max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | Landeshauptstadt München, Bezirk Oberbayern, Kuratorium Wohnen im Alter, DMSG LV Bayern e.V. |
Trägertyp | freigemeinnützig |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Nein |
2017 | |
---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 115 |
Vollstationäre Fälle | 1.875 |
Teilstationäre Fälle | 493 |
Ambulante Fälle | 513 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Angehörigenschulung und Angehörigenberatung hinsichtlich Transfers und Hilfsmittel, psychologische, neuropsychologische, sozialpädagogische und logopädische Beratung von Angehörigen auf individuellen Wunsch |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Atemtherapeutische Anwendungen inklusive der Anleitung von Atemtrainern und Geräten zur Prophylaxe und Behandlung von Atemwegerkrankungen |
MP06 | Basale Stimulation Im Rahmen des neuropalliativen Behandlungskonzeptes |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Information und Beratung zur Teilhabe am Arbeitsleben Beantragung von Hilfsmitteln für den Arbeitsplatz, berufliche Rehabilitationsmaßnahmen |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Psychosoziale Begleitung im Rahmen des Neuropalliativen Dienstes, Zusammenarbeit mit Hospizvereinen und palliativen Beratungsdiensten |
MP10 | Bewegungsbad/Wassergymnastik Wassertherapie nach Halliwick als Einzeltherapie und/oder Gruppenbehandlung, Freies Schwimmen |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie Bewegungserfahrung, Yoga, Pilates, Gleichgewichts- und Koordinationsschulung, Nordic Walking und diverse sportliche Aktivitäten im Rahmen von Einzel- und Gruppenbehandlungen |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Physiotherapeutische Behandlungseinheiten von Multiple Sklerose-Patienten mit funktionellen Beeinträchtigungen nach dem Bobath-Konzept als Einzeltherapie |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung In einer Diät- und Ernährungsberatung werden dem Patienten in verständlicher Sprache Therapien und Präventionen erklärt. Durch eine gezielte Ernährung sollen Symptome vermindert, Krankheiten geheilt oder der Krankheitsverlauf positiv beeinflusst werden. |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Beratung und Unterstützung bei der Vermittlung von ambulanten, teilstationären und stationären Hilfen zur Sicherung der häuslichen Nachsorge, Hilfsmittelberatung, Einleitung und Organisation von Anschlussheilbehandlung |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Ziel der Ergotherapie ist es, Patienten eine größtmögliche Selbständigkeit und Unabhängigkeit im alltäglichen Leben zu ermöglichen. Nach einer detaillierten Diagnostik erstellen wir einen individuellen Behandlungsplan mit einzel- und/oder gruppentherapeut |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Erstellung und Umsetzung von Hilfeplänen |
MP18 | Fußreflexzonenmassage Physikalisch-therapeutische Behandlung von Multiple Sklerose-Patienten mit Schmerzsymptomatik bzw. Durchblutungsstörungen sowie zur Ergänzung der physiotherapeutischen Anwendungen |
MP21 | Kinästhetik Kinästhetische Behandlungseinheiten für Multiple Sklerose-Patienten zur Bewegungserfahrung und Ökonomisierung der vorhandenen Bewegungsabläufe. Regelmäßige jährliche Schulungen für Pflegemitarbeiter (Grund- und Aufbaukurse) |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Physiotherapeutisches Beckenbodentraining in Form von Einzel- und Gruppenbehandlungen, pflegerische Fachkraft schult PatientInnen zum intermittierenden Selbstkatheterisieren inkl. Materialversorgung |
MP23 | Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie Zusatzangebot Malen und Töpfern unter Anleitung von entsprechend ausgebildeten Therapeuten |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Komplexe physikalische Entstauungstherapie von Multiple Sklerose-Patienten mit Ödemen, Kompressionsbehandlung Strumpfanpassung, Hautpflege, Bewegungstherapie |
MP25 | Massage Physikalisch-therapeutische Anwendung zur Schmerzlinderung, Detonisierung der Muskulatur, Lösung von Verklebungen und lokalen Steigerung der Durchblutung bei Multiple Sklerose-Patienten |
MP26 | Medizinische Fußpflege Externe Dienstleistung |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Physikalisch-therapeutische, physio- und ergotherapeutische Kombinationsbehandlung von Multiple Sklerose-Patienten mit Funktionsstörungen/Schmerzen des aktiven und passiven Bewegungsapparates |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Physikalisch-therapeutische Anwendung in Form von Kohlensäurebädern bei Multiple Sklerose-Patienten mit Trophik- und Sensibiliätsstörungen; als Blutdrucksenkende Maßnahme |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Physiotherapeutische Behandlungseinheiten auf neurophysiologischer Basis zur Wiederherstellung, Verbesserung und zum Erhalt der Bewegungs- und Funktionsfähigkeit von Multiple Sklerose-Patienten |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Neuropsychologie: Untersuchung kognitiver Funktionen, mit anschließender individuell angepasster Therapie u. Beratung. Klinische Psychologie: Psychotherapeutische Einzelgespräche, Paar- und Familienberatung, Informationen zu ambulanter Psychotherapie, G |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Schulung zur Selbstinjektion von Immunmodulatoren, Beratung und Anleitung hinsichtlich diverser Hilfsmittel für Patienten und Angehörige, Transferschulungen für Angehörige, Beratung von Patienten und Angehörigen bei Dysphagie (z.B. Kostanpassung) |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie Autogenes Training, progressive Muskelentspannung nach Jacobsen, schnelles Lagern nach Schaarschuch-Haase, Yoga, Vermittlung von Entspannungstechniken, Imaginationsverfahren |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Speziell ausgebildete MS-Nurses und Reha-FachpflegerInnen |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Diagnostik, Beratung und Therapie bei Dysphonie, Dysarthrie, Dysphagie und Aphasie; Diagnostik, Beratung und Therapie bei Atemstörungen |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Beratung, Testung, Anleitung, individuelle Anpassung sowie Versorgung von Multiple Sklerose-Patienten mit Gehhilfen, Rollstühlen inklusive Zubehör aller Art, orthopädischen Hilfsmitteln (beispielsweise Ulcera-Orthesen) sowie Kompressionsstrümpfen, TENS/ E |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Eistauchbäder, lokale Eisbehandlungen, Coolpacks, Kneipp´sche Güsse, Wärmekissen, Peloidpackung, Blaulicht, Rotlicht, heiße Rolle im Rahmen der Physikalischen Therapie und Physiotherapie zur Schmerzlinderung, positiven Sensibilitätsbeeinflussung, Mehrdurc |
MP51 | Wundmanagement Versorgung von Dekubitalulcera durch Wundexperten im Hause inkl. VAC-Pumpe. |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Zusammenarbeit mit der DMSG, Vermittlung zu Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen, Vorträge für Selbsthilfegruppen zu MS-bezogenen Themen |
MP53 | Aromapflege/-therapie Im Rahmen des neuropalliativmedizinischen Behandlungsangebotes |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining Neuropsychologisch fundierte Behandlung zur gezielten Förderung von Hirnleistungen. Das kognitive Training ermöglicht eine Förderung der Denk- und Gedächtnisfunktionen. Zusätzlich kommen computergestützte Therapien wie z.B. Cogpack und Freshminder zum Ein |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) Physiotherapeutische Anwendungen von Multiple Sklerose-Patienten mit Beeinträchtigungen des Bewegungsverhaltens mit Hilfe der Anbahnung physiologischer Bewegungsmuster. U.a. Behandlung von Gesichts- und Zungenparesen |
MP63 | Sozialdienst Information, Beratung bei sozialrechtlichen Fragestellungen; Unterstützung bei der Beantragung von Hilfen; Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung und den behinderungsbedingten Veränderungsprozessen; Unterstützung bei der Sicherung der finanziellen Gr |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Jeweils einmal jährlich findet ein Patientenseminar zu MS-spezifischen Themen für Betroffene und Angehörige, sowie ein Symposium für Fachkreise statt. Besichtigung und Führung durch das Behandlungszentrum Kempfenhausen für Heilberufsausbildungsstätten, DM |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen Behandlungseinheiten auf neurophysiologischer Basis, Sturztraining, Laufbandtherapie mit Gewichtsabnahme, funktionelles Vibrationstraining u.v.m. Als Zusatzangebot Feldenkrais, rhythmische Bewegung und Rollstuhltanz |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Zum Behandlungszentrum Kempfenhausen gehört auch ein Pflegeheim für MS-Betroffene. Zusammenarbeit mit MS-spezifischen Einrichtungen |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum auf jeder Station mit Fernseher und Radio/CD-Player |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle als Wahlleistung |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Standardleistung |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer kostenlos in jedem Zimmer |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer Kosten: 2 €/Woche. Falls ein Kabel benötigt wird, muss eine Kaution von 10€ an der Rezeption hinterlegt werden |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett Über das TV-Gerät und über Internetverbindung am Bett. In den Wahlleistungszimmern (Einzelzimmer) ist zusätzlich ein Radio mit CD-Fach |
NM18 | Telefon am Bett als Wahlleistung |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Standard in jedem Zimmer; für jeden Patienten steht ein eigener Tresor zur Verfügung (ohne Versicherung ) |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen |
NM36 | Schwimmbad/Bewegungsbad Im Rahmen der Physiotherapie: Einzeltherapie im Wasser: Täglich Gruppentherapie im Wasser: Montag und Donnerstag 11:00 bis 12:00 Uhr. Offener Zugang nach ärztlicher Genehmigung: Freies Schwimmen Mo-Fr von 14:30 bis 15:00. Samstag von 11:00 bis 11:30 |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen |
NM42 | Seelsorge Regelmäßige Besuche, auf individuelle Anfrage. Die Seelsorge hilft spirituelle Kraftquellen, wie Grundvertrauen, religiöse Beziehung, Sinndeutung zu entdecken/fördern. Die fachliche Kompetenz liegt im Beistand, sich mit der Wirklichkeit der Krankheit kon |
NM48 | Geldautomat Bargeldabhebung mit EC-Karte und PIN nur an der Rezeption, bis 100€ täglich, Gebühr 0,30€ |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen regelmäßige jährliche Veranstaltungen zu neurologischen Themen |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) Es wird im Rahmen des Möglichen auf Sonderwünsche des Patienten eingegangen |
NM67 | Andachtsraum Durchgehend geöffneter interkonfessioneller Andachtsraum mit regelmäßigen Gottesdiensten |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. Alle Zimmer sind rollstuhlgerecht |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen Alle Serviceeinrichtungen sind rollstuhlgerecht zugänglich |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) Schwerlastbetten können angefordert werden. Ein Kontingent an verlängerbaren Betten ist vorhanden. Niederflurbetten sind vorhanden |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten Sind auf den Stationen vorhanden |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter Sind auf den Stationen vorhanden |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe Sind vorhanden |
BF24 | Diätetische Angebote |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal Englisch, Serbokroatisch, Albanisch, Türkisch, Russisch, Rumänisch |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | APL-Professur mit Lehrauftrag an der Ruhr-Universität Bochum (Fachbereich Medizin - Neurologie) |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Evaluation von Patientenschulungsprogrammen (S.MS) in Kooperation mit der UKE Hamburg |
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | BG12-Studie (Phase III), Oratorio (Phase III), EXPAND (Phase III), EPIDEM (Phase IV), CogniPlus (Phase IV), START (Phase IV) |
FL07 | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | Initiierung/Leitung der multizentrischen klinisch wissenschaftlichen Studie EXTEND |
FL09 | Doktorandenbetreuung |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Praktische Ausbildung im Fachgebiet Innere Medizin im Rahmen der Ausbildung zum Gesundheits- und KrankenpflegerIn an der Akademie des Städtischen Klinikum München GmbH |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | Unterrichtsbegleitendes Schulpraktikum Neurologie im Rahmen der Ausbildung zur Physiotherapeutin/zum Physiotherapeuten an der Staatlich genehmigten Berufsfachschule für Physiotherapeuten an der IB Medizinischen Akademie in München |
HB06 | Ergotherapeut und Ergotherapeutin | Unterrichtsbegleitendes Schulpraktikum Neurologie im Rahmen der Ausbildung zur Ergotherapeutin/ zum Ergotherapeuten an der Staatlich genehmigten Berufsfachschule für Ergotherapeuten in München |
Qualitätsmanagement | |
Risikomanagement |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Bayern |
Haidenauplatz 1 81667 München |
0891590605555 info@md-bayern.de - |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 13,50% | 37,36% | 9,48% |
Anteil nicht minderungsfähig | 24,75% | 38,24% | 29,41% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 101 | 34 | 34 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 25 | 13 | 10 |
Zulässige Prüfquote | 15% | 15% | 15% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 50% | 50% | 50% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260913399" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Landratsamt Starnberg Fachbereich 32 Gesundheitswesen |
Dampfschiffstraße 2a 82319 Starnberg |
08151 148-77900 gesundheitsamt@lra-starnberg.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Marianne-Strauß-Klinik hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Andere Einrichtungen in der Nähe
Klinikum Starnberg
Oßwaldstraße 1 - 82319 - Starnberg
3 km
Benedictus Krankenhaus Feldafing
Thomas-Mann-Straße 6 - 82340 - Feldafing
7.7 km
Asklepios Fachkliniken München-Gauting
Robert-Koch-Allee 2 - 82131 - Gauting
8.8 km
Klinikum Fünfseenland Gauting
Robert-Koch-Allee 6 - 82131 - Gauting
8.8 km
Kreisklinik Wolfratshausen
Moosbauerweg 5 - 82515 - Wolfratshausen
9.7 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
Klinikum Starnberg
Oßwaldstraße 1 - 82319 - Starnberg
3 km
Benedictus Krankenhaus Feldafing
Thomas-Mann-Straße 6 - 82340 - Feldafing
7.7 km
Asklepios Fachkliniken München-Gauting
Robert-Koch-Allee 2 - 82131 - Gauting
8.8 km
Klinikum Fünfseenland Gauting
Robert-Koch-Allee 6 - 82131 - Gauting
8.8 km
Kreisklinik Wolfratshausen
Moosbauerweg 5 - 82515 - Wolfratshausen
9.7 km
Förderer
Bereitgestellt von