max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Willkommen im Kreiskrankenhaus Weilburg. Unser zukunftsorientiertes Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung bietet den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises Limburg-Weilburg eine wohnortnahe Versorgung in familiärer Atmosphäre.
Träger | Landkreis Limburg-Weilburg |
Trägertyp | öffentlich |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Nein |
2017 | 2016 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 181 | 320 |
Vollstationäre Fälle | 6.757 | 6.757 |
Teilstationäre Fälle | 164 | 164 |
Ambulante Fälle | 14.239 | 14.239 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Anwendungen erfolgen durch die Physiotherapeuten bei akuten und chronischen Erkrankungen der Atemwege. (Unterstützen mit Atemtherapiegeräten) |
MP06 | Basale Stimulation belebende / beruhigende basalstimulierende Ganzkörperwaschung |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Abschriedsraum von Verstorbenen, Krankenhausseelsorge (VA_0143 Begleitung von Sterbenden) |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Den Patienten steht auf Wunsch eine Diabetesberatung zur Verfügung. |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Die Diät- und Ernährungsberatung wird direkt am Krankenbett durchgeführt. Die Beratung erfolgt zu den Themen: Gewichtsreduktion, Diabetes und Fettstoffwechselstörungen, bestimmte Allergien Zöliakie und eiweißarme Kostformen. |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Eine spezielle Verfahrensanweisung regelt den Ablauf des hausinternen Entlassungsmanagements. |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Es wird Ergotherapie angeboten. |
MP21 | Kinästhetik Für Pflegekräfte werden Schulungen angeboten. |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Beckenbodentraining. |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Entstauende und abschwellende Maßnahmen in Verbindung mit Kompressionsverbänden. |
MP25 | Massage Tonusregulierende, stoffwechselsteigernde und durchblutungsfördernde Maßnahmen. |
MP26 | Medizinische Fußpflege Auf Anfrage durch einen externen Dienstleister. |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Es wird Manualtherapie angeboten. |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Die Physiotherapie spielt eine wichtige Rolle im Bereich der Prävention und der Rehabilitation. Sie findet Anwendung in allen medizinischen Fachdisziplinen des Krankenhauses, im akuten sowie im chronischen Stadium. |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Bei Patienten mit Rückenbeschwerden und nach Bandscheiben-OPs. |
MP37 | Schmerztherapie/-management Akutschmerzdienst durch die Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin. Zweimal tägl. Schmerzvisite bei Patienten, die mit speziellen Methoden der Schmerzbekämpfung (Schmerzkatheter und Schmerzpumpen) behandelt werden. (Schmerzkonzept Allg.-, Visz. Chir |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Auf den Stationen werden Pflegevisiten mit Qualitätsgeprächen durchgeführt. |
MP45 | Stomatherapie/-beratung Bei Bedarf steht eine Beratung durch eine externe Kraft zur Verfügung. |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Die Patienten der einzelnen medizinischen Fachdisziplinen werden von den Physio- /Ergotherapeuten und den Mitarbeitern des Sozialdienstes zu Hilfsmitteln beraten. Bei Bedarf können diese dann direkt in einem Sanitätshaus bestellt werden. |
MP51 | Wundmanagement |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Rheumagruppe; Vermittlung an Selbshilfegruppen |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining Nach Bedarf durch Ergotherapie oder Psychologie |
MP63 | Sozialdienst Den Patienten und deren Angehörigen stehen Mitarbeiter des Sozialdienstes bei der Regelung der nachstationären Versorgung zur Beratung zur Verfügung. |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Die Chefärzte der Abteilungen Orthopädie/ Unfallchirurgie, Allgemein- und Viszeralchirurgie und der Inneren Medizin bieten regelmäßig Informationsveranstaltungen für Patienten und Interessierte an. |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Im stationären Bereich und im Kioskbereich mit Außenterasse. |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Stehen auf allen Stationen zur Verfügung. |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Es besteht für Begleitpersonen die Möglichkeit im Nebengebäude Zimmer inklusive WLAN und Parkplatznutzung für 25€ / Nacht zu mieten. |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Stehen auf allen Stationen zur Verfügung. |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Alle Zimmer sind mit LCD-Fernseher (40 Zoll Bildschirm) ausgestattet. |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer WLAN Zugang |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett Kostenloser Empfang von 3 Radiosendern. |
NM18 | Telefon am Bett Alternativ Telefonflat: pro Tag 3,00 € . Die Anmeldung kann schon direkt bei der Aufnahme erfolgen. Die Gebühren werden zum Zeitpunkt der Abmeldung am Empfang beglichen. |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Die Komfortzimmer der Wahlleistungspatienten Gruppe I und Teilbereiche der Stationen sind mit Wertfach oder Tresor ausgestattet. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Kostenlose Parkplätze stehen für stationäre Patienten rund um das Haus zur Verfügung. Für ambulante Patienten und Besucher ist die erste 1/2 Stunde kostenlos ansonsten gelten die angegebenen Preise. |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Die Mitarbeiter des Begleitdienstes begleiten Patienten zu den verschiedenen diagnostischen Untersuchungen (Funktionsbereiche). |
NM42 | Seelsorge Krankenhausseelsorger stehen für alle Stationen zur Verfügung. Für die evangelische Kirche steht Herr Dekan Ulrich Reichard und für die katholische Kirche Klinikseelsorgerin Frau Gisela Voss zur Verfügung. Auf Wunsch werden die Patienten am Krankenbett be |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Jährlich findet ein Gesundheitstag statt. Es wird eine Live-OP gezeigt und erläutert. Durch die Chef- und Oberärzte finden Vorträge statt. Zusätzlich bieten die Chefärzte aus ihren Themengebieten mehrmals im Jahr Vorträge für die Bevölkerung und die niede |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) |
NM67 | Andachtsraum Der Andachtsraum ist 24 Stunden geöffnet. Einmal wöchentlich findet Gottesdienst statt. |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung Insbesondere in den Fluren |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. Einige Zimmer auf allen Stationen |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette Einige Zimmer auf allen Stationen |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen Stehen im Erdgeschoß und im Untergeschoß zur Verfügung. |
BF15 | Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung Desorientierungsanlage an den Ausgängen installiert |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) Diese werden bei Bedarf gemietet |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten Deckenlifterwaage bis 250 kg und Rollstuhlwaage, Blutdruckmanschetten |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter Deckenlifter, Schwerlasttoilettenstuhl und stryker Trage vorhanden |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe XXXL-Inkontinenzmaterial, Anti-Thrombosestrümpfe |
BF24 | Diätetische Angebote z.B. Glutenfrei, Lactosefrei |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal z.B. Russisch, Türkisch, Polnisch, Englisch |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Am 1. Oktober eines jeden Jahres beginnen zwischen 15 und 20 Auszubildende mit ihrer Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger. Die Ausbildung dauert drei Jahre und endet mit dem staatlichen Examen. |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | praktische Ausbildung in Kooperation mit der OTA-Schule in Wiesbaden. |
HB18 | Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre) | in Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Verwaltungsdirektorin, Geschäftsführer, Ärztlicher Direktor, Pflegedienstdirektor, Chefarzt Chirurgie, Chefarzt Innere Medizin, Stationsleitung Innere Medizin, OP-Koordinator, Abt.-Ltg. IT |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Verwaltungsdirektorin, Geschäftsführer, Ärztlicher Direktor, Pflegedienstdirektor, Chefarzt Chirurgie, Chefarzt Innere Medizin, Stationsleitung Innere Medizin, OP-Koordinator, Abt.-Ltg. IT |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Hessen |
Zimmersmühlenweg 23 61440 Oberursel |
0617163400 info@md-hessen.de - |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 5,28% | 4,93% | 5,25% |
Anteil nicht minderungsfähig | 66,13% | 70,34% | 72,92% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 62 | 290 | 48 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 41 | 204 | 35 |
Zulässige Prüfquote | 5% | 5% | 5% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 0% | 0% | 0% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260611156" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Kreisausschuss Limburg-Weilburg Gesundheitsamt Dienststelle Limburg |
Diezer Straße 20 65549 Limburg/ Lahn |
06431 296-613 60.30@limburg-weilburg.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Kreiskrankenhaus Weilburg hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Andere Einrichtungen in der Nähe
Gertrudis-Klinik Biskirchen Parkinson-Zentrum
Karl-Ferdinand-Broll-Straße 2-4 - 35638 - Leun-Biskirchen
6.6 km
ATOS Orthopädische Klinik Braunfels
Hasselbornring 5 - 35619 - Braunfels
10.2 km
BDH-Klinik Braunfels gGmbH
Hubertusstraße 3-7 - 35619 - Braunfels
10.6 km
Vitos Klinikum Weil-Lahn
Mönchberg 8 - 65589 - Hadamar
15.4 km
Kaiserin-Auguste-Victoria Krankenhaus Ehringhausen
Stegwiese 27 - 35630 - Ehringshausen
16.2 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
Gertrudis-Klinik Biskirchen Parkinson-Zentrum
Karl-Ferdinand-Broll-Straße 2-4 - 35638 - Leun-Biskirchen
6.6 km
ATOS Orthopädische Klinik Braunfels
Hasselbornring 5 - 35619 - Braunfels
10.2 km
BDH-Klinik Braunfels gGmbH
Hubertusstraße 3-7 - 35619 - Braunfels
10.6 km
Vitos Klinikum Weil-Lahn
Mönchberg 8 - 65589 - Hadamar
15.4 km
Kaiserin-Auguste-Victoria Krankenhaus Ehringhausen
Stegwiese 27 - 35630 - Ehringshausen
16.2 km
Förderer
Bereitgestellt von