max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Kennen Sie die Auslastung vor Ort? Teilen Sie anderen Nutzern gerne ihr Wissen mit.
Die Schön Klinik macht die beste Medizin persönlicher. Denn jeder Mensch ist besonders - wir auch. Hier erfahren Sie was die Schön Klinik so besonders macht.
Träger | Schön Klinik Lorsch SE & Co. KG |
Trägertyp | privat |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Nein |
2021 | 2020 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 107 | 107 |
Vollstationäre Fälle | 3.243 | 3.137 |
Teilstationäre Fälle | 0 | 0 |
Ambulante Fälle | 15.630 | 14.783 |
Fachabteilungen sind medizinische Schwerpunkte einer Einrichtung. Für eine bessere Übersicht und Vergleichbarkeit entsprechen die hier aufgelisteten Fachabteilungen den bundeseinheitlichen Fachabteilungsschlüsseln.
Bezeichnung | Auslastung |
---|---|
Orthopädie und Unfallchirurgie |
Auslastung unbekannt
Auslastung unbekannt
Derzeit liegen uns keine Erkenntnisse zur aktuellen Auslastung vor. Kennen Sie die Auslastung vor Ort? Teilen Sie anderen Nutzern gerne ihr Wissen mit. Normal Erhöht Hoch |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Wird routinemäßig bei allen Patienten am 1. postoperativen Tag sowie kontinuierlich beim Vorliegen von Risikofaktoren durchgeführt. |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege |
MP21 | Kinästhetik Findet übergreifende Anwendung in der Pflege. Durch Einbeziehung und Unterstützung der individuellen Bewegungsmuster können die Pflegenden die Bewegungskompetenz des Patienten ausschöpfen, erhalten und erweitern. Dadurch werden unsere Patienten schneller |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Wird als individuelle, symptombezogene Behandlung von speziell ausgebildeten Therapeuten in enger Absprache mit dem Operateur zur postoperativen Entödematisierung angewendet. |
MP25 | Massage Wird bei bei Bedarf in Absprache mit dem behandelnden Arzt als Teilmassage durchgeführt. |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Ein Team fachlich geschulter Therapeuten erstellt in Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt für jeden Patienten ein individuelles Übungsprogramm. Die Behandlung erfolgt überwiegend als Einzeltherapie. |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik |
MP37 | Schmerztherapie/-management |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Allen Patienten, die im Rahmen unseres Endo Aktiv Programms endoprothetisch versorgt werden, bieten rechtzeitig vor ihrem Kranknehausaufenthalt eine ausführliche Schulung zum Behandlungsablauf an und geben ihnen damit die Chance, mögliche Fragen oder Bede |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot [z. B. Pflegeexperten, Wundexperten und Schmerzvisiten durch Pain Nurse) |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen |
MP51 | Wundmanagement |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen |
MP63 | Sozialdienst Um unseren Patienten die Rückkehr in den Alltag zu erleichtern, steht ihnen unsere qualifizierte Sozialdienstmitarbeiterin zur Verfügung. Sie organisiert die Inanspruchnahme einer Anschlussheilbehandlung und stellt bei Bedarf Kontakt zu ambulanten Pfleged |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Mehrmals im Jahr bieten wir Informations- und Vortragsveranstaltungen für Patienten und Angehörige sowie Vortrags- und Fortbildungsveranstaltungen für Ärzte, Physiotherapeuten und Partnern aus anderen Kliniken an. |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege |
MP69 | Eigenblutspende Auf Wunsch des Patienten kann eine Eigenblutspende in Kooperation mit dem DRK Blutspendedienst Frankfurt durchgeführt werden. |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Mit dem Aufenthalt auf unserer Komfortstation bieten wir unseren Patientinnen, Patienten und deren Angehörigen die Schön Lounge als Ort für Entspannung, zum Lesen oder um mit den Angehörigen eine gemütliche Tasse Kaffee zu trinken. |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Unterbringung im 1-Bett-Komfort-Zimmer |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Unterbringung im 2-Bett-Komfortzimmer |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer kostenfreies Patienten-WLAN |
NM18 | Telefon am Bett Jedes Bett ist mit einem eigenen Telefon ausgestattet. Für die Nutzung wird eine Pauschale erhoben. Die aktuelle Höhe erfragen Sie bitte bei der Aufnahme. Die Benutzung von Handys ist erlaubt. |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Jedes unserer Komfortzimmer beinhaltet einen geräumigen Tresor zur Aufbewahrung von Wertgegenständen und technischen Geräten. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen |
NM42 | Seelsorge |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen |
NM65 | Hotelleistungen Unsere Wahl- & Komfortleistungen |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) |
NM67 | Andachtsraum |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA15 | Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen ... zu allen für Patienten allgemein zugänglichen Bereichen. |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter z.B. Rollstühle, Gehhilfen und Toilettenstühle |
BF24 | Diätetische Angebote |
BF27 | Beauftragter und Beauftragte für Patienten und Patientinnen mit Behinderungen und für „Barrierefreiheit" Kontakt zur Stelle für Patientenanliegen kann online, telefonisch, per Brief, oder inhouse per Meinungskarte und persönliche ANsprache der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hergestellt werden. |
BF30 | Mehrsprachige Internetseite Deutsch und Englisch |
BF31 | Mehrsprachiges Orientierungssystem (Ausschilderung) im Krankenhaus |
BF32 | Räumlichkeiten zur Religionsausübung vorhanden Andachtsraum |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Der Chefarzt der Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie Professor Dr. med. Georg Köster hält an der medizinischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen im Fach Orthopädie regelmäßig Vorlesungen, Seminare und Untersuchungskurse ab. |
FL02 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen | |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Ausschließlich Famulanten |
FL07 | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | |
FL09 | Doktorandenbetreuung |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Es besteht ein Kooperationsvertrag mit der Gesundheitsakademie Bergstraße, die über 95 Ausbildungsplätze in der Gesundheits- und Krankenpflege verfügt. |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | Die Schüler der Physiotherapie-Schule Bergstraße absolvieren in unserer Klinik die praktische Ausbildung im orthopädischen Bereich. Studenten der Hochschule Fresenius haben im Rahmen des Physiotherapie-Studiums (B.Sc.) die Möglichkeit Pflichtpraktika in u |
HB05 | Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) | |
HB16 | Diätassistent und Diätassistentin |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Klinikleitung Chefarzt Anästhesie Chefarzt Orthopädie & Unfallchirurgie Chefärzte Wirbelsäulenchirurgie Pflegedienstleitung Qualitätsmanagement |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Klinikleitung Chefarzt Anästhesie Chefarzt Orthopädie & Unfallchirurgie Chefärzte Wirbelsäulenchirurgie Pflegedienstleitung Qualitätsmanagement |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Hessen |
Zimmersmühlenweg 23 61440 Oberursel |
0617163400 info@md-hessen.de - |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 14,71% | 8,81% | 13,88% |
Anteil nicht minderungsfähig | 58,57% | 56,36% | 38,46% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 70 | 55 | 26 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 41 | 31 | 10 |
Zulässige Prüfquote | 10% | 10% | 15% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 25% | 25% | 50% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260610645" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Landesärztekammer Hessen |
Hanauer Landstraße 152 60314 Frankfurt |
069976720 info@laekh.de 06997672128 |
Kreisausschuss Kreis Bergstraße Gesundheitsamt |
Kettelerstraße 29 64646 Heppenheim |
+49 6252 15-5396 gesundheit@kreis-bergstrasse.de |
Stadt Mannheim Fachbereich Gesundheit |
19.3 km entfernt R1 12 12, 13 68161 Mannheim |
|
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Gesetzlich versicherte Personen zahlen in der Regel die Rechnungen nicht, stattdessen wird die Rechnung direkt an die Krankenkasse übermittelt.
Diese Einrichtung akzeptiert gesetzlich versicherten Personen.
Privat versicherte Personen zahlen in der Regel die Rechnungen selbst und können sich diese von der Krankenkasse erstatten lassen.
Diese Einrichtung akzeptiert privat versicherten Personen.
Selbstzahler sind Personen welche die Rechnung von der Einrichtung direkt erhalten. Dazu können auch Privatversicherte oder Beihilfeberechtigte Personen zählen.
Diese Einrichtung akzeptiert selbstzahlende Personen.
Schön Klinik Lorsch SE & Co. KG hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Besuchszeiten
Besuchszeiten
Andere Einrichtungen in der Nähe
Heilig-Geist Hospital GmbH & Co. KG
Rodensteinstraße 94 - 64625 - Bensheim
5 km
Vitos Klinikum Heppenheim, Standort Bensheim
Hauptstraße 87 - 64625 - Bensheim
5.2 km
Kreiskrankenhaus Bergstraße - eine Einrichtung des Universitätsklinikums Heidelberg
Viernheimer Straße 2 - 64646 - Heppenheim
5.2 km
Vitos Klinikum Heppenheim
Viernheimer Straße 4 - 64646 - Heppenheim
5.4 km
Vitos Klinikum Heppenheim
Viernheimer Straße 4 - 64646 - Heppenheim
5.4 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
Heilig-Geist Hospital GmbH & Co. KG
Rodensteinstraße 94 - 64625 - Bensheim
5 km
Vitos Klinikum Heppenheim, Standort Bensheim
Hauptstraße 87 - 64625 - Bensheim
5.2 km
Kreiskrankenhaus Bergstraße - eine Einrichtung des Universitätsklinikums Heidelberg
Viernheimer Straße 2 - 64646 - Heppenheim
5.2 km
Vitos Klinikum Heppenheim
Viernheimer Straße 4 - 64646 - Heppenheim
5.4 km
Vitos Klinikum Heppenheim
Viernheimer Straße 4 - 64646 - Heppenheim
5.4 km
Förderer
Bereitgestellt von