Fachübergreifende Herz-Teams, minimalinvasive OP-Methoden, Intensivmedizin zur Versorgung schwerstkranker Patienten - im MEDICLIN Herzzentrum Coswig.
Träger | MediClin GmbH & Co.KG, Zweigniederlassung Coswig |
Trägertyp | privat |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Nein |
2017 | |
---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 113 |
Vollstationäre Fälle | 4.396 |
Teilstationäre Fälle | 0 |
Ambulante Fälle | 418 |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare | |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie | Atemtraining mit dem Ziel der Optimierung der Lungenfunktion sowie zur Vorbeugung einer Lungenentzündung (Inhalationstherapie). Bereitstellung eines patientenbezogenen Atemtrainingsgerätes nach Herzoperationen (reflektorische Atemtherapie). |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden | |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie | Bewegungstherapie/Mobilisation nach einem Herzinfarkt, nach einer Bypass-/Herzklappenoperation sowie Therapie nach Bobath bei Schlaganfall. Ziel ist eine schnelle Reintegration in das tägliche Leben bzw. die Vorbereitung auf eine Anschlussheilbehandlung. |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) | Wir bieten die Bobath-Therapie für unsere erwachsenen Patienten an. |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege | Sozialdienst, ärztlicher sowie pflegerischer Dienst arbeiten eng zusammen und koordinieren gemeinsam das notwendige Entlassungsprocedere. |
MP21 | Kinästhetik | |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage | |
MP25 | Massage | |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie | angeboten werden: Manualtherapie, Osteopathie |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie | z.B. Ultraschalltherapie, Elektrotherapie, Rotlichtbehandlung, Heiße Rolle (Wärmeanwendung) |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie | Gezielte Krankengymnastik bei Bewegungseinschränkungen, Stimulations- und Koordinationstraining. Des Weiteren bieten wir ein Mobilisationstraining nach Herzinfarkt in Form eines hauseigenen Infarktprogrammes an. |
MP37 | Schmerztherapie/-management | Das Schmerzmanagement unserer Klinik basiert auf einem standardisierten Behandlungsvorgehen. |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot | |
MP51 | Wundmanagement | Im Rahmen eines standardisierten und einheitlichen Wundmanagements erfolgt die Behandlung operativer und chronischer Wunden, um ein optimales Heilungsergebnis zu erzielen. Verwendet werden ausschließlich moderne Wundauflagen, die regelmäßig dem medizinisc |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen | Defibrillator Selbsthilfegruppe - mehrmals jährlich stattfindende Treffen mit Betroffenen zum Erfahrungsaustausch. |
MP56 | Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung | |
MP63 | Sozialdienst | Die Sozialarbeiterin des MediClin Herzzentrum Coswig berät Patienten hinsichtlich der Möglichkeiten ihrer medizinischen Nachsorge im Anschluss an den stationären Aufenthalt, sowohl im Rahmen einer Anschlussheilbehandlung als auch bei Übergang in Pflegeein |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum | Jeweils zwei Zwei-Bett-Zimmer verfügen über einen gemeinsamen Aufenthaltsraum, beispielsweise zum Besucherempfang. Zusätzlich befinden sich auf den Normalstationen Aufenthaltsräume, in denen sich die Patienten gemeinsam treffen bzw. ihre Angehörigen empfa |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle | Auf Wunsch des Patienten ist die Unterbringung in einem unserer 11 Einbettzimmer möglich (Wahlleistung). Die Einzelzimmer sind alle mit eigener Nasszelle sowie kleiner Besucherecke ausgestattet. |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) | |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle | Das MediClin Herzzentrum Coswig verfügt standardmäßig über 44 Zwei-Bett-Zimmer. |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer | Alle Patientenzimmer sind mit einem Fernsehgerät ausgestattet. Der Empfang erfolgt über Kopfhörer, die unsere Patienten bei ihrer Ankunft erhalten. |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer | Die Patienten haben die Möglichkeit, einen WLAN-Zugang über die Rezeption zu erwerben. |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett | Jeder Patient hat die Möglichkeit, am eigenen Bett Radio zu hören. Es können mehrere Kanäle empfangen werden. |
NM18 | Telefon am Bett | Alle Zimmer verfügen über ein Telefon für jeden Patienten. |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer | In den Patientenzimmern befinden sich abschließbare Schränke, in denen unsere Patienten ihre Wertsachen aufbewahren können. Die Aufbewahrung persönlicher Wertsachen ist ebenso im Tresor an der Rezeption möglich. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen | |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen | Nachdem unsere Patienten an der Rezeption empfangen und medizinisch aufgenommen wurden, werden sie auf Wunsch vom Personal auf ihre Station begleitet. Unsere Mitarbeiter stehen auch gern für den Transport des Gepäcks zur Verfügung. |
NM42 | Seelsorge | Die Klinikseelsorge wird im ökumenischen Sinn von einem Pfarrer wahrgenommen. Er ist Ansprechpartner für die Patienten, Angehörigen und Mitarbeiter des Hauses. Auf Wunsch wird der Kontakt zu anderen Glaubensgemeinschaften hergestellt. |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA15 | Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung | |
AA18 | Hochfrequenzthermotherapiegerät | |
AA22 | ||
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. | |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette | |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen | |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug | |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen | |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung | |
BF14 | Arbeit mit Piktogrammen | |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) | |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische | |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße | |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten | |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter | |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe | |
BF25 | Dolmetscherdienst | |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Dresden International University (DIU) |
FL02 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen | |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Aarhus University sowie Steinbeis Hochschule Berlin |
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | |
FL07 | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | |
FL08 | Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher | Erstellung von Broschüren und Bücher für verschiedene Veranstaltungen mit dem Börn Bruckmeier Verlag München |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | |
HB05 | Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) | |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | |
HB13 | Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik (MTAF) | |
HB15 | Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) | |
HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | bei Bedarf |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Die Qualitätsmanagementbeauftragte wird in ihrer Tätigkeit durch eine QM-Arbeitsgruppe unterstützt. Dieser Arbeitsgruppe gehören im Kern die Qualitätsmanagmentbeauftragte selbst sowie benannte Mitarbeiter aus den anderen Klinikbereichen an. |
Risikomanagement |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.