max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | Klinikum Peine gGmbH |
Trägertyp | freigemeinnützig |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | 2016 | |
---|---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 312 | 320 |
Vollstationäre Fälle | 13.886 | 13.886 |
Teilstationäre Fälle | 0 | 0 |
Ambulante Fälle | 14.824 | 14.824 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP01 | Akupressur |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Vor und nach operativen Eingriffen gehören bei uns Atemgymnastik und Atemtherapie zum Behandlungsstandard und werden vom Team der Physiotherapie angeboten. Als Patienten mit chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen werden Sie bei uns in speziellen Atemte |
MP05 | Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern Elternschule: Telefonische Anmeldung unter (05171) 93-1648 Informationsabende mit Kreißsaalführung: Jeden 3. Montag im Monat um 19:00 Uhr Treffen in der Cafeteria Kreißsaalsprechstunde: Telefonische Anmeldung unter (05171) 93-1648 Jeden Montag: 14:30 |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung Unsere sozialen Dienste unterstützen und beraten Patienten nach Unfall oder Schlaganfall bei der Auswahl von Rehabilitationseinrichtungen und organisieren die entsprechenden Verlegungen. Auch die Beschaffung von Hilfsmitteln für die häusl. Weiterversorgun |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Unsere Palliativstation ist räumlich und personell speziell für die Bedürfnisse von schwerstkranken und sterbenden Patienten ausgerichtet. |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Dieses Rehabilitationskonzept zur Frühmobilisation, insbesondere für Schlaganfallpatienten zur Aktivierung der gelähmten Körperhälfte, wird nicht nur in der Physiotherapie angewandt, sondern auch auf den Stationen durch das Pflegepersonal umgesetzt. |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Für individuelle Ernährungsberatung stehen zwei Ernährungsberaterinnen sowie drei Diätassistentinnen zur Verfügung. |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Seit vielen Jahren haben wir einen Pflegeüberleitungsbericht im Einsatz, der eine nahtlose Versorgung der Patienten in weiterbehandelnden Institutionen ermöglicht. 2017 wurde begonnen das Entlassmanagement strukturiert zu überarbeiten und an die verändert |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Seit der Eröffnung der Geriatrie im November 2015 beschäftigen wir mehrere Ergotherapeuten. |
MP18 | Fußreflexzonenmassage Das Therapiekonzept bietet Ihnen unser Team der Physiotherapie an. Dabei geht man davon aus, dass das Massieren bestimmter Areale der Füße einen anregenden und gesundheitsfördernden Reiz auf das mit dieser Reflexzone verbundene Organ hat. |
MP19 | Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik Unsere Geburtsvorbereitungskurse dienen zum Erlernen von Atem- und Entspannungstechniken, Lagerungsübungen und zum Besprechen ganz persönlicher Anliegen. Dieser Kurs findet dienstags statt. Telefonische Anmeldung unter (05171) 93-1648. |
MP21 | Kinästhetik Unser Pflegepersonal verfolgt dieses Bewegungskonzept um pflegebedürftige Menschen entdecken zu lassen, wie diese ihr Gewicht gegenüber der Schwerkraft kontrollieren können, indem sie die Patienten neue Bewegungsmöglichkeiten entdecken lassen, um die allt |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Die häufig nach Operationen auftretenden Lymphabflussstörungen werden in unserem Hause durch die spezielle Technik der manuellen Lymphdrainage behandelt. |
MP25 | Massage Folgende Massagetechniken bringen wir zur Anwendung: Klassische Massage Colonmassage Bindegewebsmassage Fußreflexzonenmassage Stäbchenmassage Massage nach Dorn und Breuss Vakuummassage Hot-Stone-Massage. |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Hier bieten wir Ihnen Elektrotherapie, Ultraschall und Kälte- und Wärmetherapie an. |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Unser Angebot an Einzeltherapiemöglichkeiten für Sie : Manuelle Therapie, E-Technik (angelehnt an das VOJTA-Konzept für Erwachsene), Bobath, Kinesiologie, Tapeverbände, Atemtherapie, Schlingentisch, Sportphysiotherapie, Kälte-/Wärmetherapie, Heißluft etc. |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Das Angebot der Rückenschule zur Stärkung der Rückenmuskulatur können Sie als Patient mit Rückenproblemen gerne bei uns in Anspruch nehmen. Wir schulen rückengerechtes Heben, Sitzen und Arbeiten in Einzeltherapie. |
MP37 | Schmerztherapie/-management Unsere speziellen Verfahren der postoperativen Schmerztherapie beinhalten den Einsatz von Femoralis- oder Periduralkathetern nach Kniegelenkersatz, thorakale Periduralanalgesie nach großen bauchchirurgischen Eingriffen sowie die Periduralanalgesie in der |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie Entspannungstherapien wie Autogenes Training und progressive Muskelentspannung nach JACOBSON wird durch die Teammitglieder der Physiotherapie angeboten. |
MP41 | Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen Um den Wünschen unserer Patientinnen gerecht zu werden, ist eine unserer Hebammen tagsüber auch auf der Wochenstation zugegen und für Fragen und Probleme der jungen Eltern erreichbar. |
MP43 | Stillberatung Durch eine unserer speziell ausgebildeten Hebammen werden die jungen Mütter wochentags angeleitet, unterstützt und beraten. Durch die enge Kooperation mit dem Pflegepersonal der Frauenklinik ist die Versorgung durchgehend gewährleistet. Die Beratung erfol |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Bei der großen Zahl auftretender Sprachstörungen nach Schlaganfall bieten wir Ihnen eine schnelle logopädische Betreuung durch eine logopädische Praxis an, mit der wir zusammenarbeiten. So kann die Therapie der Sprachstörung schnellstmöglich beginnen. |
MP45 | Stomatherapie/-beratung Schon während Ihres Krankenhausaufenthaltes erfahren Sie Unterstützung im Umgang mit der neuen Situation. Eine ausgebildete Stomatherapeutin, welche auch nach Ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus im häuslichen Bereich b. B. hilfreich zur Seite steht, biet |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Unser Team der Physiotherapie bietet Ihnen: - Fangopackungen - Heiße Rolle - Rotlichtbehandlungen - Heißluftanwendungen - Eistauchbäder - Eispackungen - Eisabreibungen ... meist in Vorbereitung für physikalische oder krankengymnastische Behandlungen. |
MP51 | Wundmanagement Zwanzig ausgebildete Wundexperten aus allen Fachabteilungen des Hauses sind Ansprechpartner für chronische Wunden, Dekubitalulcera, Ulcus cruris und komplizierte Heilungsverläufe und arbeiten unter fachlicher Anleitung durch Fr. Britta Meyer (Wundmanageri |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Das Klinikum Peine arbeitet mit dem Lukas-Werk zusammen, die Beratung und Behandlung bei Suchterkrankungen anbieten. Dadurch bestehen Kontakte für Problemfälle. |
MP53 | Aromapflege/-therapie Die Aromatherapie setzen wir im Bereich der Palliativmedizin besonders häufig ein. |
MP60 | Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF) Diese Therapieform wird durch unsere Abteilung Physiotherapie angeboten. |
MP63 | Sozialdienst Drei Sozialarbeiter/innen stehen wochentags als Ansprechpartner zur Verfügung um z.B. Fragen zur Pflegeversicherung, Betreuungsverfahren sowie persönliche soziale und -rechtliche Fragen zu klären. |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Wir arbeiten mit vielen Seniorenanlagen im Umkreis zusammen und nutzen seit Jahren einen gemeinsam entwickelten Pflegeüberleitungsbogen, der die Grundlage für eine adäquate Weiterversorgung darstellt. |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum Auf jeder Etage unseres Klinikums befindet sich auch ein Aufenthaltsraum, der durch sein Interieur für eine freundliche Atmosphäre sorgt. Dieser steht Patienten und deren Besuchern rund um die Uhr zur Verfügung. |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Alle unserer Ein-Bett-Zimmer sind mit einer eigenen Nasszelle ausgestattet. Gegen einen Mehrkostenaufpreis bieten wir diese in begrenzter Zahl an. |
NM05 | Mutter-Kind-Zimmer |
NM07 | Rooming-in Mütter können mit Ihrem Neugeborenen Tag und Nacht zusammen in einem Zimmer verbringen, Sie dürfen aber auch gern den Wunsch äußern eine Nacht ohne ihr Kind zu schlafen. Das Baby schläft dann im Neugeborenenzimmer und wird dort von unseren Schwestern betr |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) Für Begleitpersonen besteht die Möglichkeit unsere Gästeappartements (kostenpflichtig) in Anspruch zu nehmen. Die Unterbringung im Patientenzimmer beim Angehörigen ist möglich, solange es die Belegungssituation zulässt. |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle Alle unserer Zwei-Bett-Zimmer sind mit einer eigenen Nasszelle ausgestattet. Gegen einen Mehrkostenaufpreis bieten wir diese in begrenzter Zahl an. |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Jedes unserer Patientenzimmer ist mit einem Fernseher ausgestattet, der kostenfrei genutzt und über eine im Zimmer vorhandene Fernbedienung oder das Haustelefon bedient werden kann. |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer Im Bereich Wahlleistung stehen Ihnen WLAN-Zugänge zur Verfügung. Die WLAN Nutung ist bei Wahlleistungspatienten mit der Anmeldung des Telefons verbunden. Die Kosten belaufen sich auf eine Gebühr von 10 Euro für die Pfandkarte, die bei Rückgabe der Karte e |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett In unseren Wahlleistungsstationen ist ein Rundfunkempfang am Bett möglich. Sie können eigene Kopfhörer (Klinkenstecker 3,5) mitbringen oder diese gegen ein kleines Entgelt an der Pforte erwerben. |
NM18 | Telefon am Bett Jeder Patientenbett-Stellplatz ist mit einem Telefonanschluss ausgestattet. Es muss eine Telefonkarte gegen einen Pfand von 10 Euro erworben werden. Die tägliche Bereitstellungsgebühr beträgt 1,80 €. Pro Einheit weitere 0,10 €. Bei Inanspruchnahme von Wa |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen Unser Klinikum stellt Ihnen klinikeigene, kostenfreie Parkplätze in ausreichender Anzahl direkt am Klinikum zur Verfügung. |
NM48 | Geldautomat Einen Geldautomaten der Sparkasse finden Sie im Eingangsbereich unseres Klinikums. |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Regelmäßig finden in unserem Hause kleinere und größere Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung statt. Für niedergelassene Ärzte, wie auch für die Bevölkerung wählen wir hierzu immer wieder neue Themen aus. |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Das Klinikum Peine arbeitet mit dem Lukas-Werk zusammen, die Beratung und Behandlung bei Suchterkrankungen anbieten. Dadurch bestehen Kontakte für Problemfälle. |
NM65 | Hotelleistungen Bei Abschluss eines Wahleistunsgvertrages können Komfortelemente dazugebucht werden, wie zum Beispiel Bademantel, Tageszeitung, Handtücher, Hygieneartikel, eigene zusätzliche Wahlmenüs oder Nutzung eines gefüllten Minikühlschranks mit alkoholfreien Geträn |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) |
NM67 | Andachtsraum |
NM68 | Abschiedsraum |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA18 | Hochfrequenzthermotherapiegerät | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA33 | Uroflow/Blasendruckmessung/Urodynamischer Messplatz | |
AA38 | Beatmungsgerät zur Beatmung von Früh- und Neugeborenen | |
AA50 | Kapselendoskop | |
AA69 | Linksherzkatheterlabor |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF02 | Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung Braille-Beschriftung sind in den Aufzügen vorhanden |
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen In unserer Eingangshalle sind rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher vorhanden. |
BF14 | Arbeit mit Piktogrammen Neben Flucht- und Rettungsreinrichtungen sind Hauptverkehrswege und Sanitäreinrichtungen mit Piktogrammen gekennzeichnet. |
BF15 | Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung Unser Farbkonzept soll Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung die Orientierung in unserem Haus erleichtern. Um das unbemerkte Entfernen von dementen Patienten zu verhindern, werden die Ausgänge der geriatrischen Station außerhalb der Besuchszeite |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe |
BF24 | Diätetische Angebote |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal Mitarbeiter die eine Fremdsprache sprechen, werden bei uns in einer Dolmetscherliste geführt. Bei Bedarf werden diese angefordert. Durch diese Möglichkeit können wir u.a. folgende Fremdsprachen abdecken: Albanisch, Arabisch, Französich, Italienisch, Polni |
BF32 | Räumlichkeiten zur Religionsausübung vorhanden In unserem Klinikum sind Andachts- und Mescit-Räume vorhanden. |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | Die Chefärzte unseres Klinikums sind alle an der Ausbildung von Studenten im Praktischen Jahr im Klinikum Peine beteiligt und in allen Fachrichtungen zur Weiterbildung berechtigt. Für Studenten im Praktischen Jahr werden interne und externe strukturierte |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten | Das Klinikum Peine beteiligt sich an der der Tumorbank Norddeutschland, einem Projekt in Kooperation mit der Universität Lübeck. |
FL09 | Doktorandenbetreuung |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | Unser Haus betreibt eine Schule für Gesundheits- und Krankenpflege, die 60 Schüler/innen eine qualifizierte Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin bzw. -pfleger anbietet. Die Ausbildungen beginnen jährlich, jeweils zum 01. August. |
Qualitätsmanagement | |
Risikomanagement |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Niedersachsen |
Hildesheimer Straße 202 30519 Hannover |
051187850 kontakt@md-niedersachsen.de 05118785199 |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 8,74% | 4,91% | 7,74% |
Anteil nicht minderungsfähig | 57,74% | 57,00% | 53,73% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 168 | 207 | 201 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 97 | 118 | 108 |
Zulässige Prüfquote | 10% | 10% | 10% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 25% | 25% | 25% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260310642" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Landkreis Peine Gesundheitsamt |
Maschweg 19;21 31224 Peine |
05171 4017001 gesundheit@landkreis-peine.de |
Stadt Braunschweig Fachbereich Soziales und Gesundheit |
19.2 km entfernt Hamburger Straße 226 38114 Braunschweig |
0531 470-7022 Gesundheitsamt@braunschweig.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Klinikum Peine gGmbH hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Förderer
Bereitgestellt von