Träger | Kreiskrankenhaus Torgau "Johann Kentmann"gGmbH |
Trägertyp | öffentlich |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Nein |
2017 | |
---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 230 |
Vollstationäre Fälle | 11.715 |
Teilstationäre Fälle | 0 |
Ambulante Fälle | 51.747 |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
MP04 | Atemgymnastik/-therapie | |
MP05 | Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern | |
MP06 | Basale Stimulation | |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden | |
MP10 | Bewegungsbad/Wassergymnastik | |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) | |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen | |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung | Die Anmeldung einer Diät- und Ernährungsberatung erfolgt nach ärztlicher Verordnung, aber auch auf Wunsch von Patienten bzw. Angehörigen. Vermittler ist das Pflegepersonal der jeweiligen Station. Bei jeder Beratung werden dem Patient / Angehörigen Informa |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege | Ziel des Entlassungsmanagements ist es, eine fortlaufende Betreuung für die Patienten auch nach der Entlassung aus dem Krankenhaus zu gewährleisten. Aus diesem Grund ist der Expertenstandard Entlassungsmanagement fester Bestandteil im Krankenhaus. |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie | Zur Behandlung der Patienten kann eine Ergotherapeutin entsprechend dem Bedarf angefordert werden. |
MP18 | Fußreflexzonenmassage | |
MP21 | Kinästhetik | |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage | |
MP25 | Massage | |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie | |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik | |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen | Eine Vielzahl an Informationsblättern und Flyern stehen Patienten und Angehörigen zu ihrer Information in den entsprechenden Fachbereichen zur Verfügung, z.B. Informationsblatt für Patienten mit geplanter Varizenoperation. |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie | Patienten in schwierigen Lebenssituationen, Schwerstkranken, Schmerzpatienten oder auch unruhigen Patienten können bei uns durch respektare Berührung Entspannung und Ruhe finden. Die Therapeutengruppe besteht aus zehn ausgebildeten Mitarbeitern. |
MP41 | Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen | |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot | Pflegeexperten: Für folgende Bereiche stehen besonders geschulte Pflegeexperten zur Verfügung: Wundversorgung, Stomatherapie, Patiententransfer, Bobath- Therapie, Diätberatung, Diabetesberatung, Stillberatung, Entwicklungsfördernde Neonatalbegleiterin, Br |
MP43 | Stillberatung | Eine Schwester hat die Ausbildung zur Stillschwester absolviert. |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie | Je nach Bedarf wird eine Logopädin zur Behandlung betroffener Patienten hinzugezogen. |
MP45 | Stomatherapie/-beratung | Den Patienten stehen zwei Stomatherapeuten für die Stomatherapie und -beratung zur Seite. Durch die enge Zusammenarbeit mit externen Enterostomatherapeuten ist eine intensive Schulung der Patienten sowie eine optimale häusliche Versorgung gewährleistet. |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik | Die Versorgung wird durch die Sanitätshäuser gewährleistet. |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen | |
MP50 | Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik | |
MP51 | Wundmanagement | Seit 2005 gibt es im Krankenhaus eine Expertengruppe Wundmanagement, deren Hauptaufgabe die Beratung der Pflegekräfte und Ärzte bei der Behandlung schwieriger Wunden ist. |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen | Die Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen ist in allen Bereichen besonders hervorzuheben. Regelmäßig einmal in der Woche werden Sprechstunden im Haus angeboten. |
MP53 | Aromapflege/-therapie | |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) | |
MP63 | Sozialdienst | Die gesetzliche Forderung im Bezug auf das Entlassungsmanagement wird umgesetzt. |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit | Es werden z.B. Vorträge, Besichtigungen und Führungen zum Tag der offenen Tür im Brust- und Darmzentrum angeboten. Jeden 3. Mittwoch des Monats findet ein Elterninformationsabend für werdende Eltern im Kreißsaal statt. |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege | Aller 3 Jahre finden gemeinsame Treffen im Landkreis statt, um die Versorgung der Patienten zu optimieren. Das nächste Treffen findet im April 2019 statt. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
NM02 | Ein-Bett-Zimmer | Anzahl: 18 |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle | Jede Station verfügt über Ein- Bett- Zimmer mit eigener Nasszelle. Gesamt: 17 |
NM05 | Mutter-Kind-Zimmer | Anzahl: 6 |
NM07 | Rooming-in | In allen 5 Zimmern (4 Doppelzimmer, 1 Einbettzimmer) ist Rooming In möglich. |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) | Die Unterbringung von Begleitpersonen ist im gesamten Krankenhaus besonders für Kinder und schwerkranke Patienten möglich. |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer | Anzahl: 35 |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle | Sind auf jeder Station vorhanden. Anzahl: 14 |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer | Seit 2016 verfügt das KH über neue Fernsehgeräte. Hierfür wird eine Medienpauschale von 2,50 € pro Tag fällig. Diese beinhaltet die Ferrnseh- und Telefongebühr. |
NM18 | Telefon am Bett | siehe NM14 Medienpauschale |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen | Die Parkplätze sind kostenfrei in unmittelbarer Nähe des Krankenhauses für Patienten und Besucher ausgeschildert. Für Entbindende gibt es einen Storchenparkplatz vor dem Haupteingang des Krankenhauses. |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen | Der Begleitdienst ist hauptsächlich für die Begleitung der Patienten zu Untersuchungen u.ä. verantwortlich. Bei Bedarf wird der Begleitdienst der Patienten auch vom Empfang durch das dortige Personal angefordert. |
NM42 | Seelsorge | Bereits beim Aufnahmegespräch des Patienten wird der Wunsch nach Seelsorge erfasst und bei Bedarf an den Seelsorger weitergeleitet. Ein Andachtsraum steht zur Verfügung. |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen | z.B. Tag der offenen Tür, Internetseite des KH |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen | Mitarbeiter von Selbsthilfegruppen nehmen regelmäßig Kontakt bes. zu Patienten des Brust- und Darmzentrums auf. |
NM65 | Hotelleistungen | |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) | Alle Besonderheiten bei der Kostwahl werden vorgehalten. |
NM67 | Andachtsraum | Der Andachtsraum wurde nach einem Umbau zentral gelegt (nicht mehr auf Station). |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA15 | Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung | |
AA23 | Mammographiegerät | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA38 | Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen | |
AA47 | Inkubatoren Neonatologie |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung | |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. | |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen | |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung | |
BF13 | Übertragung von Informationen in LEICHTE SPRACHE | |
BF14 | Arbeit mit Piktogrammen | |
BF15 | Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung | |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung | |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) | |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische | |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße | |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten | |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter | Die Pflegebetten im Haus fassen ein Gewicht von 230 kg. Im Einzelfall können gesonderte Betten über eine Leihfirma bestellt werden. |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe | |
BF24 | Diätetische Angebote | |
BF25 | Dolmetscherdienst | |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal | Russisch, Rumänisch, Polnisch, Englisch, Arabisch soweit verfügbar |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | |
FL05 | Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | Brustzentrum 2017: 2 Studien Phase II -- Das Krankenhaus nimmt zur Zeit an 6 Studien der Phase II - IV teil. |
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | Brustzentrum 2017: 9 Studien Phase III; 5 Studien Phase IV |
FL07 | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | |
FL09 | Doktorandenbetreuung |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Die dem Krankenhaus angegliederte medizinische Berufsfachschule verfügt über 100 Ausbildungsplätze. |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | Das Krankenhaus dient als Praktikumsstätte. |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Teilnehmer: ärztlicher Geschäftsführer, kaufmännischer Geschäftsführer, Pflegedienstleitung, Betriebsrat, Qualitätsmanagement |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.