max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
In unserer Fachklinik in Sundern behandeln wir Erkrankungen des Nervensystems wie Parkinson, PSP und MSA, Multiple Sklerose, Neuralgien und Schmerzsyndrome.
Träger | Neurologische Klinik Sorpesee GmbH & Co. KG |
Trägertyp | privat |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Nein |
2017 | 2016 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 54 | 320 |
Vollstationäre Fälle | 921 | 921 |
Teilstationäre Fälle | 0 | 0 |
Ambulante Fälle | 0 | 0 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Die Mitarbeiter des Pflegeteams, der Sozialdienst und auch das ärztliche Personal stehen den Angehörigen unserer Patienten jederzeit beratend zur Seite. |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Spezielle Form der Krankengymnastik zur Verbesserung des Einsatzes der Atemhilfsmuskulatur. |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Das Bobath-Konzept ist ein wichtiger physiotherapeutischer Ansatz in der Therapie von Patienten mit Schädigungen des Gehirns oder des Rückenmarks. In der Neurologische Klinik Sorpesee wird diese neurophysiologische Behandlungsmethode symptombezogen angewe |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Die Diät- und Ernährungsberatung wird durch eine Diätberaterin durchgeführt. Sie umfasst die präventive und rehabilitative Beratung. Die Kostform wird individuell nach ärztlichen Verordnungen angepasst. Auf Allergien, Unverträglichkeiten und persönliche V |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Die Sozialarbeiterin bemüht sich schon bei der Aufnahme in die Klinik, falls erforderlich, um eine adäquate Weiterversorgung, wie z.B. eine häusliche Versorgung durch einen Pflegedienst oder die Regelung von behördlichen Angelegenheiten. |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Die Ergotherapie ist ein medizinisches Heilmittel und wird bei gesundheitlich beeinträchtigten Menschen mit motorisch-funktionellen, sensomotorisch-perzeptiven, neuropsychologischen, neurophysiologischen oder psychosozialen Störungen verordnet. |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Bezugs- oder Bereichspflege wird in der Neurologische Klinik Sorpesee angewandt damit jeder Patient eine ihm zugeteilte Pflegefachkraft hat, die ihn und seine Erkrankung mit allen Begleitproblemen noch genauer kennt, da sich für die jeweilige Pflegekraft |
MP18 | Fußreflexzonenmassage Die Fußreflexzonentherapie ist ein Heilverfahren, bei dem durch die Reizung an Nervenpunkten am Fuß eine Wirkung auf den Gesamtorganismus erzielt werden soll. Ziel ist eine Entspannung, Schmerzlinderung und Symptomreduktion. |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Das Pflegepersonal führt mit den betroffenen Patienten ein Kontinenztraining durch und kann auch beratend tätig werden, beispielsweise beim Umgang mit Inkontinenzmaterial oder der Anleitung zur Selbstkathetisierung. |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Manuelle Lymphdrainage ist das manuelle abdrainieren der Gewebsflüssigkeit über Gewebsspalten bzw. Lymphgefäße. |
MP25 | Massage Massagen werden zur Behandlung folgender Beschwerden angewandt: · Verspannungen · Lösen von Panikulose · Spastiken · Paresen · Neuralgien Bei vielen Patienten kommt es wegen der Behinderungen zu muskulären Problemen aufgrund asymmetrischer Haltung und kom |
MP26 | Medizinische Fußpflege Diese Leistung wird durch externe Partner erbracht. |
MP28 | Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Im Rahmen der physikalischen Therapie wird durch Wärme, Elektrotherapie, Infrarot oder UV-Licht, Wasseranwendungen und mechanische Behandlungen wie zum Beispiel der Massage ein Beschwerdebild behandelt. |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Physiotherapie ist eine Form der äußerlichen Anwendung von Heilmitteln. Im Zentrum steht das an die Fähigkeiten des Klienten angepasste Vermitteln (Lehren) physiologischen Bewegungsverhaltens. Dies orientiert sich bei der Behandlung am Befund des Klienten |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Wird bei Bedarf je nach Symptomatik und Beschwerden angeboten. Inhalte der Therapie sind Rücken schonendes Verhalten zur Vermeidung von Beschwerden und zur Vorbeugung weiterer Schäden. |
MP37 | Schmerztherapie/-management Patienten mit akuten oder tumorbedingten chronischen Schmerzen sowie zu erwartenden Schmerzen erhält ein angemessenes Schmerzmanagement, das dem Entstehen von Schmerzen vorbeugt, sie auf ein erträgliches Maß reduziert oder beseitigt. |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Das gesamte Pflegepersonal und auch die Physiotherapeuten der Neurologischen Klinik Sorpesee helfen den Angehörigen unserer Patienten gerne beim Erlernen oder Verbessern von beispielsweise erleichternden Grifftechniken auf der Basis der Kinästhetik. |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie Es werden Gruppen- und Einzeltherapien zum Erlernen von Entspannungstechniken angeboten. |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Logopädie wird eingesetzt bei Menschen mit Störungen beim Schlucken und Sprechen, sowie bei Stimm- und Atmungsproblemen. Ziel der individuell ausgewählten Behandlungsmethode ist es, die Fähigkeit zur Aufnahme von Nahrung bzw. die Kommunikationsfähigkeit |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Angewendet werden unter anderem heiße Rollen, Hydrosun, Kaltlufttherapie. Ziel dieser Behandlungen sind z. B. Schmerzbehandlung, Tonusregulation und die Bahnung muskulärer Aktivitäten. |
MP51 | Wundmanagement Durch ausgebildete Wundmanager wird eine bestmögliche Dekubitusprophylaxe gewährleistet und eine ideale Wundversorgung nach den neusten Erkenntnissen betrieben. |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Frau Sandra Gabriel ist für die Öffentlichkeitsarbeit in der Neurologischen Klinik Sorpesee zuständig und hält den Kontakt zu Selbsthilfegruppen, organisiert Vorträge, Hausführungen und koordiniert Fachsymposien. |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining In unserem Haus wird das kognitive Training in Gruppen- und Einzeltherapien eingesetzt. Hierbei wird ein systemisch aufgebautes, abwechslungsreiches und gesundheitsorientiertes Training aller Hirnfunktionen, dessen Wirksamkeit wissenschaftlich überprüft i |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) P = Propriozeptive N = Neuromuskuläre F = Fazilitation Dies benennt eine aktive Krankengymnastiktechnik, die die Förderung (Facilitation = Erleichterung) des physiologischen Zusammenspiels von Nerven und Muskeln durch spezifische Reizung der Propriozepto |
MP63 | Sozialdienst Der Sozialdienst steht den Patienten und ihren Angehörigen jeder Zeit beratend zur Seite, wenn es darum geht häusliche Versorgung zu sichern und zu verbessern, Anträge für Hilfsmittel zu stellen und vieles mehr. |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen In unserer Klinik wird größter Wert auf eine aktivierende Pflege und eine umfangreiche krankengymnastische Betreuung gelegt. Das heißt auch, dass Patienten die schwer beweglich sind, so häufig wie möglich mobilisiert werden. Das Therapieangebot wird für d |
MP67 | Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder Bei Vojtatherapie werden bei Patienten Reize gesetzt um motorische Reaktionen des Körpers auszulösen. Ziel der Anwendung der Reflexlokomotion ist die automatische Steuerung der Körperhaltung, die Stützfunktion der Extremitäten und die dafür erforderlichen |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Sollte nach dem Aufenthalt in unserm Haus Bedarf an einer Weiterversorgung bestehen, kann sich der Patient zu jeder Zeit an unseren Sozialdienst oder an das Pflegepersonal wenden. |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer 5,00 € einmalig |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett über TV |
NM18 | Telefon am Bett |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA26 | Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT | |
AA30 | Single-Photon-Emissionscomputertomograph (SPECT) | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF02 | Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten |
BF24 | Diätetische Angebote |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | bei Bedarf |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Abteilungsleiter der betreffenden Geltungsbereiche |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | bei Bedarf |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Abteilungsleiter der betreffenden Geltungsbereiche |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Westfalen-Lippe |
Roddestraße 12 48153 Münster |
025153540 info@md-wl.de - |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 4,43% | 6,80% | 4,10% |
Anteil nicht minderungsfähig | 33,33% | 80,00% | 100,00% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 3 | 10 | 11 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 1 | 8 | 11 |
Zulässige Prüfquote | 15% | 5% | 5% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 50% | 0% | 0% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260590834" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Neurologische Klinik Sorpesee GmbH & Co. KG hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Förderer
Bereitgestellt von