind Analmanometrie und Sphinktersonographie diagnostischer Bestandteil der Inkon |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Die manuelle Lymphdrainage ist eine Form d. physikal. Therapien und Bestandteil der Komplexen Entstauungstherapie der Lymphtherapie. Sie dient vor allem als Ödem- u. Entstauungstherapie ödematöser Körperregionen, wie Körperstamm und Extremitäten, welche n |
MP25 | Massage Massage gilt als eines der ältesten Therapieverfahren. Nach Behandlungszielen und Anwendungsformen unterscheidet man therapeutische Massageverfahren wie Klassische Massage, Reflexzonentherapie, Schröpfen und Schröpfmassage sowie Unterwasserdruckstrahlmass |
MP26 | Medizinische Fußpflege Medizinische Fußpflege - betrifft insbesondere die Versorgung von Patienten mit einem Fußsyndrom, als Folge eines Diabetes mellitus, einer Durchblutungsstörung o. einer Neuropathie - wird klinikübergreifend, unter Koordination der Klinik für Innere Medizi |
MP27 | Musiktherapie Musiktherapie ist ein kommunikatives, interaktives, zunächst nicht sprachliches Geschehen, durch das den Patienten d. Möglichkeit gegeben wird, verdrängte o. unaussprechliche, traumatische Erlebnisse u. Gefühlsqualitäten zum Ausdruck zu bringen. Therapiea |
MP28 | Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie Es werden alle klassischen Naturheilverfahren sowie weiterführende Verfahren der traditionell chinesischen und europäischen Medizin, des Ayurveda sowie vereinzelt homöotherapeutische Ansätze (in Zusammenarbeit mit der Zentralapotheke des Klinikums) angebo |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Die manuelle Therapie dient der Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungssystems (Gelenke, Muskeln und Nerven). Sie ist Teil der Manuellen Medizin und beinhaltet Untersuchung sowie Behandlungstechniken. |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Die physikalische Therapie ist im Klinikum fachübergreifend über das Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin gewährleistet. Sie fasst medizinische Behandlungsformen zusammen, die auf physikalischen Methoden beruhen. |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Die Physiotherapie ist im Klinikum fachübergreifend über das Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin gewährleistet. Methoden: passive Maßnahmen, aktive Maßnahmen, Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage , Krankengymnastik mit Gerä |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Das Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin ist nach § 20 SGB V für nachfolgende Kurse bei den Kostenträgern zugelassen: Wirbelsäulengymnastik, Wassergymnastik, Rückenschule, Nordic Walking. |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Das Spektrum psychologischer u. psychotherapeutischer Leistungsangebote wird über die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie angeboten. Deren Sozialdienst gewährleistet d. Zusammenarbeit m. d. Komplementärinstitutionen d. Region (Arbeits-/Sozialamt, Su |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Rückenschule ist im Klinikum fachübergreifend durch das Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin gewährleistet. Hier werden die primäre Rückenschule (zertifiziert) sowie sämtliche sekundär- und tertiärpräventiven Rückenschulen für alle Kostent |
MP37 | Schmerztherapie/-management Ein fachgebietsübergreifendes Schmerzmanagementkonzept sichert die optimale ambulante und stationäre Versorgung von Patienten mit akuten und chronischen Schmerzen. Durch die spezielle Ausbildung der Ärzte und Therapeuten ist eine optimale Schmerztherapie |
MP38 | Sehschule/Orthoptik In Zusammenarbeit mit der FH Jena und dem Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin werden Funktionstest zur Diagnostik von sensomotorischen Störungen im Bereich Sehen durchgeführt und die entsprechende Therapie eingeleitet. |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Patienten- sowie Angehörigeninformation u. -schulung sind Bestandteil unseres Behandlungskonzeptes. Sie dienen der Vermittlung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, die es dem Patienten ermöglichen, sich aktiv in den Genesungsprozess einzubringen |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin Konzentrative Fremdentspannung, Selbstentspannung, autogenes Training, Muskelrelaxationstechniken, Meditation. |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Logopädie ist die Fachdisziplin, die Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- oder Hörbeeinträchtigung zum Gegenstand hat. Sie beschäftigt sich mit Prävention, Beratung, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation, Lehre und Forschung. |
MP45 | Stomatherapie/-beratung Die Betreuung und Beratung von stationären und bei Bedarf auch ambulanten Patienten mit Uro-, Dickdarm- oder Dünndarmstomata ist durch eine erfahrene Fachschwester und ärztliche Mitarbeiter gegeben. |
MP46 | Traditionelle Chinesische Medizin Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin Zu den therapeutischen Verfahren der chinesischen Medizin zählen vor allem die Chinesische Arzneimitteltherapie und die Akupunktur sowie die Moxibustion (Erwärmung von Akupunkturpunkten). |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Eine ärztlich verordnete Versorgung und Ausstattung mit Hilfsmitteln, technischen Hilfen und Körperersatzstücken wird gewährleistet, um einer drohenden Behinderung vorzubeugen, eine bestehende Behinderung auszugleichen oder den Erfolg einer Behandlung zu |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Sind im Rahmen des Behandlungskonzeptes eines Patienten Wärme- und/oder Kälteanwendungen vorgesehen, kommen folgende Therapiemethoden zur Anwendung: - Kryotherapie - Wärmeträgertherapie |
MP50 | Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik Übungen sind so gestaltet, dass sie d. Kräftigung u. ggf. auch Relaxation d. durch d. Geburt d. Kindes beanspruchten Bauch- und Beckenbodenmuskulatur, auch insbes. des Zwerchfells, fördern. Durch An- und Entspannungs- sowie Lockerungsübungen tragen sie zu |
MP51 | Wundmanagement Das Klinikum hat ein hausweites Wundteam etabliert. Jeder Bereich kann über die Anforderung eines Konsiles einen Wundmanager anfordern. Für Diabetiker steht ein spezieller Wundmanager der Klinik für Innere Medizin I zur Verfügung. Klinikübergreifend werde |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Patienten oder Angehörige können sich im Gespräch mit dem hauseigenen Sozialdienst über sämtliche Angebote von Selbsthilfegruppen der Region Thüringen informieren. Zudem werden Patienten mit entsprechendem Krankheitsbild von den behandelnden Klinikärzten |
MP53 | Aromapflege/-therapie |
MP54 | Asthmaschulung Asthmaschulung richtet sich nach den Leitlinien der bundesweiten Arbeitsgemeinschaft Asthmaschulung im Kindes- und Jugendalter e.V. |
MP55 | Audiometrie/Hördiagnostik Diese Methoden gehören zum Diagnostikspektrum der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. Sie stehen krankheitsbildbezogen bei Notfällen, bei der Vorbereitung stationärer Aufenthalte, während des stationären Aufenthaltes und zur poststationären Verlaufskont |
MP56 | Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung Das Angebot der Arbeitserprobung besteht für Patienten mit pflegerischem Ausbildungshintergrund. |
MP57 | Biofeedback-Therapie In Zusammenarbeit mit dem Beckenbodenzentrum erfolgt der Einsatz von physikalischen Therapiemethoden einschließlich weiterführender rehabilitativer Interventionen (Aktivitäten des täglichen Lebens, Sozialberatung, Selbsthilfegruppen). |
MP63 | Sozialdienst Im Bedarfsfall wird der hauseigene Sozialdienst zur Patientenbetreuung über die Stationen angefordert. Der Sozialdienst ermittelt den jeweiligen individuellen Hilfebedarf des Patienten und nimmt Kontakt zu weiterführenden Institutionen auf (Pflegeheim, Ho |
MP67 | Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder Behandlungsmethode bei Störungen des zentralen Nervensystems sowie des Haltungs- und Bewegungssystems, die im Zentrum für Physikalische und Rehabilitative Medizin von qualifizierten Therapeuten durchgeführt wird. |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Die Mitarbeitenden des Sozialdienstes und der Pflegeüberleitung stehen hierfür zur Verfügung. Zudem gibt es regelmäßige Pflegestammtische m. stationären u. ambulanten Partnern zur Evaluierung d. Entlassungsmanagements, insbes. auch bezüglich d. Pflegeüber |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Aufenthaltsräume wurden im gesamten Klinikum laut Raumverteilungsplan eingerichtet. Diese sind komfortabel ausgestattet und können von Patienten sowie deren Angehörigen und Besuchern genutzt werden. |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Ein-Bett-Zimmer sind auf allen Stationen vorhanden. Jedes Patientenzimmer verfügt über einen Essplatz, große Patientenschränke, angemessene Sanitäranlagen, Fernseher, Telefon und eine digitale Rufanlage. |
NM05 | Mutter-Kind-Zimmer |
NM07 | Rooming-in Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Zwei-Bett-Zimmer sind auf allen Stationen vorhanden. Jedes Patientenzimmer verfügt über einen Essplatz, große Patientenschränke, angemessene Sanitäranlagen, Fernseher, Telefon und eine digitale Rufanlage. |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Jedes Patientenzimmer (außer auf der Intensivstation) ist mit einem Fernsehgerät ausgestattet. Das Patientenfernsehen ist für alle Patienten kostenfrei. Sie benötigen nur eine Chipkarte, die Sie gegen Pfand an den Kassenautomaten erhalten. |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer Ein Internetanschluss am Bett wird als Wahlleistung kostenpflichtig zur Verfügung gestellt mittels Zugangscode. Ein allgemeiner Internet-Zugang wird in der Zentralbibliothek des Klinikums angeboten. |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett An jedem Patientenbett (außer auf der Intensivstation und in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie) ist Rundfunkempfang möglich. Der Zugang wird über die Telefonkarte hergestellt, wobei der Empfang selbst kostenfrei ist. |
NM18 | Telefon am Bett An jedem Patientenbett (außer auf der Intensivstation) ist ein Telefon vorhanden. Der Zugang ist kostenpflichtig. |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Wertfach befindet sich im Schrank des Patientenzimmers, Ausnahme Intensivstation. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Klinikeigene Parkplätze stehen für Besucher kostenpflichtig zur Verfügung. Die ersten 30 Minuten sind frei. Tagespatienten (u. a. des Notfallzentrums, der Tageskliniken und Spezialsprechstunden) wird die Gebühr am Empfang rückerstattet. Behindertenparkplä |
NM36 | Schwimmbad/Bewegungsbad Ein Wasserbecken für therapeutisches Schwimmen steht in den Räumlichkeiten des Zentrums für Physikalische und Rehabilitative Medizin zur Verfügung. |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Im Foyer befindet sich eine Rezeption, die rund um die Uhr besetzt ist und als zentrale Auskunftsstelle für Besucher und Patienten fungiert. Bei hilfsbedürftigen Patienten wird der hausinterne Patientenbegleitdienst informiert, um den Patienten in den en |
NM42 | Seelsorge Die Klinikseelsorgerinnen und Klinikseelsorger unseres Hauses besuchen alle Stationen und bieten neben Gesprächen auch die Begleitung Sterbender und Trauernder an. Die Mitarbeiter der Seelsorge sind 24 Stunden am Tag erreichbar. |
NM48 | Geldautomat Ein Geldautomat der Sparkasse (mit Geldkartenladefunktion) und ein Kontoauszugdrucker befinden sich im Eingangsbereich des Klinikums und sind rund um die Uhr nutzbar. |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Interne Fortbildungsangebote werden in einem zentralen Fortbildungskalender aufgeführt. Externe Fortbildungsangebote sowie Informationsveranstaltungen für die allgemeine Öffentlichkeit werden über die Klinik-Homepage, Plakate bzw. Hinweise in der Tagespre |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen |
NM63 | Schule im Krankenhaus Schulpflichtige Kinder, die aufgrund ihres Krankheitsbildes länger von der Schule fernbleiben, werden von externen Lehrern in unserer Klinikschule unterrichtet. Diese befindet sich in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) |
NM67 | Andachtsraum |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA18 | Hochfrequenzthermotherapiegerät | |
AA21 | Lithotripter (ESWL) | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA23 | Mammographiegerät | |
AA30 | Single-Photon-Emissionscomputertomograph (SPECT) | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA38 | Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA47 | Inkubatoren Neonatologie | |
AA50 | Kapselendoskop | |
AA57 | Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren | |
AA69 | Linksherzkatheterlabor |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF02 | Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung |
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe |
BF24 | Diätetische Angebote |
BF25 | Dolmetscherdienst Bei sprachlichen Besonderheiten bzw. bei Bedarf werden zunächst Mitarbeitende aus dem Klinikum als Übersetzer eingesetzt. Für Fremdsprachen, die damit nicht abgedeckt werden, wird Kontakt zu externen Dolmetschern bzw. Gebärdensprachlern aufgenommen. |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Lehrbeauftragungen an der Friedrich-Schiller-Uni Jena und Eberhard-Karis-Uni Tübingen Dozenturen: Friedrich-Schiller-Universität Jena Universität Leipzig Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Hochschule für Musik Weimar und Außenstelle Weißenfels de |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Das Sophien- und Hufeland-Klinikum ist ein akademisches Lehrkrankenhaus. In dieser Verantwortung bieten wir Medizinstudenten die Möglichkeit, ihr praktisches Jahr in den Kliniken bzw. Bereichen unseres Hauses zu absolvieren. Die PJ-Studenten erhalten am W |
FL05 | Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | Teilnahme an 1 Studie: TRICC-C (multizentrische, randomisierte Phase II Studie) |
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | Teilnahme an: Teilnahme an internationaler Multicentre Studie der AO: Proximal Femoral Nail Antirotation (PFNA) vs PFNA Augmented PROOF multizentrische Studie unter Leitung Charite Berlin zu periprothetischen Gelenkinfektionen Teilnahme an multizentrische |
FL07 | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | Teilnahme an: DOMS-Studie, Kniearthrose-Studie, Ganganalysesys-teme, BAP-Arbeitsplatz-Forschung (in Koop.: FH Jena, TU Ilmenau |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Das Weimarer Klinikum verfügt über eine eigene evangelische Krankenpflegeschule mit 20 Plätzen zur Ausbildung als Gesundheits- und Krankpfleger(in). Im Jahr 2017 wurden nach dreijähriger Ausbildungszeit neun Auszubildende durch das Klinikum übernommen. |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Die Qualitätsprozesse werden durch verschiedene Arbeitsgruppen erarbeitet, von der Steuerungsgruppe überprüft und im Krankenhaus etabliert. Über die Steuerungsgruppe wird das gesamte Projektmanagement in den verschiedenen Ebenen und Fachbereichen struktur |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Die Qualitätsprozesse werden durch verschiedene Arbeitsgruppen erarbeitet, von der Steuerungsgruppe überprüft und im Krankenhaus etabliert. Über die Steuerungsgruppe wird das gesamte Projektmanagement in den verschiedenen Ebenen und Fachbereichen struktur |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Thüringen |
Richard-Wagner-Straße 2a 99423 Weimar |
036435530 kontakt@md-th.de 03643553120 |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 9,10% | 7,71% | 6,00% |
Anteil nicht minderungsfähig | 56,47% | 57,94% | 59,49% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 278 | 233 | 274 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 157 | 135 | 163 |
Zulässige Prüfquote | 10% | 10% | 10% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 25% | 25% | 25% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "261600952" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Stadtverwaltung Weimar Gesundheitsamt |
Markt 5 99423 Weimar |
03643 762-752 gesundheitsamt@stadtweimar.de |
Landratsamt Weimarer Land Gesundheitsamt |
15.5 km entfernt Bahnhofstraße 28 99510 Apolda |
03644 540-580 post.gesundheitsamt@wl.thueringen.de |
Stadtverwaltung Jena Fachdienst Gesundheit |
19.2 km entfernt Lutherplatz 3 07743 Jena |
03641 493-136 gesundheitsamt@jena.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Sophien- und Hufeland-Klinikum, Weimar hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Andere Einrichtungen in der Nähe
Zentralklinik Bad Berka
Robert-Koch-Allee 9 - 99438 - Bad Berka
8.2 km
HELIOS Klinik Blankenhain
Wirthstraße 5 - 99444 - Blankenhain
11.4 km
Robert-Koch-Krankenhaus Apolda
Jenaer Straße 66 - 99510 - Apolda
14.5 km
Universitätsklinikum Jena
Bachstraße 18 - 07743 - Jena
18.3 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
Zentralklinik Bad Berka
Robert-Koch-Allee 9 - 99438 - Bad Berka
8.2 km
HELIOS Klinik Blankenhain
Wirthstraße 5 - 99444 - Blankenhain
11.4 km
Robert-Koch-Krankenhaus Apolda
Jenaer Straße 66 - 99510 - Apolda
14.5 km
Universitätsklinikum Jena
Bachstraße 18 - 07743 - Jena
18.3 km
Förderer
Bereitgestellt von