max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | Maria-Hilf-Krankenhaus, Bergheim/Erft gGmbH |
Trägertyp | freigemeinnützig |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Nein |
2017 | 2016 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 205 | 320 |
Vollstationäre Fälle | 8.465 | 8.465 |
Teilstationäre Fälle | 0 | 0 |
Ambulante Fälle | 12.963 | 12.963 |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
MP02 | Akupunktur | wird angeboten von Hebammen in der Geburtsvorbereitung |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare | Angehörige erhalten entsprechend unserem Leitbild unter anderem von dem Sozialen Dienst, dem Casemanagement, Demenzcoach und dem Palliativmedizinischem Team bei Bedarf umfangreiche Unterstützung und Beratung. Auch Ärzte und Pflegekräfte sind für wichtige |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie | Atemtherapie wird auf der Intensivstation, in der Physiotherapie und in der Inneren Medizin angewendet. |
MP05 | Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern | Stillkurse |
MP06 | Basale Stimulation | |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung | Rehabilitationsberatung ist für viele Patienten aller Fachbereiche vorgesehen, nach elektiven Eingriffen z.B. in der Orthopädie sowie nach schweren Unfällen und Krankheiten, die Dauerfolgen befürchten lassen. Den Sozialen Dienst erreichen Sie werktags im |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden | Nach Maßgabe eines Konzepts zum Umgang mit Sterbenden und Verstorbenen erfahren Sterbende (palliativ)medizinisch und pflegerisch individuelle Unterstützung. Spezialregelungen im Bereich Geburtshilfe. Krankenhausseelsorgerin Beate Werner: 02271 87-115 |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen | An jedem zweiten Dienstag im Monat findet im MHK ein Treffen der Diabetiker-Selbsthilfegruppe statt. Außerdem gibt es eine Ernährungsberatung im MHK, die die Patienten bei Bedarf auf den Stationen informiert. Selbstverständlich berücksichtigt die hauseig |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung | [z. B. bei Diabetes mellitus] Küchenpersonal ist fachkundig, In der hauseigenen Küche arbeitet ein ausgebildeter Diätassistent. |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege | Der Prozess Entlassung ist in allen Bereichen geregelt. Der Expertenstandard für das Entlassmanagement nach §39 I a SGB V wurde im Herbst 2017 eingeführt und wird in der gesamten Klinik umgesetzt. |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege | Die Casemanagerin arbeitet hausintern eng mit den medizinischen Abteilungen, dem Sozialen Dienst, den Ärzten und Pflegekräften des Mobilen Palliativteams zusammen. Telefonisch erreichbar ist Frau Windhausen unter 02271/ 87 213. |
MP18 | Fußreflexzonenmassage | Organe und Körperfunktionen können durch die Behandlung der Fußzonen günstig beeinflusst, harmonisiert und gestärkt werden. Auf Anfrage bietet die Physikalische Therapie diese Leistung von einer erfahrenen Therapeutin an. Die Abteilung Physikalische Thera |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung | Die Abteilung Physikalische Therapie bietet Beckenbodentraining an. (Tel.: 02271-87-175) |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage | Spezielle Behandlungsform von Lymphödemen, insbesondere bei Tumorpatienten (hauptsächlich nach Brustkrebs) und bei chronisch venöser Insuffizienz, standardisiert nach vielen orthopädischen und chirurgischen OP. Selbstverständlich bieten wir auch je nach B |
MP25 | Massage | Wir bieten neben der klassischen Massage auch Sonderformen wie Stäbchen- u. Bindegewebsmassage sowie Migränebehandlung an. Auskünfte erteilt die Abteilung Physikalische Therapie (02271 87-175). |
MP26 | Medizinische Fußpflege | Medizinische Fußpflege wird im MHK durch eine externe medizinische Fußpflegerin in Kooperation angeboten, die auf Anfrage zu den Patienten auf die Stationen kommt. |
MP28 | Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie | In der Geburtshilfe vor und während der Geburt |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie | Amb. u. stationäre Patienten, qualif. Physiotherapeuten mit zusätzl. Spezialausbildungen (z.B. Skolioseth. nach Schroth) , breites Spektrum, Förderung von Muskelaufbau, Bewegungsfähigkeit u. Stoffwechselanregungen. Therapie mit Wärme, Kälte, Druck, Laser, |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie | |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse | Beckenbodentraining, monatlich 3 Abende sowie 1 Abend Refresher - Hinweise auf der homepage unter Aktuelles (Tel.: 02271/ 87-175). |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst | Kooperation mit dem Palliativteam des MHK: Ambulante ärztliche Psychotherapeutin ist bei Bedarf eingebunden. |
MP36 | Säuglingspflegekurse | Individuelle Beratung und Anleitung auf der Mutter-Kind-Station für die Mütter und Väter nach Bedarf. |
MP37 | Schmerztherapie/-management | Chefarzt Anästhesie u. Intensivmedizin mit Zusatzqualifikation „Spezielle Schmerztherapie“. Angebote: Stationäre u. ambulante Schmerztherapie Post-operative Schmerztherapie Telefon: 02271 87-401 Bereich Pflege: Pain Nurses Palliativmedizin |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen | Sprechstunden zu Demenz u. Familiale Pflege (für Angehörige pflegebedürftiger Patienten) (02271 87-213) Beratung zur Sturzpophylaxe, Präventionsfortbildung etc. |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie | Die Abteilung für Physikalische Therapie bietet auf Anfrage Entspannungstherapie nach den Methoden von Jakobsen und Schaarschuch-Haase an. Telefon: 02271 87-175 |
MP41 | Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen | Die Hebammen gewährleisten ein umfangreiches Angebot, u.a. Geburtsvorbereitung, Hebammensprechstunde, Akupunktur im Rahmen der Geburt, Rückbildungsgymnastik etc. (02271 87-585) |
MP43 | Stillberatung | individuell auf der Mutter-Kind-Station. Geprüfte Still- und Laktationsberaterin |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie | Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit einer niedergelassenen Logopädin, die bei Bedarf zur Therapie ins Haus kommt. Der Kontakt wird hergestellt über das Sekretariat der Abteilung Innere Medizin, Telefon: 02271 87-201 |
MP45 | Stomatherapie/-beratung | Stomatherapie und -beratung wird in Kooperation von einer Stomatherapeutin sichergestellt. |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik | Gute Rehabilitationsberatung ist für viele Patienten aller Fachbereiche wesentlich. Ärzte aus allen Abteilungen arbeiten eng mit den Mitarbeitern des Sozialen Dienstes auch für die Versorgung mit Hilfsmitteln zusammen. Telefon des Sozialen Dienstes: 02271 |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen | Fango, Heißluft, Eisanwendung, Coolpack durch die Pysiotherapie |
MP50 | Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik | Wochenbettgymnastik wird durch die Physiotherapeuten durchgeführt, Rückbildungsgymnastik wird durch die Hebammen angeboten. (Kooperation mit Familienbildungsstätte, Anton-Heinen-Haus) |
MP51 | Wundmanagement | Speziell ausgebildete Wundmanager/innen versorgen auf Abruf kompetent nach Standard die Wunden von Patienten und Patientinnen aus allen Abteilungen. |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen | Es bestehen zahlreiche Kontakte. Zum Teil tagen Selbsthilfegruppen auch im MHK. Auskünfte erteilt die Abteilung Sozialer Dienst. |
MP53 | Aromapflege/-therapie | im Rahmen der Geburtshilfe |
MP55 | Audiometrie/Hördiagnostik | Gesetzlich vorgeschriebenes Hörscreening bei den Neugeborenen zum Ausschluss angeborener Hörstörungen (in Zusammenarbeit mit der HNO-Klinik der Universität zu Köln). |
MP57 | Biofeedback-Therapie | In Kooperation mit externer Firma und Abteilung Physiotherapie bei Belastungs und Dranginkontinenz. |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) | Dreidimensionale physiotherapeutische Behandlungsmethode durchgeführt durch einen speziell geschulten Therapeuten. |
MP63 | Sozialdienst | Individuelle Beratung für Patienten u. Angehörige: Pflegerische Weiterversorgung - ambulant bzw. stationär, Beschaffung von Hilfsmitteln, Organisation von AHB u.Reha, Einleitung von Betreuungseilverfahren, vielfältige Beratungen z. B. Patientenverfügungen |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit | Besichtigungen und Führungen (Kreißsaal, Hospiz etc.), Vorträge, Informationsveranstaltungen, Tage der offenen Tür, Besuchertage in der Geburtshilfe, Tage der Orthopädie |
MP65 | Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien | Familiale Pflege (kostenlose Pflegekurse für pflegende Angehörige) |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen | Schlucktherapie wird über eine kooperierende Logopädin angeboten, siehe auch propriozeptive neuromuskuläre Fazilition (PNF) in der Physiotherapie. |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege | Der werktags erreichbare Soziale Dienst arbeitet eng mit allen ortsnahen Pflegeeinrichtungen zusammen und unterstützt bei Bedarf die Angehörigen und Patienten bei der Organisation - von Antragstellungen (Pflegekasse, ggf. Betreuungsgericht etc.) bis hin z |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum | In unseren hellen Aufenthaltsbereichen, die sich auf jeder Etage befinden, können Sie sich mit Ihren Angehörigen und Freunden treffen und dadurch Ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich gestalten. Kleine Sitzecken befinden sich zudem in den meisten Zimme |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer | Wir bieten unseren Patienten die Möglichkeit der Unterbringung in einem Ein-Bett-Zimmer inklusive Nasszelle mit oder ohne Dusche. Diese Zimmer befinden sich auf jeder Station und werden gegen gesonderte Bezahlung als Wahlleistung angeboten. |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle | Alle Einzelzimmer haben eigene Nasszellen. Im Hauptbettentrakt und auf der Mutter-Kind-Station verfügen alle Zimmer über eigene Nasszellen mit Dusche. |
NM05 | Mutter-Kind-Zimmer | Der Kontakt der Familien wird unterstützt. Väter können nicht nur das Frühstücksbuffet in dem gern genutzten Frühstücksraum mit benutzen. Es werden Familienzimmer angeboten, so dass auf Wunsch auch die Väter zusammen mit ihren Partnerinnen und den Babys u |
NM07 | Rooming-in | Selbstverständlich wird das Rooming-in auf der Mutter-Kind-Station angeboten. |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) | Es besteht die Möglichkeit, gegen Bezahlung eine Begleitperson in dem Patientenzimmer unterzubringen. Bei Kindern ist dies natürlich jederzeit möglich. Familienzimmer (mit Vätern) ist auf der Mutter-Kind-Station möglich. |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer | Der Trakt für die Wahlleistungspatienten ist ausschließlich mit Zwei- und Einbettzimmern ausgestattet. Auf der Mutter-Kind-Station gibt es zwei Dreibett-, drei Zweibett und ein Familienzimmer. |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle | Die Zweibettzimmer auf den Wahlleistungs-/Privat-stationen und auf der Mutter-Kind-Station sind jeweils mit eigenen Nasszellen versehen. Auf den anderen Bettenstationen befinden sich neben jeweils zwei Einzelzimmern überwiegend Dreibettzimmer, jeweils abe |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer | Alle Patientenzimmer sind mit einem Fernsehgerät ausgestattet. Die Benutzung ist kostenlos. Zusätzlich zu den gängigen Fernsehsendern kann zudem ein spezieller Sender für Patienten mit informativen und besonders ausgewählten Sendungen, der Klinikinfokanal |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer | Wir bieten Patienten die Möglichkeit an, Internetanschluss gegen Bezahlung im Zimmer zu nutzen. Je nach Dauer der Miete belaufen sich die Kosten auf maximal 5 Euro pro Tag. |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett | Der kostenlose Rundfunkempfang erfolgt für jeden Patienten über das Bettbedienungsgerät. Der Patient hat die Wahl zwischen verschiedenen Sendern. |
NM18 | Telefon am Bett | Alle Zimmer unseres Krankenhauses verfügen über Telefonanschlüsse. Daher können wir unseren Patienten das Telefon am Bett als Wahlleistung anbieten. Öffentliche Fernsprecher befinden sich im hinteren Eingangsbereich und an der Information. |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer | Jedem Patienten steht ein abschließbarer Spind zur Verfügung. |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen | Patienten werden bei Bedarf durch den Hol- und Bringedienst zu Untersuchungen begleitet. |
NM42 | Seelsorge | Krankenhausseelsorgerin Beate Werner bietet ohne Ansehen der Konfession Patienten und Angehörigen Begleitung an durch Gespräch, Beratung, Gebet und auch in Momenten des Schweigens. Fr. Werner erreichen Sie unter 02271 87-115. Kontakt zu Seelsorgern andere |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen | Fortbildungsveranstaltungen (wie Frauengesundheitswoche, Orthopädietage) zu Prävention, einzelnen Erkrankungen, Therapiemöglichkeiten, Tage der Offenen Tür, Kreißsaalführungen, Kindergartenführungen und ähnliche Veranstaltungen. |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen | Es besteht eine Vernetzung mit vielen Selbsthilfegruppen, die zum Teil auch im Krankenhaus tagen. Hilfe bei der Kontaktaufnahme zu Selbsthilfegruppen bietet der Soziale Dienst des MHK (02271/87-114). |
NM65 | Hotelleistungen | WLAN-Nutzung mietbar, kostenlos: TV u. Radio, Heißgetränke u. Mineralwasser Für Privat- und Wahlleistungspatienten (kostenlos): Zusatzspeisekarte, Kühlschränke mit Mineralwasser u. Säften, Chips für Kaffeeautomaten mit Cappuccino etc., Kulturbeutel; Geb |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) | Wird koschere Ernährung gewünscht, so ist eine Lieferung von Außen - möglichst durch die Angehörigen - zu empfehlen. |
NM67 | Andachtsraum | Neben der Krankenhauskapelle (EG) ist im zweiten Stock nahe dem Ambulanten Zentrum ein Raum der Ruhe eingerichtet, der mit Teppichboden ausgestattet ist und nur ohne Schuhe betreten werden darf. |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA18 | Hochfrequenzthermotherapiegerät | |
AA22 | ||
AA23 | Mammographiegerät | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA38 | Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen | |
AA47 | Inkubatoren Neonatologie | |
AA50 | Kapselendoskop | |
AA69 | Linksherzkatheterlabor |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
BF02 | Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung | Braille-Beschriftung |
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung | |
BF05 | Blindenleitsystem bzw. personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen | Erscheinen blinde oder anderweitig hilfsbedürftige Patienten an der Information, so verständigt der dortige Mitarbeiter den Hol- und Bringedienst, der den Patienten begleitet. Außerhalb der Dienstzeiten werden Mitarbeiter am Zielort verständigt, die den P |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. | Im Hauptbettentrakt sind alle Zimmer rollstuhlgerecht eingerichtet. Die an jedes Zimmer angebauten Badezimmer in diesem Trakt sind barrierefrei. Barrierefreie Toillette für Besucher im Erdgeschoss. |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette | Im Hauptbettentrakt sind alle Zimmer rollstuhlgerecht eingerichtet. Die an jedes Zimmer angebauten Badezimmer in diesem Trakt sind barrierefrei. Barrierefreie Toilette für Besucher im Erdgeschoss. |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen | |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug | vorhanden |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen | im Erdgeschoss |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung | Es stehen fahrbare Stühle für den Patiententransport am Eingang bereit. |
BF14 | Arbeit mit Piktogrammen | Es wird zunehmend mit Piktogrammen gearbeitet sowie mit Farben und geometrischen Formen, damit Menschen mit Demenz oder Behinderung sich leichter zurecht finden können. |
BF15 | Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung | Farbige Wandmarkierungen im Hauptbettentrakt und Kennzeichnung der Betten und Schränke mit farbigen geometrischen Formen erleichtern die Orientierung. |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung | Casemanagerin mit besonderer Ausbildung als Demenzcoach. Sie veranstaltet in Kooperation mit einer ärztlichen Psychotherapeutin wöchentliche Betreuungsstunden (Demenz Cafe). Demenzsprechstunden für Angehörige. Weiterbildung von Pflegekräften für die Betre |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) | Es gibt einige Schwerlastpflegebetten zur Benutzung nach Bedarf der Stationen und einen Schwerlastoperations- und behandlungstisch in der Ambulanz, der standardmäßig auch für die Operationen von Patienten mit einem Gewicht von mehr als 135 kg eingesetzt w |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische | Es gibt einen Schwerlast-OP-Tisch. Eine besondere Ablaufbeschreibung zum Umgang mit Patienten über 135 kg Körpergewicht regelt die Einzelheiten. |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße | Durch Kooperation mit einer sehr gut ausgestatteten Röntgenpraxis im eigenen Haus können grundsätzlich Patienten jeder Körpergröße untersucht werden. Die Tische sind zugelassen für ein Gewicht bis zu 140 kg. |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten | vorhanden |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter | Patientenlifter vorrätig. |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe | vorhanden |
BF24 | Diätetische Angebote | Die hauseigene Küche versorgt alle Patienten mit notwendigen Diäten. |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal | In der Ärzteschaft sind außer Deutsch umfangreiche Sprachkenntnisse vorhanden: Arabisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Persisch, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch. |
BF27 | Beauftragter und Beauftragte für Patienten und Patientinnen mit Behinderungen und für „Barrierefreiheit" | Mareike Pomrehn, Telefon 0174 23 66 115, Station 1C: 02271/ 87-223 |
BF29 | Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus | Ein allgemeiner Ratgeber über den Krankenhausaufenthalt gibt es in mehreren Sprachen. Ein Faltblatt für die Geburtshilfe wird auch auf Arabisch angeboten. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Gemeinsam mit der Louise von Marillac-Schule. als Katholische Bildungsstätte für Berufe im Gesundheitswesen bilden wir in unserem Hause aus. |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | In Kooperation mit der Medical School in Düsseldorf bilden wir OTA und CTA aus. |
HB10 | Entbindungspfleger und Hebamme |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | bei Bedarf |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Der Steuerungsgruppe gehören an: der Geschäftsführer, die Ärztliche Direktorin, die Pflegedirektorin, die Chefärzte, der Technische Leiter und die Qualitätsmanagementbeauftragte. |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | bei Bedarf |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Der Steuerungsgruppe gehören an: der Geschäftsführer, die Ärztliche Direktorin, die Pflegedirektorin, die Chefärzte, der Technische Leiter und die Qualitätsmanagementbeauftragte. |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Andere Einrichtungen in der Nähe
St. Hubertus-Stift Bedburg
Klosterstraße 21a - 50181 - Bedburg
6.7 km
St.-Katharinen-Hospital Frechen
Kapellenstraße 1-5 - 50226 - Frechen
12.2 km
Kreiskrankenhaus Grevenbroich St. Elisabeth
Von-Werth-Straße 5 - 41515 - Grevenbroich
15.7 km
Kreiskrankenhaus Dormagen
Dr.-Geldmacher-Straße 20 - 41540 - Dormagen
17.9 km
St. Elisabeth-Krankenhaus Köln
Werthmannstraße 1 - 50935 - Köln
18.5 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
St. Hubertus-Stift Bedburg
Klosterstraße 21a - 50181 - Bedburg
6.7 km
St.-Katharinen-Hospital Frechen
Kapellenstraße 1-5 - 50226 - Frechen
12.2 km
Kreiskrankenhaus Grevenbroich St. Elisabeth
Von-Werth-Straße 5 - 41515 - Grevenbroich
15.7 km
Kreiskrankenhaus Dormagen
Dr.-Geldmacher-Straße 20 - 41540 - Dormagen
17.9 km
St. Elisabeth-Krankenhaus Köln
Werthmannstraße 1 - 50935 - Köln
18.5 km
Förderer
Unterstützer
Förderer
Unterstützer