max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | Elisabeth Vinzenz Verbund GmbH |
Trägertyp | freigemeinnützig |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | 2016 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 351 | 320 |
Vollstationäre Fälle | 18.455 | 18.455 |
Teilstationäre Fälle | 0 | 0 |
Ambulante Fälle | 23.509 | 23.509 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP01 | Akupressur |
MP02 | Akupunktur Mehr Informationen unter www.geburt-in-reinbek.de. |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Wir beteiligen und am AOK-Projekt „Familiale Pflege“. Zwei Pflegetrainerinnen zeigen Angehörigen direkt am Patientenbett grundlegende Pflegetechniken und Hilfen zur Alltagserleichterung. Unabhängig von der Krankenkassenzugehörigkeit können Angehörige das |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Bei der Atemtherapie kombiniert man Bewegungsübungen und Atemtechniken zur besseren Be- und Entlüftung der Lunge und zur Schleimlösung. Wir wenden sie zur Vorbeugung von Lungenentzündung und Bronchitis vor und nach einer Lungen-OP und Bauch-OP an und bei |
MP06 | Basale Stimulation |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden 2013 wurde ein Palliative Care Team implementiert, das die Lebensqualität von Patienten mit einer lebenslimitierenden Erkrankung stabilisiert und steigert. Neben belastenden körperlichen Symptomen wie Schmerzen, Luftnot, Übelkeit geht es auch um die psych |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie Körperliche Funktionsbeeinträchtigungen und erkrankungsbedingter Folgeschäden werden mittels manuellen Techniken und therapeutische Geräte (Schlingentisch) behoben. Es geht dabei um Muskelkräftigung, Schmerzreduktion, Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit, |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Unter Bobath-Therapie versteht man eine Therapieform zur Behandlung zerebraler Bewegungsstörungen (z.B. nach Schlaganfall). |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Kooperation |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Bereichspflege |
MP21 | Kinästhetik |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Die Lymphdrainage ist eine Entstauungstechnik, um Lymphstauungen zu beseitigen. Durch die Streichmassage werden Wasseransammlungen beseitigt. Die Lymphdrainage wenden wir bei chronischen Störungen des lymphatischen Systems und nach Operationen (z.B. Brust |
MP25 | Massage Unter Massage verstehen wir die Behandlung von Gewebe und Muskulatur durch Druck- und Zugreize zur Gewebe- und Muskelspannungslockerung. Effekte sind Schmerzreduktion und Mehrdurchblutung. |
MP26 | Medizinische Fußpflege |
MP28 | Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie Mehr Informationen unter www.geburt-in-reinbek.de. |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Die physikalische Therapie führt zur Verbesserung von Beschwerden, die durch altersbedingte Schäden, Verletzungen und Krankheiten entstanden sind. Meist führen wir eine Kombination mit Physiotherapie zur Schmerzlinderung, Entzündungslinderung, Mehrdurchbl |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik |
MP37 | Schmerztherapie/-management Nach großen Operationen steht unseren Patienten rund um die Uhr ein postoperative Schmerzdienst mit strukturierten Behandlungskonzepten zur Verfügung, der alle medikamentöse Verfahren zur postoperativen Schmerztherapie sowie alle Techniken der zentralen u |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen |
MP41 | Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen Mehr Informationen unter www.geburt-in-reinbek.de. |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Kooperation |
MP45 | Stomatherapie/-beratung Kooperation |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Kooperation |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Wärme- und Kälteanwendungen werden meist in Kombination mit Physiotherapie und Massage zur Schmerzlinderung und Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit angeboten. Wir bieten hier z.B. Kaltluft, Fangopackungen, Heißluft und heiße Rolle an. |
MP51 | Wundmanagement Wundmanager sind Pflegekräfte, die nach den Richtlinien des TÜV oder der ICW ausgebildet sind. Zu den Aufgaben der insgesamt 17 Wundmanager im Haus gehören die Wundanamnese, die Wundbehandlung, die Beobachtung der Wundheilung, die Wunddokumentation, die W |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Mehr unter auf der Homepage unter https://www.krankenhaus-reinbek.de/fuer-patienten/seelsorge-beratung/selbsthilfegruppen |
MP55 | Audiometrie/Hördiagnostik |
MP57 | Biofeedback-Therapie |
MP63 | Sozialdienst Der Sozialdienst bietet umfangreiche Hilfen an, u.a. Beratung bei der Bewältigung der Krankheit /Suchtproblemen/ rechtliche und wirtschaftliche Hilfen/ Versorgung nach der Entlassung wie Vermittlung von Reha, ambulanten Hilfen, Pflegeheimplätzen, stationä |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Alle öffentlichen Veranstaltungen sind unter dem Veranstaltungskalender der Krankenhaus-Homepage abrufbar: https://www.krankenhaus-reinbek.de/veranstaltungen |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM07 | Rooming-in Beim 24-Stunden-Rooming-in auf der Mutter-Kind-Station sind erfahrene Schwestern für Mutter und Kind da. Auf Wunsch kann der Vater in einem Familienzimmer mit übernachten. So werden die jungen Eltern fit gemacht für die erste Zeit mit dem Neugeborenen zuh |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Jeder Patient hat sein eigenes Gerät mit dem er kostenlos fernsehen und Radio hören kann. Eine Telefonfunktion kann kostenpflichtig freigeschaltet werden. |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer Im St. Adolf-Stift ist ein kostenloses Patienten-WLAN eingerichtet. Die Patienten können sich in der Patientenanmeldung nach einer Unterschrift unter die Nutzungsbedingungen einen Zugangscode geben lassen. |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett Jeder Patient hat sein eigenes Gerät mit dem er kostenlos fernsehen und Radio hören kann. Eine Telefonfunktion kann kostenpflichtig freigeschaltet werden. |
NM18 | Telefon am Bett Jeder Patient hat sein eigenes Gerät mit dem er kostenlos fernsehen und Radio hören kann. Eine Telefonfunktion kann kostenpflichtig freigeschaltet werden (für 1,50 Euro Tagesmiete inkl. alle Telefonate ins Deutsche Festnetz) |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Kostenloses Parken gegenüber der Klinik, kostenpflichtiges Parken in der Parkpalette an der Loddenallee, erste halbe Stunde kostenlos, danach 1 Euro pro angefangene Stunde (Tageshöchstsatz: 10 Euro) |
NM42 | Seelsorge Zwei Krankenhausseelsorger (ein katholischer, ein evangelischer) besuchen die Patienten im St. Adolf-Stift. Ihre Aufmerksamkeit gilt vor allem den Patienten und ihren Angehörigen in ihrer Lebenssituation in Krankheit, Lebenskrise und Sterben - unabhängig |
NM65 | Hotelleistungen |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) Selbstverständlich werden in einer individuellen Abstimmung die Ernährungsgewohnheiten unserer Patienten berücksichtigt. |
NM67 | Andachtsraum Moderne Krankenhauskapelle im Erdgeschoss |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA18 | Hochfrequenzthermotherapiegerät | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA23 | Mammographiegerät | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA38 | Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen | |
AA50 | Kapselendoskop | |
AA57 | Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF02 | Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe |
BF24 | Diätetische Angebote |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg verfügt das Krankenhaus über diese Lehrbefugnisse: Innere Medizin, Allgemein-, Viszeral- u. Thoraxchirurgie, Allgemein-, Viszeral- u. Unfallchirurgie, Frauenheilkunde u. Geburtshilfe, Anästhesie, In |
FL07 | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | |
FL09 | Doktorandenbetreuung |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Am Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift ist eine eigene Gesundheits- und Krankenpflegeschule etabliert. Ziele der dreijährigen Ausbildung sind neben dem Erlernen der fachlichen Kompetenz die Förderung der persönlichen Weiterentwicklung junger Menschen in V |
HB02 | Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin | Am Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift ist eine eigene Gesundheits- und Krankenpflegeschule etabliert. Ziele der dreijährigen Ausbildung sind neben dem Erlernen der fachlichen Kompetenz die Förderung der persönlichen Weiterentwicklung junger Menschen in V |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | in Kooperation mit der Medical School Academia Chirurgica, Düsseldorf |
HB15 | Anästhesietechnischer Assistent und Anästhesietechnische Assistentin (ATA) | in Kooperation mit der Medical School Academia Chirurgica, Düsseldorf |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Das Lenkungsgremium ist das Direktorium unseres Krankenhauses. Es setzt sich zusammen aus dem Ärztlichen Direktor Prof. Dr. med. Stefan Jäckle, Pflegedirektor Thomas Meyer, Geschäftsführer Björn Pestinger und Qualitätsmanger Andreas Reins. |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Das Lenkungsgremium ist das Direktorium unseres Krankenhauses. Es setzt sich zusammen aus dem Ärztlichen Direktor Prof. Dr. med. Stefan Jäckle, Pflegedirektor Thomas Meyer, Geschäftsführer Björn Pestinger und Qualitätsmanger Andreas Reins. |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Nord |
Hammerbrookstraße 5 20097 Hamburg |
040251690 info@md-nord.de - |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 9,70% | 9,59% | 9,07% |
Anteil nicht minderungsfähig | 58,95% | 52,59% | 53,13% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 363 | 424 | 638 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 214 | 223 | 339 |
Zulässige Prüfquote | 10% | 10% | 10% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 25% | 25% | 25% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260101193" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Kreis Herzogtum Lauenburg Gesundheitsamt |
Barlachstraße 4 23909 Ratzeburg |
+49 4541 888-380 gesundheitsdienste@kreis-rz.de |
Gesundheitsamt Hamburg-Bergedorf Fachamt Gesundheit |
3.1 km entfernt Herzog-Carl-Friedrich-Platz 1 21031 Hamburg |
+49 40 42891 2220 gesundheit@bergedorf.hamburg.de |
Gesundheitsamt Hamburg-Bergedorf Fachamt Gesundheit |
3.1 km entfernt Herzog-Carl-Friedrich-Platz 1 21031 Hamburg |
+49 40 42891 2220 gesundheit@bergedorf.hamburg.de |
Landkreis Harburg Gesundheitsamt |
16.7 km entfernt Schloßplatz 6 21423 Winsen(Luhe) |
04171 693-372 Gesundheitsamt@lkharburg.de |
Bezirksamt Hamburg-Mitte Fachamt Gesundheit |
17.6 km entfernt Caffamacherreihe 66 20355 Hamburg |
+49 40 42854-4631 Gesundheitsamtmitte@hamburg-mitte.hamburg.de |
Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Harburg |
18.2 km entfernt Harburger Rathauspassage 2 21073 Hamburg |
infektionsschutz@harburg.hamburg.de |
Bezirksamt Hamburg-Wandsbek Gesundheitsamt |
18.2 km entfernt Robert-Schumann-Brücke 8 2 22041 Hamburg |
Infektionsschutz@wandsbek.hamburg.de |
Bezirksamt Hamburg-Eimsbüttel Gesundheits- und Umweltamt |
18.8 km entfernt Grindelberg 66 20144 Hamburg |
+49 40 42801-3400 infektionsschutz@eimsbuettel.hamburg.de |
Bezirksamt Hamburg-Nord Fachamt Gesundheit |
19 km entfernt Eppendorfer Landstraße 59 20249 Hamburg |
040 42804-2675 Infektionsschutz@hamburg-nord.hamburg.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Krankenhaus Reinbek St. Adolf-Stift hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Andere Einrichtungen in der Nähe
Bethesda Krankenhaus Bergedorf
Glindersweg 80 - 21029 - Hamburg
2.7 km
Praxis-Klinik Bergedorf
Alte Holstenstraße 2-16 - 21031 - Hamburg
2.9 km
BG Klinikum Hamburg
Bergedorfer Straße 10 - 21033 - Hamburg
4.3 km
PRAXISKLINIK MÜMMELMANNSBERG
Oskar-Schlemmer-Straße 9-15 - 22115 - Hamburg
6.5 km
Katholisches Kinderkrankenhaus Wilhelmstift
Liliencronstraße 130 - 22149 - Hamburg
9.9 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
Bethesda Krankenhaus Bergedorf
Glindersweg 80 - 21029 - Hamburg
2.7 km
Praxis-Klinik Bergedorf
Alte Holstenstraße 2-16 - 21031 - Hamburg
2.9 km
BG Klinikum Hamburg
Bergedorfer Straße 10 - 21033 - Hamburg
4.3 km
PRAXISKLINIK MÜMMELMANNSBERG
Oskar-Schlemmer-Straße 9-15 - 22115 - Hamburg
6.5 km
Katholisches Kinderkrankenhaus Wilhelmstift
Liliencronstraße 130 - 22149 - Hamburg
9.9 km
Förderer
Bereitgestellt von