max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | Marienhaus Kliniken GmbH |
Trägertyp | freigemeinnützig |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Nein |
2017 | |
---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 119 |
Vollstationäre Fälle | 2.796 |
Teilstationäre Fälle | 0 |
Ambulante Fälle | 0 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP02 | Akupunktur In der Konservativen Orthopädie ist die Technik der Akupunktur bei entsprechender Indikation ein Mitbestandteil des Behandlungskonzeptes. |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Die Fachabteilung für Patientenberatung (Sozialarbeiterin, Fachkrankenschwester für Pflegeüberleitung) steht jederzeit Patienten und Angehörigen für Fragen zur Versorgung nach dem stationären Aufenthalt zur Verfügung. Auch die behandelnden Ärzte und Pfleg |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Ärztlich verordnete Atemgymnastik-/therapie wird von der Abteilung Physikalische Therapie durchgeführt. Die Pflegefachkräfte der stationären Pflegebereiche sind durch innerbetriebliche Fortbildung in besonderen Pflegetechniken der Atemtherapie geschult. |
MP06 | Basale Stimulation Pflegerische Aspekte der basalen Stimulation werden insbesondere in den internistischen Pflegebereichen eingesetzt (z.B. bei der Körperpflege, durch gezielte Lagerungstechniken, auditorische Stimulation ...). |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Rehabilitationsberatung wird durch die Mitarbeiterinnen der Fachabteilung für Patientenberatung (Sozialarbeiterin, Fachkrankenschwester für Pflegeüberleitung) angeboten. |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Sterbende und deren Angehörige werden individuell durch Ärzte und Pflegende betreut. In allen internistischen Arbeitsbereichen sind speziell im Bereich Palliative Care geschulte Mitarbeiter im Einsatz. Bei Bedarf werden klinisch-ethische Fallbesprechungen |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Apoplexiepatienten werden entsprechend des Bobath-Konzeptes pflegerisch betreut (Körperpflege, Lagerung, Mobilisation). Die Pflegenden der internistischen Stationen wurden in entsprechenden mehrtägigen Seminaren geschult. Auch in der Physiotherapie sind e |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Unsere Diätassistentin steht jederzeit zur Beratung zur Verfügung; auch werden die Angehörigen bei Bedarf in die Schulung / Ernährungsberatung mit einbezogen. |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Bei besonderen Ernährungsfragen und zur Beratung der Patienten und deren Angehörigen steht (auch im Rahmen von Sprechstunden und Schulungen) die Diätassistentin zur Verfügung. Zudem werden auch Einzelsprechstunden angeboten. |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Die Entlassung unserer Patienten wird in Zusammenarbeit mit Ärzten und Pflegenden intensiv durch die Mitarbeiterinnen der Fachabteilung für Patientenberatung vorbereitet (Fachkrankenschwester für Überleitungspflege, Sozialarbeiterin). |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Das Fallmanagement wird überwiegend durch die pflegerischen Leitungskräfte der Stationen in Zusammenarbeit mit dem ärztlichen Dienst und der PKMS-Beauftragten gesteuert. |
MP18 | Fußreflexzonenmassage Fußreflexzonenmassage wird in der Abteilung Physikalische Therapie angeboten. |
MP21 | Kinästhetik In allen stationären Bereichen sind die Pflegenden durch Grund- und Aufbaukurse kinästhetisch geschult. Die Schulungen werden innerhäuslich durch staatlich lizensierte Kinästhetiktrainer durchgeführt. |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Manuelle Lymphdrainage wird durch die Mitarbeiter/innen der Physikalischen Therapie angeboten. |
MP25 | Massage Leistungsangebot: Ärztlich angeordnete Massagen; Leistungen gegen Entgelt: Heißluft und Massage: 17,00 €; Fango: 10,50 €, Fango und Massage: 23,00 €; Massage: 13,00 €; Ganzkörpermassage: 22,50 €, Fußreflexzonenmassage: 13,00 € |
MP26 | Medizinische Fußpflege In den Räumen der Physikalischen Therapie wird eine Medizinische Fußpflege angeboten (16,00 €). |
MP28 | Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie In der Konservativen Orthopädie werden auch Naturheilverfahren zur Unterstützung der Therapie genutzt. |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie In der Konservativen Orthopädie werden osteopathische Techniken und Manualtherapien im Rahmen des ganzheitlichen, multimodalen Therapiekonzeptes angewandt. |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Stationäre und ambulante Behandlungen |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie siehe oben |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst In der Konservativen Orthopädie ist das psychologische Leistungsangebot Teil des multimodalen, ganzheitlichen Therapiekonzeptes. |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Wirbelsäulengymnastik wird durch die Therapeuten in der Abteilung Physikalische Therapie angeboten. |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Im Rahmen der täglichen pflegerischen Betreuung werden Patienten bspw. zu subcutanen Injektionen (Insulin, Heparin) angeleitet. Angehörige werden bei pflegebedürftigen Patienten dazu angeleitet, leichte pflegerische Handgriffe auch zu Hause durchführen zu |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie Verschiedene Entspannungstechniken (z.B. Muskelentspannung nach Jacobsen) werden durch den psychologischen Dienst und die Pflegefachkräfte der Konservativen Orthopädie angeboten. |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot In der pflegerischen Betreuung werden neben den üblichen fachbezogenen Pflegetechniken auch Aspekte der Bobath-Therapie, Aspekte der Aromapflege sowie Handling nach kinästhetischen Prinzipien angewandt. |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Wir arbeiten eng mit den ortsansässigen Orthopädietechnikhäusern zusammen, sodass individuelle Anfertigungen für unsere Patienten schon während des Krankenhausaufenthaltes angepasst werden können und die Hilfsmittel zum Ende des stationären Aufenthaltes d |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Wärme- und Kälteanwendungen werden sowohl durch die Mitarbeiter/innen der Physikalischen Therapie als auch durch die Pflegenden in den stationären Arbeitsbereichen angeboten (z.B. Heiße Rolle, Wickel und Auflagen, Eisabreibungen, Coolpacks etc.) |
MP51 | Wundmanagement In allen pflegerischen Arbeitsbereichen sind Pflegefachkräfte speziell als Wundtherapeuten ausgebildet. |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Die Mitarbeiterinnen der Fachabteilung für Patientenberatung stellen bei Bedarf Kontaktdaten verschiedenster Selbsthilfegruppen zur Verfügung. |
MP53 | Aromapflege/-therapie In allen Pflegebereichen werden aromatherapeutische Öle in verschiedenen Anwendungsarten genutzt (z.B. als Badezusatz bei beruhigenden oder anregenden Waschungen, für Einreibungen und Massagen; Einsatz von Duftlampen etc.). |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) Im Rahmen von krankengymnastischen Behandlungen wird krankheits- und patientenabhängig propriozeptive neuromuskuläre Faszilitation eingesetzt. |
MP63 | Sozialdienst Unterstützung bei psychosozialen Problemen in Verbindung mit der Erkrankung, Beratung in sozialen/sozialrechtlichen Fragen, Vermittlung v. Angeboten im amb., teilstat. u. stat. Bereich, Mithilfe beim Einleiten v. Maßnahmen d. med./beruflichen/sozialen Reh |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Fachvorträge für die Öffentlichkeit, Beteiligung an der Gesundheits- und Wellnesmesse in Losheim mit Fachvorträgen, Dopplersonographieuntersuchungen der hirnzuführenden Arterien, aromatherapeutischen Pflegemassagen; Mittagstisch für Gäste (7,50 €) |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Wir arbeiten mit der Caritassozialstation Hochwald (Kooperationsvertrag) u. m. allen amb. Pflegediensten der Region eng zusammen (Angebot der Übergabe am Pat.Bett bei Entlassung, ausführliche Infos an den weiterbehandelnden Pflegedienst/Sozialstation/stat |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Auf der Station L1A ist ein Buffetraum eingerichtet, welcher vornehmlich zum Einnehmen des Frühstücks und Abendessens (in Buffetform) dient, aber auch ganztägig von den Patienten und deren Besuchern genutzt werden kann. |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer In jedem Pflegebereich werden Ein-Bett-Zimmer gegen einen Zuschlag von 93,82 € angeboten, auf der Station L1A beträgt der Zuschlag aufgrund des besonderen Ambientes 122,66 €. |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Alle Ein-Bett-Zimmer sind mit eigener Nasszelle ausgestattet. |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Gegen ein Entgelt von 55 € ist die Unterbringung einer Begleitperson möglich. |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer Der Zweibettzimmerzuschlag beträgt in den stationären Bereichen L0, L1 und L2 44,87 €, auf der Station L1A beträgt der Zuschlag aufgrund des besonderen Ambientes 60,03 €. |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Alle Zwei-Bett-Zimmer sind mit eigener Nasszelle ausgestattet. |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer In allen Patientenzimmer kann der Fernseher unentgeltlich genutzt werden. |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer Auf der Station L1A ist Internetzugang in jedem Patientenzimmer gegen ein Gesamtentgelt von 5,00 € - unabhängig davon wie viele Tage der Zugang genutzt wird - möglich. |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett Rundfunkempfang ist über die Patientenrufanlage kostenlos an jedem Patientenbett möglich. |
NM18 | Telefon am Bett An jedem Patientenbett ist über die Patientenrufanlage ein Telefonanschluss installiert. Gegen die tägliche Gebühr kann das Telefon über Karte freigeschaltet werden. |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer In den Komfortzimmern ist ein abschließbares Wertfach eingebaut. Unabhängig von der Inanspruchnahme dieser Komfortleistungen kann der hauseigene Tresor von allen Patienten in Anspruch genommen werden. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Die Parkplätze sind gegen ein Entgelt von 50 Cent - unabhägig von der Parkdauer - zu nutzen und stehen in ausreichender Anzahl zur Verfügung. |
NM42 | Seelsorge Seelsorge wird in unserem Haus durch einen Krankenhausseelsorger wahrgenommen. Auf Wunsch wird auch jederzeit Kontakt zum Gemeindeseelsorger hergestellt. |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Regelmäßig werden durch die Chef- und Oberärzte der verschiedenen Disziplinen Fachvorträge zu verschiedenen Gesundheitsthemen angeboten. |
NM65 | Hotelleistungen Bei Inanspruchnahme eines Ein- oder Zweibettzimmers bieten wir u.a.: Aktuelle Tageszeitung, Stellen eines Bademantels, Stellen von Hand- und Badetüchern, zweitägiger Bettwäschewechsel, Kühlschrank u. Wertschließfach im Zimmer, Haartrockner, Duschset, Obst |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) Ernährungswünsche und -gewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) werden berücksichtigt und erfüllt. |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA15 | Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. Die Nasszellen aller Patientenzimmer sind mit rollstuhlgerechten Toiletten und Duschen ausgestattet. |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette Die Nasszellen aller Patientenzimmer sind mit rollstuhlgerechten Toiletten ausgestattet. |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen Rollstuhlgerechte Toiletten stehen im EG des Krankenhauses zur Verfügung. |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) Geeignete Betten für entsprechendes Klientel werden im Bedarfsfall angemietet. |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße Die Röntgentische sind bis 140 kg belastbar. |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten Körperwaagen bis 140 kg und große Blutdruckmanschetten sind vorhanden. |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter Ein entsprechender Toilettenstuhl steht zur Verfügung; Spezialbetten werden bei Bedarf bestellt und stehen innerhalb weniger Stunden zur Verfügung. |
BF24 | Diätetische Angebote Auf Wunsch kann in unserer Krankenhausküche jede diätetische Speise zubereitet werden. |
BF25 | Dolmetscherdienst Anhand unserer Fremdsprachenliste können wir fremdsprachiges Personal zu Dolmetscherdiensten hinzuziehen. |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal Mit Hilfe unserer Fremdsprachenliste können wir im Bedarfsfall problemlos fremdsprachiges Personal in die Behandlung einbeziehen (Repertoire: Englisch, Französisch, Russisch, Polnisch, Ungarisch, Albanisch, Italienisch, Rumänisch...). |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Die Famulatur/das Praktische Jahr kann in allen Fachabteilungen unseres Hauses absolviert werden. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Die praktische Pflegeausbildung findet in unserem Hause statt; die theoretischen Ausbildungsinhalte werden den Auszubildenden in Blockunterrichtsform an der Verbundschule für Gesundheits- und Pflegeberufe der Marienhaus GmbH im Saarland (Standort Lebach) |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | halbjährlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | In der Steuergruppe, welche in engem Kontakt zum Krankenhausdirektorium steht, sind Mitarbeiter verschiedener Professionen aus folgenden Dienstgruppen vertreten: Pflegerischer Dienst, Funktionsdienst, Medizinisch-Technischer Dienst, Ärztlicher Dienst. |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | halbjährlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | In der Steuergruppe, welche in engem Kontakt zum Krankenhausdirektorium steht, sind Mitarbeiter verschiedener Professionen aus folgenden Dienstgruppen vertreten: Pflegerischer Dienst, Funktionsdienst, Medizinisch-Technischer Dienst, Ärztlicher Dienst. |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Saarland |
Dudweiler Landstraße 151 66123 Saarbrücken |
0681936670 info@md-saarland.de 06819366733 |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 0,00% | 0,00% | 0,00% |
Anteil nicht minderungsfähig | 0,00% | 0,00% | 0,00% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 0 | 0 | 0 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 0 | 0 | 0 |
Zulässige Prüfquote | 5% | 5% | 5% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 0% | 0% | 0% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "261000206" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Marienhausklinik St. Josef Losheim am See hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Förderer
Bereitgestellt von