max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Träger | Klinikum Landau-Südliche Weinstraße GmbH mit den Gesellschaftern Stadt Landau in der Pfalz und Landkreis Südliche Weinstraße |
Trägertyp | öffentlich |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Nein |
2017 | |
---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 171 |
Vollstationäre Fälle | 4.965 |
Teilstationäre Fälle | 0 |
Ambulante Fälle | 0 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP03 | Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare Angehörige werden in den Bereichen poststationäre Pflege, Diabetes und Stomaversorgung angeleitet. |
MP04 | Atemgymnastik/-therapie In Kooperation mit der Physiotherapie. |
MP06 | Basale Stimulation |
MP08 | Berufsberatung/Rehabilitationsberatung |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Es besteht die Möglichkeit der Trauerbegleitung durch die Seelsorger der Klinik. Im Rahmen des geriatrischen Versorgungsschwerpunktes des Klinikums besteht die Möglichkeit einer Verlegung in die Palliativmedizin der Klinik Annweiler. Ein Abschiedszimmer s |
MP10 | Bewegungsbad/Wassergymnastik In Kooperation. |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) In Kooperation mit der Physiotherapie. |
MP13 | Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen Das Klinikum Landau-Südliche Weinstraße ist zertifizierter diabetologischer Versorgungsschwerpunkt zur Behandlung von Diabetespatienten Typ 1 und Typ 2 und ausgewiesenes Diabetologisches Zentrum. Es besteht eine enge Kooperation mit der diabetologischen |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Im Rahmen der Diabetologie, aber auch unter Einbezug anderer diätetisch zu behandelnder Erkrankungen, wird eine Diätberatung vor Ort angeboten. Spezielle Kostformen für Patienten mit Schluckstörung sind vorhanden. |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Die Grundlage des Entlassungsmanagement bildet der Nationale Expertenstandard Entlassung. Im Rahmen eines Kooperationsvertrages mit der Ökumenischen Sozialstation Landau sowie durch den Sozialdienst erfolgt u.a. die Überleitungspflege. |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie In Kooperation. |
MP21 | Kinästhetik Fortlaufende Schulungen der Pflegemitarbeiter durch eine externe Kinästhetiktrainerin |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Angebot der Beratung durch externen Partner. |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage In Kooperation mit der Physiotherapie. |
MP25 | Massage In Kooperation mit der Physiotherapie. |
MP26 | Medizinische Fußpflege |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Manuelle Therapie wird für stationäre sowie für ambulante Patienten in Kooperation mit der Physiotherapie durchgeführt. Für Osteopathie und Chiropraktik besteht die Möglichkeit eines Konsildientes durch die Fachabteilung für Konservative Orthopädie der Kl |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Es besteht eine klinikumsübergreifende Kooperation mit einem externen Psychologen. |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik |
MP37 | Schmerztherapie/-management Für stationäre Patienten mit schweren Schmerzzuständen bietet die Abteilung Anästhesie und Intensivmedizin einen konsiliarischen Schmerzdienst, der mit der behandelnden Fachabteilung eng zusammenarbeitet. |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Es bestehen spezielle Angebote im Bereich der Ernährungsberatung, der PEG-Beratung, zu Sturz und Dekubitus und im Bereich der Diabetologie. Hier werden Beratungen sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich, auf Wunsch unter Einbezug der Angehöri |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot In der Klinik stehen ausgebildete Mitarbeiter im Bereich Schmerzmanagement, Wundmanagement und Stroke Nurses zur Verfügung. Es finden Pflegevisiten statt. |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Es besteht eine Kooperation mit einer niedergelassenen Logopädin, die die Patienten bedarfsgerecht betreut. Schlucktraining. |
MP45 | Stomatherapie/-beratung Es besteht eine Kooperation mit einem ortsansässigen Sanitätshaus, das unsere Patienten bedarfsgerecht versorgt. |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik In Kooperation mit einem externen Orthopädietechniker. |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen |
MP51 | Wundmanagement Im gesamten Klinikum sind ausgebildete Wundmanager und Wundtherapeuten vorhanden, die bei Bedarf klinikumsübergreifend eingesetzt werden. |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem KISS Pfalz Selbsthilfetreff e.V. Informationen und Kontakte werden so vermittelt. |
MP53 | Aromapflege/-therapie |
MP56 | Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung |
MP59 | Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining |
MP63 | Sozialdienst Im Klinikum sind u.a. ehrenamtliche Patientenbegleiter tätig. |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit z.B. jährliche Tage der offenen Tür, Vortragsveranstaltungen der Fachärzte, Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen, wie u.a. am Seniorentag, Gesundheitstag. |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege In Kooperation mit der ökumen. Sozialstation der Klinik Landau sowie durch den Sozialdienst und die Überleitungspflege im Hause. |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum |
NM02 | Ein-Bett-Zimmer |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) |
NM10 | Zwei-Bett-Zimmer |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer Fernsehgeräte befinden sich direkt am Bett. |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer In der Klinik sind ausreichend Hot Spots installiert. Weiterhin steht ein Internet-Terminal zur Verfügung. Die Nutzung des Internetterminals ist mit Kosten in Höhe von 1,00€/Stunde verbunden. |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett |
NM18 | Telefon am Bett |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer Im Verwaltungsbereich steht ein Tresor zur Aufbewahrung von Wertsachen zur Verfügung. |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen |
NM36 | Schwimmbad/Bewegungsbad In Kooperation. |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Es erfolgt hier die Unterstützung durch ehrenamtliche Mitarbeiter/-innen. |
NM42 | Seelsorge |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen Es finden Vortragsveranstaltungen unserer Fachärzte sowie jährlich ein Tag der offenen Tür statt. |
NM60 | Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem KISS Pfalz Selbsthilfetreff e.V. |
NM65 | Hotelleistungen |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) jüdisch/muslimische Ernährung, vegetarische/vegane Küche. |
NM67 | Andachtsraum |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA18 | Hochfrequenzthermotherapiegerät | |
AA22 | Magnetresonanztomograph (MRT) | |
AA23 | Mammographiegerät | |
AA32 | Szintigraphiescanner/ Gammasonde | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA57 | Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF02 | Aufzug mit Sprachansage/Braille-Beschriftung |
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung |
BF05 | Blindenleitsystem bzw. personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen Bei Bedarf steht personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen zur Verfügung. |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
BF11 | Besondere personelle Unterstützung Bei Bedarf steht besondere personelle Unterstützung zur Verfügung. |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung Im Rahmen des geriatrischen Versorgungsschwerpunktes steht besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz durch unser Pflegepersonal zur Verfügung. |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) Bei Bedarf können Spezialbetten angefordert werden. |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter Patientenlifter stehen zur Verfügung. |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe Entsprechende Hilfsmittel können bei Bedarf bezogen werden. |
BF24 | Diätetische Angebote |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal arabisch, englisch, französisch, polnisch, russisch, rumänisch, spanisch, türkisch |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | In Kooperation mit der Akademie für Gesundheitsfachberufe (AGF) |
HB07 | Operationstechnischer Assistent und Operationstechnische Assistentin (OTA) | In Kooperation mit dem Krankenhaus Hetzelstift in Neustadt an der Weinstraße. |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | andere Frequenz |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Mitglieder der Klinikumskonferenz sind: - Geschäftsführung - Ärztliche Direktion - Pflegedirektion - Betriebsratsvorsitzende - stv. Betriebsratsvorsitzende |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | andere Frequenz |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Mitglieder der Klinikumskonferenz sind: - Geschäftsführung - Ärztliche Direktion - Pflegedirektion - Betriebsratsvorsitzende - stv. Betriebsratsvorsitzende |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Rheinland-Pfalz |
Albiger Straße 19d 55232 Alzey |
067314860 post@md-rlp.de 06731486270 |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 3,50% | 3,65% | 3,69% |
Anteil nicht minderungsfähig | 72,97% | 71,57% | 69,44% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 37 | 102 | 144 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 27 | 73 | 100 |
Zulässige Prüfquote | 5% | 5% | 5% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 0% | 0% | 0% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "260730991" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Landkreis Südliche Weinstraße / Landau Abteilung Gesundheit |
Klaus-von-Klitzing-Straße 2 76829 Landau |
06341 940-606 gesundheitsamt@suedliche-weinstrasse.de |
Kreisverwaltung Bad Dürkheim/Neustadt Abteilung 7: Gesundheitsamt |
16.4 km entfernt Neumayerstraße 10 67433 Neustadt an der Weinstraße |
06322 961-7302 Gesundheitsamt@kreis-bad-duerkheim.de |
Kreisverwaltung Germersheim FB 43 Gesundheit, Verbraucherschutz |
19.7 km entfernt Hauptstraße 25 76726 Germersheim |
07274 53-448 kreisverwaltung@kreis-germersheim.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Klinikum Landau-Südliche Weinstraße hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Andere Einrichtungen in der Nähe
Vinzentius-Krankenhaus Landau
Cornichonstraße 4 - 76829 - Landau
1.8 km
Privatklinik Bad Gleisweiler
Badstraße 28 - 76835 - Gleisweiler
5.1 km
Pfalzklinikum Klingenmünster
Weinstraße 100 - 76889 - Klingenmünster
9.7 km
Celenus Parkklinik Bad Bergzabern
Kurtalstraße 83-85 - 76887 - Bad Bergzabern
14.3 km
BioMed - Fachklinik für Onkologie, Immunologie und Hyperthermie
Tischbergerstraße 5 - 76887 - Bad Bergzabern
14.9 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
Vinzentius-Krankenhaus Landau
Cornichonstraße 4 - 76829 - Landau
1.8 km
Privatklinik Bad Gleisweiler
Badstraße 28 - 76835 - Gleisweiler
5.1 km
Pfalzklinikum Klingenmünster
Weinstraße 100 - 76889 - Klingenmünster
9.7 km
Celenus Parkklinik Bad Bergzabern
Kurtalstraße 83-85 - 76887 - Bad Bergzabern
14.3 km
BioMed - Fachklinik für Onkologie, Immunologie und Hyperthermie
Tischbergerstraße 5 - 76887 - Bad Bergzabern
14.9 km
Förderer
Bereitgestellt von