max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Die Unternehmensgruppe Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH bietet eine Vielzahl an medizinischen und pflegerischen Leistungen für die Menschen im Kreis Euskirchen an.
Träger | Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH |
Trägertyp | öffentlich |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | 2016 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 523 | 320 |
Vollstationäre Fälle | 24.771 | 24.771 |
Teilstationäre Fälle | 137 | 137 |
Ambulante Fälle | 43.172 | 43.172 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Bei den Mechernicher Seminaren handelt es sich um eine kostenlose Veranstaltungsreihe, die sich explizit an Betroffene, Angehörige und Interessierte wendet. Beleuchtet werden in diesen Veranstaltungen in patientenverständlicher Sprache beispielsweise Symp |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Entsprechend der Verordnung durch den Stationsarzt wird diese Leistung von der Physiotherapie erbracht. |
MP05 | Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern Viele Angebote rund um die Geburt und das Thema Stillen werden in unseren Broschüren ausführlich vorgestellt, die hier (http://www.kkhm.de/ueber-uns/info-material.html) herunterladbar sind. Ein Mutter-Kind-Treff wird regelmäßig angeboten. |
MP06 | Basale Stimulation In allen Fachabteilungen sind Pflegemitarbeiter tätig, die die Basale Stimulation in ihrer täglichen Arbeit anwenden. Hier werden z.B. die Aktivierung der Körperwahrnehmung und die Herausbildung nonverbaler Mitteilungsformen gefördert. In der Krankenpfleg |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Die Wiedereingliederung in das Berufsleben oder in den häuslichen Alltag ist nach überstandener Krankheit oft nicht ohne Übergangsphase möglich. Unsere Sozialarbeiterinnen beraten Sie über die verschiedenen Möglichkeiten und helfen beim Ausfüllen der Antr |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Zur Betreuung Sterbender werden palliativmedizinische Konzepte angewendet. Kontakt zum NEST, dem Netzwerk für Sterbe- und Trauerbegleitung im Kreis Euskirchen, wird vermittelt. |
MP10 | Bewegungsbad/Wassergymnastik Entsprechend der Verordnung durch den Stationsarzt wird diese Leistung von der Physiotherapiepraxis im Krankenhaus Mechernich erbracht. |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie Entsprechend der Verordnung durch den Stationsarzt wird diese Leistung von der Physiotherapie erbracht. |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Bei der Pflege von Patienten mit neurologischen Störungen werden die Pflegeaspekte und Therapiekonzepte nach Bobath miteinbezogen. |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Die Diabetikerberatung erfolgt auch als Einzelberatung durch die Ärz-te/Diätassistentinnen in Form einer Erstberatung. Wird von den Diätassistentinnen eine Diabetikerschulung empfohlen, wird dies im Arztbrief an den Hausarzt weitergeleitet. |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Bei Nierenerkrankungen, Übergewicht und Zuckerkrankheit ist durch die Einhaltung einer Diät eine erhebliche Verbesserung des Gesundheitszustandes zu erreichen. Zwei Ernährungsberaterinnen werden nach Bedarf mit in die Therapieplanung einbezogen. |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Zur Verbesserung der Patientenorientierung wurde berufsgruppenübergreifend das Überleitungs- und Entlassungsmanagement standardisiert. |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Entsprechend der Verordnung durch den Stationsarzt wird diese Leistung von der Ergotherapie erbracht. |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Das Prinzip der Bezugspflege wird in allen Kliniken eingesetzt. Als Fallmanager werden bei sozialrechtlichen sowie Fragestellungen der poststationären Nachsorge die Mitarbeiter des Sozialdienstes verstanden. |
MP19 | Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik Geburtsvorbereitungskurse werden von den Beleghebammen im Krankenhaus Mechernich organisiert und finden in den Räumlichkeiten des Krankenhauses statt (1x wöchentlich, 6-8 Termine + 1 x monatlich zweitägiger Crashkurs). |
MP21 | Kinästhetik Ziel kinästhetischer Arbeit mit dem Patienten ist die Ausführung der Aktivitäten/Bewegungen des täglichen Lebens zu üben. In allen Kliniken sind Pflegemitarbeiter tätig, die die Kinästhetik in ihrer täglichen Arbeit anwenden. In der Krankenpflegeschule is |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Diese Angebote werden im Rahmen des zertifzierten Beckenbodenzentrums am Krankenhaus Mechernich angeboten. In einem interdisziplinären Behandlungszentrum werden Patienten mit Erkrankungen und Funktionsstörungen des Beckenbodens und der Beckenorgane ganzhe |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Entsprechend der Verordnung durch den Stationsarzt wird diese Leistung von der Physiotherapie erbracht. |
MP25 | Massage Entsprechend der Verordnung durch den Stationsarzt wird diese Leistung von der Physiotherapie erbracht. |
MP26 | Medizinische Fußpflege Kann nach Bedarf und Anforderung durch Dritte erbracht werden. |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Entsprechend der Verordnung durch den Stationsarzt wird diese Leistung von der Physiotherapie erbracht. |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Entsprechend der Verordnung durch den Stationsarzt wird diese Leistung von der Physiotherapie erbracht. |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst |
MP36 | Säuglingspflegekurse |
MP37 | Schmerztherapie/-management Der Chefarzt und weitere Fachärzte der Abteilung Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie besitzen die Zusatzbezeichnung spezielle Schmerztherapie. Unterstützt werden sie durch eine speziell ausgebildete Schmerzpflegekraft. |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen |
MP41 | Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen Viele Angebote rund um die Geburt und das Thema Stillen werden in unseren Broschüren ausführlich vorgestellt, die hier (http://www.kkhm.de/ueber-uns/info-material.html) herunterladbar sind. |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Basale Stimulation, Kinästhetik, integrative Validation werden auf allen Pflegestationen des Krankenhauses Mechernich angewendet. |
MP43 | Stillberatung In unserer hauseigenen Stillbroschüre sind die Angebote dargestellt und viele Fragen zum Stillen beantwortet (http://www.kkhm.de/ueber-uns/info-material.html). |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Logopädisch behandelt werden Patienten jeden Alters, deren Kommunikation beeinträchtigt ist (z.B. durch einen Schlaganfall), bei denen eine Schluckproblematik vorliegt oder deren Mundmuskulatur geschwächt ist. |
MP45 | Stomatherapie/-beratung Die Versorgung eines Anus praeter (künstlicher Darmausgang) stellt die Patienten und Angehörige vor besondere Herausforderungen. Das geeignete System wird während des stationären Aufenthaltes ausgewählt. Die Schulung der Patienten erfolgt unter Einbeziehu |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Die Versorgung wird über verschiedene Sanitätshäuser sichergestellt.Im Bedarfsfall werden Patienten durch die Physiotherapie in Hilfsmitteln geschult. |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Entsprechend der Verordnung durch den Stationsarzt wird diese Leistung von der Physiotherapie erbracht. |
MP50 | Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik |
MP51 | Wundmanagement Bei der Behandlung von Wundheilungsstörungen – meist aufgrund von Durchblutungsstörungen oder Infektionen – wird neben einem sehr breiten ärztlichen Therapiespektrum auch speziell geschultes Pflegepersonal für die Verbandwechsel miteinbezogen. |
MP55 | Audiometrie/Hördiagnostik In der Pädiatrie werden über ein BERA-Gerät Hörtests bei Säuglingen und über ein Thymphanometer bei älteren Kindern durchgeführt. |
MP63 | Sozialdienst Unsere Sozialarbeiterinnen stehen allen Patienten bei Fragen zu Reha-Anträgen, häuslicher Krankenpflege, Unterbringung im Betreuten Wohnen, Verordnung von Hilfsmitteln usw. zur Verfügung. |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Bei den Mechernicher Seminaren handelt es sich um eine kostenlose Veranstaltungsreihe, die sich explizit an Betroffene, Angehörige und Interessierte wendet. Beleuchtet werden in diesen Veranstaltungen in patientenverständlicher Sprache beispielsweise Symp |
MP65 | Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien Viele Angebote rund um die Geburt und das Thema Stillen werden in unseren Broschüren ausführlich vorgestellt, die hier (http://www.kkhm.de/ueber-uns/info-material.html) herunterladbar sind. Ein Mutter-Kind-Treff wird unentgeltlich wöchentlich angeboten. |
MP67 | Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder Mit der Vojtatherapie soll durch das Auslösen von Bewegungsreflexen Menschen geholfen werden, die motorische Störungen haben, welche unterschiedlich begründet sein können. Eine speziell ausgebildete Therapeutin wendet die Vojtatherapie insbesondere bei Pa |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Für die Überleitung in andere Institutionen (Betreutes Wohnen, ambulante oder stationäre Pflegeeinrichtungen, Hospiz) des Sozial- und Gesundheitswesens sind standardisierte Abläufe verbindlich geregelt, die eine lückenlose Weiterversorgung gewährleisten. |
MP69 | Eigenblutspende |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM05 | Mutter-Kind-Zimmer |
NM07 | Rooming-in 24h-Rooming In |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer Ausgabe eines 10-Tage-Tickets für 10 € |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett |
NM18 | Telefon am Bett |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Wertfächer finden sich je nach Gebäudeteil in den Patientenzimmern. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen 0,70 € für die ersten beiden Stunden im Parkhaus, anschließend 0,50 €, bis maximal 5 € pro Tag. |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen |
NM42 | Seelsorge |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Im Rahmen der Mechernicher Seminare informieren Ärzte unseres Hauses Patienten, Angehörige und Interessierte zu verschiedenen medizinischen Themen. |
NM50 | Kinderbetreuung |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) Servicekräfte nehmen die Bestellungen der Patienten im Patientenzimmer entgegen. Hierbei oder gleich bei der Aufnahme können besondere Wünsche geäußert werden. |
NM67 | Andachtsraum |
NM68 | Abschiedsraum |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA18 | Hochfrequenzthermotherapiegerät | |
AA21 | Lithotripter (ESWL) | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA23 | Mammographiegerät | |
AA30 | Single-Photon-Emissionscomputertomograph (SPECT) | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA38 | Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA47 | Inkubatoren Neonatologie | |
AA50 | Kapselendoskop | |
AA69 | Linksherzkatheterlabor |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung |
BF05 | Blindenleitsystem bzw. personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe |
BF24 | Diätetische Angebote |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal [z. B. Russisch, Englisch] Regelmäßige Aktualisierung der hausinternen Dolmetscherliste |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | |
FL08 | Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher | |
FL09 | Doktorandenbetreuung |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Teilnehmer sind: die Geschäftsführung, die Ärztliche Direktion, die Personalleitung, die Pflegedirektion, der Betriebsrat und die Abteilungsleitung Organisation und Qualitätsmanagement (QMB) |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Teilnehmer sind: die Geschäftsführung, die Ärztliche Direktion, die Personalleitung, die Pflegedirektion, der Betriebsrat und die Abteilungsleitung Organisation und Qualitätsmanagement (QMB) |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Nordrhein |
Berliner Allee 52 40212 Düsseldorf |
021113820 post@md-nordrhein.de - |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 9,45% | 9,47% | 9,45% |
Anteil nicht minderungsfähig | 48,76% | 62,03% | 53,94% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 525 | 345 | 571 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 256 | 214 | 308 |
Zulässige Prüfquote | 10% | 5% | 10% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 25% | 0% | 25% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260530900" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Kreis Euskirchen Abteilung Gesundheit |
Jülicher Ring 32 53879 Euskirchen |
02251 15-0 infektionsschutz@kreis-euskirchen.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Kreiskrankenhaus Mechernich hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Förderer
Bereitgestellt von