max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | Stiftung Marien-Hospital Euskirchen |
Trägertyp | freigemeinnützig |
Psychiatrisch | Ja |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | 2016 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 433 | 320 |
Vollstationäre Fälle | 16.615 | 16.615 |
Teilstationäre Fälle | 99 | 99 |
Ambulante Fälle | 35.000 | 35.000 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP02 | Akupunktur Im Rahmen der Schmerztherapie wird bei Patienten mit chronischen Schmerzen die Akupunktur erfolgreich angewendet. Ziel ist eine Reduzierung der Schmerzen. Außerdem wird die Akupunktur regelmäßig von den Hebammen (Kreißsaal) eingesetzt bei der Geburtsvorbe |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Eine Angehörigenberatung findet u.a. zur Versorg. m. Hilfsmitteln und deren Anwendung sowie z. häuslichen Pflege statt. D. den Sozialdienst werden weitere Hilfestellungen u. Tipps f. die Angehörigen gegeben. Es finden regelm. Informationstage statt. |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Die Atemgymnastik kann in Kombination mit anderen Methoden wie Klopfmassagen, Flüssigkeitszufuhr und Medikamentengabe die Behandlung von chronischer Bronchitis oder Lungenentzündung unterstützen. |
MP05 | Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern Auf dem Gelände des Krankenhauses befindet sich eine Kindertagesstätte mit insgesamt 30 Betreuungsplätzen. Gruppenform 1: 10 Betreuungsplätze für Kinder von 0; 4 bis 3 Jahren. Gruppenform 2: 20 Betreuungsplätzen für Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren. |
MP06 | Basale Stimulation Basale Stimulation aktiviert Wahrnehmungsbereiche u. regt primäre Körper- u. Bewegungserfahrungen bei schwerst mehrfachbeeinträchtigten Menschen an. Mit einfachsten Möglichkeiten wird versucht, d. Kontakt zu d. Menschen aufzunehmen, um ihnen d. Zugang zu |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Die medizinische Rehabilitation versucht, einen die Teilhabe oder Erwerbsfähigkeit bedrohenden oder (z. B. durch Unfall) entstandenen Gesundheitsschaden zu beseitigen, zu mildern oder Folgen zu beseitigen. |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Wir versuchen Sterbenden ein schmerzfreies Sterben in ruhiger Umgebung im Beisein der Familie zu ermöglichen. Auf Wunsch bieten wir die Begleitung durch einen Geistlichen an. |
MP10 | Bewegungsbad/Wassergymnastik Wassergymnastik (auch Aqua-Gymnastik) ist ein spezielles Bewegungstraining im Wasser. Die Kraft- und Koordinationsübungen schonen die Gelenke, den Rücken und kräftigen die Muskulatur und das Herzkreislaufsystem. Wassergymnastik wird durch die Bäderabteilu |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie Die Bewegungstherapie wird als Teil eines ganzheitlichen Therapiekonzeptes vor allem in der Abteilung für Psychiatrie genutzt. Bewegungsübungen, Sport und Freizeitaktivitäten sind hier in den Tagesablauf integriert. Die Therapie wird durch die Abteilung f |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Beruht auf der Annahme der „Umorganisationsfähigkeit“ (Plastizität) des Gehirns, das heißt, dass gesunde Hirnregionen die zuvor von den erkrankten Regionen ausgeführten Aufgaben neu lernen und übernehmen können. |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Im Rahmen der Diabetesschulung werden Grundlagen zum Thema Diabetes, Bewegung, gesunde Ernährung, Fußpflege und richtige Blutdruck- und Blutzuckermessung vermittelt. |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Speziell ausgebildete Diätassistentenin beraten die Patienten und deren Angehörige über die praktische Durchführung von ärztlich verordneten Diäten. Mit den Patienten wird ein individuelles Langzeitdiätprogramm entwickelt. Beratungsschwerepunkt ist die Er |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Um dem Patienten eine zügige Entlassung zu ermöglichen, wurden abteilungsspezifische Abläufe definiert, um eine reibungslose Weiterversorgung der Patienten nach der Entlassung zu gewährleisten. |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Angebote d. Ergo- und Sporttherapie für d. Abteilung f. klinische Psychiatrie u. Psychotherapie sowie Neurologie finden in Einzel- u. Gruppentherapien statt. Das multiprofessionelle Therapeutenteam arbeitet stationsgebunden, Ziele u. Inhalte der einzelnen |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege |
MP18 | Fußreflexzonenmassage Die Reflexzonenmassage ist eine Behandlungsform, die physiotherapeutische Anwendungen ergänzen kann sowie eine Verbesserung des Wohlgefühls unterstützen kann. Auf Wunsch wird sie durch die Abteilung für Physiotherapie angewendet. |
MP19 | Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik Die Elternschule bietet Kurse und Beratungsangebote für werdende und junge Eltern in Kooperation mit der Katholischen Familienbildungsstätte und Haus der Familie. |
MP21 | Kinästhetik Kinästhetik befasst sich mit dem Studium der menschlichen Bewegung, die für die Ausübung der Aktivitäten des täglichen Lebens erforderlich ist und hilft damit pflegenden Angehörigen ihre körperliche Belastung zu minimieren. |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Neben der ursächlichen Behandlung der Unfähigkeit, Stuhl und Harn zu kontrollieren, werden Methoden wie Beckenbodentraining, die medikamentöse Therapie oder die Versorgung mit Hilfsmitteln durchgeführt. |
MP23 | Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie Eine Form der unterstützenden Psychotherapie, bei der Mittel und Prozesse der Bildenden Kunst eingesetzt werden. Auch im Rahmen d. Psychoonkologie Teil der Brustkrebsbehandlung. |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Lymphdrainage dient hauptsächlich als Ödem- und Entstauungstherapie geschwollener Körperregionen, wie Körperstamm und an Armen und Beinen. Durch kreisförmige Verschiebetechniken, welche mit leichtem Druck angewandt werden, wird die Flüssigkeit aus dem Gew |
MP25 | Massage Die Massage dient der mechanischen Beeinflussung von Haut, Bindegewebe und Muskulatur durch Dehnungs-, Zug- und Druckreiz. Die Wirkung der Massage erstreckt sich von der behandelten Stelle des Körpers über den gesamten Organismus und schließt auch die Psy |
MP26 | Medizinische Fußpflege Die Medizinische Fußpflege wird im Rahmen der medizinischen Therapie bei Erkrankungen des Fußes wie zum Beispiel bei Diabetes mellitus oder Venenleiden durchgeführt. |
MP27 | Musiktherapie Musik wird im Rahmen der therapeutischen Beziehung zur Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung seelischer, körperlicher und geistiger Gesundheit eingesetzt. Die Musiktherapie wird in der Abteilung für Psychiatrie als Bestandteil verschiedener Therapiek |
MP28 | Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie Als Naturheilverfahren gelten: Hydrotherapie u. Balneotherapie (Wasseranwendungen), Bewegungstherapie, Diätetik (gesunde Kost und eine dem Krankheitsbild angepasste Diät), Ordnungstherapie (ausgewogene Lebensführung), Phytotherapie (Einsatz von Pflanzenwi |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Die physikalische Therapie fasst medizinische Behandlungsformen zusammen, die auf physikalischen Methoden beruhen. Zu diesen Prinzipien zählen Wärme, Gleichstrom, Infrarot- und UV-Licht, Wasseranwendungen und mechanische Behandlung wie zum Beispiel die Ma |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Die Krankengymnastik wird eingesetzt bei: Vor- und Nachbehandlungen bei Operationen, Intensivmedizin, Atemwegserkrankungen, allgemeiner Immobilisation, Wochenbettgymnastik, Beckenbodengymnastik, Gangschulung, Kraft- und Ausdauertraining, Diabetes, Rückens |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse In der Psychiatrie werden durch verschiedene Therapieformen Methoden zur Suchtprävention und Gewaltprävention erlernt, ebenso werden Methoden der Konfliktprävention eingeübt. In den somatischen Abteilungen werden Anreize zur Prophylaxe von Krankheiten und |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Die Ärzte, Psychologen, Psychotherapeuten und der Psychosozialdienst der Abteilung für Psychiatrie betreuen bei Bedarf konsiliarisch alle Patienten im Marien-Hospital. |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Unter Anleitung der Physikalischen Therapie wird der Patient in der Rückenschule selbst aktiv. Richtiges Bewegen und die gezielte Kräftigung der Muskulatur wird geübt, um die Wirbelsäule zu stabilisieren. Es werden Tipps und Hinweise für den täglichen Geb |
MP36 | Säuglingspflegekurse Die Elternschule bietet Kurse und Beratungsangebote für werdende und junge Eltern in Kooperation mit der Katholischen Familienbildungsstätte und dem Haus der Familie. |
MP37 | Schmerztherapie/-management Durch die Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin werden sämtliche modernen Schmerztherapieverfahren angewendet. Sie steuert die Therapie, wenn sie im Rahmen eines Konsils zur Patientenmitbetreuung gebeten wird oder gibt Behandlungsempfehlungen |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Abhängig von der Erkrankung des Patienten werden die Angehörigen und die Patienten selbst geschult, bestimmte Verhaltensweisen, Blutzuckerselbstmessungen, Therapieanpassungen oder Medikamenten- und Spritzenapplikationen selbst durchzuführen oder Hilfsmitt |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie Durch Entspannungstechniken (Autogenes Training, Atementspannung, Progressive Muskelrelaxation) werden körperliche und emotionale Anspannung oder Erregung verringert, die Empfindlichkeit für Belastungssituationen reduziert und ein Zustand der Entspannung |
MP41 | Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot |
MP43 | Stillberatung Still- und Laktationsberaterin bietet Beratung und Hilfe bei allen Fragen rund um das Stillen an. |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Logopädie behandelt Einschränkungen der Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- oder Hörfunktion vor allem nach einem Schlaganfall oder nach Verletzungen. |
MP45 | Stomatherapie/-beratung Ein Enterostoma ist eine chirurgische Öffnung eines Darmteils durch die Bauchwand, die der Ausleitung der Ausscheidungen dient. Spezielle Stomaversorgungen dienen der Aufnahme von Stuhl und Gasen. Die Handhabung entspre. Produkte wird von geschulten Krank |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Zur Behandlung von Fehlstellungen oder Schäden am Haltungs- und Bewegungsapparat sowie zur Schienung nach Operationen werden Prothesen, Schienen und Orthesen angepasst und häufig individuell nach Maß hergestellt, um dem Patienten eine optimale Behandlung |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Wärme- und Kälteanwendungen finden im Rahmen verschiedener Anwendungsgebiete ihren Einsatz. So wird Wärme z. B. bei Muskelverspannungen und zur Durchblutungsförderung eingesetzt, Kälteanwendungen werden dagegen bei Prellungen, Blutungen und Fieber erfolgr |
MP50 | Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik Die Elternschule bietet Kurse und Beratungsangebote für werdende und junge Eltern durch unsere Hebammen an. |
MP51 | Wundmanagement Für die Versorgung von problematischen Wunden stehen speziell ausgebildete Pflegekräfte zur Verfügung, die als Wundmanager die Versorgung übernehmen oder unterstützen. Es kommen sämtliche moderne Verbandstechniken sowie auch die Versorgung mit Vakuumpumpe |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Wir arbeiten mit Selbsthilfegruppen eng durch die Patientenbetreuung, Veranstaltung von Fortbildungen und Informationsveranstaltungen und durch Bereitstellung von Räumlichkeiten zusammen. |
MP53 | Aromapflege/-therapie |
MP54 | Asthmaschulung |
MP55 | Audiometrie/Hördiagnostik |
MP56 | Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung Der Patient stellt sich Belastungen/Aufgaben des alltäglichen Leben, zu Hause oder an anderen relevanten Orten. Z. B.: Haushaltsführung, Einhaltung der Tagesstruktur, Beziehungspflege, Expositinsübungen. Auftauchende Probleme/Konflikte werden anschließend |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) PNF ist eine Behandlungsmethode der Physiotherapie, die auf dem Zusammenspiel zwischen Nerven und Muskeln aufbaut. |
MP62 | Snoezelen Psychotherapeutisches Therapieangebot, Aufenthalt in einem gemütlichen, angenehm warmen Raum, bequem liegend oder sitzend, umgeben von leisen Klängen und Melodien, Lichteffekte betrachtend. Das Snoezelen dient der Verbesserung der sensitiven Wahrnehmung u |
MP63 | Sozialdienst Der Sozialdienst entwickelt m. d. Patienten Lösungsmöglichkeiten bei wirtschaftlichen Notlagen, Wohnungsproblemen oder Partnerkonflikten. Weitere Felder sind finanzielle und rechtliche Angelegenheiten, Einleitung von Rehabilitationsmaßnahmen, Organisation |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit |
MP65 | Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum In der Psychomedizinischen Abteilung gibt es Gemeinschaftsräume. |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Alle 1-BZ verfügen über eine eigene Nasszelle. |
NM05 | Mutter-Kind-Zimmer |
NM07 | Rooming-in |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Die Unterbringung einer Begleitperson ist auf Wunsch möglich (45.- € je Tag). |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Alle 2-BZ verfügen über eine eigene Nasszelle. |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer In allen Krankenzimmern der somatischen Stationen sind Fernseher installiert. Gegen eine Pauschale können diese freigeschaltet werden. Für Wahlleistungspatienten ist die Nutzung des Fernsehers kostenlos. |
NM18 | Telefon am Bett Ein Telefon findet sich an jedem Patientenbett. Grundgebühr 15 Euro. Über den Grundbetrag hinausgehende Gebühren werden berechnet. |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Ein Wertfach steht jedem Patienten im Zimmerbereich zur Verfügung. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Es stehen klinikeigene Parkplätze sowie ein Parkhaus zur Verfügung, welche ständig nutzbar sind. |
NM36 | Schwimmbad/Bewegungsbad Das Schwimm- und Bewegungsbad der Physiotherapie kann in Absprache mit der Abteilung für Physiotherapie genutzt werden. |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen |
NM42 | Seelsorge Im Bereich der Krankenhausseelsorge sind ein kath. und ein evangelischer Pfarrer sowie jeweils eine kath. u. evang. Krankenhausseelsorgerin tätig. |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Es finden Fortbildungsveranstaltungen zu medizinischen Themen für interessierte Patienten und Besucher statt. |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen |
NM65 | Hotelleistungen |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) |
NM67 | Andachtsraum |
NM68 | Abschiedsraum |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA18 | Hochfrequenzthermotherapiegerät | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA23 | Mammographiegerät | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA57 | Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren | |
AA69 | Linksherzkatheterlabor | |
AA70 | Behandlungsplatz für mechanische Thrombektomie bei Schlaganfall |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF02 | Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung Nur in Verwaltungsgebäude. |
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette Nur Wahlleistungszimmer. |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug Im Verwaltungsgebäude. |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe |
BF24 | Diätetische Angebote |
BF25 | Dolmetscherdienst |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal |
BF27 | Beauftragter und Beauftragte für Patienten und Patientinnen mit Behinderungen und für „Barrierefreiheit" |
BF32 | Räumlichkeiten zur Religionsausübung vorhanden |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | CA Chirurgie: außerplanm. Prof. Uni Düsseldorf, CA Abt. f. Anästhesie, Operative Intensivmedizin, Schmerztherapie u. Palliativmedizin: außerplanmäßiger Prof. Westf. Wilhelms-Universität Münster. CA Kardiologie: außerplanm. Prof. Uni Köln. |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Medizinstudenten d. Rhein. Friedrich-Wilhelms-Univ. Bonn absolv.. d. Praktische Jahr in allen Abt. d. Hauses. D. prakt. Ausbildung wird d. regelm. Fortbildungen d. einzelnen Fachabteilungen unterstützt. Die PJ´ler haben außerdem die Möglichkeit, an den Be |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Projekt „Fragen zur palliativmedizinischen Ethik“ m. Prof. Verrel, Jurististische Fak. d. Rhein. Friedrich-Wilhelms-Univ. Bonn. Regelm. Symposien u. Seminare im Rahmen d. jährlichen DGPPN-Kongresses z. Psychiatrie u. Geschichte d. Psychiatrie zus. m. d. |
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | Die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe nimmt im Rahmen des Brustzentrums an mehreren multizentrischen Studien teil. |
FL08 | Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher | |
FL09 | Doktorandenbetreuung |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Die Krankenpflegeschule nimmt jährlich 28 Lernende zur 3-jährigen Ausb. zum/zur Gesundheits- u. Krankenpfleger(in) auf sowie bis zu 20 Lernende zur 1-jährigen Ausb. zum/zur Gesundheits- u. Krankenpflegeassistenten(tin). Es besteht eine Kooperation mit 2 w |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | 2-3 Schüler(innen) der Karl-Borromäus-Schule Bonn absolvieren im Marien-Hospital den gesamten praktischen Teil ihrer dreijährigen Ausbildung zum bzw. zur OTA. |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | andere Frequenz |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Geschäftsführung, Pflegedienstleitung, Ärztlicher Direktor, QM. Erfolgt im Rahmen der Direktoriumssitzung auf Einladung des Direktoriums. |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | andere Frequenz |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Geschäftsführung, Pflegedienstleitung, Ärztlicher Direktor, QM. Erfolgt im Rahmen der Direktoriumssitzung auf Einladung des Direktoriums. |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Nordrhein |
Berliner Allee 52 40212 Düsseldorf |
021113820 post@md-nordrhein.de - |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 8,60% | 8,96% | 9,05% |
Anteil nicht minderungsfähig | 56,84% | 53,80% | 53,46% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 285 | 316 | 419 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 162 | 170 | 224 |
Zulässige Prüfquote | 10% | 10% | 10% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 25% | 25% | 25% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260530886" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Kreis Euskirchen Abteilung Gesundheit |
Jülicher Ring 32 53879 Euskirchen |
02251 15-0 infektionsschutz@kreis-euskirchen.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Marien-Hospital Euskirchen hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Andere Einrichtungen in der Nähe
Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der MARIENBORN Zülpich
Luxemburger Straße 1 - 53909 - Zülpich
11.3 km
Kreiskrankenhaus Mechernich
Sankt-Elisabeth-Straße 2-6 - 53894 - Mechernich
11.5 km
Marien-Hospital Erftstadt-Frauenthal
Münchweg 3 - 50374 - Erftstadt
18.3 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der MARIENBORN Zülpich
Luxemburger Straße 1 - 53909 - Zülpich
11.3 km
Kreiskrankenhaus Mechernich
Sankt-Elisabeth-Straße 2-6 - 53894 - Mechernich
11.5 km
Marien-Hospital Erftstadt-Frauenthal
Münchweg 3 - 50374 - Erftstadt
18.3 km
Förderer
Bereitgestellt von