max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | Katholische Hospitalvereinigung Weser-Egge gGmbH |
Trägertyp | freigemeinnützig |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | 2016 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 100 | 320 |
Vollstationäre Fälle | 3.384 | 3.384 |
Teilstationäre Fälle | 175 | 175 |
Ambulante Fälle | 12.321 | 12.321 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP02 | Akupunktur Akupunktur wird im Rahmen der Geburtshilfe von Hebammen und Gynäkologen angeboten. |
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Informationsabende zur Geburt inklusive Kreißsaalführung, Betreuung von Angehörigen von Schwerkranken und Sterbenden / ambulanter Hospizdienst |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie |
MP06 | Basale Stimulation Konzept zur Förderung, Pflege und Begleitung schwerstbeeinträchtigter Patienten |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung durch den Sozialdienst |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) rehabilitativer Ansatz fürPatienten mit Schädigungen des Gehirns oder des Rückenmarks |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Diabetikerschulung durch eine Diätassistentin |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege |
MP19 | Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik im Hebammenzentrum |
MP21 | Kinästhetik Ziel der Kinästhetik ist die Bewegung zu erleichtern und Patienten in ihrer Selbständigkeit zu unterstützen. Eine Kinästhetiktrainerin kann bei Bedarf angefordert werden. |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Entstauungstherapie geschwollener Körperregionen an Körperstamm und Armen und Beinen |
MP25 | Massage |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Koronarsportgruppe als Angebot des Sportvereins in Zusammenarbeit mit den Ärzten der Inneren Medizin. Physiotherapie-Praxis Olaf Groffmann: Fit- und Aktiv-Kurse, Pilates, Beckenbodengymnastik, Yoga, MTT - Medizinische Trainingstherapie |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik |
MP36 | Säuglingspflegekurse im Hebammenzentrum |
MP37 | Schmerztherapie/-management standardisiertes Schmerzmanagement |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie Progressive Muskelentspannung nach Jacobson, Yoga (über Physiotherapiepraxis Groffmann) |
MP41 | Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen Wassergeburt |
MP43 | Stillberatung durch eine speziell ausgebildete Still-und Laktationsberaterin, ruhiges Stillzimmer vorhanden |
MP45 | Stomatherapie/-beratung durch einen ausgebildeten Stomatherapeuten |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik in Kooperation mit ortsansässigen Spezialisten für Orthopädietechnik und Sanitätshäuser. |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen |
MP50 | Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik nach der Geburt durch Hebammen und Physiotherapeuten, anschließend im Hebammenzentrum |
MP51 | Wundmanagement qualifizierte Wundexperten auf den Stationen versorgen chronische Wunden nach neuestem wissenschaftlichem Stand |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen z.B. Frauen nach Krebs/Brustkrebs, Hospizgruppe, Koronarsportgruppe, Herzkreislauf-Erkrankungen, Männer nach Prostatakrebs |
MP54 | Asthmaschulung Asthmatrainerin in der Kinderklinik |
MP56 | Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung |
MP63 | Sozialdienst Schon während des Krankenhausaufenthaltes nehmen die Mitarbeiter des Sozialdienstes Kontakt mit dem Patienten und Angehörigen auf, um ggf. notwendigen Unterstützungsbedarf nach der Entlassung abzuklären (beispielsweise die Einleitung einer Anschlussheilbe |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Schwangereninformationsabend mit Besichtigung des Kreißsaales, Geschwisterkurs (Vorbereitung für Kinder, die ein Geschwisterchen erwarten), Schwangeren- und Mutter-Kind-Angebote; Außerhalb des KH: Fortbildungen/Seminare für Patienten (Corveyer Gesundheits |
MP66 | Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Es besteht eine enge Zusammenarbeit sowohl mit Pflegeeinrichtungen der KHWE gGmbH sowie weiteren Pflegeeinrichtungen. |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Im Wahlleistungsbereich |
NM05 | Mutter-Kind-Zimmer Mutter-Kind-Zimmer und Familienzimmer auf der Entbindungsstation |
NM07 | Rooming-in auf der Entbindungsstation |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) in der Kinderklinik jederzeit möglich; auf Erwachsenenstationen, wenn räumlich möglich und dem Heilungsprozess förderlich |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer im Zimmer |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer günstigere Preise bei längerem Aufenthalt |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett |
NM18 | Telefon am Bett mit Ausnahme der Kinderstationen; Grundgebühr entfällt für Wahlleistungspatienten |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer teilweise |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Die erste halbe Stunde ist kostenfrei. Ab 24 Std. jede weitere 1/2 Std. je 0,50 €. 3Tage 12 €, 1 Woche 22 €. |
NM42 | Seelsorge katholisch und evangelisch |
NM48 | Geldautomat |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Kreißsaalführung 1x im Monat, Corveyer Gesundheitsgespräche (Arzt-Patienten-Seminar) in Kooperation mit der AOK, Tag der offenen Tür |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Selbsthilfegruppen, mit denen das Klinikum zusammen arbeitet, finden Sie auf unserer Homepage. |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) |
NM67 | Andachtsraum Kapelle im ersten Obergeschoss, durchgehend geöffnet, regelmäßige Gottesdienste |
NM68 | Abschiedsraum |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA15 | Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung | |
AA21 | Lithotripter (ESWL) | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA23 | Mammographiegerät | |
AA30 | Single-Photon-Emissionscomputertomograph (SPECT) | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA38 | Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA47 | Inkubatoren Neonatologie | |
AA57 | Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF02 | Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung Sprachansage |
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. in umgebauten Bereichen und auf der Wahlleistungsstation |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe |
BF23 | Allergenarme Zimmer in umgebauten Bereichen und auf der Wahlleistungsstation |
BF24 | Diätetische Angebote |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | Prof. Dr. med. Bahlmann (Anästhesie), Universität Schleswig Holstein, Campus Lübeck und Prof. Dr. med. Mellert (Allgemeine Chirurgie), Universität Göttingen, Universität Rostock |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Anästhesie - Prof. Dr. Bahlmann: Koordination der PJ-Ausbildung; Allgemeine Chirurgie - Prof. Dr. Mellert; Frauenheilkunde/Geburtshilfe - Dr. Bettin; Innere Medizin - Dr. Sorges/Dr.Thießen/Burghardt |
FL06 | Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien | Innere Medizin (Dr. med. Sorges - Med. Klinik I): Kardiologische Studien im Bereich Herzschrittmacher/Defibrillator- Therapie und interventionelle Kardiologie (PTCA, Stent) |
FL09 | Doktorandenbetreuung |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Die praktische Ausbildung der Gesundheits- und Krankenpfleger/innen erfolgt während der 3jährigen Ausbildung in Zusammenarbeit mit der Krankenpflegeschule Brakel (eigene Bildungsstätte) |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | Das St. Ansgar-Krankenhaus bildet Physiotherapeuten (praktische Ausbildung) in Kooperation mit der Asklepios-Weserbergland-Klink in Höxter mit aus. |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | QM-relevante Themen werden im Rahmen der Betriebsleitungssitzung (Geschäftsführung, Pflegedirektor, ärztlicher Direktor, Allgemeine Verwaltung, QM, bei Bedarf Experten) beraten. |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | monatlich |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | QM-relevante Themen werden im Rahmen der Betriebsleitungssitzung (Geschäftsführung, Pflegedirektor, ärztlicher Direktor, Allgemeine Verwaltung, QM, bei Bedarf Experten) beraten. |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Westfalen-Lippe |
Roddestraße 12 48153 Münster |
025153540 info@md-wl.de - |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 8,85% | 8,78% | 4,64% |
Anteil nicht minderungsfähig | 55,37% | 53,05% | 55,95% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 354 | 573 | 538 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 196 | 304 | 301 |
Zulässige Prüfquote | 10% | 10% | 10% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 25% | 25% | 25% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260570351" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Kreisverwaltung Höxter Gesundheits- und Veterinärwesen |
Moltkestraße 12 37671 Höxter |
05271 965-2222 gesundheitsschutz@kreis-hoexter.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Klinikum Weser-Egge hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Andere Einrichtungen in der Nähe
Andere Einrichtungen in der Nähe
Förderer
Bereitgestellt von