Klinikum Saarbrücken

261000013
Hygienehinweise
Bitte prüfen Sie vor dem Besuch ob diese Einrichtung Besucher empfängt und berücksichtigen Sie die dortigen Regelungen.

Betreten nur ohne Symptome

Desinfizieren Sie vor dem Betreten Ihre Hände

Halten Sie Abstand zu anderen Personen
  • Allgemeine Informationen
    Träger Klinikum Saarbrücken gGmbH
    Trägertyp öffentlich
    Psychiatrisch Nein
    Lehrkrankenhaus Ja
    2017
    Anzahl Krankenhausbetten 568
    Vollstationäre Fälle 27.707
    Teilstationäre Fälle 320
    Ambulante Fälle 52.537
    Krankenhausbetten
    vollstationäre Fälle
    teilstationäre Fälle
    ambulante Fälle
  • Medizinische Leistungen
    Code Bezeichnung
    MP03 Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
    Regelmäßige Vortragsveranstaltungen, Online-Forum. Führungen durch einzelne Bereiche des Klinikums unter dem Titel „Abendvisite. Zu Gast im Klinikum Saarbrücken“ , Elternschule u.v.m. Nähere Infos auf unserer Homepage „Über uns/Aktuelles“
    MP04 Atemgymnastik/-therapie
    Zur Vorbeugung und Therapie von Atemwegserkrankungen.
    MP05 Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
    Säuglingspflegekurse, Babyschwimmen, Babymassage, Schwangerenambulanz, Eltern-Kind-Kurse. Elternschule: Sie bietet ein Gesamtpaket für junge Eltern mit Themen rund um die Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Baby. Nähere Infos auf unserer Ho
    MP06 Basale Stimulation
    Basale Stimulation ist ein professionelles Handlungskonzept zur Pflege, Förderung und Begleitung schwerstbeeinträchtigter Menschen und findet standardmäßig im Rahmen der Pflege dieser Patienten Anwendung
    MP08 Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
    Rehabilitationsberatung und Abwicklung der Formalitäten durch das AHB-Büro im Klinikum
    MP09 Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
    Palliativmedizinischer Konsiliardienst als Ergänzung zur ärztlichen und pflegerischen Betreuung in den Fachabteilungen. Regelmäßige berufsgruppenübergreifende Fortbildungen. Wir sind Vertragspartner im Rahmen der Spezialisierten ambulanten Palliativversor
    MP10 Bewegungsbad/Wassergymnastik
    Das Therapiezentrum Winterberg (Kooperationspartner, angesiedelt auf dem Gelände des Klinikums) bietet die Möglichkeit zum Aquajogging, zum Bewegungsbad und zur Wassergymnastik.
    MP12 Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
    Multidisziplinäre und rehabilitative Versorgung von Patienten mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems
    MP13 Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
    Diabetesberatung für stationäre Patienten. Schulung von Typ 1 und Typ 2 Diabetikern. Insulinpumpentherapie durch speziell ausgebildete Pflegekräfte. Infos auf unserer Homepage unter Fachabteilungen/Innere Medizin I und Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
    MP14 Diät- und Ernährungsberatung
    Ernährungsberatung für Patienten mit Diabetes, Adipositas, Fettstoffwechselstörungen. Adipositaszentrum: Zur Therapie des krankhaften Übergewichts steht ein interdisziplinäres Spezialistenteam zur Verfügung. Nähere Infos auf unserer Homepage
    MP15 Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
    Expertenstandards zum Entlassungsmanagement werden umgesetzt. Überleitungspflege auf allen Stationen.
    MP16 Ergotherapie/Arbeitstherapie
    Ergotherapie ist Bestandteil des Therapiekonzeptes bei ausgewählten Krankheitsbildern
    MP17 Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
    Bezugspflege auf allen Stationen, Überleitungspflege auf allen Stationen, Case Management sozialmedizinische Nachsorge
    MP21 Kinästhetik
    Die Kinästhetik ist ein Handlungskonzept, mit der die Bewegung von Patienten schonend unterstützt wird (z.B. ohne Heben und Tragen). Unsere Pflegekräfte werden in der Anwendung dieses ganzheitlichen Bewegungskonzeptes regelmäßig geschult.
    MP22 Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
    Expertenstandard zum Kontinenztraining werden angewendet
    MP24 Manuelle Lymphdrainage
    Leistungsangebot innerhalb der Physikalischen Therapie.
    MP25 Massage
    Leistungsangebot innerhalb der Physikalischen Therapie.
    MP26 Medizinische Fußpflege
    Auf Wunsch des Patienten wird eine Fußpflege über einen externen Anbieter ermöglicht.
    MP30 Pädagogisches Leistungsangebot
    Im Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin: Schule für kranke Kinder (im Rahmen der staatlichen Schule für kranke Kinder)
    MP32 Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
    Im Leistungsspektrum der Physikalischen Therapie unseres Klinikums. Im Therapiezentrum Winterberg (Kooperationspartner des Klinikums) wird eine erweiterte ambulante Physiotherapie und ambulante orthopädisch-traumatologische Rehabilitation angeboten.
    MP33 Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
    Raucherentwöhnung in Zusammenarbeit mit Innere Medizin I, Schwerpunkt Psychosomatik und Innere Medizin II
    MP34 Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
    Psychoonkologische Beratung (Innere Medizin I, Schwerpunkt Psychosomatik)
    MP35 Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
    Im Therapiezentrum Winterberg (Kooperationspartner des Klinikums) werden regelmäßig Kurse angeboten. Dazu gehören u. a. Rückenschule, Rückentraining, Wirbelsäulengymnastik, Osteoporose-Gymnastik.
    MP36 Säuglingspflegekurse
    Die Elternschule des Klinikums Saarbrücken ist eine Anlaufstelle für alle Fragen von der Schwangerschaft bis zum Kleinkindalter. Sie bietet ein Gesamtpaket für junge Eltern mit Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Baby. Nähere
    MP37 Schmerztherapie/-management
    Die Behandlung akuter ebenso wie chronischer Schmerzen ist integraler Bestandteil unserer Therapiekonzepte. Nähere Infos auf unserer Homepage
    MP38 Sehschule/Orthoptik
    Diagnostik und Behandlung von Störungen der Sehentwicklung und des Schielens. Nähere Infos unter www.klinikum-saarbruecken.de/Fachabteilungen/Augenheilkunde/Leistungsspektrum
    MP39 Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
    z. B. Beratung zur Sturzprophylaxe, Dekubitusprophylaxe, krankheitsbezogene Patienteninformationen, Infoveranstaltungen der Fachabteilungen zu speziellen Themen.
    MP41 Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen
    Beratung durch Hebammen des Klinikums während der Schwangerschaft, Geburtsvorbereitungskurse, Betreuung bei vorzeitigen Wehen und Schwangerschaftsbeschwerden, Begleitung und Unterstützung bei der Geburt und nach der Entlassung. Nähere Infos auf unserer Ho
    MP42 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
    Stomatherapeuten, Pain-Nurses, MS-Nurses, Stroke Nurses auf Wundversorgung spez. Pflegepersonal, onkologische Fachschwestern und –pfleger, Fachpflegekräfte für Palliativ Care
    MP43 Stillberatung
    Stillberatung und spezialisierte Stillberaterinnen auf der Mutter-Kind-Station und der Kinderklinik. Elternschule: Angebot eines Gesamtpaketes für junge Eltern mit Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Baby (Nähere Infos auf un
    MP44 Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
    Im Rahmen der Behandlung von Schlaganfall-Patienten und in der Neurochirurgie. Bei Kindern bei sprachlichen Entwicklungsstörungen und zur Diagnostik von Hör- und Sprechstörungen.
    MP45 Stomatherapie/-beratung
    Stomaberater betreuen gemeinsam mit den Ärzten sowohl Patienten, die zur Anlage eines künstlichen Darmausgangs stationär aufgenommen werden, als auch Patienten mit bereits vorhandenem Stoma.
    MP47 Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
    Zusammenarbeit mit Sanitätshäusern
    MP48 Wärme- und Kälteanwendungen
    Angebot innerhalb des Leistungsspektrums unserer Phys. Therapie
    MP50 Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
    Kursangebot durch Hebammen. Nähere Infos unter www.klinikum-saarbruecken.de/Fachabteilungen/Geburtshilfe
    MP51 Wundmanagement
    Patienten mit chronischen Wunden (z.B. Dekubitus), werden bei Bedarf von ausgebildeten Wundexperten versorgt und beraten. Bei Bedarf stellt der Wundexperte Kontakt zur Weiterversorgung außerhalb der Klinik her.
    MP52 Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
    Nähere Infos zu den mit dem Klinikum zusammenarbeitenden Selbsthilfegruppen unter www.klinikum-saarbruecken.de unter der jeweiligen Fachabteilung
    MP53 Aromapflege/-therapie
    Mit Unterstützung einer ausgebildeten Aromatherapeutin beschreiten unsere Pflegekräfte neue Wege in der Pneumonie- und Dekubitusprophylaxe, bei der Wundversorgung, Haut- und Mundpflege, ebenso bei der Behandlung von Schmerzen und Fieber und anderen Gesund
    MP54 Asthmaschulung
    Das Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin bietet regelmäßig Asthmaschulungen für Kinder ab vier Jahren und deren Familien an. Das Schulungsteam besteht aus erfahrenen Kinderkrankenschwestern, Kinderärzten, einem Physiotherapeuten und einer Psychologin. Nä
    MP55 Audiometrie/Hördiagnostik
    Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin: Diagnostik und Therapie bei Hörstörungen im Kindesalter. In Kooperation mit der Saarbrücker Praxis für Phoniatrie und Pädaudiologie Karl Brill und Dr. Christian Fuchs sind wir die einzige Klinik für kindliche Hörstör
    MP64 Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
    Regelmäßige öffentliche Veranstaltungen, in denen unsere Ärzte und Pflegekräfte über gesundheitliche Themen referieren. Mehr Infos auf unserer Homepage unter unter www.klinikum-saarbruecken.de/Aktuelles
    MP65 Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
    Elternschule: Ein Angebot für junge Eltern mit Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Baby. Kurse, Informationsabende für Eltern. Nachbetreuung von Frühgeborenen und kranken Kindern im Rahmen der sozialmedizinischen Nachsorge. N
    MP66 Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
    Überregional anerkanntes „Neurovaskuläres Zentrum“. Das Zentrum zur Versorgung bei Schlaganfällen und anderen Hirngefäßerkrankungen hat Alleinstellungscharakter und unterstreicht die überregionale Bedeutung des Klinikums Saarbrücken als größten Standort f
    MP68 Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
    Zu unserer Tochtergesellschaft „Saarbrücker Pflege gGmbH“ gehören das Altenheim Am Schlossberg und die Mobile Pflege. Nähere Infos auf unserer Homepage
    MP69 Eigenblutspende
    Eigenblutspenden sind möglich. Nähere Infos zur Blutspendezentrale Saar-Pfalz, einer Beteiligungsgesellschaft des Klinikums Saarbrücken auf unserer Homepage
  • Nicht-medizinische Leistungen
    Code Bezeichnung
    NM03 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
    Werden in drei interdisziplinären Wahlleistungsstationen mit besonderen Serviceangeboten und gehobener Ausstattung angeboten. Nähere Infos auf unserer Homepage
    NM07 Rooming-in
    Auf unserer geburtshilflichen Station ist auf Wunsch Rooming-in möglich
    NM09 Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
    In der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin ist die Mitaufnahme eines Elternteils möglich. Nähere Infos auf unserer Homepage
    NM11 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
    Werden in drei interdisziplinären Wahlleistungsstationen mit besonderen Serviceangeboten und gehobener Ausstattung angeboten. Nähere Infos auf unserer Homepage.
    NM14 Fernsehgerät am Bett/im Zimmer
    Jedem Patienten steht ein eigenes kombiniertes Fernseh- und Radiogerät am Bett kostenlos zur Verfügung. Nähere Informationen in unserer Informationsbroschüre
    NM15 Internetanschluss am Bett/im Zimmer
    Patienten, die auch im Krankenhaus im Internet surfen wollen, können ihren Laptop mitbringen. Modem und Zugangsdaten an der Rezeption erhältlich. Pauschale Gebühr für gesamten Klinikaufenthalt. Nähere Informationen in unserer Informationsbroschüre
    NM17 Rundfunkempfang am Bett
    Jedem Patienten steht ein eigenes kombiniertes Fernseh- und Radiogerät am Bett zur Verfügung. Die Benutzung ist kostenlos.
    NM18 Telefon am Bett
    In den Krankenzimmern ist für jeden Patienten ein Telefon installiert. Nähere Infos in unserer Informationsbroschüre
    NM19 Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer
    Der größte Teil der Patientenzimmer verfügen über Wertfächer im Zimmer, ansonsten im Stationssekretariat.
    NM30 Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen
    Parkplätze für Patienten und Besucher im Parkhaus unseres Klinikums. Zusätzliche Parkplätze auf dem Krankenhausgelände.
    NM40 Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen
    Für kleine Besorgungen, Spaziergänge oder ein persönliches Gespräch steht ehrenamtlich das Team der Ökumenischen Krankenhaushilfe/Grüne Damen zur Verfügung.
    NM42 Seelsorge
    Unsere kathol. und evang. Krankenhaus-Seelsorger bieten, unabhängig von der Schwere einer Erkrankung, der Konfession oder kirchlichen Bindung, Begleitung und Unterstützung an. Nähere Infos auf unserer Homepage
    NM48 Geldautomat
    Geldautomat der Sparkasse im Eingangsbereich Klinikum
    NM49 Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen
    Vortragsreihe „Gesundheit im Dialog“, Online-Forum. Führungen durch einzelne Bereiche des Klinikums unter dem Titel „Abendvisite. Zu Gast im Klinikum Saarbrücken“ regelmäßige Vortragsveranstaltungen, Elternschule etc. Weitere Infos auf unserer Homepage.
    NM50 Kinderbetreuung
    Zur Unterstützung des Gesundungsprozesses kranker Kinder steht dem ärztlichen und dem pflegerischen Personal ein Team von PsychologInnen, KrankengymnastInnen, ErzieherInnen sowie SonderpädagogInnen (im Rahmen der staatlichen Schule für kranke Kinder) zur
    NM60 Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
    Hierzu gibt es eine Reihe von Gruppen, die sich in der Kontakt und Informationsstelle für Selbsthilfe im Saarland (KISS) zusammengeschlossen haben. Auch die Beschäftigten des Klinikums Saarbrücken arbeiten eng mit ihnen zusammen. Nähere Infos auf unserer
    NM63 Schule im Krankenhaus
    Damit kranke Kinder und Jugendliche nicht den Anschluss an den Unterricht verlieren, unterrichten staatliche Lehrkräfte im Krankenhaus. Außerdem halten sie Kontakt zu den Heimatschulen der Patienten. Der Unterricht findet im Krankenzimmer oder im Schulrau
    NM65 Hotelleistungen
    Drei Wahlleistungsstationen: Angebot für Selbstzahler und Patienten mit entsprechender Versicherung. Hochwertige Ausstattung, stilvolles Ambiente, besondere Serviceleistungen, geben diesen Stationen einen hotelähnlichen Charakter. Nähere Infos auf unsere
    NM66 Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität)
    Essenswünsche werden unter Berücksichtigung besonderer Ernährungsgewohnheiten täglich von dafür ausgebildetem Personal individuell erfragt. Nähere Infos auf unserer Homepage
    NM67 Andachtsraum
    Mehrmals wöchentlich werden in der Kapelle des Klinikums Gottesdienste gefeiert. Die Gottesdienste können im Krankenbett über den Radiosender empfangen werden. Die Kapelle steht tagsüber auch außerhalb der Gottesdienste für Patienten und Besucher offen.
    NM68 Abschiedsraum
    Der Abschiedsraum ist weltanschaulich neutral gestaltet, um Menschen verschiedener Glaubens- und Weltanschauung einen Ort für ihre Trauer zu bieten. In würdevoller Atmosphäre können Angehörige sich von ihren Lieben verabschieden.
  • Apparative Ausstattung
    Code 24h Verfügbar Bezeichnung
    AA01 Angiographiegerät/DSA
    AA08 Computertomograph (CT)
    AA10 Elektroenzephalographiegerät (EEG)
    AA14 Gerät für Nierenersatzverfahren
    AA15 Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung
    AA21 Lithotripter (ESWL)
    AA22 Magnetresonanztomograph (MRT)
    AA23 Mammographiegerät
    AA33 Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz
    AA38 Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen
    AA43 Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP
    AA47 Inkubatoren Neonatologie
    AA50 Kapselendoskop
    AA57 Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren
    AA69 Linksherzkatheterlabor
    AA70 Behandlungsplatz für mechanische Thrombektomie bei Schlaganfall
  • Barrierefreiheit
    Code Bezeichnung
    BF02 Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung
    Im Aufzugsturm vorhanden.
    BF04 Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung
    vorhanden
    BF05 Blindenleitsystem bzw. personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
    bei Bedarf Unterstützung durch Pflegepersonal
    BF06 Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä.
    Unser Klinikum ist behindertenfreundlich ausgestattet. Die Türen sind auf die Breite von Rollstühlen ausgelegt. In jedem Stockwerk gibt es behindertengerechte Bäder und Toiletten.
    BF08 Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen
    Alle Stationen, Untersuchungsbereiche und Veranstaltungsräume sind mit dem Fahrstuhl erreichbar. Die Türen sind auf die Breite von Rollstühlen ausgelegt. In jedem Stockwerk gibt es behindertengerechte Toiletten.
    BF09 Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug
    Unser Klinikum ist behindertenfreundlich ausgestattet. Alle Stationen, Untersuchungsbereiche und Veranstaltungsräume sind mit dem Fahrstuhl erreichbar. Die Türen sind auf die Breite von Rollstühlen ausgelegt.
    BF10 Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen
    Unser Klinikum ist behindertenfreundlich ausgestattet. In jedem Stockwerk gibt es behindertengerechte Toiletten.
    BF11 Besondere personelle Unterstützung
    Die MitarbeiterInnen der Ökumenischen Krankenhaushilfe, wegen Ihrer Kleidung auch „Grüne Damen und Herren“ genannt, leisten ehrenamtliche Dienste in der Begleitung und Betreuung von Patienten und Angehörigen. Nähere Infos auf unserer Homepage.
    BF12 Gebärdendolmetscher oder Gebärdendolmetscherin
    Bei Bedarf werden externe Dolmetscherdienste hinzugezogen
    BF14 Arbeit mit Piktogrammen
    BF16 Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
    Unser Pflegepersonal ist im Umgang mit Menschen mit Demenz, geistigen Behinderungen oder Mobilitätseinschränkungen geschult.
    BF17 Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar)
    vorhanden
    BF18 OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische
    vorhanden
    BF19 Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
    vorhanden
    BF20 Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten
    vorhanden
    BF21 Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter
    Hilfsgeräte vorhanden
    BF22 Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe
    u. a. Antithrombosestrümpfe, Patientenlifter, überlange Patientenbetten, Schwergewichtsbetten, Schwergewichtsrollstühle
    BF23 Allergenarme Zimmer
    vorhanden
    BF24 Diätetische Angebote
    Ernährungsberatung, Auswahl an Spezialdiäten
    BF25 Dolmetscherdienst
    In unserem Klinikum ist auch fremdsprachliches Personal beschäftigt, das bei Bedarf als Übersetzer behilflich sein kann. Bei Bedarf werden externe Dolmetscher hinzugezogen.
    BF26 Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
    In unserem Klinikum ist auch fremdsprachliches Personal beschäftigt, das bei Bedarf als Übersetzer behilflich sein kann. Patientenaufklärungsbögen stehen in mehreren Sprachen zur Verfügung.
    BF27 Beauftragter und Beauftragte für Patienten und Patientinnen mit Behinderungen und für „Barrierefreiheit"
    Der Patientenfürsprecher des Klinikums vertritt die Interessen aller Patienten als unabhängige Person. Nähere Infos unter www.klinkum-saarbruecken.de/Patienten und Besucher/Patientenfürsprecherin
  • Akademische Lehre
    Code Bezeichnung Kommentar
    FL01 Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten Das Klinikum Saarbrücken führt als Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlandes die praktische Ausbildung von Studierenden der Medizin der Universität des Saarlandes durch. Die praktische Ausbildung erfolgt unter Leitung und Verantwortung d
    FL03 Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) Famulaturen werden in allen klinischen Bereichen des Klinikums durchgeführt. PJ-Fortbildungskonzept mit wöchentl. Veranst. mit allen Lehrbeauftragten im Sinne eines POL (problemorientiertes Lernen) und PJ Tertiale
    FL04 Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten Beteiligung an überregionalen Studien, wissenschaftl. Kooperation, u. a. mit der Universität des Saarlandes
    FL06 Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien Mehrere Kliniken nehmen an Phase-III-/IV-Studien teil
    FL08 Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher Nähere Infos auf unserer Homepage bei der jeweiligen Fachabteilung unter www.klinikum-saarbruecken.de
    FL09 Doktorandenbetreuung Wissenschaftl. Arbeiten (Dissertationen) am und im Klinikum sind möglich.
  • Ausbildung anderer Heilberufe
    Code Bezeichnung Kommentar
    HB01 Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin 170 Ausbildungsplätze an der Schule für Gesundheitsfachberufe. Kooperation m.HTW Saar u.BA-GSS:Studiengang Pflege B.Sc. Weiterer Ausbildungsgang: Gesundheits- und Krankenpfleger/Innen mit Fachweiterbildung Intensivmedizin und Anästhesie
    HB02 Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger und Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin 30 Ausbildungsplätze an unserer Schule für Gesundheitsfachberufe. Theoretische Ausbildung an der Schule des Universitätsklinikums Homburg. Prakt. Ausbildung im Klinikum Saarbrücken.
    HB07 Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) 75 Ausbildungsplätze an unserer Schule für Gesundheitsfachberufe. Zusammenarbeit mit mehreren saarländischen und rheinland-pfälzischen Kooperationspartnern, die ihre OTA-Schüler zur theoretischen Ausbildung an unsere Schule senden
  • Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung
    Qualitätsmanagement
    Tagungsfrequenz quartalsweise
    Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche Direktorium, Mitarbeiter des Qualitätsmanagements. Weitere Arbeitsgruppen, die entsprechend der jährlichen Qualitätsziele zusammengestellt werden.
    Risikomanagement
    Tagungsfrequenz quartalsweise
    Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche Direktorium, Mitarbeiter des Qualitätsmanagements. Weitere Arbeitsgruppen, die entsprechend der jährlichen Qualitätsziele zusammengestellt werden.
  • Prüfquoten

    Zuständiger Medizinische Dienst

    Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.

    MD Saarland
    Dudweiler Landstraße 151
    66123 Saarbrücken
    0681936670
    info@md-saarland.de
    06819366733

    Prüfquoten

    Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.

    4/2022 3/2022 2/2022
    Realisierte Prüfquote 5,17% 9,92% 9,86%
    Anteil nicht minderungsfähig 53,33% 59,77% 61,31%
    Anzahl abgeschlossene Prüfungen 420 517 442
    Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig 224 309 271
    Zulässige Prüfquote 10% 10% 5%
    Zulässige Aufschlagshöhe 25% 25% 0%
    Realisierte Prüfquote
    Anteil nicht minderungsfähig
    Anzahl abgeschlossene Prüfungen

    Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "261000013" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.

  • Zuständiges Gesundheitsamt
    Regionalverbandes Saarbrücken
    Gesundheitsamt
    Stengelstraße 2
    66117 Saarbrücken
    0681 506-5305
    gesundheitsamtsbr@rvsbr.de
  • Gesundheitsämter in der Nähe
    Landkreis Neunkirchen
    Gesundheitsamt
    19 km entfernt
    Lindenallee 13
    66538 Neunkirchen
    06824 906-8830
    gesundheitsamt@landkreis-neunkirchen.de

Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.

Winterberg 1
66119 Saarbrücken
Winterberg 1
66119 Saarbrücken

Klinikum Saarbrücken hat derzeit keine Jobs inseriert.

Teilen auf

Klinikum Saarbrücken