max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | Knappschaftsklinikum Saar GmbH (KBS) |
Trägertyp | unbekannt |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | |
---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 264 |
Vollstationäre Fälle | 15.979 |
Teilstationäre Fälle | 0 |
Ambulante Fälle | 60.891 |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare | Fachvorträge, Themen und aktuelle Termine finden Sie auf unserer Homepage www.kksaar.de / Allgemeine Angehörigenbetreuung durch Sozialdienst, Pflegedienst, Ärztlicher Dienst |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie | Atemtraining wird durch das Team der Physikalischen Therapie durchgeführt. Die Pflege wendet einen Pflegestandard Pneumonieprophylaxe an. Atemübungen und Atemgymnastik werden individuell für die Patienten geplant und durchgeführt. |
MP06 | Basale Stimulation | Ein Konzept von Prof. Fröhlich, bedeutet eine besondere Form der aktivierenden Pflege bei schwerst mehrfachbeeinträchtigten Menschen, z.B. Schädel-Hirn-Traumatisierte, Menschen mit hemiplegischem, apallischem oder komatösem Syndrom. Mitarbeiter haben Schu |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung | Der Sozialdienst berät zu Alkohol-Entwöhnung und zu psychosomatischen, klinischen Behandlungsmöglichkeiten. Unsere Sozialarbeiter helfen Anschlussheilbehandlungen sowie sogenannte Phase B Rehabilitationsmaßnahmen bei akut sehr stark eingeschränkten Patien |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden | Im Krankenhaus Sulzbach wird eine berufsgruppenübergreifende Begleitung sterbender Patienten und deren Angehöriger angewandt. Im Mittelpunkt stehen die Schmerzbehandlung, Aufklärung und Auseinandersetzung mit der Diagnose entsprechend den Wünschen der Pat |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie | Eine Bewegungstherapie erfolgt durch das Team der Physikalischen Therapie und Ergotherapie. In der Pflege werden 5 bewegungstherapeutische Pflegestandards angewandt. |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) | Eine Bobath-Therapie erfolgt durch das Team der Physikalischen Therapie, Ergotherapie und Pflegeteam . Die Bobath-Therapie ist in mehrere Pflegestandards integriert. 4 Mitarbeiter haben einen speziellen Bobathlehrgang (Grundkurs) besucht. Die MA der Pfleg |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen | Die Klinik ist zertifiziertes Diabetes Typ II-Zentrum. Unser Schulungsteam besteht aus zwei Diabetologen und zwei Diabetesberaterinnen. Individuelle Diabetesschulungen im Umgang mit Insulin und Ernährungsberatungen erfolgen stationär, nachstationär oder a |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung | Durchführung durch unsere Diät- und Ernährungsberater(innen) |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege | Der Expertenstandard Entlassmanagement wird umgesetzt. Der Rahmenvertrag Entlassmanagement ist umgesetzt und findet Anwendung. |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie | Bei Bedarf wird die Ergotherapie durch niedergelassene Therapeuten durchgeführt. |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege | Bereichspflege wird in allen Abteilungen angewandt. Case-Management findet mit Unterstützung von klinischen Behandlungspfaden und durch die Mitarbeiter des Medizincontrollings statt. Weiterhin ist ein Bettenmanagement etabliert. Die Vorgaben des Entlassma |
MP21 | Kinästhetik | Geschulte MA - Integration der Inhalte in Fortbildungsveranstaltungen z. B. Bobath und Rücken. 6 MA haben den Grundkurs Kinästhetik besucht. |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung | Kontinenzberatung erfolgt durch die leitenden Ärzte und Fachärzte der Urologie sowie durch unseren Kooperationspartner im Rahmen der Stoma- und Kontinenzberatung. Eine Mitarbeiterin hat die Weiterbildung zur Stoma- und Inkontinenzberaterin. Ein Mitarbeite |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage | Durchführung durch das Team der Physikalischen Therapie |
MP25 | Massage | Massage als physikalische Therapieform wird durch das Team der Physikalischen Therapie durchgeführt. |
MP26 | Medizinische Fußpflege | Eine externe Medizinische Fußpflege wird bei Bedarf über das pflegerische Team der jeweiligen Station organisiert. |
MP28 | Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie | Speziell in der Naturheilkunde fortgebildete pflegerische Mitarbeiter - Umsetzung in Form von Wickeln. |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie | Die Physiotherapie fasst medizinische Behandlungsformen zusammen, die auf physikalische Methoden wie Wärme, Massage und Elektrotherapie beruhen. Diese Methoden werden von unseren Physiotherapeuten angewendet. |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie | Ziele der Physiotherapie bzw. Krankengymnastik sind die Wiederherstellung, Erhaltung oder Förderung der Gesundheit. Physiotherapie ist die Anregung oder gezielte Behandlung gestörter physiologischer Funktionen. |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst | Bei Bedarf erfolgt ein Psychologisches oder Psychoonkologisches-Konsil durch niedergelassene Therapeuten. |
MP37 | Schmerztherapie/-management | Standards zur postoperativen Schmerztherapie, Schmerzkonsile durch die Anästhesie. Ein Mitarbeiter des Pflegedienstes besitzt eine Weiterbildung zur Palliativ- und Schmerzmedizin. |
MP38 | Sehschule/Orthoptik | Zur Augenklinik gehört auch die Sehschule mit Orthoptik. |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot | Pflegevisiten, Pflegeexperten, z.B. Stroma, Inkontinenz, Demenz, Onkologie, Ernährung, Wundmanagement |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie | Bei Bedarf werden über ärztliche Anordnung Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie durch niedergelassene Therapeuten durchgeführt. |
MP45 | Stomatherapie/-beratung | Stomatherapie und -beratung erfolgen durch einen eigenen Stomatherapeuten sowie durch unseren Kooperationspartner im Bereich Stoma- und Kontinenzberatung. |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik | Die Versorgung mit Hilfsmitteln ist durch einen niedergelassenen Orthopädietechniker gewährleistet. |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen | Diese physikalische Therapieform wird durch das Team der Physikalischen Therapie durchgeführt. |
MP51 | Wundmanagement | Ein interprofessionelles Wundmanagement ist eingerichtet. Es beinhaltet auch ein Dekubitusmanagement. |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen | Die Kontakte zu Selbsthilfegruppen werden über den Sozialdienst hergestellt. Durch das Multiple Sklerose Zentrum bestehen über den Chefarzt der Neurologie, Dr. M. Gawlitza, sehr gute Kontakte zur Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft. Urologie: Es find |
MP53 | Aromapflege/-therapie | Anwendung ätherischer Öle zur Linderung von Krankheiten oder zur Steigerung des Wohlbefindens. |
MP54 | Asthmaschulung | In der Asthmaschulung lernen Sie, wie Sie richtig mit der Krankheit umgehen, wie sie Asthmaanfälle vermeiden können. Sie erhalten Informationen über die Krankheitsauslöser und darüber, wie die wichtigsten Asthmamedikamente anzuwenden sind. Sie erlernen wi |
MP63 | Sozialdienst | Unser Sozialdienst unterstützt Sie bei Aufgaben und Problemen, die mit ihrer Erkrankung und der weiteren Versorgung nach der Entlassung zusammenhängen. |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit | Fachvorträge, Themen und aktuelle Termine finden Sie auf unserer Homepage www.kksaar.de |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege | Die Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen, Kurzeitpflegeeinrichtungen oder ambulanten Pflegediensten erfolgt mit der Unterstützung unseres Sozialdienstes. Die Ausbildung der Pflegeschüler erfolgt in Kooperation mit einem ambulanten Pflegedienst. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum | |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer | stehen Ihnen als Wahlleistung auf unserer Komfortstation zur Verfügung |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle | Komfortstation |
NM05 | Mutter-Kind-Zimmer | Elternteil als Begleitperson kostenlos bei med. Indikation |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) | Nach Rücksprache möglich |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer | Ohne Zuzahlung (Regelleistung) |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle | Komfortstation |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer | Gebührenfrei |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer | Kostenloser Internetzugang über WLAN für alle Patienten |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett | Gebührenfrei |
NM18 | Telefon am Bett | Eigener Anschluss am Bett möglich |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer | 1-B-Z Komfortstation Safe, ansonsten Wertfach je Bett |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen | Die ersten drei Stunden sind gebührenfrei. |
NM42 | Seelsorge | Römisch-katholisch und evangelisch |
NM48 | Geldautomat | am Haupteingang |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen | Informationen über aktuelle Termine finden Sie auf unserer Homepage www.kksaar.de |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen | Wird über den Sozialdienst organisiert. |
NM65 | Hotelleistungen | Auf der Komfortstation: Spezialmenü, Buffet, Tageszeitung, Waschset, |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) | |
NM67 | Andachtsraum | Kapelle und Abschiedsraum sind vorhanden. |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA15 | Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung | |
AA21 | Lithotripter (ESWL) | |
AA22 | ||
AA30 | Single-Photon-Emissionscomputertomograph (SPECT) | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA50 | Kapselendoskop | |
AA57 | Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung | Beispielsweise gut lesbarer Wegweiser im Eingangsbereich |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. | |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug | |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher im Erdgeschoss und Untergeschoss. |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung | |
BF12 | Gebärdendolmetscher oder Gebärdendolmetscherin | Kann angefordert werden |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung | Ein Mitarbeiter des Pflegedienstes hat die Weiterbildung zur Demenzfachkraft. |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) | Werden bei Bedarf angefordert |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische | Mehrere OP-Tische für übergewichtige Patienten. |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße | MRT für schwergewichtige Patienten geeignet (Große Magnetöffnung) |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten | Spezielle Blutdruckmanschetten und Körperwaagen werden vorgehalten. |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter | Patientenlifter mit einer Tragkraft bis 250 kg werden vorgehalten. |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe | Antithrombosestrümpfe und spezielle Toilettenstühle, Rollstühle, Fixierungsmaterialien und Schutzhosen werden vorgehalten. |
BF24 | Diätetische Angebote | |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal | Eine Liste der Mitarbeiter mit Fremdsprachenkenntnissen ist im hausinternen Intranet hinterlegt. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Medizinische Fakultät der Carl Gustav Carus Universität Dresden (Innere Medizin) Lehraufträge Universität Tübingen und Universität des Saarlandes, Universität Signapore, Universität Bonn (Augenklinik), Ruhr-Universität Bochum (Radiologie). Weiterhin Lehra |
FL02 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen | Lehraufträge Radiologie/Nuklearmedizin |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Das Krankenhaus Sulzbach ist akademisches Lehrkrankenhaus der medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes und bildet in diesem Rahmen Studenten im praktischen Jahr aus (Famulatur/PJ) |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Saarländ. Myokardinfarktregister (Innere Med.)Kooperationen der Augenklinik mit Fraunhofer Institut Sulzbach-IBMT, mit Fachhochschule Kaiserslautern und Universitäten (Tübingen, Hamburg Eppendorf, Leuven, Nat. Uni. Signapore, Tempere/Finnland). Zusammena |
FL05 | Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | Augenklinik: AMO EDOF Studie Phase II (Beendet 09. August 2018) Innere: Teilnahme am Saarländischen Myokardinfektregister |
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | Augenklinik: Privent Phase III, Aries Phase IV / IIIb, Argus II Sight Studie Phase III, Beobachtungsstudien: Hoya-Long und Santen Dry Eye (IKERVIS) |
FL07 | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | Augenklinik: AMO EDOF Studie, OCEAN Studie, PERSEUS Studie, ARGOS-02 Studie, Eylea Risikominimierungsstudie, Ebenso werden uni-/multizentrische Studien in der Urologie durchgeführt. |
FL08 | Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher | Der wissenschaftliche Output der Augenklinik umfasst für das Berichtsjahr 2017 19 Publikationen in Peer Review Journals, 2 Übersichtsarbeiten und 7 Buchkapitel, Summe Impact Factor: 40,109 |
FL09 | Doktorandenbetreuung | Doktorandenbetreuung insbesondere in der Augenklinik (2016 zwei abgeschlossene Promotionen). Weiterhin Doktorandenbetreuung in Chirurgie und Urologie |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | Praktische Ausbildung |
HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | halbjährlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Ärztlicher Direktor, Pflegedirektor, Verwaltungsdirektor, Vorsitzender Betriebsrat, Ltg. Personal Sulzbach, Technischer Leiter, Ltg. Medizincontrolling, Chefärzte, Ltd. Oberarzt/Beauftragter für interne und externe Gefahrenlagen, Stationsleitung/Mitglied |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | halbjährlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Ärztlicher Direktor, Pflegedirektor, Verwaltungsdirektor, Vorsitzender Betriebsrat, Ltg. Personal Sulzbach, Technischer Leiter, Ltg. Medizincontrolling, Chefärzte, Ltd. Oberarzt/Beauftragter für interne und externe Gefahrenlagen, Stationsleitung/Mitglied |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Die Verfügbarkeit für Intensivbetten darf Ihnen laut der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) leider nicht angezeigt werden.
Andere Einrichtungen in der Nähe
Kreiskrankenhaus St. Ingbert
Klaus-Tussing-Straße 1 - 66386 - St. Ingbert
4.3 km
Evangelisches Stadtkrankenhaus Saarbrücken
Großherzog-Friedrich-Straße 44 - 66111 - Saarbrücken
8.1 km
CaritasKlinikum Saarbrücken
Rheinstraße 2 - 66113 - Saarbrücken
8.8 km
Klinikum Saarbrücken
Winterberg 1 - 66119 - Saarbrücken
9.3 km
Diakonie Klinikum Neunkirchen gemeinnützige GmbH
Brunnenstraße 20 - 66538 - Neunkirchen
10.5 km