max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Kennen Sie die Auslastung vor Ort? Teilen Sie anderen Nutzern gerne ihr Wissen mit.
Die pro homine gGmbH Wesel ist Gesundheits-Dienstleister in Akutmedizin, Altenpflege, Rehabilitation und Gesundheitsförderung.
Träger | Pro-Homine Krankenhäuser und Senioreneinrichtungen Wesel-Emmerich/Rees gGmbH |
Trägertyp | freigemeinnützig |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | 2016 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 427 | 320 |
Vollstationäre Fälle | 19.712 | 19.712 |
Teilstationäre Fälle | 223 | 223 |
Ambulante Fälle | 48.596 | 48.596 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP02 | Akupunktur |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Im Patienteninformationszentrum (PIZ) finden auf die Bedürfnisse der Patienten und Angehörigen zugeschnittene Beratungen, Schulungen und Anleitungen statt. Sie berücksichtigen die klinische Phase und besonders auch die Zeit nach der Entlassung. |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Sowohl im Rahmen unseres Gesundheitszentrums als auch in unserer Kinderklinik erfolgen praktische Anleitungen und die Vermittlung theoretischen Hintergrundwissens zur Atemtherapie und Atemgymnastik. |
MP05 | Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern |
MP06 | Basale Stimulation Unser Haus verfügt über eine eigene Trainerin für Basale Stimulation in der Pflege. Große Teile des Pflegepersonals sind durch Fortbildungen in diesem Bereich geschult. |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Im Rahmen des angeschlossenen ambulanten kardiologischen Reha-Zentrums |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Im Hospizarbeitskreis wird eine Kultur des Umgangs mit Schwerstkranken, Sterbenden und ihrer Angehörigen gefördert. Im Krankenhaus steht für Angehörige in einem würdigen Rahmen ein Abschiedszimmer zur Verfügung. Religiöse Waschungen und Abschiedsrituale v |
MP10 | Bewegungsbad/Wassergymnastik Im angeschlossenen Reha-Zentrum |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie Im Rahmen des angeschlossenen ambulanten kardiologischen Reha-Zentrums |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Diese spezielle Behandlungstherapie für neurologische Patienten wird in unserem Haus von der Physiotherapie durchgeführt. |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Fachärzte für Innere Medizin, eine Diabetesberaterin und Diätassistentinnen sichern in unserem diabetologischen Schwerpunkt die ambulante und stationäre Schulung für Typ-I- und Typ-II-Diabetiker. Wir sind als Behandlungseinrichtung für Patienten mit Typ 1 |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung In der Speisenversorgung und als Angebot des Gesundheitszentrums stehen sowohl stationären Patienten als auch nicht-stationären Bürgern eine Diät- und Ernährungsberatung zur Verfügung. |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Bei Notwendigkeit pflegerischer Versorgung nach der Entlassung wird ein Pflegeüberleitungsbogen mit allen wichtigen Informationen mitgegeben. Bei notwendiger Veränderung der Lebenssituation leistet zusätzlich der Sozialdienst wertvolle Hilfe. |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Hier werden Patienten Wege aufgezeigt, wie sie trotz Beeinträchtigungen ihren häuslichen Alltag bewältigen können. |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege |
MP19 | Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik Die Hebammen unserer Geburtshilflichen Klinik bieten diese Leistungen in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitszentrum an. |
MP21 | Kinästhetik Das angeschlossene Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe bereitet schon unsere Auszubildenden in Theorie und Praxis auf diese Inhalte vor. Eine Mitarbeiterin ist zur Kinästhetik-Trainerin fortgebildet und schult regelmäßig weitere Mitarbeiter. |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage wird über unsere Physiotherapie angeboten. |
MP25 | Massage im Rahmen unseres Reha-Zentrums |
MP28 | Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie in der senologischen Abteilung |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Manualtherapie im Rahmen unseres Reha-Zentrums |
MP30 | Pädagogisches Leistungsangebot im Rahmen der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Alle Maßnahmen der Wärme-, Kälte- und Elektrotherapie sowie der klassischen Massage kommen zur Anwendung. |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Verschiedene Konzepte und Denkmodelle kommen bei der Aufhebung bzw. Verbesserung von körperlichen Beeinträchtigungen zur Anwendung. Ziel ist es, den Patienten so schnell wie möglich und ohne Einschränkungen in sein gewohntes Umfeld zu entlassen. |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Die Kursangebote des Gesundheitszentrums beziehen sich auf die drei Säulen Ernährung, Bewegung und Entspannung. |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Die Leistungen werden von angestellten Psychologen erbracht (sowohl stationär als auch über unser MVZ). Zusätzlich hat einer dieser Psychologen die Zusatzbezeichnung Psycho-Onkologe. |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Unter der Regie des Gesundheitszentrums und durch erfahrene Physiotherapeuten und Rückenschul-Instruktoren erfolgen diese Angebote. |
MP36 | Säuglingspflegekurse |
MP37 | Schmerztherapie/-management In Ergänzung des ärztlichen Konzepts der Schmerztherapie und ausgebildeten ärztlichen Schmerztherapeuten (Spezielle Schmerztherapie) sind Mitarbeiter des Pflegedienstes als Pain-Nurses geschult. |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Im speziellen Patienteninformationszentrum (PIZ) bieten wir sowohl während des stationären Aufenthaltes als auch danach Schulung und Beratung durch fachkompetente Mitarbeiter an. |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie Im Gesundheitszentrum können Patienten unter Anleitung erfahrener Therapeuten unterschiedlichste Formen der Entspannungstherapie kennen lernen. |
MP41 | Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen Zur Geburtserleichterung und Schmerzlinderung werden neben den Anwendungen der Schulmedizin auch unterstützende Praktiken wie Aromatherapie, Akupunktur, Homöopathie und physikalische Maßnahmen angewendet. Möglichkeiten zur Unterwassergeburt sind gegeben. |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Hierzu gehören u.a. Breast Care Nurses, Pain Nurses, Kinästhetik-Trainerin, Onkologische Fachkrankenpflege, Trainerin für Basale Stimulation, Wundmanagerinnen, Pflegende mit Kenntnissen über Naturheilverfahren oder mit der Weiterbildung Palliativ Care. |
MP43 | Stillberatung Erfolgt, wenn gewünscht, immer im Rahmen unserer geburtshilflichen Betreuung durch unsere Stillberaterinnen. |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Unsere Logopädie unterstützt in enger Absprache mit dem ärztlichen Dienst die Verbesserung der durch Krankheit (z.B. Schlaganfall) entstandenen Defizite. |
MP45 | Stomatherapie/-beratung in Kooperation mit einer externen Stomaberaterin. |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik in Kooperation mit externen Sanitätshäusern |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen s. Physikalische Therapie |
MP50 | Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik Diese Leistung wird durch die Abteilung für Physiotherapie und innerhalb der geburtshilflichen Klinik systematisch angeboten. |
MP51 | Wundmanagement Neben der ärztlichen Expertise halten wir auch in der Pflege speziell fortgebildete Wundmanager vor, die die Wundheilung und Beratung der Patienten für das gesamte Haus übernehmen. |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Über unseren Schulungs- und Beratungsservice arbeiten wir intensiv mit verschiedenen Selbsthilfegruppen zusammen, die sich auch in unseren Räumlichkeiten treffen können. In allen Zentren besteht darüber hinaus eine enge Verzahnung mit den jeweiligen Selbs |
MP53 | Aromapflege/-therapie |
MP54 | Asthmaschulung |
MP56 | Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung Im Rahmen des angeschlossenen ambulanten kardiologischen Reha-Zentrums |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining im Rahmen der Ergotherapie vor allem in der Geriatrie |
MP63 | Sozialdienst |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Kreißsaalführungen; regelmäßige Vorträge und Informationsveranstaltungen |
MP65 | Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien Die therapeutische Trauerarbeit für frühverwaiste Eltern findet in Kooperation der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, des Sozialpädiatrischen Zentrums sowie der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie statt. |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen im Rahmen der Abteilung für Geriatrie |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Zu unserer Holding pro homine gehören neuen Senioreneinrichtungen. Weiterhin arbeiten wir mit stationären Pflegeeinrichtungen, ambulanten Pflegediensten sowie Einrichtungen der Kurzzeit, bzw. Tagespflege zusammen. |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM05 | Mutter-Kind-Zimmer |
NM07 | Rooming-in |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer evtl. einmalig 5,00 für einen Kopfhörer, sofern nicht vorhanden |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer für Wahlleistungspatienten kostenlos |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett evtl. einmalig 5,00 für einen Kopfhörer, sofern nicht vorhanden |
NM18 | Telefon am Bett Für Wahlleistungspatienten entfallen die Bereitstellungskosten |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Befinden sich hinter der Kinderklinik |
NM36 | Schwimmbad/Bewegungsbad |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Die ehrenamtlich tätigen Damen des Patientendienstes sind Ansprechpartnerinnen, geben wichtige Informationen, helfen bei der Orientierung innerhalb des Hauses oder begleiten Patienten und Angehörige zu den Stationen. |
NM42 | Seelsorge Zu den Angeboten der katholischen und evangelichen Seelsorge zählen u.a. Krankenbesuche, Begleitung schwerstkranker und sterbender Patienten, Gottesdienste für die Patienten sowie Gespräche mit Angehörigen und Mitarbeitern |
NM48 | Geldautomat Ein Kreditinstitut mit Geldautomat befindet sich gegenüber dem Krankenhaus |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen |
NM62 | Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) tägliches Angebot eines vegetarischen und eines für Muslime geeigneten Gerichtes |
NM67 | Andachtsraum |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA15 | Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung | |
AA18 | Hochfrequenzthermotherapiegerät | |
AA21 | Lithotripter (ESWL) | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA23 | Mammographiegerät | |
AA30 | Single-Photon-Emissionscomputertomograph (SPECT) | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA38 | Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA47 | Inkubatoren Neonatologie | |
AA50 | Kapselendoskop | |
AA57 | Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF01 | Beschriftung von Zimmern in Blindenschrift Für viele Patientenzimmer umgesetzt |
BF02 | Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung 3 neue Aufzüge verfügen über eine Sprachansage, ein Aufzug ist mit Braille-Beschriftung ausgestattet |
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung Beschriftung der Patientenzimmer mit großen Buchstaben/Zahlen. In der Geriatrie sind die Raumnummern zusätzlich groß auf der Zimmertüre aufgedruckt. |
BF05 | Blindenleitsystem bzw. personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen Personelle Unterstützung durch den ehrenamtlichen Patientendienst bwz. Hostessendienst |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. Alle Sanitärbereiche in den Patientenzimmern verfügen über barrierefreie Duschen und behindertengerechte WC-Anlagen. |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette Alle Sanitärbereiche in den Patientenzimmern verfügen über barrierefreie Duschen und behindertengerechte WC-Anlagen. |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen Alle Bereiche sind barrierefrei, d.h. stufenlos zu erreichen. Automatiktüren sind in den meisten Bereichen vorhanden. |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug Alle Aufzugstableaus sind für Rollstuhlfahrer bedienbar. In Handlaufhöhe befinden sich zusätzliche Bedientableaus. |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen Sind an verschiedenen Stellen in den Gebäuden vorhanden. |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung Personelle Unterstutzung durch den Pflegedienst und den ehrenamtlichen Hostessendienst |
BF14 | Arbeit mit Piktogrammen Hinweise auf bestimmte Bereiche erfolgen unter anderem auch durch Piktogrammen. |
BF15 | Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung Insbesondere auch auf der geriatrischen Abteilung |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) Alle Elektrobetten sind für ein Patientengewicht von 250 kg zugelassen. In Sonderfällen werden kurzfristig Betten mit höherer Nutzlast bereit gestellt. |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische Die OP-Tische und OP-Säulen sind für eine Tragkraft von min. 180 kg, teilweise bis 250 KG ausgelegt. |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße Die Nutzlast der Röntgen-Geräte, des CT und des MRT betragen mindestens 205 kg. |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten Entsprechende Waagen, Blutdruckmanschetten, Ergometer usw. stehen zur Verfügung. |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter Hublifter, Aufstehhilfen und Mobilisationshilfen stehen zur Verfügung. |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe |
BF24 | Diätetische Angebote |
BF25 | Dolmetscherdienst Fremdsprachenkundige Mitarbeiter werden bei Bedarf hinzu gezogen. |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal In unserem Krankenhaus arbeiten Menschen vieler unterschiedlicher Nationalitäten. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Außerplanmäßige Professuren: Prof. Dr. med. Gappa und Prof. Dr. med. Böhmer an der Med. Hochschule Hannover (Kinderheilkunde/Frauenheilkunde), Prof. Dr. med. Tiefenbacher an der Univers. Heidelberg (Innere Medizin-Kardiologie), Prof. Dr. med. Schulze-Berg |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | |
FL05 | Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | |
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | im Bildungszentrum Niederrhein Wesel (BZNW) |
HB02 | Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin | im Bildungszentrum Niederrhein Wesel (BZNW) |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | im Bildungszentrum Niederrhein Wesel (BZNW) |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Geschäftsführung, Einrichtungsleitungen, Pflegemanagement, Ärztliche Direktoren, Leiter Hygiene, Leiter Technik, Leiter IT und Medizintechnik, Leiter Einkauf, Leiter Medizincontrolling, Personalleitung, Qualitätsmanagement |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Geschäftsführung, Einrichtungsleitungen, Pflegemanagement, Ärztliche Direktoren, Leiter Hygiene, Leiter Technik, Leiter IT und Medizintechnik, Leiter Einkauf, Leiter Medizincontrolling, Personalleitung, Qualitätsmanagement |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Nordrhein |
Berliner Allee 52 40212 Düsseldorf |
021113820 post@md-nordrhein.de - |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 6,16% | 5,68% | 5,37% |
Anteil nicht minderungsfähig | 72,55% | 46,31% | 50,67% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 102 | 298 | 371 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 74 | 138 | 188 |
Zulässige Prüfquote | 5% | 10% | 10% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 0% | 25% | 25% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260511554" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Landkreis Wesel Fachbereich Gesundheitswesen |
Mühlenstraße 9 - 11 47441 Moers |
0281 2070 gesundheitswesen@kreis-wesel.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Marien-Hospital Wesel hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Besuchszeiten
Besuchszeiten
Andere Einrichtungen in der Nähe
Insanto - Seniorenresidenz Wesel
Dinslakener Landstraße 19 - 46483 - Wesel
1.7 km
Evangelisches Krankenhaus Wesel
Schermbecker Landstraße 88 - 46485 - Wesel
3 km
Sankt Josef-Hospital GmbH
In der Hees 4 - 46509 - Xanten
11 km
Insanto - Seniorenresidenz Dinslaken
Hünxer Straße 358 - 46537 - Dinslaken
12.9 km
St. Vinzenz-Hospital Dinslaken
Dr.-Otto-Seidel-Straße 31-33 - 46535 - Dinslaken
13.3 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
Insanto - Seniorenresidenz Wesel
Dinslakener Landstraße 19 - 46483 - Wesel
1.7 km
Evangelisches Krankenhaus Wesel
Schermbecker Landstraße 88 - 46485 - Wesel
3 km
Sankt Josef-Hospital GmbH
In der Hees 4 - 46509 - Xanten
11 km
Insanto - Seniorenresidenz Dinslaken
Hünxer Straße 358 - 46537 - Dinslaken
12.9 km
St. Vinzenz-Hospital Dinslaken
Dr.-Otto-Seidel-Straße 31-33 - 46535 - Dinslaken
13.3 km
Förderer
Bereitgestellt von