max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Das LVR-Klinikum Düsseldorf - Kliniken der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist ein psychiatrisch-psychosomatisch-psychotherapeutisches Fachklinik und zugleich universitäres Klinikum der Heinrich-Heine-Universität.
Träger | Landschaftsverband Rheinland. Das LVR-Klinikum Düsseldorf ist gleichzeitig Universitätsklinik der Heinrich-Heine-Universität. |
Trägertyp | öffentlich |
Psychiatrisch | Ja |
Lehrkrankenhaus | Nein |
2017 | 2016 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 639 | 320 |
Vollstationäre Fälle | 8.347 | 8.347 |
Teilstationäre Fälle | 1.478 | 1.478 |
Ambulante Fälle | 94.686 | 94.686 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Angehörige können an Gruppen teilnehmen, bekommen persönliche Unterstützung und werden immer in den Behandlungsprozess einbezogen. Beispiel: ambulantes Gruppenangebot für Angehörige in der Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen und Pflegekurse in der Ger |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Zusammenarbeit mit Verein Arbeit und Integration auf dem Klinikgelände. Eigene Abteilung für soziale und medizinische Rehabilitation im Klinikum. |
MP10 | Bewegungsbad/Wassergymnastik Bewegungsbäder in der klinikumseigenen Bäderabteilung. |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie Die Bewegungstherapie ist eine leiborientierte psychotherapeutische Methode. Der Körper steht im Mittelpunkt von Wahrnehmung, Bewegung und Ausdrucksmöglichkeit. Der natürliche Ausgleich und Wechsel von Spannung und Lösung ist bei psychischen Konflikten of |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Von einer ausgebildeten Diätberaterin werden spezielle Diätberatungen angeboten. Beispielsweise bei Diabetes, Einnahme von MAO-Hemmern oder allgemein zur Gewichtsreduktion bei Einnahme von Psychopharmaka. |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Das Klinikum hat ein umfassendes Entlassmanagement eingeführt, um eine optimale Verzahnung zwischen stationärer und ambulanter Behandlung sicher zu stellen. |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Das Klinikum bietet umfangreiche und differenzierte ergotherapeutische Angebote, die stationär und ambulant wahrgenommen werden können. In der Ergotherapie werden ausgewählte Alltags-, Arbeits- und kreative Tätigkeiten zu therapeutischen Zwecken durchgefü |
MP21 | Kinästhetik Kinästhetische Techniken kommen insbesondere in der Neurologie und der Gerontopsychiatrie zum Einsatz. |
MP23 | Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie Die Kreative Soziotherapie ist als ein methodenübergreifender Ansatz zu verstehen. Es werden künstlerische und gestalterische Inhalte vermittelt. Die angewendeten Therapieformen der Kreativen Soziotherapie sind erlebnis-, übungs- und themenzentriert ausge |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage In der klinikumseigenen Bäderabteilung. |
MP25 | Massage In der klinikumseigenen Bäderabteilung. |
MP27 | Musiktherapie Musiktherapie wird stationär, teilstationär und ambulant angeboten. Zur Anwendung dieser Methode sind keine musikalischen Vorkenntnisse erforderlich. Musiktherapie bietet Grundlagen zum Verständnis psychischer Krankheiten und deren Ursachen. |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Die hauseigene Bäderabteilung bietet folgende Leistung an: Krankengymnastik, Lymphdrainage, Elektrotherapie, Kurzwelle, Fango und Massage, Heißluft und Massage, Colonmassage, Unterwasserdruckstrahlmassage, Stangerbad, medizinische Voll- und Teilbäder, Kne |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Mehrere Krankengymnastinnen sind in der Bäderabteilung und auf den Stationen tätig. |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Die ärztlichen und psychologischen PsychotherapeutInnen des Klinikums bieten ein differenziertes Spektrum psychologisch/psychotherapeutischer Methoden an, z.B. Einzel- und Gruppenpsychotherapie, Gesprächspsychotherapie, Kognitive Verhaltenstherapie und za |
MP37 | Schmerztherapie/-management Es werden verschiedene Verfahren angewendet, z.B. medikamentöse, physikalische und psychotherapeutische, insbesondere verhaltenstherapeutische Maßnahmen. In besonderen Fällen in Zusammenarbeit mit der Schmerzambulanz des Universitätsklinikums Düsseldorf. |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Angeboten werden beispielsweise Angehörigenberatung im ärztlichen Einzelgespräch, Psychoedukations- und Trainingsgruppen für Patientinnen und Patienten, sozialarbeiterische Unterstützung bei speziellen Fragen, Paartherapie und Elterngespräche. |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung nach Jacobson. |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Pflegerische geleitete Gruppenangebote, z.B. Wohlfühlprogramm zur Förderung der Genussfähigkeit, Entspannungstechniken, Stationsversammlungen, Gruppen zur Freizeitgestaltung u.a.m. |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Versorgung mit diversen Hilfsmitteln z.B. Hüftprotektoren, Geh-Hilfen, Rollstühlen, Rollatoren im Rahmen des stationären Aufenthaltes. |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen In der hauseigenen Bäderabteilung. |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Vermittlung von Adressen und Beratung durch den Klinischen Sozialdienst und den Pflegedienst. Insbesondere in der Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen sind verschiedene Selbsthilfegruppen schon während der Behandlung vor Ort präsent. |
MP56 | Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung Belastungserprobungen im stationären Bereich beispielsweise über das Wochenende; Angstexpositionstrainings, Arbeitserprobungen im Rahmen der Ergo- und Arbeitstherapie ggf. in Zusammenarbeit mit dem Verein Arbeit und Integration e.V., der am Klinikum anges |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining Alle vier genannten Trainingsformen werden zum Teil auch computergestützt angeboten. |
MP63 | Sozialdienst Bei finanziellen Schwierigkeiten, Ängsten vor Behördengängen, Einleitung von Anträgen auf Rehabilitationsmaßnahmen usw. stehen unseren Patientinnen und Patienten sowohl im Krankenhaus, als auch in den Ambulanzen, Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen unt |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Ein inhaltlicher Schwerpunkt Klinikums ist Aufklärung der Öffentlichkeit über psychische Erkrankungen zum Abbau der Stigmatisierung Betroffener und ihrer Angehörigen, z.B. durch Initiierung und Vorsitz im bundesweiten Aktionsbündnis seelische Gesundheit u |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Vermittlung von Angeboten über die Institutsambulanzen, insbesondere in der Abteilung für Gerontopsychiatrie. |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum In den Aufenthaltsräumen der Stationen stehen verschiedene Materialien zur Freizeitgestaltung zur Verfügung, z.B. Lesestoff, Spiele, Radio, Fernsehen. |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM05 | Mutter-Kind-Zimmer Spezialangebot für Mütter mit neugeborenen Kindern bei Behandlung von postpartalen Störungen. |
NM07 | Rooming-in Spezielles Angebot für Mütter mit neugeborenen Kindern bei Behandlung von postpartalen Störungen |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Über die Unterbringung einer Begleitperson wird unter Berücksichtigung der individuellen Umstände des Einzelfalles durch den behandelnden Facharzt entschieden. |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer In der Abteilung für Neurologie |
NM18 | Telefon am Bett Auf allen Stationen stehen Patiententelefone gegen Gebühren zur Verfügung. Die Benutzung von Mobiltelefonen ist nur in Absprache mit dem Stationspersonal genehmigt. Über die Diensttelefone des Klinikums können Privatgespräche in Notfällen nach Absprache m |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Alle Patienten erhalten einen abschließbaren Schrank. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Freies Parken an Wochenenden, zwischen 20:00 und 6:00 Uhr, sowie die ersten 2 Stunden auf dem Gelände |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Alle Notaufnahmen werden durch den Haus- und Geländedienst auf die Station begleitet. Bei Bedarf erfolgt auch eine Begleitung zu Untersuchungen oder nach Hause. |
NM42 | Seelsorge Für alle Patientinnen und Patienten stehen ein katholischer und ein evangelischer Seelsorger zur Verfügung. Kontakte zu Seelsorgern anderer Religionsgemeinschaften werden bei Bedarf vermittelt. |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Alzheimer Gesellschaft Düsseldorf und Kreis Mettmann e.V., Anonyme Alkoholiker, Guttempler, Kreuzbund |
NM63 | Schule im Krankenhaus Die Alfred-Adler-Schule auf dem Klinikgelände ist eine städtische Schule, die von schulpflichtigen Kindern besucht wird, die sich in der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Behandlung befinden. http://www.alfred-adler-schule.de/ |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) |
NM67 | Andachtsraum Auf dem Klinikgelände gibt es ein christliche Kapelle, die als Andachtsraum zur Verfügung steht, und in der von den Klinikseelsorgern auch katholische und evangelische Gottesdienste gefeiert werden |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF02 | Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung |
BF05 | Blindenleitsystem bzw. personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung |
BF13 | Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache |
BF15 | Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe |
BF24 | Diätetische Angebote |
BF25 | Dolmetscherdienst |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal |
BF29 | Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus |
BF31 | Mehrsprachiges Orientierungssystem (Ausschilderung) im Krankenhaus Farbcodiertes System |
BF32 | Räumlichkeiten zur Religionsausübung vorhanden |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Am LVR-Klinikum Düsseldorf sind die Lehrstühle der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf für Psychiatrie und Psychotherapie, Fr. Prof. Dr. E. Meisenzahl-Lechner, sowie der Lehrstuhl für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Prof. Dr. H.C. Frieder |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | |
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | |
FL07 | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | |
FL08 | Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher | |
FL09 | Doktorandenbetreuung |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Gesundheits- und Krankenpflegeschule mit 100 Plätzen |
Qualitätsmanagement | |
Risikomanagement |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Nordrhein |
Berliner Allee 52 40212 Düsseldorf |
021113820 post@md-nordrhein.de - |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 9,06% | 5,19% | 9,50% |
Anteil nicht minderungsfähig | 63,75% | 54,10% | 50,00% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 160 | 183 | 110 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 102 | 99 | 55 |
Zulässige Prüfquote | 5% | 10% | 10% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 0% | 25% | 25% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260510165" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Stadt Düsseldorf Gesundheitsamt |
4.1 km entfernt Kölner Straße 180 40227 Düsseldorf |
0211-8992603 gesundheitsschutz@duesseldorf.de |
Landkreis Mettmann Gesundheitsamt |
8.9 km entfernt Düsseldorfer Straße 47 40822 Mettmann |
02104 99-2251 Kreisgesundheitsamt@Kreis-Mettmann.de |
Stadt Solingen Stadtdienst Gesundheit |
18.3 km entfernt Walter Scheel-Platz 3 15 42651 Solingen |
0212 290 2511 stadtdienst.gesundheit@solingen.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
LVR-Klinikum Düsseldorf - Kliniken der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Andere Einrichtungen in der Nähe
Sana Krankenhaus Gerresheim
Gräulinger Straße 120 - 40625 - Düsseldorf
0.8 km
St. Vinzenz-Krankenhaus
Schloßstraße 85 - 40477 - Düsseldorf
3.8 km
Marien Hospital Düsseldorf
Rochusstraße 2 - 40479 - Düsseldorf
4.2 km
Paracelsus-Klinik Düsseldorf-Golzheim
Friedrich-Lau-Straße 11 - 40474 - Düsseldorf
6 km
Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf
Kirchfeldstraße 40 - 40217 - Düsseldorf
6.1 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
Sana Krankenhaus Gerresheim
Gräulinger Straße 120 - 40625 - Düsseldorf
0.8 km
St. Vinzenz-Krankenhaus
Schloßstraße 85 - 40477 - Düsseldorf
3.8 km
Marien Hospital Düsseldorf
Rochusstraße 2 - 40479 - Düsseldorf
4.2 km
Paracelsus-Klinik Düsseldorf-Golzheim
Friedrich-Lau-Straße 11 - 40474 - Düsseldorf
6 km
Evangelisches Krankenhaus Düsseldorf
Kirchfeldstraße 40 - 40217 - Düsseldorf
6.1 km
Förderer
Bereitgestellt von