max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Mit 25 Kliniken und fünf Instituten bietet das Klinikum Dortmund Spitzenmedizin aller Fachrichtungen mit Ausnahme der Psychiatrie und Transplantationsmedizin.Klinikum Dortmund gGmbH | Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität MünsterKlinikzentrum Mitte
Träger | Stadt Dortmund |
Trägertyp | öffentlich |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | 2016 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 1.422 | 320 |
Vollstationäre Fälle | 60.157 | 60.157 |
Teilstationäre Fälle | 169 | 169 |
Ambulante Fälle | 250.656 | 250.656 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP02 | Akupunktur |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Die Einbeziehung von Angehörigen ist Bestandteil unserer Behandlung und Pflege. Dies gilt für die Zusammenarbeit mit Eltern kranker Kinder, genauso wie die Kooperation mit pflegenden Angehörigen bei der Versorgung älterer Menschen. Drei Intensivstationen |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Eine frühzeitig einsetzende Atemtherapie unterstützt die Genesung des Patienten. Im Klinikum wird eine Vielzahl von Maßnahmen und Therapien angeboten. Qualifizierte Atemtherapeuten sind auf den Intensivstationen im Einsatz. Besondere Unterstützung leisten |
MP05 | Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern Angebote: - Besucherkindergarten - Integrative Wochenbettpflege - Spieloase (Pädagogische Betreuung für stationäre Patienten in der Kinderklinik) - Klinikclowns - Elternstation (Möglichkeit der Mitaufnahme von Eltern schwer erkrankter Kinder) |
MP06 | Basale Stimulation Bei Patienten mit Wahrnehmungsbeeinträchtigungen werden Angebote der Basalen Stimulation in die pflegerischen Handlungen integriert. Dies gilt sowohl für die Pflege von Erwachsenen Patienten als auch für die Pflege von Kindern. |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Der Umgang mit sterbenden Patienten und ihren trauernden Angehörigen erzeugt oft Hilflosigkeit und Unbehagen. In regelmäßig stattfindendnen Fortbildungsveranstatlungen werden Pflegende geschult, um den Menschen in dieser Ausnahmesituation eine besserer Be |
MP10 | Bewegungsbad/Wassergymnastik |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Die Bobath-Therapie wird in der Betreuung von neurologischen Patienten zum Beispiel auf der Stroke Unit vom Pflegepersonal und den Physiotherapeuten umgesetzt. |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Das Ernährungsteam betreut und berät insbesondere Patienten, die bei der normalen Nahrungsaufnahme eingeschränkt sind. Für Kinder gibt es eine spezielle Kinderspeisekarte. Für die Ernährungsberatung bei Diabetes mellitus stehen spezielle Diabetesschulungs |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Der Erfolg der Krankenhausbehandlung wird durch vorausschauende, interdisziplinär abgestimmte Planung gesichert und fortgeführt. Im multidisziplinären Team wird die Entlassung für jeden Patienten systematisch vorbereitet und dabei auf individuelle Bedürfn |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Ergotherapie mit besonderen Angeboten für Handverletzungen und Schwerbrandverletzte. |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Parallel zur Behandlung wird durch das Case Management die Rückkehr nach Hause geplant. Dies beinhaltet z.B. die Erfassung von erforderlichen Hilfsmitteln oder die Einschätzung des Pflegebedarfs. Dabei erfolgt eine Unterstützung bei der Klärung der Finanz |
MP18 | Fußreflexzonenmassage |
MP19 | Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik In der „Elternschule“ bieten wir ein umfangreiches Angebot mit Vorträgen und Informationsveranstaltungen, aber auch die Möglichkeit zur Besichtigung der Frauenklinik einschließlich der Kreißsäle. Kursangebot unter www.klinikumdo.de; Stichwort „Elternschul |
MP21 | Kinästhetik Zur Mobilisation von Patienten werden Teile aus dem Konzept der Kinästhetik angewendet. Der Grundkurs im Bereich der Kinästhetik ist Bestandteil der Aus-, Fort- und Weiterbildung. |
MP23 | Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie Kunsttherapie (Mal- und Gestalttherapie) bei Kindern und Jugendlichen mit schweren chronischen Erkrankungen, insbesondere onkologischen Erkrankungen. |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage |
MP25 | Massage |
MP26 | Medizinische Fußpflege |
MP27 | Musiktherapie Therapieangebot bei Kindern und Jugendlichen mit schweren chronischen Erkrankungen, insbesondere Krebserkrankung, neuropädiatrischen Krankheitsbildern. Musiktherapie für Frühgeborene und ihre Eltern. |
MP28 | Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Abteilung für Physikalische Therapie in der Klinik für Unfallchirurgie mit speziellen Angeboten u.a. für Verletzte und Rückenpatienten. |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Im Rahmen der Brustkrebsfrüherkennung bieten wir Kurse nach der MammaCare©-Methode zur Selbstuntersuchung der Brust an. Im Rahmen der Elternschule besteht ein Angebot zur „Unfallverhütung im Säuglings- und Kindesalter |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Psychoonkologie; Schmerzdienst; Psychotraumatologie |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik |
MP37 | Schmerztherapie/-management Um eine schmerz- und stressarme Genesung im gesamten Klinikum sicher zu stellen, versorgen wir Patientinnen und Patienten interdisziplinär mit unserem Akutschmerzteam. |
MP38 | Sehschule/Orthoptik Leistungen der Sehschule: - Training bei halbseitigen Gesichtsfeldausfällen z.B. nach Schlaganfall - Training bei unzureichender Zusammenarbeit beider Augen - Ausprobieren verschiedener Sehhilfen für hochgradig sehbehinderte Patienten - Entsprechende Empf |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Beratung und Anleitung ist ein zentraler Bestandteil der pflegerischen Handlung und wird bei den jeweiligen Themen und pflegerischen Phänomenen dem Patienten und seinen Angehörigen angeboten. |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie |
MP41 | Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen Kursangebot Elternschule: Rückbildungsgymnastik, Aufbaukurs „FIT“, Stillambulanz, Erlernen Sie die Kunst der Babymassage, Funktionelle Säuglingsgymnastik, Bewegungsunterstützung im Alltag, „Kinaesthetics Infant Handling“, Herz-Lungen-Wiederbelebung bei Sä |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Durch berufsbegleitende Fort- und Weiterbildungen sind die Pflegenden immer auf einem aktuellen Wissenstand und auf die Pflege und Betreuung unserer Patienten gut vorbereitet. Links: http://www.klinikumdo.de/pflege/patienteninformatonen.html http://www.kl |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Für Patienten mit Sprach-/ Stimmproblemen steht ein speziell ausgebildetes Logopädenteam zur Verfügung. Hier werden auch Patienten mit postoperativen Sprach-/ Stimm- oder Schluckbeschwerden betreut. Kontakt: KLZ Nord 0231/ 953- 18270 KLZ Mitte 0231/ 953- |
MP45 | Stomatherapie/-beratung Für Patienten mit künstlichem Darmausgang steht eine Fachkraft für Stomatherapie zur Verfügung. |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik Um Patientinnen und Patienten möglichst zeitnah mit Hilfsmitteln zu versorgen, sind zwei lokale Sanitätshäuser in die Kliniken integriert. Standort Mitte: Sanitätshaus Kraft http://www.san-kraft.de Standort Nord: Sanitätshaus Zieger http://www.zieger.de |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen |
MP50 | Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik Therapiekonzept: Sichern der Körperstatik, Beckenbodenwahrnehmung, Stabilisieren der Rücken-, Bauch-, und Beckenbodenmuskeln, Mobilisation und Stabilisation der Gelenke, Bauchatmung, aerobes Ausdauertraining, Kreislauftraining Anmeldung unter: Tel.: 0231/ |
MP53 | Aromapflege/-therapie Die pflegerische Versorgung unserer Patienten unterstützen wir durch den vielfältigen Einsatz von Ölen und Düften. |
MP55 | Audiometrie/Hördiagnostik Die Audiometrie bzw. Hördiagnostik ist eine spezialisierte Abteilung unserer HNO-Klinik. Sie verfügt über eine umfangreiche medizin-technische Ausstattung, die auch einen Messplatz zur Hörgeräteprüfung einschließt. In dieser Abteilung werden u.a. Hörprüfu |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) |
MP62 | Snoezelen |
MP63 | Sozialdienst Unser Angebot umfasst folgende Themen: - Soziale, wirtschaftliche und sozialversicherungsrechtliche Fragen - Persönliche, finanzielle und berufliche Probleme und Veränderungen - Einleitung von Reha-Maßnahmen und Ambulanten Angeboten außerhalb der Klinik - |
MP65 | Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien Elternschule Kontakt: Tel. 0231/ 953-21257 montags–freitags, 11.30 – 12.30 Uhr Link: http://www.klinikumdo.de/fuer-patienten/elternschule/elternschule.html |
MP67 | Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege |
MP69 | Eigenblutspende In Zusammenarbeit mit vielen operativen Abteilungen im Klinikum besteht die Möglichkeit zur Eigenblutspende Die Eigenblutspende wird vom Operateur empfohlen, wenn die Transfusionswahrscheinlichkeit bei der anstehenden Operation mehr als 10% beträgt und fi |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM05 | Mutter-Kind-Zimmer Bei minderjährigen Kindern wird die Belegung in einem Mutter-Kind-Zimmer ermöglicht. |
NM07 | Rooming-in |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett |
NM18 | Telefon am Bett Nationale Festnetz-Flatrate |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Das Klinikum Nord verfügt über kostenlose Parkplätze. |
NM36 | Schwimmbad/Bewegungsbad |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen |
NM42 | Seelsorge |
NM48 | Geldautomat Zu finden in den Eingangshallen der Klinikzentren Mitte und Nord. |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen In der Medizinale ist das vielfältige Veranstaltungsangebot des Klinikums gebündelt. Im Rahmen der Medizinale werden medizinsiche Themen aufgegriffen und in anschaulicher und verständlicher Form präsentiert. Das Programm steht über die Internetseite des K |
NM50 | Kinderbetreuung Für die Kinder der Klinikum-Mitarbeiterinnen und –Mitarbeiter stehen mehrere Tageseinrichtungen, die sich in direkter Nachbarschaft zum Klinikum befinden, zur Verfügung. Die langen und flexiblen Öffnungszeiten tragen zur Förderung der Vereinbarkeit von Be |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen |
NM63 | Schule im Krankenhaus |
NM64 | Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet Auf der Kinderkrebsstation stehen Laptops und ein kostenloser WLAN Zugang zur Verfügung. |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) |
NM67 | Andachtsraum An beiden Standorten stehen Andachtsräume der katholischen und evangelischen Seelsorge zur Verfügung. Für muslimische Patienten steht auch jeweils ein seperater Andachtsraum (Mescid) an beiden Standorten zur Verfügung. |
NM68 | Abschiedsraum |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA15 | Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung | |
AA18 | Hochfrequenzthermotherapiegerät | |
AA21 | Lithotripter (ESWL) | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA23 | Mammographiegerät | |
AA26 | Positronenemissionstomograph (PET)/PET-CT | |
AA30 | Single-Photon-Emissionscomputertomograph (SPECT) | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA38 | Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA47 | Inkubatoren Neonatologie | |
AA50 | Kapselendoskop | |
AA57 | Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren | |
AA69 | Linksherzkatheterlabor | |
AA70 | Behandlungsplatz für mechanische Thrombektomie bei Schlaganfall |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF02 | Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung |
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung |
BF12 | Gebärdendolmetscher oder Gebärdendolmetscherin |
BF13 | Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache |
BF14 | Arbeit mit Piktogrammen |
BF15 | Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe |
BF24 | Diätetische Angebote |
BF25 | Dolmetscherdienst |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal |
BF27 | Beauftragter und Beauftragte für Patienten und Patientinnen mit Behinderungen und für „Barrierefreiheit" Ortwin Schäfer (Arbeitsdirektor), Telefon: 0231 953-20502, E-Mail: ortwin.schaefer@klinikumdo.de |
BF32 | Räumlichkeiten zur Religionsausübung vorhanden Andachtsraum, Mescid |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | |
FL02 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen | |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | |
FL05 | Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien | |
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | |
FL07 | Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien | |
FL08 | Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher | |
FL09 | Doktorandenbetreuung |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Angebot eines dualen Studiums: Therapie- und Pflegewissenschaften dual (B.Sc.) |
HB02 | Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin | |
HB05 | Medizinisch-technischer-Radiologieassistent und Medizinisch-technische-Radiologieassistentin (MTRA) | |
HB06 | Ergotherapeut und Ergotherapeutin | in Kooperation |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | in Kooperation |
HB09 | Logopäde und Logopädin | in Kooperation |
HB10 | Entbindungspfleger und Hebamme | In Kooperation |
HB12 | Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent und Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin (MTLA) | |
HB13 | Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik (MTAF) |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | wöchentlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Qualitätsmanagement, Projektmanagement, Beschwerdemanagement, Risikomanagement |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | wöchentlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Qualitätsmanagement, Projektmanagement, Beschwerdemanagement, Risikomanagement |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Westfalen-Lippe |
Roddestraße 12 48153 Münster |
025153540 info@md-wl.de - |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 9,85% | 9,77% | 9,85% |
Anteil nicht minderungsfähig | 44,58% | 46,59% | 46,28% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 1541 | 1612 | 1437 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 687 | 751 | 665 |
Zulässige Prüfquote | 10% | 10% | 10% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 25% | 25% | 25% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260590139" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Es besteht ein potenzieller Interessenskonflikt, da das zuständige Gesundheitsamt und der Träger der Einrichtung "Stadt Dortmund" identisch sind. Genauere Angaben sind derzeit nicht bekannt. Die Angaben sind ohne Gewähr und könnten abweichen.
Stadt Dortmund Gesundheitsamt |
Hoher Wall 10 -14 44137 Dortmund |
+49 23150-25494 g532ges.aufsicht@stadtdo.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Klinikzentrum Nord hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Andere Einrichtungen in der Nähe
Kliniken HochFranken (Klinik Münchberg und Naila)
綱坂 40 - 1080073 - Münchberg
0 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
Kliniken HochFranken (Klinik Münchberg und Naila)
綱坂 40 - 1080073 - Münchberg
0 km
Förderer
Bereitgestellt von