max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | Knappschaftsklinikum Saar GmbH (KBS) |
Trägertyp | unbekannt |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | |
---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 371 |
Vollstationäre Fälle | 15.939 |
Teilstationäre Fälle | 0 |
Ambulante Fälle | 56.235 |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
MP01 | Akupressur | z. B. Akupressurbehandlung bei Kopfschmerzen |
MP02 | Akupunktur | Eine Ohrakupunktur erfolgt nach ärztlicher Anordnung durch eine speziell ausgebildete Mitarbeiterin. |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare | Fachvorträge, Themen und aktuelle Termine finden Sie auf unserer Homepage www.kk-puettlingen.de. Zudem stehen Marcumar-Schulungen und ein Sozialdienst zur Verfügung. |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie | Physiotherapeutisches Leistungsangebot |
MP06 | Basale Stimulation | In ausgewählten stationären Bereichen (neurologische Frührehabiliation und Intensivstation) wird die basale Stimulation durch das Krankenpflegepersonal mit entsprechender Weiterbildung angewandt. |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung | |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden | Alle beteiligten Berufsgruppen respektieren die besonderen Bedürfnisse und Wünsche des sterbenden Patienten. Religiöse und spirituelle Besonderheiten werden beachtet. Angehörige werden angemessen auf die Situation vorbereitet und in den Verlauf einbezogen |
MP10 | Bewegungsbad/Wassergymnastik | Physiotherapeutisches Leistungsangebot |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie | Sporttherapien werden durch die Klinik für Psychosomatik durchgeführt. |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) | Eine Bobath-Therapie für Erwachsene erfolgt durch speziell geschulte Mitarbeiter der Physikalischen Therapie und der Neurologie. Zudem wird eine Lagerung in Neutralstellung (LIN) angeboten. |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen | konsiliarisch können die Ernährungsberaterin und die Diabetesberaterin angefordert werden. |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung | Ein Ernährungsteam bestehend aus zwei Ernährungsmedizinern und einer Ernährungsberaterin kümmert sich individuell um Patienten mit Mangelernährung. |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege | Der Expertenstandard Entlassungsmanagement wird umgesetzt. Der Sozialdienst berät Patienten und Angehörige über weitere Hilfen in Form von pflegerischer Unterstützung oder einer Rehabilitationsmaßnahme im Anschluss an den Krankenhausaufenthalt. |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie | Das Team der Ergotherapie unterstützt und begleitet Menschen, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege | Fallmanagement findet unter Berücksichtigung klinischer Behandlungspfade und durch die Mitarbeiter des Medizincontrollings statt. |
MP21 | Kinästhetik | Ziel der Kinästhetik ist, die Bewegung von Menschen zu erleichtern, Ressourcen zu erkennen und damit die Gesundheit zu fördern und Patienten in ihrer Selbständigkeit zu unterstützen. Speziell geschulte Mitarbeiter der Pflege bieten dieses Konzept an. |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung | Ein präventives Beckenbodentraining wird angeboten. |
MP23 | Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie | Diese Therapieformen werden in der Klinik für Psychosomatik angeboten. |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage | Speziell geschulte Mitarbeiter der Physikalischen Therapie führen diese Therapieform durch. |
MP25 | Massage | sowie manuelle Therapien und die Faszientherapie sind Leistungsangebote der Physikalischen Therapie. |
MP26 | Medizinische Fußpflege | |
MP27 | Musiktherapie | Nonverbale Therapien in Form von Musik- und Kunsttherapien werden durch die Klinik für Psychosomatik durchgeführt. |
MP28 | Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie | Verwendung ätherische Öle z.B. bei Schlafproblemen |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie | |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie | Die physikalische Therapie fasst medizinische Behandlungsformen zusammen, die auf physikalische Methoden wie Wärme, Massage, Elektrotherapie sowie Hydrotherapie beruhen. Diese Methoden werden von unseren Physiotherapeuten, Masseuren und medizinischen Bade |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie | Physiotherapeutisches Leistungsangebot |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse | Präventionsmaßnahmen erfolgen im Rahmen der Sturz-, Dekubitus-, Pneumonie- und Thromboseprophylaxe |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst | Angebot durch die Klinik für Psychosomatik und durch einen Psychoonkologen |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik | Angebot u.a. durch die Klinik für Psychosomatik und durch einen Psychoonkologen |
MP37 | Schmerztherapie/-management | In allen Abteilungen werden Standards zur medikamentösen postoperativen Schmerztherapie u. das WHO Stufenschema (Basis Schmerztherapie) angewandt. Ausgebildete Painnurse sind vorhanden. Ebenso kommen weitere regionalanästhetische Katheterverfahren u. eine |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen | Folgende Anleitungen/Beratungen werden angeboten: Diabetes- und Ernährungs-, Stoma- und Marcumarschulungen, Schulung zur Selbstinjektion und zum Umgang mit Ernährungssonden, Anleitung von Angehörigen im Umgang mit Pflegebedürftigen, Kurse zur Brustuntersu |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie | Durch einen Psychoonkologen werden Angebote zur Schmerz- und Stressbewältigung sowie zur Entspannung gemacht. |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot | Individuelle Pflegeanamnese, regelmäßige Überprüfung der Pflegedokumentation, Entlassungsgespräche, multiprofessionelle Fallbesprechungen; Einsatz speziell ausgebildeter Pflegeexpertinnen (Breast-Care-Nurse, Onkologische Fachschwestern). |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie | Menschen mit Sprach- und Schluckstörungen werden durch Logopäden betreut. |
MP45 | Stomatherapie/-beratung | Die Stomatherapie umfasst die Beratung und Betreuung von Betroffenen mit Stomaanlagen des Dünn- und Dickdarms und auch der Wundversorgung durch unseren Kooperationspartner. |
MP46 | Traditionelle Chinesische Medizin | |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik | Die Versorgung mit Hilfsmitteln erfolgt in Kooperation mit ortsansässigen Spezialisten (Orthopädietechniker). |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen | Physiotherapeutisches Leistungsangebot |
MP51 | Wundmanagement | Es werden drei ausgebildete Wundmanager vorgehalten. |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen | Die Kontakte zu Selbsthilfegruppen werden über den Sozialdienst hergestellt. Wir arbeiten mit allen ortsansässigen und regionalen Selbsthilfegruppen zusammen. |
MP53 | Aromapflege/-therapie | Verwendung von ätherischen Ölen z.B. bei Schlafproblemen. |
MP56 | Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung | erfolgt im Rahmen der stufenweise Wiedereingliederung. |
MP57 | Biofeedback-Therapie | |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining | |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) | |
MP63 | Sozialdienst | Der Sozialdienst ergänzt die ärztliche und pflegerische Versorgung des Patienten im Krankenhaus. Er bietet professionelle Hilfen für Patienten und deren Angehörige insbesondere bei persönlichen und sozialen Problemen, die im Zusammenhang mit der Erkrankun |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen | |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege | Unser Sozialdienst unterstützt Patienten bei der Unterbringung in stationäre und teilstationäre Einrichtungen und bietet Beratung und Hilfe bei der Organisation einer nachstationären Versorgung. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum | Aufenthaltsräume sind auf allen Ebenen vorhanden. |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer | |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle | |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) | Nach Rücksprache und Zahlung einer Übernachtungspauschale möglich. |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer | |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle | |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer | |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer | Es steht ein kostenloses Patienten- Wlan zur Verfügung. |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett | |
NM18 | Telefon am Bett | 1,20 € Kosten pro Tag, 0,10 € pro Minute ins deutsche Festnetz, 0 € bei eingehenden Anrufen |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer | Ein abschließbares Wertfach ist in den Patientenzimmern vorhanden. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen | Es stehen über 500 Parkplätze kostenlos zur Verfügung |
NM36 | Schwimmbad/Bewegungsbad | Die Nutzung ist im Rahmen einer Therapie möglich. |
NM42 | Seelsorge | Römisch-katholisch und evangelisch. Auf Wunsch wird der Kontakt zur Heimatpfarrgemeinde hergestellt. |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen | Die Kliniken arbeiten mit Selbsthilfegruppen eng zusammen. Entsprechendes Informationsmaterial liegt auf allen Stationen aus. |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) | |
NM67 | Andachtsraum | Der Andachtsraum als Ort der Stille und der Besinnung steht Menschen aller Konfessionen rund um die Uhr zur Verfügung. |
NM68 | Abschiedsraum | Der Abschiedsraum als Ort der Stille und der Verabschiedung steht allen Angehörigen rund um die Uhr zur Verfügung |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA18 | Hochfrequenzthermotherapiegerät | |
AA22 | ||
AA23 | Mammographiegerät | |
AA30 | Single-Photon-Emissionscomputertomograph (SPECT) | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA50 | Kapselendoskop | |
AA57 | Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. | Alle Patientenzimmer sind mitrollstuhlgerechter Toilette und Dusche ausgestatttet. Zusätzlich werden für Besucher behindertenfreundliche Toiletten vorgehalten. |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette | Alle Patientenzimmer sind mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche ausgestatttet. |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen ist gewährleistet. |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen | Diese befinden sich im Erdgeschoss und in der Cafeteria. |
BF14 | Arbeit mit Piktogrammen | Karten mit Piktogrammen und Übersetzungstafeln erleichtern die Verständigung mit ausländischen Patienten. |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung | Rooming in; es stehen 2 gerontopsychiatrisch weitergebildete Pfleger zur Verfügung |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) | stehen zur Verfügung |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische | 4 -OP-Tische (Schwerlasttische) stehen dafür zur Verfügung. |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße | CT- Untersuchungen für Patienten mit Körpergewicht bis 220 kg möglich. |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten | Für Übergewichtige werden z.B. besondere Blutdruckmanschetten und Körperwaagen vorgehalten. |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter | Es wird eine mobile Verstärkung für die Toilette und Patientenlifter vorgehalten. |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe | Für übergewichtige Patienten werden besondere Betten und Rollstühle vorgehalten. |
BF24 | Diätetische Angebote | Bei Problemen mit der Ernährung und nach Verordnung von Sonderkost wird das Ernährungsteam hinzugezogen. Für Pat. mit Diabetes mel. steht speziell eine Diabetesberaterin zur Verfügung. |
BF25 | Dolmetscherdienst | Eine Liste mit abrufbaren Dolmetschern für unterschiedlichste Sprachen liegt vor. |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal | Fremdsprachiges Personal ist aus einer Dolmetscherliste ersichtlich, die den Mitarbeitern im Intranet zur Verfügung steht. Mehrsprachige Aufklärungsbogen werden genutzt. |
BF29 | Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus | Informationsmaterialien und Flyer in Englisch vorhanden |
BF30 | Mehrsprachige Internetseite | Informationen in Englisch vorhanden |
BF32 | Räumlichkeiten zur Religionsausübung vorhanden | Andachtsraum |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Lehrtätigkeit Ärztekammer des Saarlandes in der Weiterbildung Palliativmedizin Lehrtätigkeit an der Katharina Kasper Akademie Dernbach in der Weiterbildung Palliativmedizin |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Ziel in der Lehre ist die umfangreiche klinische Ausbildung der Studenten (10 PJ-Studenten pro Jahr) zu Ärzten sowie das Einbringen der klinischen Kompetenzen in den letzten Studienabschnitt. |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Das KK Püttlingen ist akademisches Lehrkrankenhaus der medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes und bildet in diesem Rahmen Studenten des praktischen Jahres aus. Eine weitere Zusammenarbeit erfolgt mit der Hochschule Saarbrücken (HTW). |
FL05 | Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | Die Rheumatologische Abteilung beteiligt sich an mehreren randomisierten Doppelblindstudien zu Medikamenten. Es werden klinische Studien der Phasen II-IV durchgeführt, sowie an nichtinterventionelle Studien und Registern teilgenommen. |
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | Die Rheumatologische Abteilung beteiligt sich an mehreren randomisierten Doppelblindstudien zu Medikamenten. Es werden klinische Studien der Phasen III-IV durchgeführt, sowie an nichtinterventionelle Studien und Registern teilgenommen. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Eigene Krankenpflegeschule |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | Praktische Ausbildung |
HB13 | Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik (MTAF) | Gefäßassistent, praktische Ausbildung |
HB17 | Krankenpflegehelfer und Krankenpflegehelferin | |
HB18 | Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre) |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Ein Steuerkreis ist implementiert. Dieser versteht sich als Bindeglied u. Multiplikator zur Durchdringung des Qualitätsgedankens im gesamten Haus. Mitglieder sind die Ärztliche Direktorin, der Pflegedirektor, der Verwaltungsdirektor, ein Mitglied des Betr |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Ein Steuerkreis ist implementiert. Dieser versteht sich als Bindeglied u. Multiplikator zur Durchdringung des Qualitätsgedankens im gesamten Haus. Mitglieder sind die Ärztliche Direktorin, der Pflegedirektor, der Verwaltungsdirektor, ein Mitglied des Betr |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Andere Einrichtungen in der Nähe
SHG-Kliniken Völklingen
Richardstraße 5-9 - 66333 - Völklingen
2.4 km
CaritasKlinikum Saarbrücken
Rheinstraße 2 - 66113 - Saarbrücken
7.4 km
Marienhaus Klinikum Saarlouis - Dillingen
Kapuzinerstraße 4 - 66740 - Saarlouis
9.2 km
Krankenhaus Saarlouis vom DRK
Vaubanstraße 25 - 66740 - Saarlouis
9.9 km
Evangelisches Stadtkrankenhaus Saarbrücken
Großherzog-Friedrich-Straße 44 - 66111 - Saarbrücken
11 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
SHG-Kliniken Völklingen
Richardstraße 5-9 - 66333 - Völklingen
2.4 km
CaritasKlinikum Saarbrücken
Rheinstraße 2 - 66113 - Saarbrücken
7.4 km
Marienhaus Klinikum Saarlouis - Dillingen
Kapuzinerstraße 4 - 66740 - Saarlouis
9.2 km
Krankenhaus Saarlouis vom DRK
Vaubanstraße 25 - 66740 - Saarlouis
9.9 km
Evangelisches Stadtkrankenhaus Saarbrücken
Großherzog-Friedrich-Straße 44 - 66111 - Saarbrücken
11 km
Förderer
Unterstützer
Förderer
Unterstützer