max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Postoperative stationäre Behandlung von Patienten des Deutschen Herzzentrums Berlin. Innere Medizin-Kardiologische Weiterbehandlung-Tagungszentrum.
Träger | Paulinenhaus Krankenanstalt e.V. |
Trägertyp | freigemeinnützig |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Nein |
2017 | |
---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 148 |
Vollstationäre Fälle | 2.547 |
Teilstationäre Fälle | 0 |
Ambulante Fälle | 0 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Nach Verordnung durch qualifizierte Physiotherapeuten. |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Die Grundsätze sind in einem Konzept zur Begleitung sterbender Patienten und ihrer Angehörigen festgelegt. |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Nach Verordnung durch qualifizierte Physiotherapeuten. |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Beratung auf den Stationen durch qualifizierte Diätassistenz. Differenzierte und indikationsgerechte Kostformen. |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Die Entlassung in eine sichere Umgebung wird garantiert. Erforderliche nachstationäre Versorgung wird eingeleitet. Heil- und Hilfsmittel werden während des Aufenthaltes beantragt. Die medikamentöse Versorgung wird sichergestellt. Die gesetzlichen Vorgaben |
MP25 | Massage Nach Verordnung durch qualifizierte Physiotherapeuten. |
MP26 | Medizinische Fußpflege Die Dienstleistung wird nach Indikation und auf Wunsch durch unser Personal vermittelt. |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Nach Verordnung durch qualifizierte Physiotherapeuten. |
MP37 | Schmerztherapie/-management Auf der Basis einer SOP. Ausgebildete Pain Nurses. |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Die Angebote richten sich nach dem Unterstützungsbedarf. Spezielles Informationsmaterial und ein Konzept zur Integration der Angehörigen in die Betreuung der Patienten auf der Intensivstation wurden entwickelt. |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Abgestimmt auf die Klientel der spezialisierten Fachabteilung. Pflegerisches Entlassungsmanagement, Wundmanagement, Beratung in der Pflege, Angehörigenbetreuung. |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Auf ärztliche Verordnung im Rahmen von Konsilen. |
MP45 | Stomatherapie/-beratung Nach Indikation auf Anordnung. Bei Bedarf unter Einbeziehung externer Anbieter. |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Nach Verordnung durch den Sozialdienst und qualifizierte Physiotherapeuten. |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Nach Verordnung durch qualifizierte Physiotherapeuten. |
MP51 | Wundmanagement Der Expertenstandard zur Dekubitusprophylaxe ist etabliert. Es wurden Wundmanager ausgebildet. |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Die Kontakte werden über die Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes vermittelt. Spezielle Angebote für Patienten mit Kreislaufunterstützungssystemen sowie zur Transplantation gelistete und transplantierte Patienten. |
MP63 | Sozialdienst Im Rahmen eines Kooperationsvertrages gewährleisten die Mitarbeiter des Sozialdienstes eine qualifizierte Beratung und eine frühzeitige Planung des nachstationären Hilfebedarfs. |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Zertifizierte Fortbildungen, Hauszeitung, Sommerfest, Website, Social Media, Zusammenarbeit mit der Wannsee-Schule u.a. |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Im Rahmen des Entlassungsmanagements. Bei Bedarf erfolgt eine Kontaktaufnahme direkt beim Patienten bereits während des Klinikaufenthaltes. |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Jede Station hat einen eigenen Aufenthaltsraum, ausgestattet mit TV und Kühlschrank. Die Aufenthaltsräume sind neu möbliert, mit Sitzecken ausgestattet und wohnlich eingerichtet. |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Zusätzlich Angebot von Zimmern mit gehobener Ausstattung nach Abschluss einer Wahlleistungsvereinbarung. |
NM07 | Rooming-in Nach Verfügbarkeit in Rücksprache mit dem Oberarzt. |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Nach Verfügbarkeit in Rücksprache mit dem Oberarzt. |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer Geräumige Zimmer mit Sitzecke und Tisch, Nasszelle. |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Inklusive Radio. HD-Qualität. Eigener Fernseher an jedem Bettplatz. Angegeben ist der Maximalpreis. Preisreduzierung nach Nutzungsdauer. Für Wahlleistungspatienten kostenfrei. |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer freies W-Lan |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett Bei TV Anmeldung Radio inklusive (siehe oben: Fernsehgerät). |
NM18 | Telefon am Bett Telefonate werden pro Einheit abgerechnet. Die Taktung der Einheit variiert je nach Verbindung (Zeit, Netz, Anrufziel). Der angegebene Preis ist der Maximalpreis ins deutsche Festnetz. Die Grundgebühr verringert sich bei Langzeitaufenthalten bis auf 0 Eur |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Jeder Patientenschrank hat ein eigenes Wertfach. Auf Wunsch können Wertsachen zentral deponiert werden. |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Über den Begleitservice, FSJler und Ehrenamtliche. |
NM42 | Seelsorge Das Krankenhaus kooperiert mit einem evangelischen Krankenhausseelsorger. Er bietet Gespräche für alle Patienten an und vermittelt auch gern Kontakte zu Ansprechpartnern anderer Konfessionen bzw. Religionen. |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Für Patienten, die auf Transplantationen warten und Kunstherzpatienten. |
NM65 | Hotelleistungen Wahlleistungszimmer und Gästehaus. |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) Berücksichtigt werden kulturelle und religiöse Gegebenheiten bei der Auswahl von Komponenten und Zubereitungsarten in Abstimmung mit der Diätassistenz. |
NM68 | Abschiedsraum Eine Abschiednahme wird störungsfrei auf der Station oder in einem separaten Raum ermöglicht. Auf Wunsch erfolgt die Abschiednahme in Begleitung. |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung Standardisiertes Wegeleitsystem. Bei Bedarf individuelle Orientierungshilfe. |
BF05 | Blindenleitsystem bzw. personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen Bei Bedarf persönliche Begleitung. |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. Auf jeder Station zusätzlich geräumige Sanitäranlagen für Patienten mit eingeschränkter Mobilität. |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen Alle Serviceeinrichtungen sind barrierefrei. |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug Aufzug mit barrierefreien Merkmalen: Niedrige Tasten, Sprachansage, Handlauf. |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen Im Erdgeschoss und auf allen Etagen. |
BF14 | Arbeit mit Piktogrammen |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) Kooperation mit zertifizierten Anbietern. Bedarfsorientierter Einsatz. Sofortige Bereitstellung garantiert. |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten Die Geräte sind verfügbar und werden nach Bedarf eingesetzt. |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter Bedarfsorientierter Einsatz. Neben dauerhafter Bevorratung Kooperation mit zertifizierten Anbietern. Sofortige Bereitstellung garantiert. |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe Bedarfsorientierter Einsatz. Neben dauerhafter Bevorratung Kooperation mit zertifizierten Anbietern. Sofortige Bereitstellung garantiert. |
BF24 | Diätetische Angebote Beratung auf den Stationen durch qualifizierte Diätassistenz. Diätpläne für alle medizinischen Indikationen liegen vor. Kulturelle und religiöse Gegebenheiten werden berücksichtigt. |
BF25 | Dolmetscherdienst Nach Bedarf auf Anordnung. Viele Mitarbeiter im Haus mit Fremdsprachenkenntnissen. |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal Im Rahmen der regulären Personaleinsatzplanung. Listen von Mitarbeitern mit Fremdsprachenkenntnissen liegen vor. Bei Bedarf Nutzung eines Online Übersetzungsdienstes. |
BF29 | Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus Website auf Englisch, Russisch, Türkisch. |
BF30 | Mehrsprachige Internetseite Englisch, Russisch, Türkisch. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Innere Medizin / Kardiologie: Lehrbefugnis des Ärztlichen Direktors an der Charité. Intensivmedizin: Lehrbefugnis des Oberarztes der Intensivstation für die ärztliche Fachweiterbildung. |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Kooperation mit der Steinbeis Universität im Studiengang Medical Psychology. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | In Kooperation mit der Wannsee-Schule für Gesundheitsberufe e.V. |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | In Kooperation mit verschiedenen Ausbildungsträgern. |
HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin | In Kooperation mit der Wannsee-Schule für Gesundheitsberufe e.V. |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Die Funktion eines Lenkungsgremiums wird durch die Krankenhausleitung wahrgenommen. |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Die Funktion eines Lenkungsgremiums wird durch die Krankenhausleitung wahrgenommen. |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Berlin-Brandenburg |
Lise-Meitner-Straße 1 10589 Berlin |
0302020231000 info@md-bb.org 0302020237000 |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 8,57% | 7,95% | 6,69% |
Anteil nicht minderungsfähig | 72,31% | 70,83% | 64,00% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 65 | 24 | 75 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 47 | 17 | 48 |
Zulässige Prüfquote | 5% | 5% | 5% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 0% | 0% | 0% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "261100149" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin Gesundheitsamt |
Hohenzollerndamm 174-177 8-11 10713 Berlin |
+49 30 9029 16047 Hygiene@charlottenburg-wilmersdorf.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Paulinenkrankenhaus Berlin hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Andere Einrichtungen in der Nähe
Malteser-Krankenhaus Berlin
Pillkaller Allee 1 - 14055 - Berlin
1.2 km
DRK Kliniken Berlin Westend
Spandauer Damm 130 - 14050 - Berlin
3.2 km
DRK Kliniken Berlin Wiegmann Klinik
Spandauer Damm 130 - 14050 - Berlin
3.2 km
Havelklinik GmbH & Co. KG
Gatower Straße 191 - 13595 - Berlin
3.6 km
Schlosspark-Klinik Berlin
Heubnerweg 2 - 14059 - Berlin
4.1 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
Malteser-Krankenhaus Berlin
Pillkaller Allee 1 - 14055 - Berlin
1.2 km
DRK Kliniken Berlin Westend
Spandauer Damm 130 - 14050 - Berlin
3.2 km
DRK Kliniken Berlin Wiegmann Klinik
Spandauer Damm 130 - 14050 - Berlin
3.2 km
Havelklinik GmbH & Co. KG
Gatower Straße 191 - 13595 - Berlin
3.6 km
Schlosspark-Klinik Berlin
Heubnerweg 2 - 14059 - Berlin
4.1 km
Förderer
Bereitgestellt von
Förderer
Bereitgestellt von