max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | Elisabeth Vinzenz Verbund (EVV) |
Trägertyp | freigemeinnützig |
Psychiatrisch | Ja |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | |
---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 631 |
Vollstationäre Fälle | 23.262 |
Teilstationäre Fälle | 357 |
Ambulante Fälle | 33.137 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP02 | Akupunktur in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie sowie im Kreißsaal |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Seelsorge mit 24h-Bereitschaft zur Kriseninterv. und Sozialdienst. Physiotherapie: Angehörigen-Anleitung im Umgang mit Pat. nach kinästh. Gesichtspunkten. Kinder- und Jugendmedizin: Elternanleitung zur Entw.förderung der Kinder. Bereichsübergr.: Einbezug |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Der gesamte Umfang der Atemtherapiebehandlung wird sowohl für ambulante als auch für stationäre Patienten von der Physiotherapie-Abteilung am Krankenhaus erbracht. |
MP05 | Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern Babyschwimmen, Babymassage, Babyhandling |
MP06 | Basale Stimulation Zur Förderung und Erhaltung der Fähigkeit von Patienten zur Wahrnehmung, Bewegung und Kommunikation führen wir die Basale Stimulation durch. |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Die Mitarbeiter des Sozialdienstes bieten in Ergänzung zur ärztlichen und pflegerischen Versorgung fachliche Hilfen bei der Bewältigung solcher Probleme an und unterstützen die Betroffenen bei der Suche nach Lösungen. |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Durch eine enge Zusammenarbeit der Palliativstation, des Hospizes, der Spezialisierten Ambulanten PalliativVersorgung SAPV (Elisabeth Mobil), der Mitarbeit im Trauernetzwerk Halle und der Seelsorge wurde ein Netzwerk für betroffene Patienten geschaffen. |
MP10 | Bewegungsbad/Wassergymnastik Wassergymnastik ist eine erweiternde Maßnahme der Krankengymnastik im Bewegungsbad im Rahmen der Physiotherapiebehandlung. Wassergymnastik auch als Angebot für Selbstzahler zur Erhaltung der Gelenkbeweglichkeit sowie zur Schonung von Gelenken und Wirbelsä |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie Spezielle Angebote der Bewegungstherapie in der Physiotherapieabteilung sind: Krankengymnastik, auch auf neurophysiologischer Grundlage (PNF, Bobath, Vojta), sensorische Integration, Atemtherapie, Schlingentischbehandlung, Medizinische Trainingstherapie s |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Die Bobath-Therapie ist Bestandteil der Behandlung bei Kindern und Erwachsenen mit neurologischen und neuromuskulären Erkrankungen zur Förderung der sensorischen Entwicklung (speziell eingesetzt bei entwicklungsgestörten Erkrankungen im Kindes- und Jugend |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Diabetiker-Schulungen nach DDG sind Bestandteil des differenzierten Behandlungsprogrammes bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2, multimodale Komplexbehandlung. |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Versorgungsassistenten sind diätetisch geschult, erfragen täglich die Patientenwünsche. Diätassistenten leisten Ernährungs- und Diätberatung. Besondere Beratungsangebote für Adipositaspatienten jeden Alters. Milchküche: Zubereitung von Kinderspezialnahrun |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Frühzeitige Planung und Organisation der Entlassung. Enge Zusammenarbeit des multiprofessionellen Teams zur Feststellung des poststationären Unterstützungsbedarfs sowie der Einleitung entsprechender Interventionen im Bedarfsfall. |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Therapiebestandteil in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie, wobei mit den Patienten einzeln oder in Kleingruppen (bis 4 Personen) gearbeitet wird. |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Die Bereichspflege ist ein wesentlicher Bestandteil der individuellen, geplanten Pflege innerhalb des Pflegeprozesses in unserem Haus. In der Kinder- und Jugendpsychiatrie erfolgt Bezugspflege. |
MP18 | Fußreflexzonenmassage Wir bieten diese Leistung für Privatpatienten und Selbstzahler in der Physiotherapieabteilung an. Häufige Indikationen sind Rückenbeschwerden und Obstipation. Sie findet auch im Rahmen der Palliativmedizin statt. |
MP19 | Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik Spezielle Angebote der Geburtshilfe, von Hebammen sowie der Physiotherapie vor und nach der Geburt. Beckenbodengymnastik. |
MP20 | Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie Dieses Angebot findet im Rahmen der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie statt. |
MP21 | Kinästhetik Die Pflegenden kennen die grundlegenden Prinzipien der Kinästhetik und integrieren diese in das pflegerische Handeln. Berührung und Bewegung werden so für Patienten nachvollziehbar gestaltet. |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Die Abteilung Physiotherapie leistet stationär und ambulant: Beckenbodengymnastik, Einführung und Anleitung für Biofeedback-Geräte (Biofeedback- Therapie). |
MP23 | Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie Bestandteile in den Therapiekonzepten für Kinder und Erwachsene in den psychosomatisch- psychiatrischen Kliniken sowie im Rahmen der Palliativmedizin. |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Die Manuelle Lymphdrainage ist ein Angebot der Abteilung Physiotherapie zur Behandlung bestimmter Venenerkrankungen, bei Zustand nach Brustoperationen mit Beteiligung der Lymphabflusswege oder bei traumatischen Läsionen des Muskel-Skelett-Systems. |
MP25 | Massage Angebot der Abteilung Physiotherapie: Reflexzonentherapie wie z. B. Bindegewebs-, Segment-, Periost- und klassische Massage. Weitere Angebote: Marnitz-Therapie, Zentrifugalmassage, Hot Stone Massage, Aromamassage und Kräuterstempelmassage. |
MP26 | Medizinische Fußpflege Podologische Praxis im Foyer des Krankenhauses: vorbeugende und pflegerische Maßnahmen, Spangentechnik und Orthesen, individuell fachliche Beratungsgespräche. Zusammenarbeit mit Orthopäden, Dermatologen, Diabetologen und Orthopädie-Schuhmachern. |
MP27 | Musiktherapie Bestandteil der Therapie in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie im Rahmen der Palliativmedizin. |
MP28 | Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie Aromatherapie - Bestandteil der Therapie in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie Geburtshilfe: Homöopathie unter der Geburt |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Die Manuelle Therapie gehört mit zu unseren Physiotherapieangeboten und kann nach osteopathischen Gesichtspunkten erweitert werden. Ziel sind der Erhalt und die Wiederherstellung der normalen Gelenkfunktion und des funktionell und strukturell damit verbun |
MP30 | Pädagogisches Leistungsangebot Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie; Kinderzentrum |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Hier bietet die Abteilung Physiotherapie 4-Zellen-Bäder, Fango-/Warmpackungen, Ultraschalltherapie, Elektrotherapie, Kurzwelle, Kryotherapie und Massagen an. |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Abteilung Physiotherapie: Krankengymnastik, gerätegestützt und auf neurophysiologischer Grundlage (PNF, Bobath, Vojta), Atemtherapie, Schlingentisch, medizinische Trainingstherapie, Manual-, Entspannungs-, Sporttherapie, Triggerpunktbehandlung, Gefäßtrain |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Präventionskurse: Wirbelsäulengymnastik, Pilates, Rückenschule, Beckenbodengymnastik, Aquagymnastik, Nordic Walking, Entspannungstherapie nach Jacobsen, Faszienyoga für Patienten und Mitarbeiter. |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Arbeitskreis Psychoonkologie: Psychoonkologen, Fachärzte der Bereiche Hämatoonkologie, Gynäkologie, Viszeralchirurgie, Pflegekräfte, Sozial-dienst, Seelsorge, Physiotherapie. |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Abteilung Physiotherapie: zur Stärkung der Bauch- und Rückenmuskulatur können Pilates, Rückenschule, Wirbelsäulengymnastik von Patienten und Mitarbeitern in Anspruch genommen werden. Ausdauer, Koordination und Gleichgewicht schult Step Aerobic, ein Angebo |
MP36 | Säuglingspflegekurse während des stationären Aufenthaltes im Rahmen der Entbindung |
MP37 | Schmerztherapie/-management Akutschmerztherapie: Behandlung von perioperativen Schmerzen mit Verfahren der patientenkontrollierten Analgesie (intravenös, periphere Nerven, epidural). Therapie chronischer Schmerzen und von Schmerzexazerbation bei systemischen bzw. Organerkrankungen. |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Diabetes-Beratung. Abteilung Physiotherapie: Elternanleitung im Infant Handling.Geburtshilfe: Geschwisterkurs. Geburtsvorbereitungskurs |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie Geburtshilfe: Mandalas zur Entspannung bei Risikoschwangerschaft. Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie; Physiotherapie: Entspannungstherapie nach Jacobsen und Feldenkrais. |
MP41 | Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen Wassergeburt, freie Auswahl von alternativen Gebärpositionen und Gebärhilfen, individuelle komplementäre Schmerztherapie, Aromatherapie, Homöopathie, Akupunktur, Geburtsvorbereitung, Aquagymnastik, Schwangerschaftsyoga, Rückbildungsgymnastik, Trageberatun |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Ausgebildete Pflegeexperten: Wundexperten, Breast Care Nurses, Diabetesberaterinnen, Pain Nurses, Laktationsberaterinnen, onkologische Fachpflegekräfte, Praxisanleiter, Stomaberaterinnen |
MP43 | Stillberatung Stillberatung während des stationären Aufenthaltes im Rahmen der Entbindung, Stillgruppe |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und psychotherapie: Kooperation mit einer niedergelassenen Praxis (als Konsilleistung), wobei die Behandlung innerhalb der KJPP erfolgt. |
MP45 | Stomatherapie/-beratung Mitarbeiter der Pflege, hier besonders speziell ausgebildete Experten für Stomaversorgung, und Stomaberater unserer kompetenten Kooperationspartner nehmen die Aufgabe der Stomaberatung und -versorgung wahr. |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Die Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik erfolgt in Kooperation mit einem Sanitätszentrum in unmittelbarer Nähe des Krankenhauses. |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Die Abteilung Physiotherapie bietet Kryotherapie mit Kaltluftgerät und Kältekompressen sowie Fango-/Wärmepackungen an. |
MP50 | Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik Wochenbettgymnastik wird über die physiotherapeutische Abteilung für stationäre Patientinnen angeboten. |
MP51 | Wundmanagement Für das Wundmanagement wurden Pflegeexperten ausgebildet. Diese sind hausweit tätig. Eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe trifft sich regelmäßig zum Austausch von Fortbildungsinhalten, Abstimmung der Handhabung und zum Test verschiedener Verbandstoffe sow |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Beispiele: Selbsthilfegruppe ILCO im Darmzentrum, Selbsthilfegruppe Trauerarbeit, begleitet durch Mitarbeiter der Seelsorge. |
MP53 | Aromapflege/-therapie Begleitende Maßnahmen im Pflegeprozess und zur Linderung von Beschwerden. Eine Arbeitsgruppe von Ärzten, Pflegenden und Psychologen begleitet diesen Prozess. Unsere Physiotherapie bietet Aromamassagen an. Traditionelle Massage-Techniken werden kombiniert |
MP56 | Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung Bestandteil von Behandlungskonzepten in den psychosomatisch-psychiatrischen Kliniken. In das Therapiekonzept ist ein regelmäßiges Selbstsicherheitstraining integriert. |
MP57 | Biofeedback-Therapie Zur begleitenden Behandlung von Inkontinenz bietet die Physiotherapie diese adjuvante Therapieform an. |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychosomatik und -psychotherapie |
MP61 | Redressionstherapie Klinik für Kinderchirurgie und Kinderurologie |
MP63 | Sozialdienst Beratung/Begleitung von Patienten und Angehörigen (ambulanter Pflegedienst, Hilfsmittel, Kurzzeitpflege, Pflegeheim, Hospiz), Einleitung von Reha-Maßnahmen. Unterstützung bei Beantragung sozialrechtlicher Leistungen. Vermittlung an weiterführende Beratung |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Kinderflohmarkt, Tag der Offenen Tür, Diabetikertag, Patienteninformationsveranstaltungen, Ausstellungen, Benefizkonzerte, Info-Abend zur Geburtshilfe, Schüler-Projekttage, Familienkulturtag, Informationstag für pflegende Angehörige |
MP65 | Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien Babymassagekurs, Erziehungsberatung, Stillgruppe |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen Patienten mit Multipler Sklerose können die durch unsere Physiotherapie angebotene Wassergymnastik behandlungsbegleitend in Anspruch nehmen. Bei Kindern mit neurologischen Erkrankungen bietet die Physiotherapie die Behandlung nach Bobath und Vojta an. |
MP67 | Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder Die Vojtatherapie, eine Behandlung auf neurophysiologischer Grundlage, ist ein Leistungsangebot der Abteilung Physiotherapie, die in jedem Alter und bei jeder Störung von Haltung und Bewegung einsetzbar ist. |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Intensive Zusammenarbeit zwischen Pflegeeinrichtungen und Sozialdienst. Nahtlose Pflegeüberleitung durch die Mitarbeiter des Sozialdienstes, die Bereichspflegekraft und den behandelnden Arzt an den Pflegedienst. |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Aufenthaltsräume sind in allen Bereichen vorhanden. |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer Auf allen Stationen sind Ein-Bett-Zimmer verfügbar. |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Die standardisierten Ein-Bett-Zimmer verfügen über eine eigene Nasszelle. |
NM05 | Mutter-Kind-Zimmer Diese Möglichkeit besteht für Eltern kleiner Kinder im Kinderzentrum (Kinderchirurgie; Kinder- und Jugendmedizin). |
NM07 | Rooming-in Entbindungsstation |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Diese Möglichkeit ist gegeben für Eltern kleiner Kinder im Kinderzentrum (Kinderchirurgie; Kinder- und Jugendmedizin). Zudem stehen Apartments zur Verfügung. |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer Auf allen Stationen sind Zwei-Bett-Zimmer verfügbar. |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Alle Zwei-Bett-Zimmer haben eine eigene Nasszelle (mind. WC + Waschbecken). |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer In jedem Patientenzimmer befindet sich ein Fernseher. 2016 begann die Einrichtung eines Patientenentertainmentsystems und ist mittlerweile fast flächendeckend eingerichtet. Die Nutzung von TV über dieses System kostet 2,50€/Tag. TV ist für Patienten der K |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer 2016 begann die Einrichtung eines Patientenentertainmentsystems und ist mittlerweile fast flächendeckend eingerichtet. Dort ist die Nutzung des Internets möglich und kostet 1,50€/Tag. |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett An jedem Patientenbett ist der Rundfunkempfang kostenfrei über Kopfhörer möglich. |
NM18 | Telefon am Bett An jedem Patientenbett gibt es ein Telefon. 2016 begann die Einrichtung eines Patientenentertainmentsystems. Die Nutzung des Telefons über dieses System kostet 0,05 €/Einheit. Für andere Telefone wird eine Tagespauschale von 1,50€ angesetzt; die Einheit k |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Für jeden Patienten existiert ein Wertfach im Patientenschrank. Darüber hinaus können Wertsachen auch zentral sicher aufbewahrt werden. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Parkplätze stehen in der Tiefgarage des Krankenhauses zur Verfügung. Am Haus St. Barbara existiert ein Parkplatz auf dem Krankenhausgelände. |
NM36 | Schwimmbad/Bewegungsbad vorhanden |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Ehrenamtlicher Besuchsdienst zur Begleitung von Patienten und Angehörigen |
NM42 | Seelsorge Mitarbeiter der Seelsorge sind als Gesprächspartner vor Ort |
NM48 | Geldautomat Geldautomat im Foyer des Krankenhauses |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen regelmäßiger geburtshilflicher Info-Abend; Tag der Offenen Tür, themenbezogene Infoveranstaltungen (z.B. Diabetikertag, Aktionstag Saubere Hände), auch in Abhängigkeit von Thementagen/-wochen (z.B. Kindersicherheitstag, Herztag) |
NM50 | Kinderbetreuung Die Betreuung (Beschäftigung, Spielangebot) von Patienten der Kinderklinik/Kinderchirurgie wird von der Abteilung Seelsorge/Sozialdienst geleistet. Die Betreuung/Beschäftigung/ Freizeitgestaltung der KJPP-Patienten ist Teil des therapeutischen Konzeptes, |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Zusammenarbeit, gemeinsame Infoveranstaltungen und Teilnahme von Vertretern von Selbsthilfegruppen in Qualitätszirkeln sowie am Tag der Offenen Tür |
NM62 | Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung Angebot für Patienten der KJPP. Schulen im unmittelbaren Umfeld: Hutten-Gesamtschule, Sekundarschule Fliederweg, Südstadtgymnasium, LB-Schule. Wenn möglich, werden auch die Heimatschulen der Patienten in Halle genutzt. Die Dauer der Beschulung richtet si |
NM63 | Schule im Krankenhaus Gesetzlich geregelt ist die Beschulung am Krankenhaus ab einer Verweildauer von über 4/6 Wochen. Daher erhält jeder Patient der somatischen Kinderkliniken ab Erreichen dieser Verweildauern 2 Stunden Unterricht/Woche. In der KJPP gilt: 15-20 Stunden/Patien |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) Die Berücksichtigung der Ernährungsgewohnheiten erfolgt durch das Angebot von 4 verschiedenen Menüs und durch individuelle Absprache mit dem Patienten. |
NM67 | Andachtsraum Kapelle im Haus ist offen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter; Gebetsraum auf Krankenhausgelände für Muslime |
NM68 | Abschiedsraum Gestaltung des Abschiedraums in Kooperation mit Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA23 | Mammographiegerät | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA38 | Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen | |
AA47 | Inkubatoren Neonatologie | |
AA50 | Kapselendoskop | |
AA57 | Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren | |
AA69 | Linksherzkatheterlabor |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF02 | Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung Braille-Beschriftung an den Tasten zur Etagenwahl in den Aufzügen |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen vorhanden |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug vorhanden |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen vorhanden |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung organisierte Form der Betreuung von Gehandicapten |
BF12 | Gebärdendolmetscher oder Gebärdendolmetscherin vorhanden |
BF14 | Arbeit mit Piktogrammen Piktogramme sind Bestandteil des Wegeleitsystems. |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) elektronisch verstellbare Betten bis 200 kg, Schwerlastbetten werden bei Bedarf ausgeliehen, Bettverlängerungen bis 30 cm möglich |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische OP Umbettung bis 190kg / Hovermatsystem bis 400kg |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße DSA-Anlage mit einer maximalen Tischbelastung von 250 kg; CT mit Maximallast des Tisches zwischen 180 - 205 kg (davon abhängige Verschiebungsgenauigkeit); Durchleuchtung mit einer maximalen Tischbelastung in Abhängigkeit von der Kippung und Tischverschieb |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten Stuhlwaagen bis 200kg/ Standwaagen bis 250kg/ Schwerlastwaage bis 300kg |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter Patientenlifter 300kg |
BF23 | Allergenarme Zimmer Vorrangig Linoleum, mineralische, abwischbare Farben, wisch- und desinfektionsmittelbeständige Oberflächen |
BF24 | Diätetische Angebote vorhanden |
BF25 | Dolmetscherdienst geregelt |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal geregelt |
BF32 | Räumlichkeiten zur Religionsausübung vorhanden Kapelle, Islamischer Gebetsraum |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | CA Prof. Dr. R. Willenbrock: Lehrauftrag an der Charité - Universitätsmedizin Berlin. CA PD Dr. L. Patzer: Habil. an der Med. Fakultät FSU Jena, Docentas faculti; Vorlesung Pädiatrie MLU Halle-Wittenberg. CA PD Dr. Schubert: Lehrauftrag für das Fachgebiet |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität: Ausbildung der Studenten im Praktischen Jahr, Famulaturen. Teilnahme an Staatsexamen. |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Gemeins. Fallkonferenzen mit dem Uni-Klinikum - Kardiologie - Herzchirurgie - Kinderorthopädie - Kinderchirurgie/Kinderurologie Dokumentation von Tumorpat. im Tumorregister Koop.v. mit dem Krukenberg-Krebs-Zentrum der MLU Kunstproj. mit der HS für Kunst u |
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | Einzelne Kliniken sowie unsere zertifizierten Zentren schließen Patienten regelhaft in Studien ein. |
FL09 | Doktorandenbetreuung | Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität nehmen wir die Aufgaben zur Doktoranden- und Diplomandenbetreuung wahr. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Die Ausbildung erfolgt direkt über das Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara, in Kooperation mit der CAGP. |
HB02 | Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin | Die Ausbildung erfolgt direkt über das Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara, in Kooperation mit der CAGP. |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | Für die Ausbildung zum Physiotherapeuten/zur Physiotherapeutin werden Praktikumsplätze im Rahmen der praktischen Ausbildung angeboten. Eine direkte Bewerbung ist nicht möglich. Kooperation mit 3 Schulen. |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | Die Ausbildung erfolgt direkt über das Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara, in Kooperation mit der CAGP. |
HB10 | Entbindungspfleger und Hebamme | Für die Ausbildung zum Entbindungshelfer/zur Hebamme werden Praktikumsplätze im Rahmen der praktischen Ausbildung angeboten. Eine direkte Bewerbung ist nicht möglich.Kooperation mit UKH |
HB13 | Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik (MTAF) | Für die Ausbildung zum Medizinisch-technischen Assistenten/ zur Medizinisch-technischen Assistentin werden Praktikumsplätze im Rahmen der praktischen Ausbildung angeboten. Eine direkte Bewerbung ist nicht möglich. Kooperation mit 1 Schule |
HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin | Die Ausbildung erfolgt aller 2 Jahre direkt über das Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara, in Kooperation mit der CAGP. Im Jahr 2017 erfolgte keine Ausbildung. |
HB18 | Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre) | Die Ausbildung erfolgt direkt über das Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle (Saale) GmbH, in Kooperation mit der CAGP. |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Direktorium, Diakon, Abteilung Qualitätsmanagement, Medizincontrolling und Unternehmensentwicklung, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Mitarbeitervertretung, Stabsstelle Pflegequalitätsentwicklung |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Direktorium, Diakon, Abteilung Qualitätsmanagement, Medizincontrolling und Unternehmensentwicklung, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Mitarbeitervertretung, Stabsstelle Pflegequalitätsentwicklung |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Sachsen-Anhalt |
Breiter Weg 19c 39104 Magdeburg |
039156610 sgkv@md-san.de 0391566153100 |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 9,77% | 9,66% | 8,83% |
Anteil nicht minderungsfähig | 50,77% | 49,37% | 50,69% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 453 | 478 | 509 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 230 | 236 | 258 |
Zulässige Prüfquote | 10% | 10% | 10% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 25% | 25% | 25% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "261500677" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Stadt Halle (Saale) Fachbereich Gesundheit |
Niemeyerstraße 3 06110 Halle |
0345 221-3220 gesundheitsamt@halle.de |
Landkreis Saalekreis Gesundheitsamt SG Hygiene |
13.2 km entfernt Oberaltenburg 100 06217 Merseburg |
03461 40 1700 Gesundheitsamt@saalekreis.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara Halle (Saale) hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Erwachsene: 0
Kinder: 2
Telefon: 034521330
Andere Einrichtungen in der Nähe
Diakoniekrankenhaus Halle
Mühlweg 7 - 06114 - Halle
1.9 km
BG Klinikum Bergmannstrost Halle
Merseburger Straße 165 - 06112 - Halle (Saale)
2.3 km
Universitätsklinikum Halle (Saale)
Ernst-Grube-Straße 40 - 06120 - Halle
3.1 km
AWO Psychiatriezentrum Halle
Zscherbener Straße 11 - 06124 - Halle (Saale)
3.5 km
Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau
Röntgenstraße 1 - 06120 - Halle
7 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
Diakoniekrankenhaus Halle
Mühlweg 7 - 06114 - Halle
1.9 km
BG Klinikum Bergmannstrost Halle
Merseburger Straße 165 - 06112 - Halle (Saale)
2.3 km
Universitätsklinikum Halle (Saale)
Ernst-Grube-Straße 40 - 06120 - Halle
3.1 km
AWO Psychiatriezentrum Halle
Zscherbener Straße 11 - 06124 - Halle (Saale)
3.5 km
Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau
Röntgenstraße 1 - 06120 - Halle
7 km
Förderer
Bereitgestellt von