max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Das Lukas-Krankenhaus Bünde kann auf eine über 125-jährige bewegte Geschichte zurückblicken. Im Jahr 1890 wurde das Krankenhaus in Bünde erbaut.
Träger | Verein Evangelisches Krankenhaus Bünde |
Trägertyp | freigemeinnützig |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Nein |
2017 | 2016 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 281 | 320 |
Vollstationäre Fälle | 14.199 | 14.199 |
Teilstationäre Fälle | 0 | 0 |
Ambulante Fälle | 27.998 | 27.998 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Fallbezogene Angebote der Beratung und Anleitung z.B. Pflegetechniken, Familiale Pflege, Mobilisation, Lagerung und Ernährung. |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Prä- und postoperatives Angebot durch Physiotherapeuten und Pflegekräfte. In der Physiotherapie auch als ambulantes Angebot.Atemgymnastik in der Gruppe im stationären aber auch im ambulanten Bereich. |
MP06 | Basale Stimulation Konzept erstellt und von geschultem Pflegepersonal und Physiotherapeuten durchgeführt. |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Erfolgt z. B. nach onkologischer oder endoprothetischer Behandlung. |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Ziel ist es dass die Patienten in Würde sterben können. Dazu Checkliste: Über den Umgang und Maßnahmen nach Eintritt in die Sterbephase. Unterstützung durch unsere Hospizgruppe. Auf www.hospizgruppe-buende.de können Sie sich informieren. |
MP10 | Bewegungsbad/Wassergymnastik Stationäres und ambulantes Angebot in der Physiotherapie. Bewegungsbad stationär als Gruppentherapie oder Einzeltherapie (richtet sich nach Indikation) und im ambulanten Bereich als Einzeltherapie. |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Anwendung bei z. B. Schlaganfallpatienten durch weitergebildete Pflegefachkräfte und Physiotherapeuten (auch ambulant in der Physiotherapie möglich). |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Bei besonderen Erkrankungen durch Diätassistentinnen und Diabetesassistentin (DDG). Ernährungsassesment werden angeboten. |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Expertenstandard interdisziplinär und interprofessionell etabliert und evaluiert. |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Sofern erforderlich durch externe Ergotherapeuten. Einsatz bei geriatrischen Patienten. |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Durchführung der Bezugspflege. Das Personalmanagement erfolgt nach dem Kompetenzmodell von Benner im gesamten Pflegebereich. |
MP18 | Fußreflexzonenmassage Stationäres und ambulantes Angebot der Physiotherapie. |
MP21 | Kinästhetik Konzept erstellt und von geschultem Pflegepersonal und Physiotherapeuten durchgeführt. Integraler Bestandteil der Pflege besonders beim Bewegen und Lagern von Patienten. |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Nach Expertenstandard umgesetzt und etabliert. In der Physiotherapie sowohl ambulantes als auch stationäres Angebot. |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Stationäres und ambulantes Angebot durch Physiotherapeuten besonders nach Krebsoperationen und Endoprothetik. |
MP25 | Massage Stationäres und ambulantes Angebot der Physiotherapie [z. B. Bindegewebsmassage nach Marnitz, nach Dorn/Breuss]. |
MP27 | Musiktherapie Auf der Palliativstation wird von geschultem Personal Klangtherapie empfohlen und angeboten. |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Manuelle Therapie wird in der Physikalischen Therapie ambulant und stationär angeboten. |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Stationäres und ambulantes Angebot durch Mitarbeitende der Physiotherapie. |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Die Physiotherapie beinhaltet neben der bekannten Krankengymnastik auch die physikalische Therapie (Fango, Massage, Elektrotherapie,..). In der Physiotherapie/physikalischen Therapie werden alle Krankheitsbilder stationär und ambulant (Rezept oder Selbstz |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Ein psychoonkologisches Leistungsangebot erhalten alle onkologischen Patienten, sofern erforderlich, durch externe Psychologen. Verhaltenstherapeutische Interventionen. Ein ergänzendes Angebot bietet unser Seelsorger an [z. B. pastoral-psychologische Bera |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Im Rahmen der Therapie möglich, auch als ambulante Einzeltherapie. |
MP37 | Schmerztherapie/-management Nach Expertenstandard interprofessionell etabliert. Schmerzmentoren sind im Haus vorhanden. In der Physiotherapie auch als ambulante und stationäre Leistung möglich. |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Fallbezogene Angebote der Beratung und Anleitung [z. B. Beratung zur Sturzprophylaxe]. |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie [z. B. Progressive Muskelentspannung, Feldenkrais] |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot [ Pflegeexperten oder Pflegeexpertinnen z.B. Stoma-Beratung, Wundmanagement, Diabetes-Beratung] |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Diese Leistung wird durch eine externe Logopädin erbracht. |
MP45 | Stomatherapie/-beratung Durch qualifiziertes Fachpersonal, Stomatherapeutin, Selbsthilfegruppe. |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Zusammenarbeit mit Sanitätshäusern und Orthopädieschuhmachermeister. |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Stationäre und ambulante Leistung bei spezieller Indikation in der Physiotherapie. |
MP51 | Wundmanagement Nach Expertenstandard etabliert. Versorgung von chronischen Wunden durch Wundexperten. |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Das Krankenhaus ist ein selbsthilfefreundliches Krankenhaus und arbeitet intensiv mit allen Selbsthilfegruppen der Region zusammen. Eine eigene Kontaktstelle ist eingerichtet und alle Patienten werden mit umfangreichem Informationsmaterial versorgt. Erstk |
MP53 | Aromapflege/-therapie Aromatherapie wird auf der Palliativstation angeboten und individuell nach den Bedürfnissen der Patienten umgesetzt. |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) Diese spezielle Technik auf neurophysiologischer Grundlage wird durch besonders geschultes Personal der Physiotherapie stationär und ambulant angeboten. |
MP63 | Sozialdienst Die Mitarbeitenden des Sozialdienstes bieten Patienten und Bezugspersonen Beratung und Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung und der Planung der Alltagsversorgung nach der Krankenhausentlassung an. Weitere individuelle Fragestellungen können im pers |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit [z. B. Besichtigungen und Führungen (Hospiz etc.), Vorträge, Informationsveranstaltungen] |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen Leistungsangebote für neurologisch erkrankte Patienten sind Bestandteil der interdisziplinären Therapie. |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Etabliertes und evaluiertes Entlassungsmanagement. Regelmäßige Kontakte mit ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen. Information durch Pflegeüberleitungsbrief und persönliche Gespräche. |
MP69 | Eigenblutspende Auf Wunsch möglich. In Kooperation mit dem Blutspendedienst OWL. |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Für Patienten und Angehörige auf jeder Station und Patientencafé. |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer Bei medizinisch-pflegerischer Notwendigkeit. |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Wahlleistungsangebot. |
NM05 | Mutter-Kind-Zimmer Auf Wunsch und bei medizinischer Notwendigkeit. |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Auf Wunsch und bei medizinischer Notwendigkeit. |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer Bei medizinisch-pflegerischer Notwendigkeit. |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Wahlleistungsangebot. |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer In jedem Patientenzimmer ist ein Fernsehgerät vorhanden. |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer Im Wahlleistungsangebot kostenlos, ansonsten 5,00 Euro pro Tag. |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett In allen Patientenzimmern/Patientenbetten vorhanden. |
NM18 | Telefon am Bett Auf Wunsch möglich. |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Wahlleistungsbereich. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Vorhanden. |
NM36 | Schwimmbad/Bewegungsbad Für Patienten nach orthopädischen Operationen und Gelenkersatz. |
NM42 | Seelsorge Regelmäßige Angebote durch Ev. Krankenhauspfarrer und -pfarrerin sowie Seelsorgebesuche der Gemeindepfarrer und -pfarrerinnen der umliegenden Gemeinden. Wöchentlicher Gottesdienst und Meditation. In größeren Abständen und bei Bedarf: Abendmahlsfeiern und |
NM48 | Geldautomat Zentral in der Eingangshalle - rund um die Uhr zugänglich. |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen |
NM65 | Hotelleistungen Im Wahlleistungsbereich |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) Es gibt täglich schweinefleischfreies Essen. |
NM67 | Andachtsraum Kapelle 5.Etage,(Evangelisch/katholisch/Freikirche) Muslemischer Gebetsraum, 3. Etage |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA21 | Lithotripter (ESWL) | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA50 | Kapselendoskop |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF05 | Blindenleitsystem bzw. personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen Bei Bedarf personelle Unterstützung |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. Die Patientenzimmer sind barrierefrei und rollstuhlgerecht ausgestattet. |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette siehe BF 06 |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen Die Untersuchungszimmer in den Funktionsbereichen sind barrierefrei und rollstuhlgerecht zugänglich. |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug Die Bedienungsknöpfe in den Fahrstühlen sind im Rollstuhl sitzend gut erreichbar. |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen sind vorhanden. |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung wird bei Bedarf auf den Stationen und in den Funktionsbereichen bereitgestellt. |
BF12 | Gebärdendolmetscher oder Gebärdendolmetscherin Ein Mitarbeiter, der die Gebärdensprache beherrscht ist in der Fremdsprachenleiste vermerkt und kann bei Bedarf kontaktiert werden. |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung - siehe BF 06 - wird im Rahmen der Krankenhausbehandlung von der Pflege erbracht. |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) Es sind zwei Schwerlastbetten mit einer Tragfähigkeit von bis zu 255 kg (Pat.-Gewicht) vorhanden. |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische OP-Tisch Säule trägt bis zu 225 kg. |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße 2 Schwerlastbetten bis 220 kg 1 Schwerlastwaage OP-Tisch 1 Schwerlastnachtstuhl |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten entspricht BF 21 |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter Toillettenstuhl bis 220 kg Blutdruckmanschette in Übergröße vorhanden Patientenlifter bis 270 kg Wechseldruckmatratze bis 185 kg Rollator bis 225 kg Duschhocker bis 250 kg Schwerlastwaage vorhanden |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe z.B. OP-Hemden in Übergröße 1 Schwerlastwaage ist in der Bettenzentrale vorrätig |
BF24 | Diätetische Angebote wird über die Diätassistinnen organisiert. |
BF25 | Dolmetscherdienst LIste mit Fremdsprachenkenntnissen der Mitarbeiter ist jederzeit einsehbar. |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal LIste mit Fremdsprachenkenntnissen der Mitarbeiter ist jederzeit einsehbar. |
BF27 | Beauftragter und Beauftragte für Patienten und Patientinnen mit Behinderungen und für „Barrierefreiheit" Pflegedirektion 05223 167-408 |
BF32 | Räumlichkeiten zur Religionsausübung vorhanden Kapelle 5. Etage (evangelsich/katholisch/Freikirche Muslemischer Gebetsraum 3. Etage |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | |
FL02 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen | |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | |
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | |
FL07 | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | |
FL09 | Doktorandenbetreuung |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Ärztlicher Dienst Pflegedienst Verwaltung |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Ärztlicher Dienst Pflegedienst Verwaltung |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Westfalen-Lippe |
Roddestraße 12 48153 Münster |
025153540 info@md-wl.de - |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 1,30% | 1,75% | 1,38% |
Anteil nicht minderungsfähig | 59,38% | 52,38% | 52,27% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 32 | 42 | 44 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 19 | 22 | 23 |
Zulässige Prüfquote | 10% | 10% | 10% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 25% | 25% | 25% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260570282" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Kreis Herford 53.3 Abt. Gesundheit |
Amtshausstraße 2 32051 Herford |
05221 13-0 infektionsschutz@kreis-herford.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Lukas-Krankenhaus Bünde hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Andere Einrichtungen in der Nähe
Ev. Krankenhaus Enger gGmbH
Hagenstraße 47 - 32130 - Enger
6.8 km
Krankenhaus Lübbecke-Rahden
Virchowstraße 65 - 32312 - Lübbecke
10.9 km
Krankenhaus Lübbecke-Rahden - Standort Lübbecke
Virchowstraße 65 - 32312 - Lübbecke
10.9 km
Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen
Georgstraße 11 - 32545 - Bad Oeynhausen
13.7 km
ARTEMED FACHKLINIK Bad Oeynhausen
Portastraße 33-35 - 32545 - Bad Oeynhausen
14.2 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
Ev. Krankenhaus Enger gGmbH
Hagenstraße 47 - 32130 - Enger
6.8 km
Krankenhaus Lübbecke-Rahden
Virchowstraße 65 - 32312 - Lübbecke
10.9 km
Krankenhaus Lübbecke-Rahden - Standort Lübbecke
Virchowstraße 65 - 32312 - Lübbecke
10.9 km
Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen
Georgstraße 11 - 32545 - Bad Oeynhausen
13.7 km
ARTEMED FACHKLINIK Bad Oeynhausen
Portastraße 33-35 - 32545 - Bad Oeynhausen
14.2 km
Förderer
Bereitgestellt von