max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Das MEDICLIN Herzzentrum Lahr ist eine auf das Herz spezialisierte Klinik. Wir bieten Herzchirurgie, Kardiologie und Intensivmedizin aus einer Hand.
Träger | Herzzentrum Lahr/Baden GmbH & Co. KG |
Trägertyp | privat |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | |
---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 75 |
Vollstationäre Fälle | 3.276 |
Teilstationäre Fälle | 0 |
Ambulante Fälle | 973 |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare | Für uns ist die Betreuung der Angehörigen integraler Bestandteil unserer Therapie. Deswegen verzichten wir auf starre Besuchszeiten auf der Normalstation. Auf der Intensivstation sind die Besuchszeiten von 11h - 13h sowie 15h - 18h. |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie | Die Atemtherapie im MediClin Herzzentrum Lahr/Baden ist ein Schwerpunkt des physiotherapeutischen Behandlungsspektrums. Die Vorbeugung einer Lungenentzündung, die Verbesserung der Belüftung der Lunge, die Überwachung und Anleitung der Patienten zu einer o |
MP06 | Basale Stimulation | Aktivierung der Wahrnehmungsbereiche und Anregung primärer Körper- und Bewegungserfahrungen sowie Angebote zur Herausbildung einer individuellen nonverbalen Mitteilungsform bei Menschen, deren Eigenaktivität und Kommunikationsfähigkeit auf Grund ihrer man |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden | Trauerbegleitung, Abschiedsraum, Raum der Stille |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie | Die Bewegungstherapie ist zweiter Schwerpunkt des physiotherapeutischen Behandlungsspektrums. In unserer Herzchirurgie beginnt die Bewegungstherapie schon am ersten Tag nach der Operation mit den kreislaufanregenden und thrombosevorbeugenden Übungen im Be |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) | Siehe Glossar. |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege | Individuell geeignete Maßnahmen, um einen Versorgungsbruch zu vermeiden. Das frühe Mobilisieren nach herzchirurgischen Eingriffen verhindert das Auftreten von thromboembolischen Ereignissen und ermöglicht darüber hinaus die schnelle Wiedereingliederung un |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege | Das MediClin Herzzentrum Lahr/Baden steht in Kooperation mit verschiedenen Krankenkassen. Ziel ist es, eine „Integrierte Versorgung“ anzubieten. Um dieses Ziel effizient und effektiv zu erreichen, sind die Bereiche „Vorstationär“, „Stationär“ und „Nachsta |
MP21 | Kinästhetik | Kinästhetik ist ein Instrument zur Analyse von menschlichen Bewegungsmustern. Die Anwendung der Kinästhetik erfolgt individuell und punktuell, je nach Patientenbedürfnis. Viele Pflegekräfte am MediClin Herzzentrum Lahr/Baden verfügen über den Grundkurs in |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage | Das Lymphgefäßsystem dient als Transportsystem der Lymphe. Sie ist eine wasserklare Flüssigkeit. Durch verschiedene Ursachen kann es zu einer Störung des Lymphtransportes kommen. An dieser Stelle ist die komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE) er |
MP25 | Massage | Bei der Massagetherapie handelt es sich um eine Reiztherapie bzw. um eine manuelle therapeutische, physikalische Behandlungsmethode. Grundlegend sind die klassischen Grifftechniken, wie Streichungen, Knetungen, Schüttelungen oder Zirkelungen. |
MP26 | Medizinische Fußpflege | Auf den Wunsch der Patienten kommt die Fußpflege gerne in die Klinik. |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie | Behandlungsschwerpunkte sind die postoperative Mobilisation und die Atemtherapie. Weitere Therapieangebote sind u.a.: Manuelle Lymphdrainage, neurologische Behandlung nach Bobath und klassische Massage. Es besteht eine Kooperation mit der Physiotherapiesc |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik | Die Rückenschule/Haltungsschule beinhaltet alle Maßnahmen, welche geeignet sind, um Erkrankungen oder Schädigungen zu verhindern. Ferner gehören dazu Maßnahmen, die zu Haltungs- und Bewegungsverbesserungen führen und somit Rückenbeschwerden vorbeugen. |
MP37 | Schmerztherapie/-management | Ziel des Schmerzmanagements im MediClin Herzzentrum Lahr/Baden ist - die Erkennung akuter, chronischer und zu erwartender Schmerzen und - die Einleitung individuell geeigneter Maßnahmen zur Kontrolle und Prävention von Schmerzen. |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen | Bei der Thermotherapie unterscheidet man die Kryotherapie (=Wärmeentzug) z.B. zur Schmerzlinderung von der Wärmetherapie (z.B.: Heiße Rolle, Kirschkernsack). Diese dienen beispielsweise der Durchblutungsförderung oder Minderung der Muskelspannung. |
MP63 | Sozialdienst | Die Sozialarbeiterin des MediClin Herzzentrums Lahr/Baden steht den Patienten bei persönlichen Anliegen ebenso wie z.B. bei versicherungsrechtlichen Fragen als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Zudem übernimmt sie die Beratung und Organisation der Rehabili |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit | Das Herzzentrum Lahr/Baden bietet monatliche Vorträge für Laien an, in denen komplexe medizinische Krankheitsbilder in verständlicher Form vorgestellt werden. Auf Anfrage bieten wir auch weitere Vorträge zu Themen rund um das Herz an und beteiligen uns an |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum | Es gibt Aufenthaltsmöglichkeiten im Erdgeschoss, im Bereich der Rezeption und im 2. Obergeschoss zwischen den Stationen Herz 1 und Herz 2 (inklusive einer Fernsehmöglichkeit). |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer | Auf allen Stationen im MediClin Herzzentrum Lahr/Baden sind Ein-Bett-Zimmer vorhanden. |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle | |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) | Über die Rezeption gibt es die Möglichkeit, für Angehörige Zimmer in verschiedenen nahegelegenen Pensionen zu buchen. Es können auch Gästezimmer im Haus reserviert werden. |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer | Das MediClin Herzzentrum Lahr/Baden verfügt über Zwei-Bett-Zimmer. |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle | |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett | Radioprogramme können kostenlos von jedem Bett aus empfangen werden. Entsprechende Kopfhörer werden jedem Patienten bei Aufnahme kostenlos zur Verfügung gestellt. |
NM18 | Telefon am Bett | Der Patient hat die Möglichkeit über ein Telefon-Karten-System das Telefon am Patientenbett zu benutzen. |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer | In einigen Einzelzimmern auf den Normalstationen sind abschließbare Wertfächer vorhanden. Zudem können Wertsachen im Safe an der Rezeption deponiert werden. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen | Für Patienten und Besucher stehen klinikeigene Parkplätze zur Verfügung. |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen | Die Mitarbeiter der Rezeption sind Ansprechpartner für alle Belange und sorgen für einen reibungslosen Ablauf Ihrer Aufnahme und Ihres Aufenthaltes. Ein barrierefreier Zugang ist vorhanden. |
NM42 | Seelsorge | Das Herzzentrum bietet die Möglichkeit, die Klinikseelsorge in Anspruch zu nehmen. Die Klinikseelsorge besteht aus einem katholischen Pastoralreferenten und einem evangelischen Pfarrer. Die Präsenzzeiten können an der Rezeption erfragt werden. |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA15 | Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung | |
AA22 | ||
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen | |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug | |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) | Geeignete Betten werden bei Bedarf zur Verfügung gestellt. |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische | |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße | |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten | |
BF23 | Allergenarme Zimmer | |
BF24 | Diätetische Angebote | |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal | z.B. Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch, Rumänisch, Arabisch |
BF32 | Räumlichkeiten zur Religionsausübung vorhanden | Raum der Stille |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Professoren mit Dozenturen an verschiedenen Universitäten: Prof. Dr. Sodian, Prof. Dr. Bauer, Prof. Dr. v. Hodenberg, Prof. Dr. Melichercik und PD Dr. J. Hilberath. |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Daneben bietet das MediClin Herzzentrum Lahr/Baden Famulanten die Möglichkeit, ihr Praktikum im Bereich Herzchirurgie und Kardiologie zu absolvieren. |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Das MediClin Herzzentrum Lahr/Baden arbeitet mit Hochschulen und Universitäten an unterschiedlichen Projekten zusammen. |
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | Galileo & ENVISAGE: Antithrombosestrategie vs. Hemmung von Blutblättchenstrategie nach TAVI zur Optimierung klin. Ergebn. COBRA: Verkürzung der Tripeltherapiedauer durch Implant. eines Cobra Pzf-Stents im Vergleich zu DES-Stents NOAH-AFNET 6: Antikoagulat |
FL07 | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | Die Klinik für Innere Medizin und Kardiologie initiiert und leitet klinisch-wissenschaftliche Studien. |
FL08 | Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher | Das MediClin Herzzentrum Lahr/Baden hält mehrmals im Jahr Vorträge bei nationalen und internationalen Fachtagungen und publiziert zu verschiedenen aktuellen medizinischen Themen, in Form von Büchern und Abstracts. |
FL09 | Doktorandenbetreuung | Herr Prof. Dr. Bauer und Herr Prof. Dr. von Hodenberg betreuen Doktoranden am MediClin Herzzentrum Lahr/Baden. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | In Kooperation mit dem Ökumenischen Institut für Pflegeberufe in der Ortenau gGmbH bilden wir Gesundheits- und Krankenpflegeschüler aus. Sie lernen bei uns die spezifische Pflege von Patienten mit herzchirurgischen oder kardiologischen Krankheitsbildern k |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | Behandlungsschwerpunkte sind die postoperative Mobilisation und die Atemtherapie. Es besteht eine Kooperation mit der Physiotherapieschule in Willstätt-Eckersweier. |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | Es besteht eine Kooperation mit dem Ortenau Klinikum. Die Kursteilnehmer durchlaufen ein Rotationsverfahren innerhalb der Verbundkliniken, dadurch ist die Ausbildung für den Kursteilnehmer sehr interessant und vielseitig. |
HB15 | Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Klinikleitung, Qualitätsmanagement |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Klinikleitung, Qualitätsmanagement |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Die Verfügbarkeit für Intensivbetten darf Ihnen laut der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) leider nicht angezeigt werden.
Andere Einrichtungen in der Nähe
MEDIAN Franz-Alexander-Klinik Nordrach
Im Dorf 44 - 77787 - Nordrach
15.5 km
Ortenau Klinikum Offenburg-Gengenbach
Moltkestraße 12 - 77654 - Offenburg
15.9 km
MediClin Klinik an der Lindenhöhe
Bertha-von-Suttner-Straße 1 - 77654 - Offenburg
16.3 km