max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Akademisches Lehrkrankenhaus der LMU München mit Chirurgie, Innere Medizin, Anästhesie, Geburtshilfe und einem umfassenden ergänzenden Kooperationsnetz.
Träger | Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen |
Trägertyp | öffentlich |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | |
---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 165 |
Vollstationäre Fälle | 7.510 |
Teilstationäre Fälle | 0 |
Ambulante Fälle | 11.081 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Prophylaxe von Lungenentzündung, Sekretlösung und Stabilisierung/Aufbau eines stabilen Bronchialsystems, beispielsweise bei Chronischer Bronchitis oder Asthma. Auch Übungen und Therapien zur Kräftigung der Lunge und Verbesserung der Lungenkapazität werden |
MP05 | Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern |
MP06 | Basale Stimulation Dient der Aktivierung der Wahrnehmungsbereiche und der Anregung von Körper- und Bewegungserfahrungen. Anwendung findet sie beispielsweise nach einem Schlaganfall im Rahmen des Bobath-Konzepts. |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Sterbende werden im Sinne der palliativen Medizin und Pflege versorgt. In allen Stationen steht Angehörigen ein Verabschiedungszimmer zur Verfügung, um ungestört von ihren Familienmitgliedern Abschied nehmen zu können. In die Abteilung Innere Medizin inte |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie Dient der Wiederherstellung, Verbesserung und Erhaltung der Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers. Die Bewegungstherapie umfasst aktive, passive und assistive (Bewegung mit Unterstützung des Physiotherapeuten) Übungen. |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Im Rahmen der Therapie wird beispielsweise nach einem Schlaganfall die Übernahme der Aufgaben erkrankter Bereiche durch gesunde Bereiche des Gehirns unterstützt und gefördert. |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege In Zusammenarbeit mit den Ärzten/innen koordiniert der Sozialdienst die Entlassung pflege- und hilfsbedürftiger Patienten/innen. In persönlichen Gesprächen werden die individuellen Erfordernisse ermittelt, um für einen nahtlosen Übergang in die nachstatio |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Die Pflegenden der Kreisklinik Wolfratshausen arbeiten nach dem Konzept der Bereichspflege. |
MP18 | Fußreflexzonenmassage Wird bei physiotherapeutischen Maßnahmen sowie bei der Schmerztherapie und Durchblutungsstörungen als unterstützende Methode angewendet. |
MP19 | Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik Diese Kurse werden durch die an unserer Klinik tätigen Hebammen angeboten und durchgeführt. |
MP21 | Kinästhetik |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Die Beratung erfolgt bei Bedarf durch die Konsiliarärztin Dr. Sandra Kurbin der Urologischen Praxis am Hause. |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Durch verschiedene Massage- und Grifftechniken wird das Lymphsystem aktiviert und Flüssigkeit in der Haut/ Unterhaut verschoben. U. a. können somit Schwellungen, beispielsweise nach OPs, schneller abklingen. |
MP25 | Massage Angeboten werden u. a. die klassische Massagetherapie und die Bindegewebsmassage. |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Die Behandlung erfolgt durch den Konsiliararzt Dr. med. Markus Riedel (Facharzt für Neurologie und Psychiatrie) und Kerstin Schenk (Diplompsychologin). Die Diplom-Psychologin Frau Erber betreut bei Bedarf onkologisch erkrankte Patienten/innen. |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Dient der Stärkung relevanter Muskelgruppen und somit der Entlastung der Wirbelsäule. |
MP36 | Säuglingspflegekurse Säuglingspflegekurse werden regelmäßig von einer erfahrenen Pflegekraft der Kreisklinik angeboten. |
MP37 | Schmerztherapie/-management Die Ärzte/innen der Abteilung für Anästhesie- und Intensivmedizin versorgen die Patienten im Rahmen des Schmerzmanagements. |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen U. a. Beratung zur Sturzprophylaxe. |
MP41 | Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Postoperative Überwachung im Ruheraum nach ambulanten Eingriffen. |
MP43 | Stillberatung Stillberatung wird durch die Hebammen und die Mitarbeiterinnen der Neugeborenenstation angeboten. |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Logopädische Behandlung erfolgt durch die Konsiliarpraxis von Frau Renate Henkel-Morell und Frau Eva-Maria Kopp. |
MP45 | Stomatherapie/-beratung |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Für die Versorgung mit Hilfsmitteln stehen uns externe Partner zur Seite. |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Die Mitarbeiter der Physikalischen Therapie arbeiten mit Heißluft, heißer Rolle, Fango, Hot Pack, Kaltluft, Kältepackungen und Eis. Einsatzgebiete sind rheumatische Erkrankungen und Erkrankungen des Bewegungsapparates. |
MP50 | Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik |
MP51 | Wundmanagement Die Pflegekräfte der Kreisklinik Wolfratshausen arbeiten nach wissenschaftlich anerkannten Standards. Zur Unterstützung wurden drei Pflegekräfte und ein Chirurg zu Wundexpertinnen ausgebildet. |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Es bestehen gute Kooperationen zu zahlreichen Einrichtungen der ambulanten und stationären Versorgung. |
MP53 | Aromapflege/-therapie Behandlung von Befindlichkeitsstörungen und Erkrankungen mit ätherischen Ölen, wird vorwiegend in der Bäderabteilung eingesetzt. |
MP55 | Audiometrie/Hördiagnostik Standardmäßig wird bei allen Neugeborenen eine Audiometrie durchgeführt. |
MP63 | Sozialdienst |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Kreißsaalführungen, Informationsabend für werdende Eltern |
MP65 | Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Die Kreisklinik Wolfratshausen arbeitet mit folgenden Selbsthilfegruppen (SHG) im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen und darüber hinaus zusammen: Fachambulanz für Suchtkranke (Caritas); Hospizverein; SHG Krebsnachsorge; Zöliakie SHG München und Südbayern; |
MP69 | Eigenblutspende |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Auf allen Stationen steht Patienten/innen und deren Angehörigen ein Aufenthaltsraum zur Verfügung. |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Die Kreisklinik verfügt über 17 Einbettzimmer. Alle Einbettzimmer sind mit einer Nasszelle ausgestattet. |
NM05 | Mutter-Kind-Zimmer |
NM07 | Rooming-in Für Mütter besteht die Möglichkeit, die Neugeborenen ganztägig mit Unterstützung des Pflegepersonals zu betreuen. |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Die Unterbringung von Begleitpersonen ist generell möglich. |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer Eines der Zweibettzimmer der wurde demenz-sensibel ausgestattet. |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Die Kreisklinik verfügt über 17 Zweibettzimmer. Alle Zweibettzimmer sind mit einer Nasszelle ausgestattet. |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Alle Zimmer sind mit Fernsehgeräten ausgestattet, die gegen eine Gebühr zu nutzen sind. Bei Nutzung von Wahlleistungszimmern entfällt die Gebühr. |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer Die Nutzung des Internets ist für Wahlleistungspatienten in allen 1- bzw. 2-Bett-Zimmern kostenlos möglich. Patienten ohne Wahlleistungszimmer können gegen Gebühr WLAN via Hotspot nutzen. |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett Jeder Bettplatz ist mit einem Kombigerät (Klingel, Lichtschalter, Radio) ausgestattet. |
NM18 | Telefon am Bett Jeder Patient hat die Möglichkeit, gegen Gebühr ein eigenes Telefon zu nutzen. |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer In jedem Patientenschrank befindet sich ein kleines Wertfach zur Aufbewahrung der persönlichen Wertsachen der Patienten/innen. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Vor der Klinik stehen zwei Kurzzeitparkplätze (30 Min.) zur Verfügung. Rund um die Kreisklinik wurden drei Besucher-, Mitarbeiter bzw. Patientenparkplätze geschaffen. Die Parkzeit ist auf 3 Stunden begrenzt. Patienten und Mitarbeiter erhalten auf Antrag e |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen |
NM42 | Seelsorge Die Krankenhausseelsorge findet in Kooperation mit einem evangelischen und katholischen Seelsorger statt. |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Für Patienten und Patientinnen werden diverse Informationsveranstaltungen angeboten. Aktuelle Veranstaltungen können auf der Homepage der Kreisklinik eingesehen werden. |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Es bestehen gute Kooperationen zu zahlreichen Einrichtungen der ambulanten und stationären Versorgung. |
NM65 | Hotelleistungen Unseren Patienten bieten wir verschiedene Serviceleistungen an. Weitere Details können der Homepage der Kreisklinik und den Wahlleistungsflyern entnommen werden. |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) |
NM67 | Andachtsraum Auf allen Stationen befindet sich ein Raum der Stille, in dem Angehörige sich von ihrem Verstorbenen verabschieden können. Zusätzlich verfügt die Kreisklinik über eine Kapelle. |
NM68 | Abschiedsraum Auf den bettenführenden Stationen stehen jeweils ein Verabschiedungszimmer zur Verfügung. |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA18 | Hochfrequenzthermotherapiegerät | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA23 | Mammographiegerät | |
AA50 | Kapselendoskop | |
AA57 | Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen Notaufnahme und auf den Stationen. |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung Es stehen für unsere Patienten im Bedarfsfall sowohl spezielle Servicekräfte als auch Begleitpersonen sowie eine psychologische Betreuung zur Verfügung. |
BF14 | Arbeit mit Piktogrammen |
BF15 | Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung Es wurde ein spezielles Demenzzimmer geschaffen. Die Einrichtung wurde entsprechend angepasst. |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung Im Rahmen des Projekts Demenz werden Ärzte und Pflegekräft geschult. Ein spez. Demenzzimmer wurde eingerichtet. Betreuung zusätzlich durch Ehrenamtliche. |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe |
BF23 | Allergenarme Zimmer |
BF24 | Diätetische Angebote |
BF25 | Dolmetscherdienst |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal |
BF28 | Interne und/oder externe Erhebung der Barrierefreiheit |
BF32 | Räumlichkeiten zur Religionsausübung vorhanden Es steht eine Kapelle für die Patienten zur Verfügung. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Chefarzt Dr. Stefan Schmidbauer (Chirurgische Abteilung) ist Prüfer für das 3. Staatsexamen an der LMU München und Mentor für die PJ-Ausbildung. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Wir sind Kooperationspartner der Krankenpflegeschule der Asklepios-Stadtklinik Bad Tölz. Des Weiteren besteht die Möglichkeit der Fachweiterbildung zur Intensiv- und Anästhesiepflegefachkraft in Kooperation mit dem Institut für Gesundheits- und Sozialberu |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | In Kooperation mit dem Institut für Gesundheits- und Sozialberufe der RoMed Kliniken. |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | wöchentlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Stv. Geschäftsführung, QMB |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | wöchentlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Stv. Geschäftsführung, QMB |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Bayern |
Haidenauplatz 1 81667 München |
0891590605555 info@md-bayern.de - |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 9,17% | 9,82% | 9,79% |
Anteil nicht minderungsfähig | 61,11% | 66,06% | 50,46% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 90 | 109 | 109 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 55 | 72 | 55 |
Zulässige Prüfquote | 5% | 5% | 10% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 0% | 0% | 25% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260910911" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen Landratsamt |
Professor-Max-Lange-Platz 1 83646 Bad Tölz |
08041 505-483 G-Amt@lra-toelz.de |
Landratsamt Starnberg Fachbereich 32 Gesundheitswesen |
11.4 km entfernt Dampfschiffstraße 2a 82319 Starnberg |
08151 148-77900 gesundheitsamt@lra-starnberg.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Kreisklinik Wolfratshausen hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Andere Einrichtungen in der Nähe
Marianne-Strauß-Klinik
Milchberg 21 - 82335 - Berg
9.7 km
Benedictus Krankenhaus Feldafing
Thomas-Mann-Straße 6 - 82340 - Feldafing
10.4 km
Benedictus Krankenhaus Tutzing GmbH & Co. KG
Bahnhofstraße 5 - 82327 - Tutzing
11.3 km
Klinikum Starnberg
Oßwaldstraße 1 - 82319 - Starnberg
12.7 km
Klinikum Penzberg
Am Schloßbichl 7 - 82377 - Penzberg
17.9 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
Marianne-Strauß-Klinik
Milchberg 21 - 82335 - Berg
9.7 km
Benedictus Krankenhaus Feldafing
Thomas-Mann-Straße 6 - 82340 - Feldafing
10.4 km
Benedictus Krankenhaus Tutzing GmbH & Co. KG
Bahnhofstraße 5 - 82327 - Tutzing
11.3 km
Klinikum Starnberg
Oßwaldstraße 1 - 82319 - Starnberg
12.7 km
Klinikum Penzberg
Am Schloßbichl 7 - 82377 - Penzberg
17.9 km
Förderer
Bereitgestellt von