max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | Kreisklinikum Siegen GmbH |
Trägertyp | öffentlich |
Psychiatrisch | Ja |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | 2016 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 595 | 320 |
Vollstationäre Fälle | 21.425 | 21.425 |
Teilstationäre Fälle | 158 | 158 |
Ambulante Fälle | 91.786 | 91.786 |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
MP02 | Akupunktur | |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare | |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie | |
MP06 | Basale Stimulation | Insbesondere im Bereich der Pflege arbeiten wir im Kreisklinikum Siegen dort wo es fachlich als sinnvoll einzuschätzen ist nach dem Prinzip der basalen Stimulation. |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung | Der Sozialdienst der Fachklinik für Psychiatrie bietet Beratung und Unterstützung bei geplanter beruflicher und medizinischer Rehabilitation. |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden | Seit einigen Jahren ist eine Palliativeinheit Teil der Klinik für Neurologie. HIer werden gezielt Patienten behandelt, die aufgrund einer unheiibaren oder weit fortgeschrittenen neurologischen Erkrankung einer besonderen Behandlung bedürfen. |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) | Die meisten MitarbeiterInnen der Abteilung Physiotherapie besitzen eine Zusatzausbildung im Bereich der Bobath-Therapie. |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen | |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung | Ernährungsberaterinnen mit fundierten Kenntnissen und fachlicher Zusatzausbildung bieten Beratung und Therapiebegleitung für unsere Patienten. |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege | Nähere Informationen zum Entlassmanagement finden Sie auf der Internetseite des Kreisklinikums Siegen: https://www.kreisklinikum-siegen.de/fileadmin/pdf/Flyer/entlassmanagement-ansicht-neu.pdf |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie | Die Mitarbeiterinnen der Ergotherapie arbeiten im somatischen Bereich schwerpunktmäßig in der Fachklinik für Neurologie. Im Bedarfsfall können Sie Patienten in anderen Fachkliniken beraten oder behandeln. In der Klinik für Psychiatrie ist ein weiteres Erg |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege | Zur Koordinatin und Optimierung des Behandlungsablaufes wurden in den letzten Jahren sukzessive Casemanager in allen medizinischen Kliniken eingestellt. |
MP18 | Fußreflexzonenmassage | |
MP21 | Kinästhetik | |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung | |
MP23 | Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie | In der Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage | |
MP25 | Massage | |
MP26 | Medizinische Fußpflege | Fußpflege in Zusammenarbeit mit externen Anbietern. Bitte sprechen Sie dazu das Pflegepersonal der Station an. |
MP27 | Musiktherapie | |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie | |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie | Die MitarbeiterInnen der Abteilung Physiotherapie können im gesamten Haus auf Anordnung des behandelnden Arztes tätig werden. |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse | |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst | |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik | |
MP37 | Schmerztherapie/-management | Im Kreisklinikum Siegen werden Schmerzerkrankungen verschiedenster Art behandelt. Nähere Informationen dazu finden Sie auf unserer hompage unter: https://www.kreisklinikum-siegen.de/medizin-pflege/fachkliniken/klinik-fuer-anaesthesie-intensivmedizin-schme |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen | |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie | |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot | in der Psychiatrie: Freizeitgruppen, Selbstversorgungsgruppen, Psychoedukation, Medikamentengruppen, Wi- Gruppe, Erinnerungsgruppe |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie | Die Mitarbeiterinnen der Logopädie sind fachlich der Klinik für Neurologie zugeordnet und behandeln hier alle neurolgisch bedingten Störungen der Sprache, des Sprechens und der Nahrungsaufnahme. |
MP45 | Stomatherapie/-beratung | |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik | In Zusammenarbeit mit einer auf dieses Fachgebiet spezialisierten Firma. |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen | |
MP51 | Wundmanagement | |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen | Aphasiker-Selbsthilfegruppe mit regelmäßigen Treffen, tlw. unter Beteiligung eines Oberarztes der Klinik für Neurologie. |
MP53 | Aromapflege/-therapie | |
MP54 | Asthmaschulung | |
MP56 | Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung | Insbesondere angeboten durch die Ergotherapie. |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining | Bei Störungen der höheren Hirnleistungen wie Kognition oder Gedächtnis sind alle an der Behandlung beteiligten Berufsgruppen gefordert. Spezifisches Training dieser Kompetenzen kann durch die therapeutischen MitarbeiterInnen der Ergotherapie oder durch u |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) | Die meisten MitarbeiterInnen der Abteilung für Physiotherapie verfügen über fundierte Kenntnis und/oder eine Zusatzausbildung im Bereich PNF. |
MP62 | Snoezelen | Psychiatrie |
MP63 | Sozialdienst | Zentrale Aufgabe des Sozialdienstes ist die Unterstützung der Patienten und Angehörigen in allen sozialrechtlichen Angelegenheiten. Der Sozialdienst ist ab Aufnahmetag in die Behandlung involviert. |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit | |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen | |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsräume sind auf jeder Normalstation eingerichtet. |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer | Ein-Bett-Zimmer gibt es auf allen Stationen. |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle | Auf allen Stationen gibt es Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle. |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) | Die Kosten für Begleitpersonen werden - sofern die Begleitung medizinisch begründet ist - von der Krankenkasse übernommen (z.B. bei Aufnahme von Kindern in der dem Kreisklinikum angeschlossenen Klinik für HNO der DRK Kinderklinik). Darüber hinaus kann ein |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer | Zweibettzimmer mit Waschmöglichkeit im Zimmer gibt es z.B. auf der neurologischen Stroke Unit. Es steht dort ein separater geräumiger Waschraum mit Dusche für die Patienten zur Verfügung, der auch mit dem Rollstuhl befahren werden kann. |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle | Auf allen Stationen gibt es Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle. |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer | Fernsehgeräte sind kostenpflichtig im Rahmen der Multimediaanlage nutzbar. Es gibt zahlreiche TV-Sender inklusive SKY. Ab dem 10. Tag ist die Nutzung kostenlos. |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer | Das Internet ist kostenpflichtig nutzbar im Rahmen der Multimediaanlage. |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett | Das Radio ist an jedem Bettplatz nutzbar im Rahmen der Multimediaanlage. |
NM18 | Telefon am Bett | An jedem Bettplatz besteht die Möglichkeit, ein Telefon anzuschließen. Dieses ist im Rahmen der Multimediaanlage kostenpflichtig nutzbar. |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer | Für jeden Bettplatz steht ein Schrank mit einem fest eingebauten abschließbaren Wertfach zur Verfügung. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen | Parkmöglichkeiten finden Sie rund um das Klinikgebäude und im krankenhauseigenen Parkhaus. |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen | Im Kreisklinikum Siegen ist ein Besuchsdienst eingerichtet. Diese Mitarbeiter stehen für persönliche Gespräche, Hilfe bei Formalitäten den Krankenhausaufenthalt betreffend und kleine Besorgungen zur Verfügung. In der Eingangshalle des Kreisklinikums ist e |
NM42 | Seelsorge | In unserem Hause sind sowohl eine katholische als auch eine evangelische Seelsorgerin tätig. |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen | Informationsveranstaltungen zu verschiedenen medizinischen Themen finden statt und werden über die lokale Presse bzw. die Homepage des Kreisklinikums Siegen veröffentlicht. |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) | Verschiedene Essgewohnheiten oder -vorschriften zu berücksichtigen ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Daher bieten wir eine großer Auswahl verschiedener Kostformen an. |
NM67 | Andachtsraum | Ein Andachtsraum, in dem regelmäßig kleine Gottesdienste stattfinden, ist Teil unseres Hauses. |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA18 | Hochfrequenzthermotherapiegerät | |
AA21 | Lithotripter (ESWL) | |
AA22 | ||
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA38 | Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA50 | Kapselendoskop |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
BF02 | Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung | Mehrere neue Aufzüge sind mit einem akustischen Signal und einer mit Sprachansage ausgestattet. Einige Aufzüge in zentralen Bereichen des Neubaus sind mit Braille-Schrift versehen. |
BF05 | Blindenleitsystem bzw. personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen | Bei Bedarf begleiten unsere Mitarbeiter sehbehinderte oder blinde Personen auf ihrem Weg durch das Krankenhaus. |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. | Alle Zimmer verfügen über eigene Sanitärbereiche. |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette | Alle Zimmer verfügen über eigene Sanitärbereiche. |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen | Alle Stationen und Serviceeinrichtungen sind mit dem Rollstuhl zu erreichen. |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug | Aufzüge im Neubau, die mit Braille-Schrift und teilweise mit Sprachansage ausgestattet sind, haben speziell große Bedientasten für Menschen mit Beeinträchtigungen. Alle übrigen Fahrstühle sind ebenfalls, vom Rollstuhl aus, sitzend zu bedienen. |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen | |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung | Anlaufpunkt für den Lotsendienst ist der Info-Stand in der Eingangshalle. Sollte eine Orientierungshilfe im Hause benötigt werden, hilft Lotsendienst, die entsprechende Abteilung oder Station sicher zu erreichen. Damit möchten wir erreichen, dass niemand |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung | Multiplikatoren für Demenz in der Pflege. |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) | |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische | Standard in jedem OP: OP-Tische, die auf 2,40 m verlängerbar und bis zu 260 kg belastbar sind, Deckenlifter belastbar bis zu 300 kg |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße | |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten | |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter | |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe | Hilfsmittel werden immer an die speziellen Bedürfnisse des Patienten angepasst. Besondere Anfertigungn werden zeitgerecht beantragt und durch einen Sanitätsdienst beschafft. |
BF23 | Allergenarme Zimmer | |
BF24 | Diätetische Angebote | Verschiedene Kostformen sind standardmäßig im Kostplan enthalten (Vollkost, allg. Schonkost, strenge Schonkost, vegetar. Vollkost, Diabetikerkost, Dialysekost, Islamische Kost, passierte Kost und verschiedene Sonderkostformen). |
BF25 | Dolmetscherdienst | Ein Dolmetscherdienst mit vertraglicher Bindung steht zur Übersetzung schriftlicher Dokumente zur Verfügung. Mündliche Übersetzungshilfen bei Sprachproblemen in vielerlei Sprachen können durch MitarbeiterInnen erfolgen. |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal | Übersetzt werden können: arabisch, chinesisch, englisch, französisch, griechisch, hebräisch, hindi, jugoslawisch, kasachisch, kiswahili, kroatisch, kurdich, niederländisch, persisch, polnisch, rumänisch, russisch, schwedisch, slowakisch, spanisch, tschech |
BF27 | Beauftragter und Beauftragte für Patienten und Patientinnen mit Behinderungen und für „Barrierefreiheit" | Die Patientenfürsprecherin des Hauses ist ebenfalls Ansprechpartnerin für Patienten mit Behinderungen. |
BF28 | Interne und/oder externe Erhebung der Barrierefreiheit | Mitarbeiter des QM und der Verwaltung überprüfen fortlaufend das Haus auf Barrierefreiheit und erarbeiten Verbesserungen. |
BF32 | Räumlichkeiten zur Religionsausübung vorhanden | Im Kreisklinikum Siegen ist ein Andachtsraum eingerichtet, in dem regelmäßig Gottesdienste abgehalten werden. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Professor Dr. med. Martin Grond ist apl. Professor der Universität zu Köln. Div. Lehraufträge Universität Siegen |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Praktische Ausbildung von Psychologen im Bereich Psychiatrie in Zusammenarbeit mit der Universität Gießen.In allen Kliniken PJ-Studenten der Universität Marburg. |
FL05 | Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | Teilnahme an mehreren klinischen Studien in der Akut-Therapie und Sekundärprophylaxe des Schlaganfalls, aktuell RESPECT ESUS (Boehringer Ingelheim), CL2-448-19-004 (SERVIER), BI Trial 116 248 (Boehringer Ingelheim). |
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | Teilnahme an mehreren Studien in der Akut-Therapie und Sekundärprophylaxe des Schlaganfalls, aktuell GLORIA-AF (Boehringer Ingelheim) und PRODAST (Universitätsklinik Essen). |
FL07 | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | Prof. Dr. med. Martin Grond ist Mitinitiator klinischer Studien in der Neurologie. |
FL08 | Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher | Prof. Dr. med. Martin Grond ist Autor und Mitherausgeber med.-wiss. Literatur |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Eigene Krankenpflegeschule in Zusammenarbeit mit dem St. Marien-Krankenhaus Siegen und dem Diakonie Klinikum Jung-Stilling Siegen. |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | Praktische Ausbildung am Haus; Theoretische Ausbildung in Kooperation |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Geschäftsführung und Qualitätsmanagementment |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Geschäftsführung und Qualitätsmanagementment |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Die Verfügbarkeit für Intensivbetten darf Ihnen laut der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) leider nicht angezeigt werden.
Andere Einrichtungen in der Nähe
DRK-Kinderklinik Siegen
Wellersbergstraße 60 - 57072 - Siegen
2.1 km
St. Marien-Krankenhaus Siegen
Kampenstraße 51 - 57072 - Siegen
2.7 km
Diakonie Klinikum GmbH
Wichernstraße 40 - 57074 - Siegen
5.7 km
Diakonie Klinikum - Evangelisches Jung-Stilling-Krankenhaus, Siegen
Wichernstraße 40 - 57074 - Siegen
5.7 km
Diakonie Klinikum - Krankenhaus Kredenbach
Dr.-Stelbrink-Straße 47 - 57223 - Kreuztal
7.5 km