max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | St. Elisabeth Gruppe GmbH - Katholische Kliniken Rhein-Ruhr |
Trägertyp | freigemeinnützig |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | 2016 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 362 | 320 |
Vollstationäre Fälle | 25.164 | 25.164 |
Teilstationäre Fälle | 0 | 0 |
Ambulante Fälle | 48.033 | 48.033 |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare | Die Beratung und Betreuung von Angehörigen findet in allen Bereichen des Hauses statt. |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie | Die Atemtherapie wird durch die Abteilung für Krankengymnastik angepasst an das jeweilige Krankheitsbild angeleitet. Ein Schwerpunkt ist die Behandlung von Frühgeborenen. |
MP05 | Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern | |
MP06 | Basale Stimulation | Die Basale Stimulation wird zum einen durch Krankengymnasten angeboten und durchgeführt, findet aber ebenso durch geschultes Pflegepersonal auf den Stationen Anwendung. Die Basale Stimulation ist u. a. fester Bestandteil der Frühgeborenenversorgung. |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung | Zum Beratungsspektrum der Sozialarbeiter unseres Hauses gehört auch die Vermittlung adäquater Rehabilitationsangebote im stationären und ambulanten Bereich. |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden | Konzept für die Begleitung von Sterbenden und Angehörigen: Ständig steht geschultes med. Personal sowie kath./ev. Seelsorger bereit; ggf. Unterstützung durch amb. Hospizdienst sowie Vermittlung von Hospizplätzen. Besonderer Verabschiedungsraum. Besonderes |
MP10 | Bewegungsbad/Wassergymnastik | Die Bäderabteilung der Klinik verfügt über ein Bewegungsbad und bietet z.B. Stangerbad, Wassergymnastik oder Vierzellenbad an. Das Bewegungsbad wird zu festgelegten Zeiten auch von Selbsthilfegruppen wie z.B. von Morbus Bechterew-Erkrankten genutzt. |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie | Bewegungstherapien werden von der Bäderabteilung und Krankengymnastik angeboten. Bei bettlägerigen Patienten besuchen die Therapeuten die Patienten auf den Stationen und führen die Behandlung vor Ort durch. |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) | Die Therapie nach Bobath wird zum einen von den Krankengymnasten angeboten und durchgeführt, findet aber ebenso durch geschultes Pflegepersonal auf den Stationen Anwendung. |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen | Die Patienten werden einzeln von unserem Diabetesberatungsteam geschult. Sie erhalten Anleitungen zur Ernährung und zum Umgang mit der Insulintherapien bspw. Schulungen zum Spritzen von Insulin und den erforderlichen Blutzuckermessungen. |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung | Die Ernährungs- und Diabetesberatung der Patienten erfolgt über geschultes Fachpersonal. Entsprechend des Ernährungszustandes und der Erkrankung des Patienten wird ein spezieller Ernährungsplan erstellt. Die verordnete Diät, bzw. Spezialkost wird durch di |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege | Bei Entlassung wird vorläufiger Entlassungsbericht für Hausarzt erstellt. Umfassende Information aller Beteiligten in der Patientenversorgung. Gemeinsames Konzept mit dem Caritasverband Witten und drei Altenpflegeinrichtungen für die Pflegeüberleitung. |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie | |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege | |
MP18 | Fußreflexzonenmassage | |
MP19 | Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik | Aufklärung über den Geburtsvorgang, verschiedene Übungen für die körperliche und seelische Vorbereitung, dazu Massage- und Entspannungsübungen sowie gezielte Atemtechniken für eine schmerzarme und angstfreien Entbindung: Fortlaufender Kurs mit 10 versch. |
MP21 | Kinästhetik | Diese besondere Form der Bewegung und Bewegungsförderung ist Bestandteil unserer aktivierenden Pflege. |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung | Ein zertifiziertes Kontinenzzentrum (s. o.) berät und behandelt alle Formen der Inkontinenz. Die Beratung und das Training zum Thema Harninkontinenz wird von der Gynäkologischen Abteilung übernommen. Die Information im Bereich Stuhlinkontinenz wird von |
MP23 | Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie | Im Rahmen der onkologischen Therapie wird Mal- und Musiktherapie angeboten. |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage | Die Lymphdrainage erfolgt durch Mitarbeiter der Bäderabteilung und der Krankengymnastik. |
MP25 | Massage | Massagen werden durch Fachpersonal der Bäderabteilung angeboten und können sowohl ambulant als auch stationär in Anspruch genommen werden. |
MP26 | Medizinische Fußpflege | Falls medizinische Fußpflege erforderlich ist, werden externe kooperierende Einrichtungen hinzugezogen. |
MP27 | Musiktherapie | Ein Angebot für Patienten unter onkologischer Therapie. |
MP28 | Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie | In der angegliederten Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin ist eine Therapie mit chinesischen Heilkräutern möglich. |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie | |
MP30 | Pädagogisches Leistungsangebot | |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie | Zusätzlich zu den bereits beschriebenen Angeboten der Physiotherapie können Fango, Elektrotherapie, Heißluft und Unterwassermassagen angeboten werden. |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie | Neben den verschiedenen bereits beschriebenen Angeboten der Krankengymnastik wird die Therapie nach Brügger (bei Erkrankungen des Bewegungsapparates) angeboten. |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse | Verschiedene Präventionskurse (z.B. Kontinenzförderung, Rückbildungsgymnastik) werden angeboten. |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst | Psychoonkologische Gesprächstherapie bei onkologischen und chronisch kranken Patienten. |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik | Die Krankengymnastik bietet Rückenschultraining an. |
MP36 | Säuglingspflegekurse | |
MP37 | Schmerztherapie/-management | Postoperatives Schmerzkonzept in der operativen Fächern: Bereits vor der OP Information über Möglichkeiten der postop. Schmerztherapie und die Einschätzung mit Hilfe einer Schmerzskala. Damit werden schmerzlindernde Maßnahmen eingeleitet. Ziel ist eine we |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen | Können Patienten sich zu Hause nicht eigenständig versorgen, erfolgt durch Einzelschulungen für die Angehörigen eine fachgerechte Anleitung. Weitere Beispiele hierfür sind die Ernährungsberatung, die Insulintherapie sowie die Schulungen zur Pflege und Ver |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie | |
MP41 | Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen | |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot | Pflegewissenschaftlerinnen ergänzen kontinuierlich das Wissen und die Kompetenz des Pflegepersonals und führen die Expertenstandards Pflege ein. |
MP43 | Stillberatung | Die Stillberatung soll der Mutter und Ihrem Baby helfen eine zufriedene und harmonische Stillbeziehung aufzubauen. Bei aufkommenden Problemen kann die Stillberatung Unterstützung und Antwort auf die aufkommenden Fragen geben. |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie | Ein Sprachtherapeut bietet Sprachschulungen für die Patienten an. |
MP45 | Stomatherapie/-beratung | Die Versorgung der Patienten nach Anlage eines künstlichen Darmausgangs erfolgt in Zusammenarbeit mit externen Stomatherapeuten. Gleichzeitig werden die Patienten für die Eigenversorgung zu Hause geschult. |
MP46 | Traditionelle Chinesische Medizin | Der Klinik angegliedert ist eine eigenständige Praxis für Traditionelle Chinesische Medizin, die von Frau Dr. med. Jü Tang geleitet wird. |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik | Die Versorgung mit Hilfsmitteln und Orthopädietechnik erfolgt in Kooperation mit externen Dienstleistern. Diese werden bei Bedarf vom Pflegedienst zu den Patienten gerufen, um noch vor der Entlassung eine Versorgung mit den notwendigen Hilfsmitteln sicher |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen | siehe Physiotherapie |
MP50 | Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik | Sowohl während des stationären Aufenthaltes als auch ambulant werden spezielle Rückbildungsgymnastikkurse angeboten. |
MP51 | Wundmanagement | Interdisziplinäres Wundmanagement und ambulante Wundversorgung |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen | Je nach Krankheitsbild bestehen Kooperationen mit zahlreichen Selbsthilfegruppen. |
MP54 | Asthmaschulung | erfolgt durch Mitarbeiter der Abteilung für Krankengymnastik |
MP55 | Audiometrie/Hördiagnostik | Audiometrie-Überprüfung von Neugeborenen |
MP63 | Sozialdienst | Planung von Rehabilitationsmaßnahmen, Beantragung Schwerbehindertenausweis, Überleitung in andere Einrichtungen etc.. |
MP65 | Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien | |
MP67 | Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder | siehe Physiotherapie |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege | Wir arbeiten mit Anbietern von Pflegeeinrichtungen zusammen. Eine besonders enge Kooperation besteht mit der Caritas Witten. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum | Jede Fachabteilung verfügt über einen Aufenthaltsraum. |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle | Jede Fachabteilung hat Ein-Bett-Zimmer mit einer separaten Naßzelle. |
NM05 | Mutter-Kind-Zimmer | |
NM07 | Rooming-in | |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) | Die Unterbringung von Eltern ist in der Kinderklinik in allen Patientenzimmern möglich. Begleitpersonen erwachsener Patienten können im Marien Hospital übernachten. In der Geburtshilflichen Abteilung können Angehörige von Wöchnerinnen in Familienzimmern g |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle | |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer | Jedes Patientenzimmer verfügt über einen Fernsehapparat. Im Bereich der Intensivmedizin existieren Geräte die individuell am Bett eingesetzt werden können. |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer | passwortgeschützter Zugang über WLAN, Anmeldung am Empfang |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett | Der Rundfunkempfang ist über die Patientenrufanlage auf den Stationen möglich. Über die Fernsehgeräte der Erwachsenen-Intensivstation kann auch der Rundfunk empfangen werden. |
NM18 | Telefon am Bett | Jeder Bettplatz verfügt über einen Telefonanschluss. Gestellung über Flatrate, nur Gespräche in Mobilfunknetze und ins Ausland sind kostenpflichtig. |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer | Jede Fachabteilung verfügt in einigen Zimmern über einen separaten Tresor. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen | Die Klinik verfügt über eine eigene Tiefgarage, die sich direkt am Haus befindet und mit einem Fahrstuhl erreichbar ist. |
NM36 | Schwimmbad/Bewegungsbad | Die Klinik verfügt über ein Schwimmbad, das zur Behandlung der hauseigenen Patienten genutzt wird. Zu festgelegten Zeiten wird es auch für andere Veranstaltungen genutzt (Aquatraining, Babyschwimmen etc.). |
NM42 | Seelsorge | Die Klinik wird durch einen katholischen Krankenhausseelsorger und eine evangelische Pfarrerin seelsorgerisch unterstützt. Eine 24h Rufbereitschaft ist gegeben. |
NM48 | Geldautomat | Ein Geldautomat befindet sich in der Eingangshalle. |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen | |
NM50 | Kinderbetreuung | |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen | Im Krankenhaus werden Räume für Treffen der Selbsthilfegruppen zur Verfügung gestellt. |
NM62 | Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung | |
NM65 | Hotelleistungen | Es besteht die Möglichkeit einer vergünstigten Hotelunterbringung für Anhegehörige. |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) | |
NM67 | Andachtsraum | krankenhauseigene Kapelle |
NM68 | Abschiedsraum |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA22 | ||
AA23 | Mammographiegerät | |
AA30 | Single-Photon-Emissionscomputertomograph (SPECT) | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA38 | Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA47 | Inkubatoren Neonatologie | |
AA50 | Kapselendoskop | |
AA57 | Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung | |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. | |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette | |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen | |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug | |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen | |
BF12 | Gebärdendolmetscher oder Gebärdendolmetscherin | Bei Bedarf in Zusammenarbeit mit externen Dolmetschern. |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) | |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische | |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße | |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten | |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter | |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe | |
BF23 | Allergenarme Zimmer | |
BF24 | Diätetische Angebote | |
BF27 | Beauftragter und Beauftragte für Patienten und Patientinnen mit Behinderungen und für „Barrierefreiheit" |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Herr Prof. Dr. Sven Schiermeier ist Lehrstuhlinhaber des Fachbereichs Frauenheilkunde der Universität Witten-Herdecke. |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Famulaturen und Praktisches Jahr können in unserem Hause absolviert werden. |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | |
FL05 | Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | |
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | Im Bereich der gynäkologischen Onkologie sowie der Inneren Medizin und der Kardiologie werden zahlreiche Studien Phase-III/IV-Studien durchgeführt. |
FL07 | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | |
FL08 | Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher | |
FL09 | Doktorandenbetreuung |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | |
HB02 | Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin | |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | Die St. Elisabeth Gruppe verfügt über eine gruppeneigene Akademie der Physiotherapie. Ab dem Jahr 2016 wird die Akademie der Physiotherapie um den Bereich der Ergotherapie erweitert. |
HB06 | Ergotherapeut und Ergotherapeutin | |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | |
HB10 | Entbindungspfleger und Hebamme | |
HB12 | Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent und Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin (MTLA) | Der praktische Teil der Ausbildung wird im Marien Hospital Witten absolviert. |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Die Abteilung Qualitätsmanagement ist in der gesamten St. Elisabeth Gruppe einheitlich organisiert. Das oberste Lenkungsgremium besteht aus dem Geschäftsführer, dem für das QM verantwortlichen Prokuristen und der Leitung der Abteilung Qualitätsmanagement. |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Die Abteilung Qualitätsmanagement ist in der gesamten St. Elisabeth Gruppe einheitlich organisiert. Das oberste Lenkungsgremium besteht aus dem Geschäftsführer, dem für das QM verantwortlichen Prokuristen und der Leitung der Abteilung Qualitätsmanagement. |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Die Verfügbarkeit für Intensivbetten darf Ihnen laut der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) leider nicht angezeigt werden.
Andere Einrichtungen in der Nähe
Ev. Krankenhaus Witten
Pferdebachstraße 27 - 58455 - Witten
0.5 km
Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum
In der Schornau 23-25 - 44892 - Bochum
2.2 km
Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
Gerhard-Kienle-Weg 4 - 58313 - Herdecke
5.8 km
Marien Hospital Dortmund-Hombruch
Gablonzstraße 9 - 44225 - Dortmund
8.2 km
Orthopädische Klinik Volmarstein, Wetter
Lothar-Gau-Straße 11 - 58300 - Wetter
8.8 km