max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münster |
Trägertyp | öffentlich |
Psychiatrisch | Ja |
Lehrkrankenhaus | Nein |
2017 | 2016 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 273 | 320 |
Vollstationäre Fälle | 3.774 | 3.774 |
Teilstationäre Fälle | 172 | 172 |
Ambulante Fälle | 8.746 | 8.746 |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
MP01 | Akupressur | |
MP02 | Akupunktur | Ohrakupunktur, Schlafkranz |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare | Angehörigengruppen zu bestimmten Krankheitsbildern / in bestimmten Stationen, Angehörigensprechstunde, Angehörigenvisite |
MP06 | Basale Stimulation | |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung | |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden | |
MP10 | Bewegungsbad/Wassergymnastik | |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) | |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen | |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung | Gruppenangebote zu Gesundheitsberatung, Ernährungsberatung |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege | |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie | |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege | Bezugspflege |
MP18 | Fußreflexzonenmassage | |
MP20 | Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie | |
MP21 | Kinästhetik | |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung | |
MP23 | Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie | |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage | |
MP25 | Massage | |
MP26 | Medizinische Fußpflege | |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie | |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie | |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst | |
MP37 | Schmerztherapie/-management | Schmerzmanagement bei Patienten mit Demenz; Schmerztagebuch; Konzept zur Schmerzbehandlung; Kooperation mit somatischen Kliniken (Klinikum Stadt Soest; Maria Hilf Warstein) |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen | Angehörigengruppen, Angehörigenvisite, Angehörigensprechstunde zu bestimmten Krankheitsbildern / in einzelnen Stationen |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie | Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Feldenkrais, Fantasie- / Traumreise |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot | Adherence / Medikamententraining, Aufnahme-, Einzel-, Entlassungsgespräch, Pflegevisite, Skillstraing, Soziales Kompetenztraining, lebenspraktisches Training, Achtsamkeitstraining, Imagination, Wahrnehmungsschulung, Stresstoleranztraining, Dialektisch-Beh |
MP46 | Traditionelle Chinesische Medizin | Reiki, Akupunktur, Akupressur, Fußreflexzonenmassage |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen | |
MP51 | Wundmanagement | |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen | Information und/oder Kontakt zu örtlichen Selbsthilfeangeboten, Kontakt zu Selbsthilfeorganisationen (z.B. Alzheimer-Gesellschaft, Selbsthilfezentrum), Initiativen zur Gründung neuer Selbsthilfegruppen; im Bereich Suchtmedizin besuchen Selbsthilfegruppen |
MP53 | Aromapflege/-therapie | |
MP56 | Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung | |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining | Gedächtnistraining, Hirnleistungstraining, Kognitives Training, Erinnerungspflege |
MP62 | Snoezelen | |
MP63 | Sozialdienst | |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit | Themenbezogene Fachvorträge |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen | |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege | Enge Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen vor Ort und im Kreis Soest |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum | |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer | |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle | |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer | |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle | |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen | kostenfrei |
NM42 | Seelsorge | |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen | |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen | Information und/oder Kontakt zu örtlichen Selbsthilfeangeboten, Kontakt zu Selbsthilfeorganisationen (z.B. Alzheimer-Gesellschaft, Selbsthilfezentrum), Initiativen zur Gründung neuer Selbsthilfegruppen; im Bereich Suchtmedizin besuchen Selbsthilfegruppen |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
BF02 | Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung | Einzelne Aufzüge; jedoch wird grundsätzlich personelle Unterstützung für Menschen mit Behinderungen angeboten |
BF05 | Blindenleitsystem bzw. personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen | |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. | |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette | |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug | |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen | teils, je nach Gebäude |
BF14 | Arbeit mit Piktogrammen | |
BF15 | Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung | Einzelne Angebote, wie z.B. stationseigener Garten; jedoch wird grundsätzlich personelle Unterstützung für Menschen mit Behinderungen angeboten |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung | |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) | Besonderen Bedarf bitte bei telefonischer Anmeldung / Kontaktaufnahme anmelden |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten | Besonderen Bedarf bitte bei telefonischer Anmeldung / Kontaktaufnahme anmelden |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter | |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe | |
BF24 | Diätetische Angebote | Besondere Ernährungsbedarfe / diätetische Anforderungen werden individuell berücksichtigt |
BF25 | Dolmetscherdienst | |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal | grundsätzlich ja, je nach Krankheitsbild griechisch, holländisch, polnisch, rumänisch, russisch; Spezialangebote für russischsprachige Suchterkrankte |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Dr. Ewald Rahn (Chefarzt): Lehrauftrag Bergische Universität Wuppertal (Vorlesung Psychiatrie / Psychopathologie) |
FL02 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen | A. Schlubach-Stab Pflegedir.: Lehrauftr. FH Osnabrück-Pflegewi./Pflegeman.: Qualitätsmessung auf Basis von Pflegestandards; Hamburger FernHochschule-Gesundheits- und Sozialman.: Finanzierung, Investitionsrechnung, Controlling; FH Bielefeld-Gesundheits- un |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Für Medizinstudenten bieten wir ein Stipendienprogramm an. Stipendiaten, die sich verpflichten, nach Abschluss des Studiums eine 4-jährige Tätigkeit in unseren Einrichtungen aufzunehmen, werden vom 1. Hochschulsemester an finanziell und fachlich geförder |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | u.a. Univ. Bielefeld: Familiale Pflege und FH Diakonie Bielefeld: Konfliktsituationen und Einschränkungsmaßnahmen in der psychiatr. Versorgung |
FL07 | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | u.a. Studien zu THC-Entzug, Akzeptanz von Anticraving-Substanzen, Umstellung von Methadon auf Buprenorphin, Selbstbestimmter Substanzkonsum, Anschlussbehandlung nach Qualifizierten Alkoholentzug: outcome und ökonomische Konsequenzen, pflegerische Qualifik |
Keine Ausbildungen bekannt
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | QM-Lenkungsgruppe (quartalsweise): Alle klinischen Abteilungen |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | QM-Lenkungsgruppe (quartalsweise): Alle klinischen Abteilungen |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Andere Einrichtungen in der Nähe
Krankenhaus Maria Hilf Warstein
Hospitalstraße 3 - 59581 - Warstein
1.7 km
Klinikum Hochsauerland - St. Walburga-Krankenhaus Meschede
Schederweg 12 - 59872 - Meschede
13.6 km
Elisabeth-Klinik gGmbH
Heinrich-Sommer-Straße 4 - 59939 - Olsberg
13.7 km
Städtisches Krankenhaus Maria-Hilf Brilon
Am Schönschede 1 - 59929 - Brilon
17.5 km