max. 100 MB senden
Einfach deine Datei hier hochladen und sicher mit anderen teilen.
Nach dem hochladen kannst du ein Passwort und Gültigkeitsdatum festlegen. Sobald dieses abgelaufen ist oder die Datei heruntergeladen wurde wird diese sofort gelöscht.
Unser Krankenhaus in Magdeburg-Cracau versorgt in den Bereichen Orthopädie, Innere Medizin, Chirurgie, Anästhesiologie, Geriatrie und Palliativmedizin sowie in der Notaufnahme jährlich rund 10.000 Patienten.
Träger | Pfeiffersche Stiftungen Magdeburg |
Trägertyp | freigemeinnützig |
Psychiatrisch | Nein |
Lehrkrankenhaus | Ja |
2017 | |
---|---|
Anzahl Krankenhausbetten | 270 |
Vollstationäre Fälle | 9.954 |
Teilstationäre Fälle | 0 |
Ambulante Fälle | 11.408 |
Code | Bezeichnung |
---|---|
MP04 | Atemgymnastik/-therapie Zu der Atemgymnastik gehören aktive und passive Maßnahmen der Physiotherapie, die sowohl prophylaktisch als auch therapeutisch auf allen Normalstationen und der Intensivstation angewandt werden (z.B. als Pneumonieprophylaxe, Training bei Asthma-Erkrankung |
MP06 | Basale Stimulation Basale Stimulation ist ein Konzept zur Wahrnehmungsförderung. Die Förderung von z.B. bewusstseinsbeeinträchtigten Patienten ist darauf ausgerichtet, negative Einflüsse einzuschränken und positive Empfindungen zu vermitteln. |
MP09 | Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden Sensible Begleitung schwerkranker & unheilbar erkrankter Menschen durch Ärzte, Pflegedienst, Psychologen, Sozialarbeiter & Seelsorger, Absicherung einer spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) durch enge Kooperation mit niedergelassenen Haus |
MP10 | Bewegungsbad/Wassergymnastik Im Bewegungsbad können sowohl Einzelbehandlungen als auch Gruppenbehandlungen stattfinden. Bewegungstherapie im Wasser wird für Patienten und Patientinnen mit eingeschränkten Bewegungsmöglichkeiten oder Schmerzen durchgeführt. |
MP11 | Sporttherapie/Bewegungstherapie Bewegungstherapie wird im Rahmen der Physiotherapie als Einzelbehandlung angeboten. Ziel ist, dass Patienten nach einer Erkrankung oder Verletzung wieder belastbarer werden & ihren Alltag selbstständig bewältigen können. |
MP12 | Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder) Hintergrund der Therapie ist es, ein koordinatives, physiologisches und automatisiertes Bewegungsverhalten zu erleichtern. Damit wird dem Patienten eine größtmögliche Selbstständigkeit in seinem Alltag ermöglicht. |
MP14 | Diät- und Ernährungsberatung Diät- und Ernährungsberatung erfolgt durch speziell ausgebildete externe Mitarbeiter. Patienten mit allergologischen Erkrankungen (z.B. Nahrungsmittelallergie) erhalten eine spezifische Ernährungsberatung von unserer Diätassistentin. |
MP15 | Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege Für die Beratung, Vorbereitung und Organisation häuslicher, ambulanter Pflege ist seit mehreren Jahren ein umfangreiches Entlassmanagement etabliert. |
MP16 | Ergotherapie/Arbeitstherapie Die Ergotherapie ist ein Bereich des hauseigenen Therapiezentrums. Die schwerpunktmäßig für funktionelle Behandlung eingerichtete Abteilung betreut Patienten aus allen Bereichen des Klinikums. Spezielles Therapiekonzept für Patienten der Geriatrie und Pal |
MP17 | Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege Das Fallmanagement wird durch unsere Fallmanager abgedeckt und durchgeführt. Im Rahmen der Pflege wird auf allen Stationen Bereichspflege durchgeführt. |
MP18 | Fußreflexzonenmassage Fußreflexzonenmassage wird als individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) durch das Therapiezentrum angeboten. |
MP21 | Kinästhetik Wird in diversen Abteilungen des KiPS angeboten. Vorzugsweise wird sie im Bereich der Palliativmedizin eingesetzt. |
MP22 | Kontinenztraining/Inkontinenzberatung Angebot der Physiotherapie, spezielles Training des Beckenbodens in Einzelbehandlung |
MP24 | Manuelle Lymphdrainage Die Lymphdrainage ist eine Maßnahme, die zur Abschwellung von angeschwollenen Gelenks- und Gewebsstrukturen dient und wird durch unsere Mitarbeiter des Therapiezentrums durchgeführt. |
MP25 | Massage Massageanwendungen erfolgen durch die Physiotherapie und werden für alle Stationen in den Räumen des Therapiezentrums angeboten. |
MP26 | Medizinische Fußpflege Eine freiberufliche Podologin kommt zur medizinischen Fußpflege ins Haus. |
MP29 | Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie Die Manualtherapie wird von unserem Therapiezentrum angeboten. |
MP31 | Physikalische Therapie/Bädertherapie Im Therapiezentrum ist sowohl der Bereich der Physiotherapie, der Ergotherapie, der Bäderabteilung als auch der Logopädie vertreten. Alle Bereiche bieten ein umfangreiches Leistungsspektrum für die Patienten des KiPS an. |
MP32 | Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie Die Arbeit der Physiotherapie besteht in der Behandlung stationärer und ambulanter Patienten mit einer Vielzahl differenzierter Techniken, wie z.B. Manuelle Therapie, Bobath, Medizinisches Aufbautraining usw. |
MP33 | Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse Bitte informieren Sie sich in der jeweiligen Fachabteilung über Präventivangebote. |
MP34 | Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst Durchführung von Konsilen & Behandlungen im Bereich Neuropsychologie & Psychotherapie. Die Kliniken für Geriatrie & Palliativmedizin verfügen über eine eigene Psychiaterin für Gesprächs-, Verhaltens- und Suchttherapien, Konzentrative Bewegungstherapie, te |
MP35 | Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik Im Rahmen der Schmerztherapie wird ein aktivierendes Rückentrainingsprogramm angeboten. Die Behandlungen können sowohl stationär als auch ambulant durch unser Therapiezentrum abgedeckt werden. |
MP37 | Schmerztherapie/-management Ein umfassendes Schmerzmanagement, welches ursachenbezogen arbeitet, erfolgt in allen Abteilungen des KiPS. Neben der postoperativen Behandlung bietet die Schmerztherapie der Klinik für Anästhesiologie auch die Möglichkeit einer differenzierten Schmerzdia |
MP39 | Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung erfolgen bei Erkrankungen, die eine spezielle Form der Betreuung erfordern, oder wenn es gilt, erlernte Tätigkeiten zuhause anzuwenden, z.B. bei Tropfen- und Salbenapplikation oder die weitere Versorgung nach |
MP40 | Spezielle Entspannungstherapie Das Angebot umfasst autogenes Training sowie die progressive Muskelentspannung. |
MP42 | Spezielles pflegerisches Leistungsangebot In allen klinischen Abteilungen des KiPS wird ein umfangreiches pflegerisches Leistungsspektrum angeboten. Hierzu zählen u.a. speziell ausgebildete Geriatrie-Schwestern und Pain-Nurses sowie Pflegeexperten zur Stomatherapie, zum Wundmanagement und zur Int |
MP44 | Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie Das KiPS verfügt über hausinterne Logopäden, die dem Therapiezentrum zugeordnet sind. Diagnostik und Therapie bei ambulanten und stationären Patienten mit Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Hörstörungen im Erwachsenenalter sowie die Spezialdiagnostik |
MP45 | Stomatherapie/-beratung Unsere Pflegekräfte informieren sowohl die Betroffenen als auch die Angehörigen zum Stoma-Ableitungssystem, zur Ernährung und zur Versorgung. |
MP47 | Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik In Absprache mit den Patienten, der Pflege und den Ärzten werden Hilfsmittel (z. B. Unterarmgehstützen, Bandagen, Rollatoren, Rollstühle, Einlagen) in Auftrag gegeben. Für den Krankenhausaufenthalt nötige Hilfsmittel werden zur Verfügung gestellt. |
MP48 | Wärme- und Kälteanwendungen Mit Hilfe von Kältepackungen, Eis, Kaltluft sowie Fangopackungen und Rotlicht werden die allgemeinen Maßnahmen der Physiotherapie, Ergotherapie und Massage unterstützt. |
MP51 | Wundmanagement Behandlung chron. Wunden, großer Weichteildefekte & Dekubiti ist Aufgabe aller Mitarbeiter. Einsatz von dezentralen, übergreifend agierenden Pflegeexperten für qualitativ hochwertige Versorgung von Patienten mit insbes. chron. & behandlungsaufwändigen Wun |
MP52 | Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen Patienten werden je nach Erkrankung und Problemstellung gezielt auf Selbsthilfegruppen hingewiesen und mit entsprechenden Informationen versorgt. |
MP53 | Aromapflege/-therapie Aromapflege: Professioneller Einsatz von 100% naturreinen ätherischen Ölen, fetten Pflanzenölen, Hydrolaten & daraus hergestellten Pflegeprodukten, orientiert sich an den individuellen Pflegeproblemen & Bedürfnissen der Patienten, dient prophylaktischen & |
MP56 | Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung |
MP63 | Sozialdienst Beratung der Patienten zu sozialen, beruflichen, finanziellen oder organisatorischen Problemen, die als Folge der jeweiligen Erkrankung und Therapie auftreten. Vermittlung von Anschlussheilbehandlung, Nachsorge, med. Rehabilitationsmaßnahmen und stationär |
MP64 | Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit Das KiPS bietet regelmäßig eine Vielzahl von Veranstaltungen für die Öffentlichkeit an. Auszugsweise seien nachfolgende abteilungsspezifische Angebote genannt: Informationsveranstaltungen, Girls Day, Schulpraktika, Vorträge (Universitäten, Hochschulen, et |
MP68 | Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege Eine Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen wird in diversen Abteilungen des KiPS angeboten, besonders im Rahmen der Palliativmedizin. Hier ist eine Versorgung durch die SAPV möglich. |
MP69 | Eigenblutspende Im Klinikum ist eine Eigenblutspende vor einer geplanten Operation zum körpereigenen Blutersatz möglich. |
Code | Bezeichnung |
---|---|
NM01 | Gemeinschafts- oder Aufenthaltsraum |
NM03 | Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM05 | Mutter-Kind-Zimmer auf Anfrage |
NM09 | Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich) |
NM11 | Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle |
NM14 | Fernsehgerät am Bett/im Zimmer je Zimmerseite 1 TV, Kopfhörer können während der Öffnungszeiten in der Cafeteria erworben werden (siehe Homepage) |
NM15 | Internetanschluss am Bett/im Zimmer |
NM17 | Rundfunkempfang am Bett |
NM18 | Telefon am Bett 5€ Pfand für die Karte |
NM19 | Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer 5€ Pfand für die Karte |
NM30 | Klinikeigene Parkplätze für Besucher und Besucherinnen sowie Patienten und Patientinnen von 18.00 Uhr - 6:00 Uhr ist das Parken frei |
NM36 | Schwimmbad/Bewegungsbad |
NM40 | Empfangs- und Begleitdienst für Patienten und Patientinnen sowie Besucher und Besucherinnen durch ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Dieser Service wird durch Mitarbeiter der Integrationsgesellschaft der Pfeifferschen Stiftungen abgedeckt. |
NM42 | Seelsorge |
NM49 | Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen |
NM65 | Hotelleistungen auf Anfrage |
NM66 | Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von Kultursensibilität) Die Dienstleistungsgesellschaft der Pfeifferschen Stiftungen bietet entsprechend geeignete Mahlzeiten an. |
NM67 | Andachtsraum |
NM68 | Abschiedsraum |
Code | 24h Verfügbar | Bezeichnung |
---|---|---|
AA01 | Angiographiegerät/DSA | |
AA08 | Computertomograph (CT) | |
AA10 | Elektroenzephalographiegerät (EEG) | |
AA14 | Gerät für Nierenersatzverfahren | |
AA15 | Gerät zur Lungenersatztherapie/-unterstützung | |
AA18 | Hochfrequenzthermotherapiegerät | |
AA43 | Elektrophysiologischer Messplatz mit EMG, NLG, VEP, SEP, AEP | |
AA50 | Kapselendoskop | |
AA57 | Radiofrequenzablation (RFA) und/oder andere Thermoablationsverfahren |
Code | Bezeichnung |
---|---|
BF04 | Gut lesbare, große und kontrastreiche Beschriftung |
BF06 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette und Dusche o.ä. |
BF07 | Zimmer mit rollstuhlgerechter Toilette |
BF08 | Rollstuhlgerechter Zugang zu allen/den meisten Serviceeinrichtungen |
BF09 | Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug |
BF10 | Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen |
BF14 | Arbeit mit Piktogrammen |
BF15 | Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung Im Bereich der Geriatrie gibt es ein Farbkonzept, welches explizit für Menschen mit Demenz erdacht und umgesetzt wurde. Es sind alle Betten, Schränke sowie Ablagen, welche durch einen Patient genutzt werden, mit der gleichen Farbe gekennzeichnet. |
BF16 | Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung Im Haus gibt es Fachkräfte mit einer Sonderausbildung zur geriatrischen Fachkraft, so dass Menschen mit Demenz fachlich hochwertig betreut werden können. Auch die übrigen Mitarbeiter der Klinik für Geriatrie sind explizit geschult. |
BF17 | Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar) |
BF18 | OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: Schleusen, OP-Tische |
BF19 | Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße |
BF20 | Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße: z.B. Körperwaagen, Blutdruckmanschetten |
BF21 | Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Patientenlifter |
BF22 | Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße, z.B. Anti-Thrombosestrümpfe |
BF24 | Diätetische Angebote |
BF25 | Dolmetscherdienst |
BF26 | Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal |
BF32 | Räumlichkeiten zur Religionsausübung vorhanden |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
FL01 | Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten | |
FL03 | Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr) | |
FL04 | Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten |
Code | Bezeichnung | Kommentar |
---|---|---|
HB01 | Gesundheits- und Krankenpfleger und Gesundheits- und Krankenpflegerin | |
HB03 | Krankengymnast und Krankengymnastin/Physiotherapeut und Physiotherapeutin | Praktikum möglich |
HB06 | Ergotherapeut und Ergotherapeutin | Praktikum möglich |
Qualitätsmanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Geschäftsführung, Verwaltungsleitung, ärztlicher Direktor, Pflegedienstleitung, Qualitätsbeauftragte |
Risikomanagement | |
Tagungsfrequenz | quartalsweise |
Beteiligte Abteilungen/Funktionsbereiche | Geschäftsführung, Verwaltungsleitung, ärztlicher Direktor, Pflegedienstleitung, Qualitätsbeauftragte |
Zuständiger Medizinische Dienst
Der Medizinische Dienst ist ein Prüfdienst, der im Auftrag der gesetzlichen Krankenkassen die Abrechnungen und Leistungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern überprüft. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die erbrachten Leistungen medizinisch notwendig und sinnvoll sind und dass die Abrechnungen korrekt und transparent erfolgen. Die Arbeit des Medizinischen Dienstes soll dazu beitragen, die Qualität der medizinischen Versorgung zu gewährleisten und unnötige Kosten zu vermeiden.
MD Sachsen-Anhalt |
Breiter Weg 19c 39104 Magdeburg |
039156610 sgkv@md-san.de 0391566153100 |
Prüfquoten
Der Medizinische Dienst ist damit beauftragt, im Namen der gesetzlichen Krankenkassen die Rechnungen von Einrichtungen wie Krankenhäusern zu prüfen. Diese Prüfungen müssen sich an gesetzliche Regelungen halten. Der GKV-Spitzenverband muss die Daten zu diesen Prüfverfahren veröffentlichen, da er gesetzlich dazu verpflichtet ist. Die Ergebnisse der Prüfungen werden als Prüfquoten bezeichnet.
4/2022 | 3/2022 | 2/2022 | |
---|---|---|---|
Realisierte Prüfquote | 9,32% | 9,49% | 5,02% |
Anteil nicht minderungsfähig | 51,48% | 50,00% | 51,64% |
Anzahl abgeschlossene Prüfungen | 169 | 258 | 213 |
Anzahl Rechnungen nicht minderungsfähig | 87 | 129 | 110 |
Zulässige Prüfquote | 10% | 10% | 10% |
Zulässige Aufschlagshöhe | 25% | 25% | 25% |
Bitte beachten Sie, dass die Prüfquoten dieser Einrichtung sich ausschließlich auf vollstationäre Behandlungsfälle und auf alle Standorte unter der IK-Nummer "261500438" beziehen. Die angegebenen Daten werden Quartalsweise erhoben und über den GKV Spitzenverband veröffentlicht.
Landeshauptstadt Magdeburg Gesundheits- und Veterinäramt |
Lübecker Straße 32 39124 Magdeburg |
0391 540-6001 gesundheitswesen@magdeburg.de |
Die hier aufgeführten Daten basieren auf den von den Krankenhäusern eingereichten Qualitätsberichten der Krankenhäuser beim Gemeinsamen Bundesausschuss, Ergänzungen unserer Autoren und individuellen Angaben/Korrekturen durch die Einrichtungen selbst. Es ist zu beachten, dass diese Daten teilweise die Vergangenheit abbilden und nicht aktuell sein müssen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.
Klinikum in den Pfeifferschen Stiftungen Magdeburg hat derzeit keine Jobs inseriert.
Änderung vorschlagen
Eintrag bearbeiten
Zeiten bearbeiten
Als geschlossen melden oder entfernen
Andere Einrichtungen in der Nähe
Universitätsklinikum Magdeburg
Leipziger Straße 44 - 39120 - Magdeburg
3.5 km
Klinik des Westens Magdeburg
Bertha-von-Suttner-Straße 5-7 - 39108 - Magdeburg
3.7 km
MEDIAN Klinik NRZ Magdeburg
Gustav-Ricker-Straße 4 - 39120 - Magdeburg
3.8 km
Krankenhaus St. Marienstift Magdeburg
Harsdorfer Straße 30 - 39110 - Magdeburg
5 km
Lungenklinik Lostau
Lindenstraße 2 - 39291 - Lostau
11.8 km
Andere Einrichtungen in der Nähe
Universitätsklinikum Magdeburg
Leipziger Straße 44 - 39120 - Magdeburg
3.5 km
Klinik des Westens Magdeburg
Bertha-von-Suttner-Straße 5-7 - 39108 - Magdeburg
3.7 km
MEDIAN Klinik NRZ Magdeburg
Gustav-Ricker-Straße 4 - 39120 - Magdeburg
3.8 km
Krankenhaus St. Marienstift Magdeburg
Harsdorfer Straße 30 - 39110 - Magdeburg
5 km
Lungenklinik Lostau
Lindenstraße 2 - 39291 - Lostau
11.8 km
Förderer
Bereitgestellt von
Förderer
Bereitgestellt von