max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | Barmherzige Brüder Trier gGmbH |
Trägertyp | freigemeinnützig |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | 2016 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 632 | 320 |
Vollstationäre Fälle | 29.835 | 29.835 |
Teilstationäre Fälle | 844 | 844 |
Ambulante Fälle | 52.337 | 52.337 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Die Angehörigenbetreuung/-beratung erfolgt u.a. durch die Mitarbeiter der Abteilung für Soziale Beratung und Betreuung und das Patienten-Informationszentrum (PIZ). Seminare werden u.a. über das PIZ angeboten sowie aktuelles und valides Informationsmateria |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Die Mitarbeiter der Physiotherapie bieten Einzel- und Gruppentherapiemaßnahmen zur Atemgymnastik an. Dabei kommen unterstützende Geräte (z.B. Triflow) zum Einsatz. Die Atemgymnastik wird über die Durchführung im stationären Bereich hinaus auch als ambulan |
MP06 | Basale Stimulation Die basale Stimulation gehört zum Leistungsspektrum der Physiotherapeutischen Abteilung und wird schwerpunktmäßig im Bereich Frührehabilitation und Stroke Unit eingesetzt. |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Die soziale Beratung und Betreuung von Patienten und Angehörigen erfolgt durch die Mitarbeiter der Abteilung für Soziale Beratung und Betreuung. |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Ein konsiliarischer Palliativdienst aus Fachärzten und Fachpflegekräften ist etabliert. |
MP10 | Bewegungsbad/Wassergymnastik Ein 6x12m großes Bewegungsbad ist vorhanden. Die Nutzung erfolgt für therapeutische Maßnahmen im Rahmen des stationären Aufenthaltes sowie in der amb. Nachsorge. Physiotherapeuten und medizinische Bademeister stehen zur Verfügung. Die Nutzung des Bewegung |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie Physiotherapeutische Leistungen werden nach ärztlicher Anordnung in allen Fachabteilungen angeboten und durchgeführt. Dazu stehen examinierte Physiotherapeuten und Masseure sowie ca. 20 Auszubildende der Physiotherapie zur Verfügung. Verschiedene Behandlu |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Mehrere Mitarbeiter/-innen der physiotherapeutischen Abteilung sind anerkannte Bobath-Therapeuten. Eine Mitarbeiterin ist anerkannte Vojta-Therapeutin. Im Bereich der Pflege wird die Bobath-Therapie durch weitergebildete Mitarbeiter angewandt. |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Eine Abteilung für Diabetologie mit ambulanten Behandlungsmöglichkeiten ist etabliert. In allen Bereichen stehen Diabetesbeauftragte zur Beratung zur Verfügung. |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Für die Diät- und Ernährungsberatung stehen Diätassistentinnen und ein Pflegeexperte für Ernährungsmanagement zur Verfügung. Darüber hinaus wird ein Beratungs- und Schulungsangebot für die Patienten durch die Diabetologie vorgehalten. |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Wird schwerpunktmäßig im Bereich der Neurologischen Frührehabilitation, Stroke Unit und im Rahmen der Komplexbehandlungen durchgeführt. |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Die Bezugspflege wird modellhaft auf einer Station umgesetzt. |
MP18 | Fußreflexzonenmassage Fußreflexzonenmassagen werden durch Mitarbeiter der physikalischen Therapieabteilung angeboten. Dieses Leistungsangebot wird nach ärztlicher Anordnung zum überwiegenden Teil im ambulanten Versorgungsbereich genutzt. |
MP21 | Kinästhetik In unserem internen Fortbildungsangebot bieten wir regelmäßig durch anerkannte Trainer Kinaesthetics-Trainings an. In vielen Stationen verfügen die Mitarbeiter über diese Expertise. |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Kontinenztraining wird durch die Mitarbeiter der Physiotherapie durchgeführt und auch im ambulanten Bereich vorgehalten. |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage In allen Fachabteilungen erfolgt nach ärztlicher Anordnung die Durchführung von Lymphdrainagen durch Mitarbeiter der physikalischen Therapieabteilung. Besonders häufig kommt dieses Verfahren nach Operationen zur Anwendung zur Unterstützung der Therapie. E |
MP25 | Massage Stationären sowie ambulanten Patienten werden alle Formen der klassischen Massage angeboten. Die Durchführung erfolgt durch examinierte Mitarbeiter der physikalischen Therapieabteilung. |
MP26 | Medizinische Fußpflege Zum Leistungsangebot der physikalischen Therapieabteilung gehört die medizinische Fußpflege. Ausgebildete Podologen, die sich zudem speziell um die Durchführung der Behandlung beim diabetischen Fußsyndrom kümmern, sind vorhanden. |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Für die Durchführung der manuellen Therapie stehen speziell geschulte Mitarbeiter zur Verfügung. Des Weiteren wird auch Craniosakrale Therapie angeboten. |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Die physikalische Therapieabteilung bietet den Patienten ein breites Behandlungsspektrum an. Es beinhaltet neben den bereits im Bericht erwähnten Leistungen u. a. Angebote wie Elektro- und Thermotherapie. |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Die Physiotherapieabteilung bietet den Patienten ein breites Behandlungsspektrum an. Es beinhaltet u. a. Angebote wie: - Sportphysiotherapie, - Manuelle Therapie, - funktionelle Bewegungslehre, - spezielle Gymnastikformen, - medizinische Trainingstherapie |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Präventiv werden u.a. Entspannungstherapie und Funktionstraining in der Rheumatherapie (Bewegungsbad) im Medico angeboten. Weitere Leistungsangebote und Präventionskurse werden in Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen angeboten. Kinaesthetics-Kurse für Pf |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Das Fachpsychologische Zentrum umfasst ein Team von Diplom-/Master-Psychologinnen u.a. mit folgenden Zusatzqualifikationen: - Psychotherapie (Approbation) - Neuropsychologie - Psychoonkologie - Psychotraumatherapie (EMDR) Sie betreuen psychodiagnostisch |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Erfolgt durch die Mitarbeiter der Physiotherapeutischen Abteilung. |
MP37 | Schmerztherapie/-management Orientiert am Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege ist ein hausweites Schmerzmanagement umgesetzt. Die Anästhesie verfügt über Pain Nurses, die postoperative Schmerzvisiten durchführen. Neben der Schmerzerfassung werden auch Maßnahmen zur Schm |
MP38 | Sehschule/Orthoptik Das Angebot der konservativen und operativen Schielbehandlung (Sehschule) besteht innerhalb der Augenabteilung. |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Durch die Mitarbeiter des Pflegedienstes, des PIZ sowie der Abteilung für Soziale Beratung und Betreuung erfolgen individuelle Beratungen und Anleitungen. Für Patienten und Angehörige besteht die Möglichkeit an Therapiemaßnahmen der physikalischen und phy |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie In erster Linie wird progressive Muskelrelaxation nach Jacobson angeboten. |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Pflegeexperten stehen für die Bereiche Ernährungsmanagment, Wundmanagement, Stomaversorgung, Onkologie, Aromapraxis, Patientenedukation, enterale und parenterale Ernährung, Kinästhetik und Kontinenztraining sowie für Patienten mit Demenz und Herzinsuffiz |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Durch umfangreiche Diagnostik erfassen wir Beeinträchtigungen als auch verbleibenden Fähigkeiten der erkrankten Patienten zur individuellen Therapieplanung und -durchführung. Unsere Therapieziele setzen wir in Kooperation mit anderen Fachdisziplinen um. |
MP45 | Stomatherapie/-beratung Als spezielles pflegerisches Leistungsangebot stehen für alle Bereiche ausgebildete Pflegeexperten für die Stomaversorgung zur Verfügung. Zusätzlich erfolgt eine Beratung durch weitergebildete Mitarbeiter einzelner Stationen und Mitarbeiter des Patienten- |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik In Zusammenarbeit mit dem Sanitätshaus der Barmherzigen Brüder erfolgt die Versorgung unserer Patienten mit Hilfsmitteln. Das gleiche gilt für den Bereich der Versorgung mit Orthopädietechnik. |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Wärme- und Kälteanwendungen werden durch Mitarbeiter der physikalischen Therapieabteilung angeboten. |
MP51 | Wundmanagement In unserer Einrichtung ist ein strukturiertes Wundmanagement, orientiert am Nationalen Expertenstandard, etabliert. Eine Steuergruppe auf Hausebene, die sich in regelmäßigen Abständen trifft, ist etabliert und wird von einem ärztlichen und einem pflegeris |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Durch Mitarbeiter der medizinischen Fachabteilungen und des PIZ erfolgt die Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen insbesondere mit der SEKIS (Selbsthilfekontakt- und Informationsstelle Trier), sowie durch das PIZ Koordination und Unterstützung von im BKT |
MP53 | Aromapflege/-therapie Aromapflegerische Anwendungen sind seit 2006 eingeführt. Die Stationen sind mit einer Aromabox und einer elektrischen Duftlampe ausgestattet. Auf den Stationen finden regelmäßige Arbeitskreise mit den Aromaexperten statt. Das geschulte Pflegepersonal kann |
MP56 | Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung Wird im Rahmen der Erweiterten ambulanten Physiotherapie mit BG-Patienten durchgeführt. |
MP57 | Biofeedback-Therapie Die Anwendung wird im Rahmen der Becken-Bodentherapie durch ausgebildete Therapeuten durchgeführt. |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining Durch das Fachpsychologische Zentrum werden verschiedene Leistungsangebote hinsichtlich der kognitiven Leistungsfähigkeit angeboten. |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) Wird durch Mitarbeiter/-innen der Physiotherapieabteilung angeboten und durchgeführt. |
MP62 | Snoezelen Snoezelen wird in der Neurologischen Frührehabilitation angewandt. |
MP63 | Sozialdienst Die Abteilung Soziale Beratung und Betreuung (SBB) unterstützt unsere Patienten und deren Angehörige bei der Bewältigung der sozialen, wirtschaftlichen und psychosozialen Folgen ihrer Erkrankung oder Behinderung durch Beratung und Vermittlung von Hilfen s |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Ein Patienten-Informationszentrum (PIZ) berät und informiert zu Umgang mit Erkrankung und Pflege. Als Ansprechpartner steht die Stabsstelle Unternehmenskommunikation der Öffentlichkeit zur Verfügung. Durch den Verein Kunst und Kultur finden regelmäßig Aus |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen Verschiedene spezielle Leistungsangebote für neurologische Erkrankungen stehen zur Verfügung. z.B. - MS-Ambulanz, - Parkinson-Komplexbehandlung, - Geriatrische Komplexbehandlung, |
MP67 | Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder Wird durch eine Mitarbeiterin der physiotherapeutischen Abteilung angeboten. Sie ist anerkannte Vojta-Therapeutin. |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Es bestehen mehrere Kooperationen mit ambulanten und stationären Pflegediensten und -einrichtungen, z.B. mit dem Seniorenzentrum der Barmherzigen Brüder Trier. |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM07 | Rooming-in |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Das Tagungs- und Gästehaus der Barmherzigen Brüder Trier befindet sich auf dem Gelände des Krankenhauses. Es steht grundsätzlich jedem offen. Gemäß dem christlichen Auftrag des Ordens gibt es Sonderkonditionen für Angehörige von Patienten und kirchliche G |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Alle Zimmer sind mit Fernseher und Radio ausgestattet, die kostenfrei genutzt werden können. Hier können Sie unter rund 30 Fernsehprogrammen sowie etwa 20 Radioprogrammen wählen. Gerne stellen wir Ihnen Kopfhörer kostenfrei bereit. |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer An der Information im Eingangsbereich erhalten Sie einen Code für unser WLAN. Für 24 Stunden Nutzungszeit bezahlen Sie 2 €. Dieser Betrag ist im Voraus an der Information zu zahlen. Die Preise sind wie folgt gestaffelt: 1 Tag (24h) - 2€ 2 Tage (48h) - 4€ |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett Alle Krankenzimmer sind mit Fernseher und Radio ausgestattet. Sie können unter rund 30 Fernsehprogrammen wählen. Darunter befinden sich auch hauseigene und französischsprachige Kanäle sowie etwa 20 Radioprogramme. Gerne stellen wir ihnen Kopfhörer bereit |
NM18 | Telefon am Bett Unsere Zimmer sind mit Telefonen ausgestattet. Wenn Sie ein Telefon nutzen möchten, erhalten Sie bei der Aufnahme eine Chipkarte. Wir berechnen Ihnen für die ersten zehn Tage eine Bereitstellungsgebühr von 1,50 € pro Tag. Danach beträgt die tägliche Geb |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer im Wahlleistungsbereich vorhanden. Bringen Sie bitte keine bzw. möglichst wenige Wertsachen mit, da bei Verlust hierfür nicht gehaftet werden kann. Wichtige Wertsachen können ausschließlich während den Öffnungszeiten unserer Hauptkasse in einem Safe hinte |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Sollten Sie mit dem Auto anreisen, stehen Ihnen begrenzt kostenpflichtige Parkplätze auf dem Krankenhausgelände zur Verfügung. 30 Minuten sind frei. Für stationäre Patienten reduziert sich die Parkgebühr auf 7 € pro Kalendertag und kann an der Informati |
NM36 | Schwimmbad/Bewegungsbad Krankengymnastik als Einzelbehandlung |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Durch Zeit und Zuwendung sowie die Beachtung individueller Bedürfnisse werden Patienten und Besuchern Achtsamkeit und Wertschätzung entgegen gebracht. Hierin liegt ein zentraler Aspekt des Dienstes der „Grünen Damen und Herren“. |
NM42 | Seelsorge Unsere Seelsorger/innen sind für Sie da. Mit ihnen können Sie über Ihre persönlichen Belange und Anliegen sprechen. Den Kontakt zur Seelsorge stellt gerne die Stationsschwester oder der Stationspfleger für Sie her. |
NM48 | Geldautomat Einen Geldautomaten der Sparkasse Trier finden Sie in der Eingangshalle gegenüber dem Briefkasten und den Telefonzellen. |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Die vielfältigen Informationsveranstaltungen für Patienten und Interessierte werden über das Patienten-Informations-Zentrum organisiert und koordiniert. |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Selbsthilfegruppen mit unterschiedlichen Anliegen treffen sich auch in den Räumlichkeiten des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Trier. In unserem Patienten-Informations-Zentrum (PIZ) erhalten Sie Informationen hierüber, sowie über weitere regionale An |
NM65 | Hotelleistungen Wir haben für unsere Patienten drei Stationen (3B, 4B und 5B - insgesamt 75 Betten) im Wahlleistungsbereich ausgebaut. Mit zusätzlichen Service-Angeboten möchten wir Ihnen die Möglichkeit geben, Ihren Aufenthalt effektiv, angenehm und so erholsam wie mög |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) |
NM67 | Andachtsraum Zum persönlichen Gebet und als Ort der Stille sind die Klosterkirche und die Maria-Hilf-Kapelle tagsüber geöffnet. |
NM68 | Abschiedsraum |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA15 | Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung | |
AA18 | Hochfrequenzthermotherapiegerät | |
AA21 | Lithotripter (ESWL) | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA26 | Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT | |
AA30 | Single-Photon-Emissionscomputertomograph (SPECT) | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA38 | Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA50 | Kapselendoskop | |
AA57 | Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren | |
AA69 | Linksherzkatheterlabor | |
AA70 | Behandlungsplatz für mechanische Thrombektomie bei Schlaganfall |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF02 | Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung |
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung |
BF05 | Blindenleitsystem bzw. personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung |
BF12 | Gebärdendolmetscher oder Gebärdendolmetscherin |
BF13 | Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache |
BF14 | Arbeit mit Piktogrammen |
BF15 | Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe |
BF23 | Allergenarme Zimmer |
BF24 | Diätetische Angebote |
BF25 | Dolmetscherdienst |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal |
BF28 | Interne und/oder externe Erhebung der Barrierefreiheit |
BF32 | Räumlichkeiten zur Religionsausübung vorhanden |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Prof. Dr. Bettag, Prof. Dr. Friedrich, Prof. Dr. Hopf, Dr. Junge, Prof. Dr. Kölbel, Prof. Dr. Maschke, PD Dr. Neisius, Prof. Dr. Ockert, PD Dr. Piepho, Prof. Dr. Weiner, Prof. Dr. Willinek, Dr. Press, Dr. Luttke, PD Dr. Voss, Dr. Vogt, Dr. Hauptmann |
FL02 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen | Zusammenarbeit mit der Universität und der Hochschule Trier. |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier ist akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Studienleiter ist Prof. Dr. med. Detlef Ockert, Chefarzt der Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie. |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Zusammenarbeit mit der Kath. Hochschule Mainz. Zusammenarbeit mit der Universität und der Hochschule Trier, u. a. Organisation und Durchführung der Lehrveranstaltung Medizin für den Studiengang Medizininformatik der Hochschule Trier. |
FL05 | Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | Mehrere Abteilungen beteiligen sich aktiv an multizentrischen Studien. |
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | Mehrere Abteilungen beteiligen sich aktiv an multizentrischen Studien. |
FL07 | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | |
FL08 | Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher | |
FL09 | Doktorandenbetreuung | Durch die Professoren erfolgt die Betreuung von medizinischen Doktoranden. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | bei Bedarf |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | 44 Mitarbeiter/innen nehmen in den Abteilungen und Bereichen die Aufgaben als QMBA (QMB Abteilung) wahr. In den Medizinischen Fachabteilungen je ein Mitarbeiter der Pflege und ein ärztlicher Mitarbeiter. Die Organisation und Koordination der gemeinsamen A |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | bei Bedarf |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | 44 Mitarbeiter/innen nehmen in den Abteilungen und Bereichen die Aufgaben als QMBA (QMB Abteilung) wahr. In den Medizinischen Fachabteilungen je ein Mitarbeiter der Pflege und ein ärztlicher Mitarbeiter. Die Organisation und Koordination der gemeinsamen A |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Rheinland-Pfalz |
Albiger Straße 19d 55232 Alzey |
067314860 post@md-rlp.de 06731486270 |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 4,94% | 4,99% | 8,75% |
Anteil nicht minderungsfähig | 64,57% | 65,81% | 70,26% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 477 | 427 | 501 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 308 | 281 | 352 |
Zulässige Prüfquote | 5% | 5% | 5% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 0% | 0% | 0% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260720443" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Kreisverwaltung Trier-Saarburg Abt. Gesundheitsamt |
Paulinstraße 60 54292 Trier |
0651 715-500 gesundheitsamt@trier-saarburg.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Trier hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Andere Einrichtungen in der Nähe
Kreiskrankenhaus St. Franziskus Saarburg
Graf-Siegfried-Straße 115 - 54439 - Saarburg
19.2 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
Kreiskrankenhaus St. Franziskus Saarburg
Graf-Siegfried-Straße 115 - 54439 - Saarburg
19.2 km
Förderer
Bereitgestellt von
Förderer
Bereitgestellt von